Bibliothèque nationale de France
Paris
13 Millionen Bücher und Publikationen
2,101.816 (Paris)
155 Millionen € (2005)
Bruno Racine
2,700
http://www.bnf.fr/
Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist die Nationalbibliothek Frankreichs mit Sitz in Paris. Sie ist als Aufbewahrungsort für alles, was in Frankreich veröffentlicht wird, gedacht. Die Bibliothek ging 1368 aus der königlichen Bibliothek von Karl V. hervor, wurde 1692 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und wurde 1793 zur ersten freien öffentlichen Bibliothek der Welt.
Die Bibliothek besitzt über zehn Millionen Bücher, dreihundertfünfzigtausend Manuskripte sowie eine große Anzahl von Landkarten, Münzen und anderem. Alle in Frankreich veröffentlichten Werke werden der Bibliothek durch ein 1537 eingeführtes Gesetz zur Verfügung gestellt. Die Bibliothek unterhält auch Gallica, eine 1997 eingerichtete digitale Bibliothek.
Frankreich ist für seine kulturellen Beiträge zur Welt bekannt. In den 1980er Jahren initiierte François Mitterrand, der erste französische Staatspräsident, ein nationales Kulturprojekt, das eine Erneuerung der Bibliothek, die Renovierung des Musée du Louvre und den Bau der Opéra de la Bastille umfasste. Der Bau eines neuen Bibliotheksgebäudes wurde 1994 abgeschlossen. Die Bibliothek ist eine der besten Bibliotheken für mittelalterliche, moderne und zeitgenössische europäische Literatur in der Welt.
Geschichte
Die Französische Nationalbibliothek geht auf die königliche Bibliothek zurück, die 1368 von Karl V. im Louvre gegründet wurde. Unter Ludwig XIV. wurde sie erweitert und 1692 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Während der radikalen Phase der Französischen Revolution, als die Privatbibliotheken der Aristokraten und des Klerus beschlagnahmt wurden, wuchs der Bestand der Bibliothek auf über 300.000 Bände an. Durch einen Akt des revolutionären französischen Nationalkonvents wurde die Bibliothek 1793 zur ersten freien öffentlichen Bibliothek der Welt.
Nach einer Reihe von Regimewechseln in Frankreich wurde sie zur kaiserlichen Nationalbibliothek und zog 1868 in neu errichtete Gebäude in der Rue de Richelieu um, die von Henri Labrouste entworfen wurden.
Neubauten
Am 14. Juli 1988 kündigte Präsident François Mitterrand den Bau und die Erweiterung einer der größten und modernsten Bibliotheken der Welt an, die alle Wissensgebiete abdecken und für alle zugänglich sein soll. Sie sollte alle Wissensgebiete abdecken und für alle zugänglich sein. Sie sollte die modernsten Datenübertragungstechnologien nutzen, aus der Ferne konsultiert werden können und mit anderen europäischen Bibliotheken zusammenarbeiten. Im Juli 1989 wurde das Architekturbüro Dominique Perrault mit der Planung beauftragt. Die Bauarbeiten wurden von Bouygues durchgeführt. Nach dem Umzug der wichtigsten Sammlungen aus der Rue de Richelieu wurde die Französische Nationalbibliothek am 20. Dezember 1996 für das Publikum eröffnet. Sie enthält mehr als zehn Millionen Bände.
Die Bibliothek behält die Nutzung des Komplexes der Rue de Richelieu für einen Teil ihrer Sammlungen bei.
Auftrag
Die Französische Nationalbibliothek ist eine öffentliche Einrichtung unter der Aufsicht des Kulturministeriums. Sie hat die Aufgabe, Sammlungen anzulegen, insbesondere die Exemplare der in Frankreich veröffentlichten Werke, die per Gesetz hinterlegt, vor Ort aufbewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden müssen. Sie erstellt einen Referenzkatalog, arbeitet mit anderen nationalen und internationalen Einrichtungen zusammen und beteiligt sich an Forschungsprogrammen.
Griechische Handschriften
Die Bibliothek besitzt etwa 5.000 griechische Handschriften, die in drei Fonds unterteilt sind: Fonds grec, fonds Coislin und supplément grec.
Gallica
Im Jahr 1997 wurde die digitale Bibliothek für Online-Nutzer eingerichtet. Seit April 2006 ist Gallica im Internet verfügbar: 90.000 gescannte Bände, 1.200 Bände im Volltext, 500 Tondokumente und 80.000 Bilder.
Bibliothèque de l’Arsenal
Die Bibliothèque de l’Arsenal (Bibliothek des Arsenals) in Paris ist eine der Zweigstellen der Bibliothèque nationale de France.
