Abtreibung in Kanada

Morgentaler fordert das Gesetz herausBearbeiten

Dr. Henry Morgentaler war ein Arzt, der sich für das Recht auf Abtreibung einsetzte und zahlreiche juristische Auseinandersetzungen führte, um die Abtreibungsrechte zu erweitern.

Unter Missachtung des Gesetzes begann Dr. Henry Morgentaler damit, in seiner Klinik Abtreibungen ohne Genehmigung eines Komitees für therapeutische Schwangerschaftsabbrüche und unter Missachtung des Gesetzes durchzuführen. Im Jahr 1973 erklärte Morgentaler öffentlich, dass er 5.000 Abtreibungen ohne die Erlaubnis des Dreierkomitees durchgeführt hatte, und ging sogar so weit, sich selbst bei der Durchführung von Operationen auf Video zu filmen.

Der Generalstaatsanwalt von Quebec verfolgte Morgentaler zweimal, und beide Male weigerten sich die Geschworenen, ihn zu verurteilen, obwohl er offen zugab, dass er viele Abtreibungen durchgeführt hatte. Gegen einen der Freisprüche legte der Generalstaatsanwalt Berufung ein. Im Jahr 1974 hob das Berufungsgericht von Quebec das Urteil der Geschworenen auf und verurteilte Morgentaler zu 18 Monaten Gefängnis. Morgentaler legte daraufhin beim Obersten Gerichtshof von Kanada Berufung gegen die Aufhebung des Geschworenenurteils ein. Er focht auch die Verfassungsmäßigkeit von § 251 im Rahmen der Gewaltenteilung an. Im Jahr 1975 wies der Oberste Gerichtshof seine Berufung zurück. Die öffentliche Empörung über diese Entscheidung veranlasste die Bundesregierung, das Strafgesetzbuch zu ändern (allgemein bekannt als Morgentaler Amendment), um zu verhindern, dass Berufungsgerichte das Nicht-Schuldig-Urteil einer Jury durch eine Verurteilung ersetzen. In einem dritten Prozess wurde Morgentaler erneut freigesprochen, was die Regierung von Quebec dazu veranlasste, das Gesetz für nicht durchsetzbar zu erklären.

Morgentalers Kampf löste eine landesweite Bewegung zur Reform der kanadischen Abtreibungsgesetze aus. Im Jahr 1970 ketteten sich 35 Frauen als Teil der Abtreibungskarawane an die parlamentarische Galerie im Unterhaus und schlossen das Parlament zum ersten Mal in der kanadischen Geschichte.

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Quebec beschloss Morgentaler, das Gesetz in anderen Provinzen anzufechten. In den folgenden zehn Jahren eröffnete und betrieb er im ganzen Land private Abtreibungskliniken und verstieß damit direkt gegen das Gesetz. Nach einem vierten Freispruch durch die Geschworenen im Jahr 1984 legte die Regierung von Ontario Berufung gegen das Urteil ein. Das Berufungsgericht von Ontario hob den Freispruch auf und ordnete eine Wiederaufnahme des Verfahrens an.

Morgentaler legte seinerseits Berufung beim Obersten Gerichtshof von Kanada ein.

Entscheidung des Obersten GerichtshofsBearbeiten

In einer bahnbrechenden Entscheidung erklärte der Oberste Gerichtshof 1988 das gesamte Abtreibungsgesetz des Landes für verfassungswidrig: R. v. Morgentaler. Mit einer 5:2-Entscheidung stellte das Gericht fest, dass Abschnitt 251 des Strafgesetzbuches keine Gültigkeit hat, weil er gegen Abschnitt 7 der Kanadischen Charta der Rechte und Freiheiten verstößt. Abschnitt 7 besagt Folgendes: „Jede Person hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person und das Recht, dass ihr diese nicht entzogen werden, es sei denn, dies geschieht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Rechts.“ Das Gericht stellte außerdem fest, dass der Verstoß nicht gemäß Artikel 1 der Charta gerechtfertigt werden kann, der es einer Regierung in einigen Fällen erlaubt, eine angemessene Rechtfertigung für den Verstoß zu liefern.

Es gab kein einziges Mehrheitsurteil. Der Oberste Richter Dickson, Richter Beetz und Richter Wilson schrieben alle Entscheidungen, in denen sie das Gesetz für verfassungswidrig hielten, allerdings mit unterschiedlichen Begründungen. Richter McIntyre verfasste die abweichende Meinung.

