Und was man man dagegen tun kann
Ich habe bereits früher das Problem der Poesie angesprochen – und warum ich es MEHR spürte, als ich in ein MFA-Programm eintrat, um Poesie auf dem „terminal degree“-Niveau zu studieren.
Ein paar gängige Dinge, die die Leute über Poesie sagen:
– Sie ist alt/ tot.
– Sie ist nerdy.
– Sie ist elitär, versnobt, hochnäsig oder exklusiv.
– Es ist langweilig.
– Es ist anstrengend.
– Es hat mich nie wirklich interessiert.
Und diese Einwände verwandeln sich oft irgendwie in regelrechten Hass. Die Leute verkrampfen sich manchmal, wenn sie das Wort hören. Eine echte physiologische Reaktion!
Aus meinen Begegnungen mit der Kunstform habe ich fünf Hauptgründe vermutet, warum Menschen Gedichte hassen. Vielleicht, nur vielleicht, haben diese Gründe etwas gemeinsam.
Niemand sagt dir, warum sie gelehrt wird.
oder warum es wirklich so wichtig ist, sie zu lernen. „Es ist einfach kulturell wichtig. Wenn man es nicht lernt, verpasst man die Geschichte.“ Das ist nicht zufriedenstellend oder überzeugend.
Wir sollten eine gute Einführung geben, von Anfang an. Als Kinder wird uns erklärt, warum wir lesen lernen, unsere Schuhe binden, unsere Zähne putzen. Wir lernen, warum wir Wissenschaft und Mathematik lernen: um unsere Welt besser zu verstehen und ihr einen Sinn zu geben. Diese Argumentation gilt auch für die Poesie. Wir sind eine sinnstiftende Spezies. Seit wir die Sprache erfunden haben, haben wir auch etwas Lustiges und Tolles erfunden, das wir mit ihr machen können. Was wäre, wenn wir das einfach sagen würden? Bieten Sie Kindern und Schülern eine fleischigere, gesündere Substanz für die Grundlage, warum wir Poesie lernen.
Was gelehrt wird: Wir schlagen das tote Pferd.
Ich gebe zu, ich liebe die Klassiker. Robert Frost. Ich liebe diesen „Two Roads“-Scheiß bis zum Abwinken. Etc. (Das tue ich wirklich.) Aber das liegt fast ausschließlich daran, dass dieser Klassiker mich persönlich anspricht; ich kann eine Menge meines eigenen Lebens und meiner Dilemmas in Frosts Zeilen sehen. Viele andere Menschen können das auch. Es geht um etwas Allgemeingültiges: sich mit konkurrierenden Wünschen abzufinden, zwischen Unbekanntem zu wählen und die eigenen Grenzen zu überwinden. „Und es tut mir leid, dass ich nicht beides reisen kann/ Und ein Reisender sein kann.“ Wow! Poesie, die universell wirkt, ist Poesie der besten Art – das, was die Klassiker zu Klassikern macht. Es ist gut und ein Glück, dass wir sie studieren.
Aber zu oft wird das, was gelehrt wird, zu viel und damit zu wenig gelehrt. Wir sind selbstgefällig geworden, was die Auswahl der Lehrpläne angeht. Wir haben die Klassiker zu Tode geprügelt und darüber hinaus, indem wir das Leben aus den Zeilen herausgequält haben. Was meint Frost wirklich mit: „Ich habe den Weg genommen, der am wenigsten befahren ist, und das hat den Unterschied ausgemacht“? Woher will oder kann er wissen, welchen Unterschied es gemacht hat? Und weiter oben im Gedicht sagt er, beide Wege seien „abgenutzt … wirklich ungefähr gleich“. Was sollen wir davon halten?
Wir bedecken das Material, um es zu bedecken, weil es bedeckt sein sollte – schließlich sind das die Klassiker! – aber dann – und dann – verfehlen wir die Gedichte selbst und den Sinn, die Gedichte überhaupt zu behandeln. Und sobald wir die toten Gedichte behandelt haben, fühlen wir uns schlau. „Schön, ich habe Frost. Der Nächste!“ Was für eine Tragödie für alle.
Ich glaube, wir sollten Klassiker unterrichten, aber ich frage mich, warum wir das tun. Vielleicht sollten wir nicht einmal alle unterrichten. Und die Gedichte selbst hinterfragen. Unterstützen Sie die Schüler, wenn sie ihnen begegnen, und ergänzen Sie ihr wachsendes Wissen mit Gedichten, die neu und relevant für ihre Lebensphase sind. Das wird die Poesie frisch und lebendig halten und nicht stinken.
Wir schlagen das tote Pferd stolz. Und mit großen Worten.
Eines meiner größten Ärgernisse ist, wenn Leute ihre Sprache über die Sprache eines Dichters aufblasen. Das ist wirklich kein Wettbewerb. Wenn Leute über Poesie auf eine pompöse Art und Weise sprechen, besonders in einem akademischen Umfeld, wie „das soll schwer sein“ und nur für wenige Auserwählte zu verstehen, errichtet das Barrieren zwischen den Gesprächspartnern.