Geschichte
Die Sammlungen der Bibliothek haben ihren Ursprung in der Privatbibliothek von Marc-René, 3. Marquis d’Argenson (1722-1787), die 1757 in der Residenz des Großmeisters der Artillerie, im Herzen des alten Arsenals von Paris, eingerichtet wurde. Das Arsenal selbst wurde im 16. Jahrhundert von König François I. gegründet, später von Sully umgebaut und im 18. Jahrhundert von dem Architekten Gabriel Germain Boffrand erweitert. Paulmy hatte eine großartige Sammlung zusammengetragen, die besonders reich an mittelalterlichen Handschriften und Drucken war. Im Jahr 1786 erwarb er auch die Sammlung des Duc de la Vallière, verkaufte dann aber die gesamte Bibliothek an den Comte d’Artois.
Die Bibliothek wurde während der Französischen Revolution vom Staat beschlagnahmt und um zahlreiche wertvolle Gegenstände aus den Pariser Abteien sowie aus den Archiven der Bastille erweitert. Am 28. April 1797 wurde sie zur öffentlichen Bibliothek erklärt.
Im Jahr 1824 wurde der Schriftsteller Charles Nodier Bibliothekar und veranstaltete im Arsenal einige der angesehensten literarischen Salons der damaligen Zeit. Im 19. Jahrhundert konzentrierten sich die Sammlungen zunehmend auf die Literatur, insbesondere das Drama. Zwischen 1880 und 1914 erwarb die Bibliothek ein Exemplar jeder in Paris erscheinenden Zeitschrift. 1934 wurde sie eine Abteilung der Bibliothèque nationale.
Die Bibliothek heute
Die Bibliothek besitzt heute etwa eine Million Bände (darunter 150.000 Bände aus der Zeit vor 1880), etwas mehr als 12.000 Manuskripte, 100.000 Drucke und 3.000 Karten und Pläne. Ihre Sammlungspolitik konzentriert sich auf die französische Literatur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, auf Veröffentlichungen im Zusammenhang mit den bereits vorhandenen Archiven und Handschriftensammlungen (fonds), auf die Bibliophilie, die Geschichte des Buches und der Buchbinderei sowie auf die Geschichte des Arsenals selbst und seiner Bewohner.
Hauptsammlungen
- Archiv der Bastille: Die Archive der Bastille stammen aus der Zeit ab 1660. Sie umfassen Gefangenendossiers (einschließlich derjenigen des Marquis de Sade und anderer berühmter Gefangener), die Archive der Pariser Polizeileitung, der Chambre de l’Arsenal und der Chambre du Châtelet, private Papiere der Offiziere der Bastille und einen Teil der Papiere der königlichen Familie.
- Fonds Prosper Enfantin: Paul-Mathieu Laurent, bekannt als Laurent de l’Ardèche, war ein Schüler des Saint-Simonisten Prosper Enfantin und Bibliothekar des Arsenals. Im Jahr 1865 erwarb er den Nachlass von Enfantin, der eine reiche Quelle für die Geschichte des Saint-Simonismus darstellt.
- Fonds Lambert: 1969 vermachte Pierre Lambert, ein Buchhändler, der sein Leben dem Sammeln von Gegenständen im Zusammenhang mit dem Schriftsteller Joris-Karl Huysmans gewidmet hatte, seine Sammlung der Bibliothek. Sie umfasst Manuskripte, Briefe, Werke, die Huysmans gehörten, und Originalausgaben seiner Werke.
- Nachlass von Louis-Sébastien Mercier: 1967 erwarb die Bibliothek den Nachlass von Louis-Sebastien Mercier (1740-1814), der einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Theaters und insbesondere des realistischen Dramas hatte. Er ist vor allem für seine Beschreibungen von Paris bekannt. Die Sammlung enthält biografische Dokumente und Korrespondenz, Artikel, Notizen, die Manuskripte des Nouveau Paris sowie seine Theaterstücke und Werke der Poesie und Philosophie.
- Fonds Lacroix: Paul Lacroix, bekannt als Bibliophile Jacob, arbeitete mehrere Jahre lang im Arsenal. Nach seinem Tod im Jahr 1884 erwirbt die Bibliothek den größten Teil seines persönlichen Nachlasses, einschließlich seiner Autographensammlung, die Briefe von Schriftstellern, Musikern und Philosophen enthält, die sowohl Zeitgenossen von Lacroix als auch ältere Autoren waren.
- Fonds Péladan: 1936 erwarb das Arsenal den gesamten Nachlass von Joséphin Péladan (1858-1918), einem spiritistischen Schriftsteller, der vom Okkulten fasziniert war und 1891 seine eigene Kirche gründete.
