Am 26. August wurde die Beishan-Rundfunkmauer auf der Insel Kinmen, ein Relikt des jahrzehntelangen Kalten Krieges zwischen Taiwan und der Volksrepublik China (VR China), wieder aktiviert.
Von 1967 bis in die späten 1970er Jahre, auf dem Höhepunkt des Konflikts, strahlte der dreistöckige Turm Propaganda und Lieder des taiwanesischen Popstars Teresa Teng über die Straße von Taiwan in die nahe gelegenen Bauerndörfer der chinesischen Provinz Fujian. Doch nachdem die Vereinigten Staaten 1979 die Republik China nicht mehr als solche anerkannten und Taiwan vom Kriegsrecht in eine Demokratie überging, verstummte die Mauer, während die glänzende Stadt Xiamen an der einst malerischen chinesischen Küste entstand.
Die Mauer wurde nicht lange wiederbelebt; sie wurde von einem Künstlerkollektiv genutzt, das eine Kakophonie aus Geräuschen, Stille und Tengs alten Standards bei einem bescheidenen Dezibelpegel einbaute – die meisten Lautsprecher sind nämlich nicht mehr funktionsfähig. Beobachter knipsten Bilder und teilten sie auf Facebook und Instagram, die beide auf der anderen Seite des Wassers dieser Insel mit etwa 160.000 Einwohnern blockiert sind.
Künstler stehen vor der Beishan-Rundfunkmauer, die einst dazu diente, Propaganda nach Festlandchina zu blasen. Foto von Nick Aspinwall.
Die Veranstaltung fiel mit dem 60. Jahrestag der zweiten Krise in der Taiwanstraße zusammen, bei der die Volksbefreiungsarmee (PLA) die Unterstützung der USA für Taiwan testete, indem sie Kinmen unerbittlich beschoss und die Insel auf denkwürdige Weise in den US-Präsidentschaftswahlkampf 1960 einbrachte. Die Künstler waren darauf bedacht, ihre Aufführung nicht zu politisieren – der leitende Komponist Augustin Maurs bezeichnete sie als „Friedensbotschaft“ – aber auf Kinmen, nur sechs Kilometer von Xiamen und über 300 Kilometer von Taipeh entfernt, sind die Verstrickungen in den Beziehungen zwischen beiden Seiten der Straße eine geografische Tatsache.
Ist Ihnen dieser Artikel sympathisch? Klicken Sie hier, um den vollen Zugang zu abonnieren. Nur 5 $ pro Monat.
Im Juni 2008 wurden die „Drei Verbindungen“ zwischen der VR China und der Republik China – direkter Schiffsverkehr, direkte Post und Transport – zwischen Fujian und Kinmen wiederhergestellt, was eine Entspannung der Lage bedeutet. Jetzt verkehren täglich 44 Fähren auf der halbstündigen Strecke zwischen Kinmen und Xiamen. Später wurden die Strände von Kinmen von Landminen befreit, und vor kurzem wurde eine Wasserleitung eröffnet, die Frischwasser aus Fujian liefert. „In meiner politischen Laufbahn“, rühmte der stellvertretende Magistrat von Kinmen, Wu Cheng-dian, „habe ich ‚Mission: Impossible‘ dreimal abgeschlossen.“
Die Regierung des Kreises Kinmen schlägt nun ihre so genannten „New Three Links“ vor. Neben der Pipeline will sie sich an das chinesische Stromnetz anschließen und eine Straßenbrücke zwischen Kinmen und Xiamen bauen. Wir wollen eine Halbinsel werden“, sagte Wu.
