Download Beispiel 1 Ch1 Class A Warm |
||
Download Beispiel 2 Ch1 Klasse A Hottish |
||
Download Beispiel 3 Ch1 Class A/B |
||
Download Beispiel 4 Ch1 ClassA/B Tone Rolloff |
||
Download Beispiel 5 Ch1 ClassA/B Tone 12 o’clock |
||
Download Beispiel 6 Ch2 ISF 12 Uhr Verstärkung 3 Uhr |
||
Download Beispiel 7 Ch2 ISF 12 o‘ clock gain 3 o’clock (neck HB) |
||
Download Beispiel 8 Ch2 ISF voll UK |
||
Download Beispiel 9 Ch2 ISF voll UK Verstärkung 3’oclock |
||
Download Beispiel 10 Ch2 ISF full USA gain 3’oclock |
||
Clips aufgenommen mit Ibanez Saber, mikrofoniert mit Shure SM57 in Cubase 5 |
Das britische Unternehmen Blackstar Amplification hat mit seinem kürzlichen Eintritt in den US-Markt große, laute Wellen geschlagen. Für ein kleines Unternehmen ist die Produktpalette ziemlich vielfältig – sie reicht von der handgefertigten Artisan-Serie, den großen und kühnen Verstärkern der Serie One und den (zumindest in Europa) sehr beliebten und etwas teuren HT-Röhrenpedalen bis hin zu den erschwinglichen, aber funktionsreichen Combo-Verstärkern der HT Venue-Serie. Aus der Venue-Serie schickte uns Blackstar den HT Club 40 zum Test. Angetrieben von zwei ECC83- und zwei EL34-Röhren ist er dem Anschein nach und nach einem Blick auf das Datenblatt ein Standard-Mittelklasse-Röhrencombo ohne den digitalen Schnickschnack, den Verstärkerhersteller in Produkte dieser Preisklasse zu stecken pflegen. Schließe deine Gitarre an und drehe an ein paar Knöpfen, und du wirst schnell merken, dass der Blackstar HT Club 40 viel, viel mehr ist.
Das Wesentliche
Der Verstärker fühlt sich robust und roadtauglich an und sieht auch so aus. Das schwarze Tolex ist straff und dick für den Straßeneinsatz; die äußere Hardware ist ebenfalls robust und verleiht dem Amp einen gewissen Vintage-Look. Unter dem schwarz-weißen Gitter befindet sich ein 12″ Celestion. Auf der Rückseite befinden sich die üblichen Buchsen, darunter ein FX-Loop mit einem +4/-10 dbv-Schalter, ein Lautsprecher-emulierter Ausgang und drei aktive Lautsprecherausgänge: 16 Ohm für den internen Celestion-Lautsprecher oder eine externe 16-Ohm-Box und zwei zusätzliche aktive Ausgänge, die mit einer einzelnen 8-Ohm-Box (ohne den internen Lautsprecher), zwei 16-Ohm-Boxen oder einer externen 16-Ohm-Box zusammen mit dem internen 16-Ohm-Lautsprecher verwendet werden können. Außerdem gibt es eine Fußschalterbuchse und einen mitgelieferten Zwei-Tasten-Fußschalter. Der Verstärker funktionierte auch mit meinem Standard-Zweikanal-Fußschalter gut – ein Schalter steuert die beiden Kanäle des Verstärkers, der andere schaltet den Hall ein/aus.Auf der Rückseite befindet sich außerdem ein Light/Dark-Schalter für den digitalen Hall des Verstärkers, was meiner Meinung nach der richtige Platz für ein solches Feature ist. Der Light/Dark-Schalter schaltet die Hochfrequenzdämpfung des Halls ein oder aus, und ein einzelner Regler auf der Vorderseite steuert den Hallanteil. Der Lautsprecherteil des Verstärkers ist im Wesentlichen ein geschlossenes Gehäuse, das dem Verstärker viel Fokus und Pep verleiht und ein straff kontrolliertes Bottom-End, das bei niedrigeren Lautstärken an zu straff grenzen könnte. Dennoch würde ich viel lieber meinen Fußschalter und mein Netzkabel in meiner Gigbag mitnehmen, als mich mit der Schlaffheit zu befassen, die bei niedrigen und mittleren Lautstärken mit offenen Rückseiten auftreten kann.