- Sammlung José-Maria de Heredia: Die Töchter des Dichters José María de Heredia, der von 1901 bis zu seinem Tod im Jahr 1905 Bibliothekar des Arsenals war, schenkten der Bibliothek eine Sammlung von Porträts, Manuskripten, Werken und Briefen, die ihren Vater und sie selbst betreffen. Eine von ihnen, Marie de Régnier (deren Pseudonym Gerard d’Houville war), vermachte dem Arsenal ihre Bibliothek. Die Bibliothek ist auch sehr reich an Gegenständen, die mit dem Schriftsteller Pierre Louÿs, dem Schwiegersohn von Heredia, in Verbindung stehen.
- Fonds Georges Douay: Georges Douay, Pariser Stadtmensch, Theaterfan und Komponist von Liedern und Operetten, trug eine (hauptsächlich gedruckte) Sammlung über das französische Theater vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zusammen, die er dem Arsenal 1919 vermachte.
- Archives Parlementaires: Die offiziellen, gedruckten Aufzeichnungen der französischen Nationalversammlung seit der Revolution von 1789.
- Drucke: Die Druckgrafiksammlung umfasst Porträts, zahlreiche Karikaturen der Revolution und der Restauration, eine topografische Serie von Plänen und Stadtansichten sowie große Serien der italienischen, deutschen und englischen Schulen des 18. Jahrhunderts, die Paulmy auf seinen Reisen durch Europa erwarb.
- Karten und Pläne: Paulmy erwarb eine prachtvolle Serie von militärischen Aufklärungsplänen, die für seinen Onkel, den Comte d’Argenson, der Kriegsminister war, angefertigt worden waren.
- Musik: Die handschriftliche und gedruckte Musiksammlung des Arsenals stammt fast ausschließlich aus dem achtzehnten Jahrhundert, mit Ausnahme einiger mittelalterlicher Handschriften. Der größte Teil der Musiksammlung wurde von Paulmy zusammengestellt.
Die Bibliothek ist auch reich an okkulten Dokumenten. Dazu gehören die Originalmanuskripte der Heiligen Magie von Abra-Melin und das Buch der Buße von Adam.
Cabinet des Médailles
(175-150 v. Chr.), die größte bekannte Goldmünze, die in der Antike geprägt wurde. Die Münze wiegt 169,2 Gramm und hat einen Durchmesser von 58 Millimetern. Sie wurde ursprünglich in Buchara gefunden und später von Napoleon III. erworben. Cabinet des Médailles, Paris]]
Das Cabinet des Médailles oder Cabinet de France, besser bekannt unter dem Namen Le département des Monnaies, Médailles et Antiquités de la Bibliothèque Nationale, ist eine Abteilung der Bibliothèque nationale de France in Paris, die in ihren früheren Räumlichkeiten in der rue de Richelieu untergebracht ist. Die Bibliothèque Nationale hat neue Räumlichkeiten im Tolbiac-Viertel in Paris 13e.
Das Cabinet des Médailles ist ein Museum, das zahlreiche Münzsammlungen und Altertümer präsentiert, die ihren Ursprung in den Schatzkammern der französischen Könige des Mittelalters haben. Die Unruhen der Religionskriege veranlassten Karl IX. dazu, das Amt eines „garde particulier des médailles et antiques du roi“ zu schaffen, eines „Wächters, der speziell mit den Medaillen, antiken Münzen und Altertümern der Krone betraut ist“. Auf diese Weise wurde die Sammlung erweitert und nie wieder aufgelöst (die erste königliche Bibliothek, die von Karl V. im Palais du Louvre zusammengetragen wurde und bei ihrer Inventarisierung im Jahr 1373 973 Bände umfasste, wurde im Laufe des folgenden Jahrhunderts aufgelöst), und sie wurde von der persönlichen Sammlung des Königs zu einem nationalen Eigentum – wie die königliche Sammlung während der Revolution erklärt wurde. Eine Etappe in dieser Entwicklung war das Vermächtnis der Sammlung des Pioniers der Archäologie, des Grafen de Caylus, der wusste, dass seine Altertümer auf diese Weise den Gelehrten am besten zugänglich sein würden. Andere Sammler folgten diesem Beispiel: Als der Herzog von Luynes 1862 seine Sammlung griechischer Münzen dem Cabinet Impérial schenkte, bereicherte er damit nicht nur die kaiserliche, sondern auch eine nationale Sammlung. Der Staat ergänzte auch die im Cabinet des Médailles enthaltene Schatzkammer: Eine bemerkenswerte Ergänzung war 1846 der Goldschatz von Gourdon aus dem frühen sechsten Jahrhundert.