Der langjährige Abgeordnete der Kuomintang (KMT), der jetzt das zweite Kommando auf der Insel innehat, hat sich während seiner jahrzehntelangen politischen Karriere für die „Neuen Drei Verbindungen“ eingesetzt und betont, dass sie für die wirtschaftliche Gesundheit Kinmens unerlässlich sind. Für die regierende Demokratische Fortschrittspartei (DPP) von Präsidentin Tsai Ing-wen, die sich geweigert hat, den Ein-China-Konsens zu bekräftigen, da Peking unter Xi Jinping seine Kampagne zur Kontrolle der Provinz, die es als abtrünnig betrachtet, intensiviert hat, sind sie jedoch kein Thema. Die ursprünglichen Drei Verbindungen resultierten aus der Überzeugung Chinas, dass sie genutzt werden könnten, um Taiwan zu halten, so der ehemalige DPP-Abgeordnete Lin Cho-shui, und Tsai hat wenig Interesse daran, ihr Gebiet physisch an chinesisches Territorium anzuschließen.
„Wir bringen das jedes Mal zur Sprache“, wenn wir mit nationalen Beamten sprechen, sagte Wu. „Sie hoffen, dass Kinmen nichts unternimmt.“
Allerdings lässt er sich nicht entmutigen. Er sagt, dass die Projekte die Abhängigkeit Kinmens von seinen stark begrenzten Süßwasserreserven und seiner teuren (aber stark subventionierten) Elektrizität verringern werden – beides ist seiner Meinung nach notwendig, um die wachsende Bevölkerung und den zunehmenden chinesischen Tourismus zu versorgen. Wenn Wu seinen Willen durchsetzt, wird es zu einem Zustrom von Dauerbewohnern aus China kommen. Er möchte die Verwendung des chinesischen Renminbi auf Kinmen erlauben und die strengen Beschränkungen für chinesische Staatsangehörige, die auf der Insel Eigentum erwerben, lockern – und hofft, dass sich dadurch die Einwohnerzahl von Kinmen auf etwa 300.000 verdoppelt.
Kinmen County Deputy Magistrate Wu Cheng-dian. Foto von Nick Aspinwall.
Die regierende DPP lehnt solche Vorschläge rundweg ab. Tsai zeigte der Volksrepublik China die kalte Schulter und reiste kürzlich zu ihren diplomatischen Verbündeten Paraguay und Belize, wo sie zwei vielbeachtete Zwischenstopps in den Vereinigten Staaten einlegte. Nach ihrer Rückkehr stellte El Salvador seine Beziehungen zu Peking ein, ein Schritt, den Tsai als Folge einer „beispiellosen“ chinesischen „Offensive gegen die Souveränität Taiwans“ bezeichnete.
Ihre Haltung traf in Kinmen, wo DPP-Kandidaten regelmäßig 10 Prozent oder weniger der Wählerstimmen erhalten, auf fruchtbaren Boden. Der Bezirk Kinmen ist zwar entschieden pro-KMT, aber seine Bewohner waren dem früheren Präsidenten Ma Ying-jeou gegenüber kaum loyal, den sie ebenfalls als distanziert und desinteressiert an kinmenischen Angelegenheiten ansahen. In letzter Zeit hat sich Tsai jedoch nicht gerade als Sympathieträgerin auf der Insel hervorgetan.
Im vergangenen Monat wurde die Eröffnungsfeier für die neue Wasserleitung zwischen Kinmen und Fujian von einer Kontroverse überschattet, nachdem Taiwans Rat für Festlandangelegenheiten als Reaktion auf die von China motivierte Absage der Ostasiatischen Jugendspiele 2019 in Taichung um eine Verschiebung der Veranstaltung gebeten hatte. In einer Erklärung sagte der Rat für Festlandangelegenheiten, Kinmen solle „im besten Interesse der Nation“ handeln.
Kinmen veranstaltete sie trotzdem – mit einem Vorbehalt. „Wir haben eine Zeremonie abgehalten, aber wir haben sie nicht als Zeremonie bezeichnet“, sagte Wu.
Ist dieser Artikel interessant? Klicken Sie hier, um ihn zu abonnieren. Nur 5 Dollar pro Monat.
