American Anti-Slavery Society

von Claire Berkowitz und Karen Board Moran

Die ersten afrikanischen Sklaven wurden 1619 nach Amerika gebracht, um auf den Tabakplantagen der Kolonie Virginia zu arbeiten. Einzelne Menschen haben sich zwar gegen diese Praxis ausgesprochen, aber erst 1688 erklärten deutsche Freunde (Quäker) in Germantown, Pennsylvania, die Sklaverei zum Widerspruch zum Christentum. Etwa vier Generationen später gründeten pennsylvanische Quäker 1775, am Vorabend der amerikanischen Unabhängigkeit, die erste Antisklavereigesellschaft.

Massachusetts wurde der erste Staat, der die Sklaverei abschaffte, als ein Gerichtsurteil 1783 die Verfassung von Massachusetts von 1780 so auslegte, dass die Sklaverei mit dem Satz „alle Menschen sind frei und gleich geboren“ abgeschafft wurde. In den folgenden Jahren wurde die Sklaverei in Pennsylvania, Connecticut, Rhode Island, New York und New Jersey gesetzlich abgeschafft. Im gleichen Zeitraum wurden in Staaten von Massachusetts bis Virginia Emanzipationsgesellschaften gegründet.

Das erste nationale Gesetz gegen die Sklaverei war in der Northwest Ordinance von 1787 enthalten. Die Sklaverei wurde im Gebiet nördlich des Ohio-Flusses verboten. Wie in der US-Verfassung vorgesehen, war das zweite nationale Gesetz das Verbot der Sklaveneinfuhr ab 1807.

Zehn Jahre später gründeten die Südstaatler die American Colonization Society, um die Emanzipation zu fördern und freie Schwarze nach Afrika zu schicken. Bis 1860 wurden 15.000 Schwarze in die afrikanische Kolonie der Gesellschaft, Liberia, entsandt. An der Spitze der Gesellschaft standen zu verschiedenen Zeiten James Madison, James Monroe und John Marshall. Zu den Unterstützern gehörten Thomas Jefferson und Abraham Lincoln.

Die zunehmende religiöse Erweckung, bekannt als das Zweite Große Erwachen, führte dazu, dass die Abolitionisten die Sklaverei als das Produkt persönlicher Sünde betrachteten. Abolitionisten wie William Lloyd Garrison stellten fest, dass die Sklaverei auch durch Rassenvorurteile moralisch unterstützt wurde. 1831 gründete er The Liberator, eine Zeitung, die die sofortige Abschaffung der Sklaverei forderte und die Gleichheit der Rassen betonte.

Zwei Jahre später wurde die Amerikanische Anti-Sklaverei-Gesellschaft gegründet, die mit Hilfe von Vortragsvertretern, Petitionskampagnen und einer Vielzahl von Druckerzeugnissen ein Massenpublikum erreichen wollte. The Liberator und The National Anti-Slavery Standard (NASS) waren die offiziellen Zeitungen der Organisation. Maria Weston Chapman aus Boston war eine der wichtigsten Propagandistinnen der Gesellschaft für beide Zeitungen, und Lydia Maria Child war fast zwei Jahre lang Redakteurin des NASS. Zu den Taktiken des moralischen Überzeugens (Überreden, um Überzeugungen oder Handlungen zu bewirken) gehörte es, geflohene Sklaven wie Frederick Douglass und William Wells Brown einzuladen, um überzeugende Aussagen gegen die Sklaverei zu machen. Leider sahen sich diese Afroamerikaner manchmal sogar von den weißen Abolitionisten herablassend behandelt.

Anfänglich waren Frauen von der Mitgliedschaft in der Gesellschaft ausgeschlossen, was zur Gründung von Frauengesellschaften gegen die Sklaverei führte. Lucretia Mott gründete die erste 1833 in Philadelphia. Es war das erste Mal, dass Frauen mit der Leitung einer Organisation konfrontiert wurden, denn damals war der Platz der Frau im Haus“. Die Frauen lernten schnell, wie man Versammlungen leitet, Tagesordnungen erstellt und Petitionskampagnen durchführt. Die Anti-Sklaverei-Nähkreise ermöglichten es den Frauen, ihre häuslichen Fähigkeiten in Geldspenden für die Sache umzuwandeln, da sie ihre Waren auf Anti-Sklaverei-Basaren und -Messen verkauften.

Gegner versuchten, die Anti-Sklaverei-Agitation und -Propaganda durch kirchliche und staatliche Anordnungen und sogar durch Gewalt des Mobs zu unterdrücken. In ihrem Hirtenbrief von 1837 geißelten kongregationalistische Geistliche die Frauen öffentlich dafür, dass sie sich gegen die Sklaverei aussprachen: „Ihr Charakter wird unnatürlich.“ Viele männliche Abolitionisten stimmten mit den Pfarrern überein, waren aber der Meinung, dass die Kirchen durch ihre Unterstützung der Sklaverei korrumpiert waren. Da das Ende der Sklaverei wichtiger war als die Gleichberechtigung der Frau, traten viele Abolitionisten aus der Kirche aus und wurden als „Aussteiger“ bezeichnet.

Garnisonale Abolitionisten forderten die Nordstaatler auf, das Wahlrecht zu verweigern, um auf diese Weise ihre Ablehnung der „Pro-Sklaverei-Verfassung“ zum Ausdruck zu bringen. Sie sprachen sich sogar für die Auflösung der Union mit den sklavenhaltenden Staaten aus.

Bis 1840 gab es im gesamten Norden 2.000 Ortsgruppen der American Anti-Slavery Society. Abolitionisten, die mit den Garrisonianern nicht einverstanden waren, schlossen sich jedoch bald zu einer neuen Organisation, der American and Foreign Anti-Slavery Society, zusammen. Andere Mitglieder versuchten, die Kirchen zu reformieren, während andere ihre Energie auf politische Reformen gegen die Sklaverei richteten. Als die Regierung auf Petitionen und Lobbyarbeit nicht reagierte, wurde 1840 die Liberty Party gegründet, um den Wählern eine Wahlmöglichkeit in der Parteipolitik zu bieten. Das Thema Sklaverei allein war jedoch noch nicht stark genug, um viele Wähler zu überzeugen. Die neuen Gebiete, die nach dem Mexikanischen Krieg gewonnen wurden, führten zur Gründung der Free Soil Party, um die Ausdehnung der Sklaverei in die neuen Gebiete zu verhindern. Ihre Stärke wuchs mit der Verabschiedung des umstrittenen Kansas-Nebraska Act, der das im Missouri-Kompromiss enthaltene Verbot der Sklaverei in den westlichen Territorien nördlich des 36. Breitengrades aufhob.

Als die Gewalt in Kansas und in Harpers Ferry, Virginia, zunahm, arbeitete die Mehrheit der Abolitionisten mit gemäßigten Sklavereigegnern aus dem Norden zusammen und gründete die Republikanische Partei (eine Koalition aus Free Soilers, Whigs und Norddemokraten). Um 1860 befürworteten die meisten Abolitionisten die Wahl Abraham Lincolns als Mittel zur Bekämpfung der Sklaverei.

Zitierte Werke:

„African-American Mosaic“. Library of Congress. 7 September 2003.

American Abolitionist. Indiana University-Purdue University. 6. September 2003.

„American Colonization Society“. Africans in America. Public Broadcasting System. 7. September 2003.

Sterling, Dorothy. Ihrer Zeit voraus: Abby Kelley und die Politik der Sklavereigegner. New York, 1991.

30 Elm Street – Worcester, MA 01609 – – 508-767-1852.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.