Balaton

Balaton, größter See Mitteleuropas, liegt in Zentralungarn etwa 80 km südwestlich von Budapest. Er hat eine Fläche von 231 Quadratmeilen (598 Quadratkilometer) und erstreckt sich über eine Länge von 77 Kilometern (48 Meilen) entlang der südlichen Ausläufer des ungarischen Bakony-Gebirges. An seiner breitesten Stelle misst der Balaton etwa 14 km (9 Meilen) in der Breite. Seine maximale Tiefe beträgt 11 m (37 Fuß). Der Fluss Zala liefert den größten Wasserzufluss. Der gesamte Inhalt des Sees wird etwa alle zwei Jahre aufgefüllt.

Balaton, See

Der Plattensee liegt an den südlichen Ausläufern des Bakony-Gebirges, Ungarn.

© lithian/Fotolia

Boote auf dem Plattensee, Zentralungarn.

© CoolR/.com

Das Bett des Plattensees ist relativ jung; er wurde vor weniger als 1.000.000 Jahren gebildet. Ursprünglich gab es fünf kleine Seen, die sich in einer Nord-Süd-Kette erstreckten, die aber zusammenwuchsen, als die Erosion die trennenden Bergrücken aufbrach. Spuren dieser ehemaligen Seen sind noch heute in der Konfiguration des Plattensees zu sehen, und die Tihany-Halbinsel – die aus dem Nordufer herausragt und den See auf eine Breite von 1,6 km verengt – ist das Überbleibsel eines der Trennkämme.

Das Klima der Region ist eher kontinental, mit warmem und sonnigem Wetter von Mai bis Oktober. Im Winter ist der See mit einer etwa 20 cm dicken Eisschicht bedeckt. Da die vorherrschenden Winde aus Nordwesten kommen, ist das Südostufer des Sees der Erosion seiner Ufer durch die Wellen ausgesetzt. Schwankungen des Wasserspiegels, so genannte Seiches, die durch lokale Schwankungen des atmosphärischen Drucks und die Strömungen im Wasser verursacht werden, verstärken die Erosionswirkung. In den Tihany Narrows fließen die Wasserströme mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,5 Metern pro Sekunde.

Balaton

Eisschifffahrt auf dem Balaton, Zentralungarn.

F. Kovacs

Die chemische Zusammensetzung des Sees unterscheidet sich stark von der der meisten mitteleuropäischen Seen. Die vorherrschenden Anionen, d.h. negativ geladene chemische Komponenten, sind Karbonat und Sulfat, während die entsprechenden Kationen, d.h. positive Komponenten, Magnesium, Kalzium und Natrium sind. Ihre Wechselwirkung hat dem See seinen Sulfo-Carbonat-Charakter verliehen.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Jetzt abonnieren

Die Regionen rund um den See sind von einer reichen und interessanten Vielfalt an Pflanzen und Tieren bewohnt. Auf der Halbinsel Tihany gibt es ein Naturschutzgebiet, ein weiteres befindet sich in den ausgedehnten Schilfgebieten bei Keszthely, wo seltene Wasservögel nisten. Der südliche Rand des Sees ist sehr fruchtbar, und die vulkanischen Böden im Nordwesten bilden die Grundlage für eine bekannte Weinbauregion.

Badacsony, Ungarn: Weinberg

Weinberge nordwestlich des Plattensees, in Badacsony, Ungarn.

© David Forman-Eye Ubiquitous/Corbis

Durch die Entwicklung des Tourismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verlor die Landwirtschaft jedoch an Bedeutung. Jahrhunderts verlor die Landwirtschaft an Bedeutung, und es entstanden zahlreiche Wasserstellen, darunter Siófok am Südufer und Balatonfüred am Nordufer. Die Stadt Balatonfüred war traditionell auch für ihre Heilquellen bekannt. Die älteste und bekannteste Siedlung ist Tihany, bekannt für sein Museum und seine biologische Station.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.