Ein anonymer Beamter der nationalen Sicherheit sagte der Taipei Times, dass die Veranstaltung – die durch einen Kompromiss zu einem „Ritual“ herabgestuft wurde – auf chinesische Propaganda für die Wiedervereinigung hinauslief. Wu seinerseits wehrt die Kritik ab, er sei ein Befürworter der Wiedervereinigung, aber er sei besorgt über Taiwans derzeitigen Weg. „Wir wollen nicht, dass Taiwan zu einem isolierten Land wird“, sagte er. „Wir hoffen, dass wir die derzeitige Situation beibehalten können.“
Dieser Status quo wird jedoch zunehmend brüchig, und auf Kinmen hat man das Gefühl, nicht in die Vision eines Landes namens Taiwan einbezogen zu sein – eine Befürchtung, die für ein Gefühl der Distanz zu Taipeh sorgt, das den bereits beträchtlichen physischen Abstand noch weit in den Schatten stellt. „Einige Leute, die Taiwan isolieren wollen, halten Kinmen für überflüssig“, sagt Wu. „Sie denken, dass wir nicht zu ihnen gehören.“
Annette Lu, eine ehemalige DPP-Abgeordnete, die unter Chen Shui-bian Taiwans Vizepräsidentin war, kritisierte kürzlich Tsai und Vizepräsident Chen Chien-jien, weil sie nicht zum 60. Jahrestag des Artilleriebeschusses von 823 erschienen waren, bei dem die PLA die Zweite Krise in der Taiwanstraße auslöste, indem sie Kinmen beschoss und 440 Soldaten der ROC tötete. Lu nahm kein Blatt vor den Mund und bezeichnete die Regierung als „kaltherzig und gleichgültig“ gegenüber der abgelegenen Insel.
Der Vizepräsident traf einen Tag später auf Kinmen ein – allerdings, um einen Familienurlaub zu machen. Er setzte sich eine Mütze und eine Maske auf, um beim Besuch von Sehenswürdigkeiten nicht erkannt zu werden.
Kinmen Kaoliang, ein destillierter Sorghumwein, hat die Wirtschaft der Insel seit den 1950er Jahren angekurbelt. Foto von Nick Aspinwall.
Neben dem Tourismus, der hauptsächlich vom chinesischen Festland kommt, ist Kaoliang, ein destillierter Schnaps aus vergorener Sorghumhirse, der wichtigste Motor der Wirtschaft von Kinmen. Das lokale Feuerwasser wird in der Regel mit einem Alkoholgehalt von 38 oder 58 Prozent verkauft. Der staatliche Hersteller bietet den Bewohnern von Kinmen umfangreiche Sozialleistungen, darunter kostenlose öffentliche Verkehrsmittel, kostenlose Mittagessen für Schulkinder und eine stark subventionierte Hochschulausbildung. Am bekanntesten ist, dass Inselbewohner über 20 Jahren dreimal im Jahr, an nationalen Feiertagen, die Möglichkeit haben, Kaoliang zollfrei zu kaufen, das sie oft mit Gewinn weiterverkaufen.
Die Vorteile ziehen neue Einwohner an – seit 2012 ist die Bevölkerung von Kinmen jährlich um etwa 4 Prozent gewachsen – und halten die bisherigen Bewohner auf der Insel, so dass sie in Frieden leben und gleichzeitig die Möglichkeiten jenseits der Meerenge erkunden können.
In einem Konferenzraum im fünften Stock der Nationalen Quemoy-Universität von Kinmen steht ein Gedicht des verstorbenen Dichters Lo Fu, der als Marineoffizier auf Kinmen diente: „Das Geräusch beim Öffnen einer Schnapsflasche ist besser als das Geräusch beim Abdrücken des Abzugs.“ Auf Kinmen funktioniert dies ganz natürlich als eine prägende Erziehungsphilosophie.