Chefrichter Dickson vertrat die Auffassung, dass „eine Frau unter Androhung strafrechtlicher Sanktionen gezwungen wird, einen Fötus auszutragen, wenn sie nicht bestimmte Kriterien erfüllt, die nichts mit ihren eigenen Prioritäten und Wünschen zu tun haben“, und dass dies gegen das Recht der Frau auf Sicherheit der Person verstößt, das durch Artikel 7 der Charta geschützt wird. Richter Wilson stellte fest, dass das Gesetz „behauptet, dass die Fähigkeit der Frau, sich fortzupflanzen, nicht ihrer eigenen Kontrolle, sondern der des Staates unterliegt“, was ebenfalls gegen das Recht auf Sicherheit der Person verstößt.

Nachdem die Mehrheit festgestellt hatte, dass das Gesetz gegen das Recht auf Sicherheit der Person verstößt, prüfte sie, ob dieser Verstoß mit den Grundsätzen der Grundgerechtigkeit vereinbar ist, die den zweiten Teil von Artikel 7 der Charta bilden. Die Richter der Mehrheit waren sich einig, dass die im Gesetz festgelegten Verfahrensvorschriften für einen Schwangerschaftsabbruch besonders problematisch waren. Nur akkreditierte oder zugelassene Krankenhäuser konnten Abtreibungen vornehmen, was den Zugang vor Ort erschwerte. Das Gesetz sah außerdem vor, dass Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen wollten, die Genehmigung eines „therapeutischen Abtreibungsausschusses“ in einem Krankenhaus einholen mussten. Dieser Ausschuss setzte sich aus mindestens drei Ärzten zusammen, die vom Vorstand des Krankenhauses ernannt wurden, und umfasste nicht den Arzt, der den Eingriff vornehmen sollte. Das Gericht stellte fest, dass das Ausschusserfordernis schwerwiegende Mängel aufwies, u. a. wegen der langen Verzögerungen, die durch die Ausschüsse verursacht wurden, und weil in vielen Krankenhäusern die Ausschüsse nur auf dem Papier bestanden und Abtreibungen nicht tatsächlich genehmigten.

Chief Justice Dickson stellte fest, dass „die Struktur – das System, das den Zugang zu therapeutischen Abtreibungen regelt – offenkundig ungerecht ist. Es enthält so viele potenzielle Hindernisse für seine eigene Funktionsweise, dass die Verteidigung, die es schafft, unter vielen Umständen für Frauen, die prima facie qualifiziert wären, praktisch nicht verfügbar sein wird…“ Zu den festgestellten Hindernissen gehörten der Mangel an Krankenhäusern mit Ausschüssen, Ärzte, die sich nicht an Ausschüsse wenden wollten, das Fehlen einer einheitlichen Bedeutung des Begriffs „Gesundheit“, was zu uneinheitlichen Standards in den Ausschüssen führte, sowie geografische und finanzielle Unterschiede bei der Behandlung. Er kam zu dem Schluss, dass die Vorschrift gegen die Grundsätze der Grundgerechtigkeit verstößt.

Die Mehrheit des Gerichts in der Rechtssache Morgentaler hielt es nicht für notwendig zu prüfen, ob es ein materielles Recht auf Abtreibung nach Abschnitt 7 gibt. Richter Wilson war der Meinung, dass ein solches Recht bestehe, aber die anderen Richter der Mehrheit trafen ihre Entscheidung aus verfahrensrechtlichen Gründen, die sich auf die Unzulänglichkeiten des Ausschussverfahrens bezogen.

Versuche eines neuen GesetzesBearbeiten

Nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs unternahm die Regierung Mulroney zwei Versuche, ein neues Abtreibungsgesetz zu erlassen.

Im Frühjahr 1988 versuchte die Regierung zunächst, eine Kompromisslösung zu finden, die den Zugang zu Abtreibungen in der Frühphase der Schwangerschaft erleichtern und Spätabtreibungen unter Strafe stellen sollte. Der Antrag wurde im Unterhaus mit 147 zu 76 Stimmen abgelehnt, und zwar sowohl von den Abgeordneten, die gegen einen leichten Zugang zu Abtreibungen waren, als auch von denjenigen, die sich gegen die Aufnahme von Abtreibungsvorschriften in das Strafgesetzbuch aussprachen.

Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs wurde zu einem wichtigen Thema bei den Bundestagswahlen im Herbst 1988. Sowohl die progressive konservative als auch die liberale Partei waren in dieser Frage tief gespalten, und keine der beiden Parteien legte ein konkretes Programm zur Abtreibungsfrage vor. Premierminister Brian Mulroney erklärte, er sei gegen „Abtreibung auf Verlangen“, gab aber keine Einzelheiten darüber an, was dies rechtlich bedeutete. Der Parteivorsitzende der Liberalen, John Turner, erklärte, die Abgeordneten sollten nach ihrem Gewissen abstimmen dürfen, weigerte sich jedoch, seine eigene Meinung zu diesem Thema zu äußern. Der Vorsitzende der NDP, Ed Broadbent, vertrat den Standpunkt, dass Abtreibung eine medizinische und keine strafrechtliche Angelegenheit sei und der Frau und ihrem Arzt überlassen werden sollte. Bei den Wahlen von 1988 wurde die Regierung Mulroney wiedergewählt.