Ich fürchte, dass dies die Poesie auf eine falsche und abschreckende Art und Weise spielerisch macht und vielleicht sogar die eigene/andere Verbindung mit dem Gedicht und die Freude an seiner Diskussion raubt. Das ist leider ein allzu häufiges Phänomen in der MFA-Werkstatt. Aus egoistischem Egoismus oder der Gier nach dem A widersprechen wir offenkundig dem wahren Geist der Poesie (der, wie ich glaube, Großzügigkeit und Verständnis ist) und verbreiten gleichzeitig das verhängnisvolle Klischee, dass Poesie hochnäsig und elitär ist.
Betrachten Sie diese These von der Harvard-Website, wie man eine These für eine vergleichende Analyse schreibt:
Während Camus die Ideologie als zweitrangig gegenüber der Notwendigkeit ansieht, sich mit einem bestimmten historischen Moment des Kolonialismus auseinanderzusetzen, sieht Fanon eine revolutionäre Ideologie als den Anstoß, die Geschichte Algeriens in Richtung Unabhängigkeit umzugestalten.
Okay, vielleicht, aber vor allem…
Wenn jemand das Bedürfnis hat, jedes Mal eine Vorstellung zu geben, wenn er/sie über Poesie spricht (oder die unvermeidliche Abhandlung darüber schreibt), ist es kein Wunder, dass der bloße Gedanke an „Poesie“ bei manchen Leuten den Pulsschlag erhöht! Bei einem solchen Standard-Diskursmodus kann ich mir durchaus vorstellen, dass Poesie Angst auslöst, besonders bei Perfektionisten.
Die Menschen verstehen Gedichte unterschiedlich. Das ist so schön, und ich denke, wir tun alle gut daran, voneinander zu lernen. Aber wenn Worte wie Intersubjektivität und Antidisestablishmentismus (ich hoffe, das ist übertrieben) in Gedichtanalysen auftauchen, dann ist das auch eine Entfremdung. Das Denken geht in diese Richtung: „Meine Interpretation klingt nicht annähernd so komplex wie seine, also muss meine minderwertig und falsch sein, und deshalb sollte er derjenige sein, der spricht, nicht ich.“
Ich denke, wir sollten den Anstand erschüttern, der den traditionellen Gedichtdiskurs prägt. Die Lehrer sollten hier den Ton angeben, indem sie über Poesie sowohl in fachlich korrekter als auch in unkomplizierter Form sprechen. Im Gegenzug sollten die Lehrer alle Arten und Niveaus von Schülerbeiträgen schätzen und mit ihnen arbeiten. Wir können dies erreichen, indem wir uns auf den Beitrag des Kommentars konzentrieren und nicht darauf, wie er klingt – und indem wir verwirrende Terminologie oder Erklärungen in Frage stellen und respektvoll zurückweisen. Ehrlichkeit sollte vor Beredsamkeit um der Beredsamkeit willen bewahrt werden. (Obwohl natürlich Ehrlichkeit und Beredsamkeit zusammen ideal sind.) Das führt zu…
Wie es gelehrt wird: Du hast entweder Recht oder Unrecht.
Vielleicht fühlen wir uns, nachdem wir ein Gedicht behandelt haben, nicht klug. Oder überhaupt nicht bewegt, nur frustriert. Ich verstehe sehr gut, dass man sich mit Gedichten schwer tut, weil man glaubt, dass es nur einen richtigen Weg gibt, eine bestimmte Zeile, Metapher oder Botschaft zu interpretieren oder zu verstehen.
Ich habe eine Freundin, die das ziemlich gut zusammenfasst. Sie schreibt,
„Selbst als eines der ‚klugen Kinder‘ habe ich es nie verstanden. Und manchmal hatte ich das Gefühl, dass wir uns zu sehr bemühten, etwas zu bekommen. Vielleicht gibt es nicht immer einen intensiven tieferen Sinn, aber wir mussten trotzdem immer danach suchen, und ich habe ihn nicht oft gefunden.“
Wenn es um Gedichte geht, mache ich niemandem einen Vorwurf, der „es nie verstanden hat“. Ich glaube nicht, dass es seine/ihre Schuld war (es sei denn, er/sie hat sich einfach nie die Mühe gemacht, es zu lesen und zu verstehen). Wenn eine Person es ernsthaft versucht hat, aber das Gedicht einfach nicht klickt, ist das interessant! Das könnte sogar großartig sein, wie das Hot-Dog-Mädchen!
Zu oft schließen wir ein Gespräch genau dann ab, wenn wir uns öffnen und hineinbeugen sollten. Denn hier können die Schüler anfangen, eine kritische Meinung zu haben und ein ästhetisches Empfinden zu entwickeln. (Um ehrlich zu sein, habe ich erst während meines Studiums gelernt, dass ich eine Meinung darüber haben kann, was gute Poesie ausmacht. Wie hilfreich wäre es gewesen, das schon in der High School zu wissen.) Wie bei allen anderen Dingen auch, ist ein Gefühl der Eigenverantwortung entscheidend für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines tiefen Interesses.
