Wirkungen auf die Laktation und die Muttermilch
Bei einer Dosierung von 2,5 mg 1- bis 3-mal täglich (in der Regel 2-mal täglich) kommt es zu einer deutlichen Senkung des Serumprolaktins, zu keinem Anstieg des Serumprolaktins nach Stimulation der Brustwarze und zu keiner oder nur geringer Brustverengung. Die Behandlung wird in der Regel 14 Tage lang durchgeführt. Eine Meta-Analyse veröffentlichter Studien ergab, dass Bromocriptin bei der Unterdrückung der Laktation in der ersten Woche nach der Geburt wirksamer ist als Placebo, aber die Erkenntnisse reichen nicht aus, um die Akzeptanz einer solchen Therapie zu beurteilen. Ein Wiederauftreten der Laktation nach Beendigung der Therapie kann mit einer Dosis von 2,5 mg einmal täglich für eine weitere Woche kontrolliert werden.
Bromocriptin beugt auch Wochenbettfieber vor, das entweder durch eine Brustverengung oder eine Infektion bei Frauen verursacht wird, die ihre Neugeborenen nicht stillen. Die Indikation der postpartalen Brustverengung wurde in den Vereinigten Staaten 1994 wegen schwerwiegender mütterlicher Toxizität, einschließlich Schlaganfall (teilweise mit tödlichem Ausgang), Krämpfen, Herzinfarkt (teilweise mit tödlichem Ausgang) und schwerem Bluthochdruck, abgeschafft. In einer Studie wurde festgestellt, dass das Risiko von Krampfanfällen im frühen Wochenbett abnimmt, später jedoch leicht ansteigt. Zerebrale Angiopathie, Schlaganfälle und Krampfanfälle werden weiterhin aus Ländern berichtet, in denen Bromocriptin noch immer zur Unterdrückung der Laktation eingesetzt wird.
In einer frühen Doppelblindstudie mit 60 Frauen, die weniger als 24 Stunden nach der Geburt waren, erwies sich Bromocriptin als ebenso wirksam wie Diethylstilbestrol bei der Unterdrückung der postpartalen Laktation. Bromocriptin wurde in einer Dosierung von 5 mg zweimal täglich über 6 Tage verabreicht, gefolgt von 5 mg dreimal täglich über 3 Tage. Diethylstilbestrol wurde in einer Dosierung von 20 mg zweimal täglich für 3 Tage gegeben, gefolgt von 10 mg zweimal täglich für 3 Tage, dann 10 mg täglich für 3 Tage.
Hyperprolaktinämie und Galaktorrhoe wurden gelegentlich nach Absetzen einer Langzeittherapie mit hohen Dosen (5 bis 10 mg dreimal täglich) von Bromocriptin zur Behandlung von Parkinsonismus berichtet.
Bei Frauen, die unmittelbar nach der Geburt Bromocriptin erhalten, ist die Zusammensetzung der Milch gegenüber der Milch einer normalen Stillzeit verändert. Die meisten Eiweißbestandteile (z. B. Gesamtprotein, Albumin, Alpha-Lactalbumin, Lactoferrin, IgA und IgG) erscheinen in höheren Konzentrationen als normal, ähnlich denen des Kolostrums. Die Laktosekonzentrationen sind unterdrückt.
In einer Studie mit 14 Frauen, die am dritten Tag nach der Geburt eine übermäßige Milchproduktion aufwiesen, wurde festgestellt, dass orales Bromocriptin in einer Dosierung von 2,5 mg einmal täglich über einen Zeitraum von drei Tagen das Serumprolaktin auf subnormale Werte senkte, die jedoch 36 Stunden nach der letzten Dosis wieder auf die Kontrollwerte anstiegen. Im Gegensatz dazu verringerte sich die Milchleistung um 25 % gegenüber dem Ausgangswert, und der Rückgang hielt mindestens 12 Tage nach der letzten Dosis an.
Eine Frau, die wegen des Amenorrhoe-Galaktorrhoe-Syndroms während der Schwangerschaft mit Bromocriptin 5 mg täglich behandelt wurde, setzte die Einnahme des Arzneimittels in derselben Dosierung nach der Entbindung fort und stillte ihren Säugling erfolgreich.
In einer Fallserie von 40 Frauen mit Hypophysenadenom und Hyperprolaktinämie nahmen 30 der Frauen während der Schwangerschaft täglich 2,5 oder 5 mg Bromocriptin ein. Dreißig der 40 Frauen konnten erfolgreich stillen, obwohl aus der Studie nicht hervorgeht, wie viele der Mütter während der Stillzeit weiterhin Bromocriptin einnahmen.
Eine Mutter, die wegen Hyperprolaktinämie aufgrund eines Hypophysenmakroadenoms Bromocriptin (Dosierung nicht angegeben) erhielt, stillte ihren Säugling 2 Tage lang teilweise und ab dem dritten Tag nach der Entbindung ausschließlich (Gesamtdauer nicht angegeben). Sie erhielt Unterstützung von Fachleuten und einer stillenden Verwandten.
Eine Mutter mit einem Prolaktinom nahm während der Schwangerschaft und nach der Geburt Bromocriptin ein. Sie war in der Lage, ihren Säugling zu stillen.