1989 brachte die Regierung im Unterhaus einen wesentlich strengeren Gesetzentwurf ein. Sollte es in Kraft treten, würde es alle Abtreibungen verbieten, es sei denn, ein Arzt entschied, dass das Leben oder die Gesundheit der Frau gefährdet war. Jeder, der gegen das Gesetz verstößt, kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren belegt werden. Das Unterhaus verabschiedete das neue Gesetz mit neun Stimmen, wobei das Kabinett dafür gepeitscht wurde und die meisten Abtreibungsgegner das Gesetz unterstützten. Im Juni 1990 wurde ein Teenager aus Kitchener, Ontario, bei einer verpfuschten Abtreibung in der Wohnung eines Mannes verletzt. Einige Tage später starb eine Frau aus Toronto, Yvonne Jurewicz, an den Folgen einer selbst eingeleiteten Abtreibung mit einem Kleiderbügel, worüber in den Nachrichten berichtet und der letztgenannte Fall auf mehreren Regierungsebenen diskutiert wurde. In einer Rede in der gesetzgebenden Versammlung von Britisch-Kolumbien wies Darlene Marzari von den New Democratic MLA darauf hin:

Auch wenn das Gesetz technisch gesehen noch nicht verkündet wurde, ist Bill C-43 in den Augen der Öffentlichkeit und der Frauen bereits Gesetz. Während wir auf dem Kopf einer Stecknadel tanzen und uns für Engel halten, ist vor drei Wochen eine Frau in Toronto gestorben – sie ist verblutet. Ihr Name war Yvonne Jurewicz, sie war 20 Jahre alt und hatte wahrscheinlich Angst, zum Arzt zu gehen und Angst, ins Krankenhaus zu gehen, nachdem sie versucht hatte, sich selbst abzutreiben. Dies ist die traurige Tatsache von Gesetzentwurf C-43. Während wir über die Nebensächlichkeiten debattieren, ob der Vizegouverneur oder der Generalgouverneur von Kanada das Gesetz aufgehoben hat oder nicht, wissen wir, dass junge Frauen in diesem Land den Eindruck haben, dass sie als Kriminelle betrachtet werden, wenn sie mit Blutungen in einer Notaufnahme auftauchen.

Die Abgeordnete der Reformpartei, Deborah Grey, die das Gesetz unterstützte, bestritt, dass dieser Todesfall, der erste bekannte Todesfall durch eine illegale Abtreibung in Ontario seit zwanzig Jahren, irgendetwas mit der Publicity rund um die Verabschiedung des Gesetzes C-43 zu tun haben könnte. Aber in Ontario wurde die Verbindung hergestellt. Richard Johnston, MPP, schlug Premier David Peterson vor, dass Ontario ankündigen solle, keine Strafverfolgung gegen Frauen oder Ärzte einzuleiten, um weitere Tragödien zu verhindern und den Ärzten die Gewissheit zu geben, dass sie den Frauen in Ontario weiterhin ihre Dienste anbieten könnten.

Einige Monate später scheiterte der Gesetzentwurf im Senat an einer Stimmengleichheit. Nach den Regeln des Senats bedeutete ein Unentschieden, dass die Maßnahme abgelehnt wurde. Die Niederlage kam etwas unerwartet, denn es war das erste Mal seit 1941, dass der Senat, dessen Mitglieder ernannt werden, ein vom Repräsentantenhaus verabschiedetes Gesetz einfach ablehnte. Eike-Henner Kluge, der Direktor der Kanadischen Ärztekammer für ethische und rechtliche Angelegenheiten, vertrat die Ansicht, dass der Gesetzentwurf ethische Mängel aufwies. Eike-Henner Kluge verfasste für einen Senatsausschuss eine Analyse des Gesetzentwurfs C-43, und seine Präsentation könnte zwei Stimmen zum Umschwenken bewogen haben, so dass es zu einer Stimmengleichheit kam, die dazu führte, dass der Senat den Gesetzentwurf C-43 nicht verabschiedete.

Nach der Kontroverse um die Verabschiedung der Waren- und Dienstleistungssteuer wollte die progressive konservative Regierung keinen Willenskampf mit dem Senat provozieren und kündigte an, dass sie das Gesetz nicht wieder einführen würde. Die Tatsache, dass keine nachfolgende Regierung diese Entscheidung wieder aufgegriffen hat, hat zu der einzigartigen Situation geführt, dass es in Kanada überhaupt kein Abtreibungsgesetz gibt. Abtreibung wurde nun wie jedes andere medizinische Verfahren behandelt, das durch provinzielle und medizinische Vorschriften geregelt wird.