Ich sage nicht, dass es in Ordnung ist, jedes Gedicht, das man nicht mag, einfach abzutun. Bei hochgelobten Werken kann eine kontextbezogene oder übergeordnete Analyse angebracht sein. Das sollte sie wahrscheinlich auch, wenn es sich um ein Werk handelt, das Ihrer Zeit und Ihres Verständnisses wert ist. Aber wenn ein Gedicht Sie nicht dazu anregt, sich überhaupt mit ihm zu beschäftigen – wenn es Sie nicht einlädt -, dann ist es für Sie einfach nichts wert. Ich denke, das sollte eine akzeptable Antwort sein, vorausgesetzt, sie kann begründet werden.
Natürlich haben die Lehrer eine große Rolle zu spielen (und eine enorm wichtige), um ein Gedicht so einladend wie möglich zu machen, bevor ein Schüler diese Entscheidung trifft. Es ist leicht, Shakespeare zu verachten, wenn man nicht gezeigt/gelehrt bekommt, die Syntax zu analysieren (und zu schätzen).
Vor allem denke ich, dass kein Lehrer zu seinen Schülern direkt oder indirekt sagen sollte: „Nein, das ist nicht richtig, du denkst nicht richtig darüber nach“, wenn es um ein Gedicht geht. Sagen Sie stattdessen: „Welche(r) Teil(e) lässt (lassen) dich das denken?“ und drängen Sie weiter. Das erfordert viel Mut, ist aber durchaus und aufregend möglich.
(←Danke, Frau Allen!)
Jedoch…unmögliche Erwartungen.
Wie Ben Lerner in „Der Hass auf die Poesie“ schreibt,
„Poesie“ bezeichnet eine unmögliche Forderung. Das ist ein Grund dafür, warum der Poesie so oft mit Verachtung statt mit bloßer Gleichgültigkeit begegnet wird und warum sie regelmäßig angeprangert und nicht einfach abgetan wird: die meisten von uns haben zumindest ein schwaches Gefühl für einen Zusammenhang zwischen Poesie und menschlicher Möglichkeit, der durch Gedichte nicht verwirklicht werden kann. Der Dichter … ist daher sowohl eine Verlegenheit als auch eine Anklage.
Wenn sich jemand der Poesie aus dem ausdrücklichen Grund zuwendet, dass sie seine Probleme lösen oder seinen Schmerz lindern soll, kann er sehr wohl enttäuscht werden. Die Poesie könnte ein schlechtes Heilmittel sein. Ein Gedicht ist eine ganz eigene Erfahrung, also kann es nie genau deine sein (es sei denn, du hast es geschrieben, nehme ich an).
Ich erwarte nicht, dass ein Gedicht jedes Mal genau das Richtige trifft. Das ist ziemlich unrealistisch. Deshalb versuche ich, Poesie nicht aus einem utilitaristischen Blickwinkel zu betrachten (oder Dichter als Helden und Retter der Welt zu sehen). Das ist zu viel Druck. Sie sind auch Menschen).
Das ist ein Grund, warum ich das Gefühl hatte, dass ich mein Graduiertenprogramm verlassen musste. Ich wollte eine Karriere starten, aber ich wollte nicht von meinen Gedichten abhängig werden, um meinen Lebensunterhalt oder mein Selbstvertrauen zu sichern. So sehr ich auch über mein Leben schrieb, wollte ich doch eine Trennung zwischen meinem Leben und dem kleinen Leben meiner Gedichte wahren. Wenn meine Gedichte scheiterten, wollte ich nicht mit dem Schiff untergehen.
Der gleiche Grund, warum Poesie ein schlechtes Heilmittel sein mag, macht sie vielleicht zu einem großartigen Heilmittel. Ich liebe es, Gedichte zu lesen, gerade weil sie mir die Möglichkeit geben, mir die Art und Weise vorzustellen, wie ein anderer denkt, fühlt oder in der Welt ist, und ein Großteil des Vergnügens und der Überraschung entsteht, wenn ich Ähnlichkeiten (wenn auch nie genaue Übereinstimmungen) zwischen den Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen des Dichters und meinen eigenen finde. Ich liebe diese Momente, in denen ein Gedicht mich denken lässt: „Wow, ich bin gar nicht so seltsam, wie ich denke!“ Das ist das Beste.
Ich versuche also, meine Erwartungen im Zaum zu halten und nach Anknüpfungspunkten in einem Gedicht zu suchen, aber ich verlange sie nicht. (Und wer könnte das schon?) Ich bestrafe das Gedicht sicher nicht dafür, dass es die Erwartungen nicht erfüllt (das wäre ebenso unhaltbar), und ich denke auch nicht negativ über den Dichter, wenn ich keine Verbindung zu ihm finde. (Es ist nicht ihre persönliche Schuld, dass sie mich nicht verstanden haben.) Ich gehe einfach weiter und lese etwas anderes.