Das Kabinett – ein Begriff, der im Französischen eher einen kleinen privaten Raum für die Aufbewahrung und Ausstellung intimer Kunstwerke und für private Gespräche bezeichnet als ein Möbelstück – nahm unter Heinrich IV. eine feste Form an, der den Kenner Rascas de Bagarris zum „garde particulier des médailles et antiques du roi“, zum „besonderen Hüter der Medaillen und Altertümer des Königs“ ernannte.“
Unter den Antiquaren und Gelehrten, die mit dem Cabinet des Médailles betraut waren, war einer der herausragendsten Théophile Marion Dumersan (1780-1849), der 1795 im Alter von sechzehn Jahren seine Arbeit dort aufnahm, die Sammlung nach der Niederlage Napoleons vor der Zerstreuung durch die Alliierten bewahrte und 1838 auf eigene Kosten eine Geschichte der Sammlung und eine nach historischen Grundsätzen neu geordnete Beschreibung veröffentlichte
Zuvor waren bereits gedruckte Kataloge von Teilen der Sammlung erschienen. Pierre-Jean Mariette veröffentlichte auf Drängen des Comte de Caylus eine Auswahl der königlichen geschnitzten Hartsteine als Band II seines Traité des pierres gravées (Paris, 1750).
Louis XIV. von Frankreich, ein akquisitionsfreudiger Kenner, führte das Kuriositätenkabinett seines Onkels Gaston d’Orléans zusammen und erwarb das von Hippolyte de Béthune, dem Neffen des Ministers Sully von Henri IV. Um die Sammlungen näher bei sich zu haben, verlegte er sie von der alten königlichen Bibliothek in Paris nach Versailles.
Als Ludwigs Urenkel Ludwig XV. volljährig wurde, kehrte das Kabinett 1724 nach Paris zurück, um seinen heutigen Platz in der königlichen Bibliothek einzunehmen, die unter der Leitung von Jules-Robert de Cotte, dem Sohn von Mansarts Nachfolger in den Bâtiments du Roi, entworfen wurde. Im Cabinet des Médailles zählt der 1739 von Antoine Gaudreau gelieferte Medaillenschrank zu den bedeutendsten französischen Möbelstücken. Weitere Medaillenschränke wurden für Ludwig XIV. von André-Charles Boulle geliefert. Das Kabinett beherbergt auch noch seine Gemälde von Boucher, Natoire und Van Loo.
Das Cabinet des Médailles gilt als das älteste Museum Frankreichs. Es befindet sich im ehemaligen Gebäude der Bibliothèque Nationale, 58 rue Richelieu, Paris I, und kann jeden Nachmittag (13:00-17:00), sieben Tage die Woche, kostenlos besichtigt werden.
Siehe auch
- Nationalbibliothek
Notizen
- BnF, La BnF en chiffres. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
- Théophile Marion Dumersan, Histoire de Cabinet des Médailles, antiques et pierres gravées, avec une notice sur la Bibliothèque Royale et une description des objets exposés dans cet établissement (Paris: chez l’auteur, 1838).
- Dh̐ưerent, Catherine. „Document Management at the French National Library“. Records Management Journal. 16(2) (2006): 97-101.
- DOM Multimedia. Books and Kings. Discovery of Art. West Long Branch, NJ: Kultur, 1999.
- Favier, Jean. „The History of the French National Library“. Daedalus: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. 125(4) (1996): 283.
- Hinshaw, M. „Incarcerated Landscape The French National Library Is As Austere and Off-Putting As Any Work of Civic Design Could Possibly Be.“ Landscape Architecture. 95(3) (2005): 166-168.
- Jackson, W. V. „The French National Library: A Special Report.“ World Libraries. 9 (1999): 3-30.
- Netzer, M. „The Leadership and Management Development Programme in the French National Library.“ IFLA Publications. 126 (2007): 100-105.
- Renoult, D. „Digitisation and Preservation in the French National Library.“ European Libraries Cooperation. 6(4) (1996): 465-471.
- Riding, Alan. „France Detects a Cultural Threat in Google“. New York Times. April 11, 2005. Retrieved August 29, 2019.
- Smith, Jeanne. „The French Collection: Treasures from the Bibliotèque Nationale to Go on View.“ Library of Congress Information Bulletin. 54(15) (1995): 334-347.
Alle Links abgerufen am 7. Juni 2016.
- BnF-Website
Credits
New World Encyclopedia Autoren und Redakteure haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weiterverbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Bibliothèque_nationale_de_France history
- Bibliothèque_de_l’Arsenal history
- Cabinet_des_Médailles history
Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:
- Geschichte der „Bibliothèque nationale de France“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die gesondert lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.