In der schweißtreibenden Inspirationsphase auf der Bühne ist das Letzte, was ich tun möchte, Knöpfe zu zählen oder, noch schlimmer, die Frontplatte eines komplizierten Combos zu studieren, bevor ich etwas einstelle, von dem ich glaube, dass es das braucht. Die Frontplatte von Blackstar scheint von Gitarristen mit einer ähnlichen Denkweise entwickelt worden zu sein. (Die Firma wurde von den ehemaligen Marshall R&D-Absolventen Ian Robinson und Bruce Keir zusammen mit einer Handvoll ihrer Kollegen gegründet). Und die Bedienung des Blackstars erinnert ein wenig an die Bedienung klassischer Marshalls im Gegensatz zu den heutigen Fancier-Verstärkern. Das Standard-Amp-Layout des HT Club 40 – Clean-Kanal, gefolgt vom High-Gain/Distortion-Kanal, gefolgt von den EQ- und Master-Out-Reglern – wird durch die sinnvolle Verwendung von Abständen zwischen den Sektionen und die kristallklare Weiß-auf-Schwarz-Beschriftung verbessert.
Clean und … Not So Clean
Der Clean-Kanal hat zwei Regler – Volume und Tone – und einen Schalter namens Voice. Der Voice-Schalter ist der Schlüssel zu beiden Reglern und schaltet den Clean-Kanal von „Boutique“, also reinem Class-A, auf „Modern“, also Class-A/B, um. Im Boutique-Modus kann die Lautstärke eine Dosis Overdrive einbringen, die an klassische Vox-Amps erinnert und sich dem Threshold eines klassischen HiWatt nähert. Ist der Voice-Schalter aktiviert, ist die funkelnde High-End-Definition eines Class-A/B-Verstärkers bei jedem Channel-1- oder Master-Volume-Pegel offensichtlich und unverfälscht. Der Tone-Regler steuert die Helligkeit und hat einen weiten Bereich. Nach meinem Geschmack klangen der Verstärker und meine Gitarren am besten von 12 bis 9 Uhr.
Die nächste Gruppe von Reglern ist die Verstärkungs- und Lautstärkeregelung von Kanal 2. Während ich von der Vielseitigkeit von Kanal 1 beeindruckt war, ist es Kanal 2 (Overdrive), der mich dazu gebracht hat, diesen Verstärker zu begehren und mir Ausreden einfallen zu lassen, warum ich ihn nicht an meine Redakteure zurückschicken kann. Die Verzerrung ist nichts weniger als großartig, farbenfroh, aggressiv und zu gleichen Teilen druckvoll und cremig. In meinen Ohren liegt die Verzerrung irgendwo zwischen klassischem Marshall und Mesa/Boogie und kann mit dem ISF-Regler und, in geringerem Maße, mit dem Voice-Schalter von Kanal 2 sehr effektiv gesteuert werden.
Die cremige Verzerrung ist zu einem Grundton jenseits des Heavy- und Nu-Metal-Genres geworden, aber es fehlt ihr oft an Punch und Definition, um sich im Live-Mix einer Rockband durchzusetzen. Viele Gitarristen lösen dieses Problem, indem sie die Gitarre aufdrehen (die Lösung und Ursache für die meisten Probleme mit dem Gitarrensound bei Live-Auftritten), was sie aus der Haus-PA verdrängt und oft einen guten Live-Mix zerstört. Mit dem ISF-Regler (Infinite Shape Feature) des HT Club 40 können Sie etwas Crunch und Biss zurückdrehen, so dass Sie statt einer Entweder-Oder-Entscheidung zwischen cremiger Metal-Verzerrung und klassischer Hardrock-Verzerrung eine Mischung aus beidem erreichen können. Bei praktisch jeder Lautstärke und jedem Gain-Pegel sind so Klarheit und Punch garantiert. Hier glänzt der Verstärker wirklich, und das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Blackstars Künstlerliste eher in Richtung Heavy Metal, Punk und Hard Rock geht, wenn auch nicht ausschließlich.
Blackstar beschreibt den ISF-Regler kurz und bündig als eine klangliche Veränderung von amerikanischen zu britischen Charakteristiken oder irgendwo dazwischen. Er arbeitet in Verbindung mit den EQ-Reglern für Höhen, Mitten und Bässe. Die Beziehung zwischen den EQ-Reglern und dem ISF-Regler bedeutet, dass es fast unendlich viele Klangeinstellungen und so viele Sweet Spots gibt, dass es schwer sein kann, sich auf einen zu beschränken (der Vorteil einer einfachen Benutzeroberfläche ist auch ihr Nachteil – wenn man nicht vorhat, während des Gigs an den Reglern herumzudrehen, muss man einfach seinen Ton auswählen und versuchen, alle anderen guten Töne zu vergessen, die in der Nähe lauern). Aber es bedeutet auch, dass jeder Gitarrist, der diesen Verstärker besitzt, seinen eigenen charakteristischen Sound haben kann, der von sehr hoher Qualität ist.