Spätere FälleEdit

Das Gericht in der Rechtssache Morgentaler befasste sich nicht mit der Frage, ob die Ungeborenen zu den „allen“ gehören, die das Recht auf Leben haben. Zu dieser Zeit hätte ein anderer Fall vor Gericht diese Frage aufgeworfen; er wurde von Joe Borowski, einem Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von Manitoba, vorgebracht. Nach der Entscheidung in der Rechtssache Morgentaler stellte der Gerichtshof jedoch fest, dass die Rechtssache Borowski gegenstandslos war, da Morgentaler die angefochtenen Bestimmungen aufgehoben hatte.

Zwei weitere Rechtssachen, Tremblay gegen Daigle und R. gegen Sullivan, stützten sich auf die aus dem englischen Gewohnheitsrecht stammende Regel der Lebendgeburt, um festzustellen, dass der Fötus keine Person ist: Sullivan konnte nicht wegen Mordes an einem Fötus angeklagt werden und Daigle konnte nicht als Vormund eines Fötus vor Gericht auftreten. Der Fall von Chantal Daigle vor dem Obersten Gerichtshof Kanadas aus dem Jahr 1989 ist einer der bekanntesten Fälle im Zusammenhang mit Schwangerschaftsabbrüchen in Kanada, nachdem das Gesetz zum Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen vom Obersten Gerichtshof Kanadas gekippt worden war. Der Ex-Freund von Chantal Daigle erwirkte eine einstweilige Verfügung gegen ihre Abtreibung. Die einstweilige Verfügung wurde zwar in Quebec ausgestellt, galt aber für ganz Kanada. Der Oberste Gerichtshof Kanadas entschied, dass nur die Frau die Entscheidung treffen kann; der Mann hat kein rechtliches Mitspracherecht bei der Entscheidung einer Frau, eine Schwangerschaft zu beenden oder auszutragen.

Daigle hatte bereits eine späte Abtreibung im zweiten Trimester vorgenommen, bevor der Gerichtshof über ihren Fall entschied. Obwohl der Fall im Schnellverfahren verhandelt wurde, ging es so langsam voran, dass Daigle im dritten Trimester gewesen wäre, wenn sie auf das Urteil gewartet hätte. Während der Fall vor dem Obersten Gerichtshof Kanadas verhandelt wurde, ließ Daigle in den Vereinigten Staaten eine Abtreibung vornehmen. Dies wurde erst nach dem Urteil bekannt, obwohl es nicht unerwartet war. Dies steht im Gegensatz zum Fall Roe v. Wade in den Vereinigten Staaten, wo Roe die Schwangerschaft zu Ende geführt hatte. Dieser Fall unterschied sich jedoch insofern von dem Fall Tremblay v. Daigle, als es hier um die Frage ging, ob eine Abtreibung legal ist. In der Rechtssache Tremblay v. Daigle ging es um die Frage, ob der männliche Partner ein Mitspracherecht hat, wenn es darum geht, ob eine Frau eine Abtreibungsentscheidung erwirken kann.

In zwei weiteren Fällen ging es um das „Interesse am Fötus“. In der Rechtssache Dobson (Litigation Guardian of) v. Dobson versuchte ein Großvater, im Namen eines Kindes zu handeln, das mit einer zerebralen Lähmung geboren wurde, die angeblich auf einen Autounfall zurückzuführen war, bei dem die Mutter der Fahrer war. Er versuchte, die Mutter wegen Fahrlässigkeit beim Fahren zu verklagen. Die Mutter war für den Erfolg der Klage, da sie dadurch Mittel für die Erziehung ihres behinderten Kindes erhalten hätte; ihre Versicherungsgesellschaft verteidigte die Klage im Wege des Forderungsübergangs. Unter Berufung auf das Urteil Kamloops v. Nielsen entschied das Gericht, dass die Gerichte einer schwangeren Frau keine Sorgfaltspflicht gegenüber ihrem Fötus auferlegen können, da dies in die Ausübung ihrer Autonomierechte während der Schwangerschaft eingreifen würde und es schwierig sei, einen Sorgfaltsstandard für die Schwangerschaft festzulegen. Dies kann nur der Gesetzgeber tun. In der Rechtssache Winnipeg Child & Family Services (Northwest Area) v. G. (D.F.) entschieden die Gerichte, dass eine schwangere Frau, die von Lösungsmitteln abhängig ist, nicht zivilrechtlich zur Behandlung eingewiesen werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.