„Kinmen war früher ein Schlachtfeld“, sagt Yvonne Yen, Professorin an der Fakultät für Betriebswirtschaft des NQU. Die Einwohner „hätten lieber diesen Ort, einen friedlichen Ort“
Die 1997 gegründete Vorzeigeuniversität von Kinmen rekrutiert chinesische Studenten, „die hierher kommen, um Demokratie zu lernen und sich frei zu äußern“, so Yen. Anstatt sich zu streiten, laden die einheimischen Studenten ihre chinesischen Kommilitonen regelmäßig ein, ihre Heimatstädte in Taiwan zu besuchen.
„Die Studenten hier sprechen normalerweise nicht über Politik“, sagte NQU-Vizepräsident Horng Ji-hwei. Dennoch wird die Universität unweigerlich von ihnen beherrscht. Für das kommende Schuljahr hat die NQU aus über 750 Bewerbern 30 neue chinesische Studenten aufgenommen. Er glaubt, dass seine Universität bis zu 1.000 Studenten vom Festland aufnehmen kann, aber die Schule ist durch restriktive Quoten begrenzt, die unter der Tsai-Regierung noch weiter gesunken sind.
„Viele Studenten, vor allem aus Fujian, wollen hierher kommen“, sagte Horng, „aber es gibt keinen Zugang. Deshalb wollen wir die von der Regierung aufgestellten Regeln ändern. Wir wollen selbst Studenten anwerben.“
National Quemoy University Department of Tourism Management Associate Professor Peter Tsai (links), Vizepräsident Horng Ji-hwei (Mitte) und Department of Business Management Professor Yvonne Yen (rechts). Foto von Nick Aspinwall.
Als Tsai kurz nach ihrer Niederlage gegen Ma Ying-jeou bei den Präsidentschaftswahlen 2012 die Eröffnungsrede der NQU für das Jahr 2013 hielt, veranstaltete sie ein Treffen hinter verschlossenen Türen mit Wissenschaftlern und führenden Persönlichkeiten der Gemeinde Kinmen. Yen, die an dem Treffen teilnahm, sagte, sie habe Tsai ermutigt, Taiwans Universitäten für chinesische Studenten zu öffnen, um sie als Schaufenster der blühenden Demokratie zu nutzen. „Sie hat damals zugestimmt“, sagte Yen, die 2016 für Tsai gestimmt hat, „aber nichts getan.“
Trotz dessen dient die Universität selbst als Bindeglied, da viele NQU-Studenten aus Taiwan mit dem Ehrgeiz kommen, selbst die Meerenge zu überqueren, um in China zu leben. Ein Wirtschaftsstudent aus Chiayi, der im zweiten Jahr studiert, erzählte mir, dass er als ersten Schritt nach Kinmen kam, um in Xiamen Arbeit zu finden, wo seine Schwester bereits studiert.
Ist Ihnen dieser Artikel gefallen? Klicken Sie hier, um ihn zu abonnieren. Nur 5 Dollar pro Monat.
Yen, die ebenfalls aus Chiayi stammt, lebt seit 21 Jahren in Kinmen. Sie kam kurz nach der Aufhebung des Kriegsrechts im Jahr 1992 hierher – davor gab es Ausgangssperren und die Straßenbeleuchtung wurde jeden Abend gedimmt, um die Insel im Schutz der Dunkelheit vor potenziellen PLA-Invasoren zu schützen. Wenn jetzt Müll aus China an den Stränden angeschwemmt wird – „Wir erkennen das an den vereinfachten Schriftzeichen“, lacht sie -, heben ihre Studenten ihn auf und schicken ihn freudig zurück.
„Kinmen sollte eine Brücke des Friedens zwischen Taiwan und dem chinesischen Festland werden“, sagt Chou Yang-sun, Professor für chinesische Angelegenheiten am NQU. Er besteht darauf, dass die Neuen Drei Verbindungen „die beste Wahl“ sind, um die Spannungen zwischen Taiwan und dem Festland abzubauen.
Chou, der auch im taiwanesischen Kontroll-Yuan tätig war, versteht, dass die Bedürfnisse von Kinmen von den Prioritäten der nationalen Regierung abweichen. Er möchte, dass Kinmen die „segmentale Autonomie“ annimmt, ein Modell, bei dem Minderheiten Entscheidungsbefugnis über Angelegenheiten haben, die ausschließlich sie betreffen, und nennt Finnlands autonome Åland-Inseln als Beispiel.
Chou berät regelmäßig Taiwans vereinigungsorientierte Neue Partei, aber er besteht darauf, dass er nicht dafür eintritt, dass Taiwan oder Kinmen sich China wieder anschließen. Stattdessen möchte er, dass Kinmen so viel wie möglich aus der ROC-Struktur herausholt.
Chou möchte, dass Kinmen zu einem „Gedenkpark des Kalten Krieges“ wird, und wenn man sich auf der Insel umschaut, sieht man ein Freilichtmuseum, in dem die Narben des Konflikts zwischen beiden Seiten der Straße ausgestellt sind. An den Stränden stehen noch immer Stahlbarrikaden, die eine Invasion vom Wasser aus verhindern sollten. Panzer und Gedenktafeln säumen die Straßen. Die Insel vergisst ihre Geschichte nur ungern, und es schaudert sie, wenn sich die beiden Seiten einer Wiederaufnahme des Konflikts zu nähern scheinen.
Stahlbarrikaden, die einst eingesetzt wurden, um amphibische Invasionen zu verhindern, schmücken noch immer viele Strände Kinmens. Foto von Nick Aspinwall.
Wenn China wieder in Kinmen einmarschiert, so Horng, werden viele Kinmenesen keinen Widerstand leisten – auch er selbst nicht. Er warf seine Hände hoch, lachte und sagte: „Ich werde mich ergeben.“
Chou hält eine Invasion seinerseits für unwahrscheinlich. „Ich glaube nicht, dass Kinmen sich wieder mit der Volksrepublik China vereinigen wird“, sagte er, „und die Volksrepublik China würde Kinmen auch nicht übernehmen wollen.“
Zurzeit sind die Kinmenesen bestrebt, den zerbrechlichen Frieden zu genießen, der mit jeder Eskalation zwischen den beiden Seiten der Straße erschüttert wird. Im Moment erfreuen sie sich an Momenten wie der Aufführung der Beishan-Rundfunkmauer, die die Erinnerungen an den Krieg wieder wachrufen und verdeutlichen, wie weit Kinmen gekommen ist.
So ist das Leben auf dieser Insel, wo Vergangenheit und Gegenwart in Harmonie nebeneinander existieren und die Zukunft nur sechs Kilometer entfernt glitzert, wenn die Lichter des Wohlstands von Xiamen bei Einbruch der Dunkelheit mit den Sternen tanzen. So wie die Mauer von Kinmen einst Agitprop in Richtung China ausstrahlte, verbreiten die glänzenden Wolkenkratzer von Xiamen heute eine Vision von ungebremstem Wachstum an den unnachgiebigen Nachbarn in der Taiwanstraße.
Die 1967 fertiggestellte Beishan-Rundfunkmauer konnte ihre Botschaften über 25 Kilometer weit nach China senden.
Foto von Nick Aspinwall.
Der Turm, umgeben von überwuchertem Gras, sprach in gedämpften Tönen aus seinen wenigen funktionierenden Lautsprechern. Auf der anderen Seite der Meerenge brach die Sonne durch die Abendwolken und begann über Xiamen unterzugehen. Eine ältere Frau winkte ihren Mann herbei und lenkte seine Aufmerksamkeit auf die Aussicht. Sie berührte ihn an der Schulter und sagte leise: „Es ist wunderschön.“
Nick Aspinwall ist freier Journalist in Taipeh. Follow him on Twitter: @Nick1Aspinwall