Die Pentade geht davon aus, dass Menschen zweideutige, widersprüchliche und komplexe Gründe für ihr Handeln haben können. Sie versucht, vereinfachende Erklärungen zu vermeiden.
„Jede vollständige Aussage über Motive wird eine Art Antwort auf diese fünf Fragen bieten: was wurde getan (Handlung), wann oder wo wurde es getan (Szene), wer hat es getan (Agent), wie hat er es getan (Agentur) und warum (Zweck).“ -Kenneth Burke
Die grundlegenden Bestandteile der Pentade
Wie die journalistischen Fragen oder die gemeinsamen Topoi und tagmemischen Fragen kann die Pentade als eine Reihe von Fragen dargestellt werden. Burke schlägt vor, dass wir durch das Stellen dieser grundlegenden Fragen Erkenntnisse über die Faktoren gewinnen können, die uns zu der Handlung geführt haben. Insbesondere werden uns diese Fragen Einblicke in die folgenden fünf Komponenten einer Situation bieten:
- Die Handlung
- Die Szene
- Der Akteur
- Das Mittel oder die Methode oder die Mittel
- Der Zweck oder das Motiv
Beziehungen zwischen Begriffen
Während die Analyse spezifischer Handlungen oder Szenen uns offensichtlich zu einem gewissen Verständnis darüber führen kann, was jemanden dazu motiviert hat, etwas zu tun, Was Burkes Pentade wirklich nützlich macht, ist seine Betonung der Beziehungen zwischen den Begriffen. Burke ist besonders an den Beziehungen oder Verhältnissen interessiert, die sich ergeben, wenn die folgenden Begriffe verglichen werden:
- Darsteller zu Akt
- Darsteller zu Szene
- Darsteller zu Agentur
- Darsteller zu Zweck
- Akt zu Szene
- Akt zu Agentur
- Akte zu Zweck
- Szene zu Agentur
- Szene zu Zweck
- Agentur zu Zweck
Zum Beispiel, Durch die Analyse des „Verhältnisses von Handlung zu Szene“ können wir Informationen darüber gewinnen, wie eine Szene oder ein sozialer Kontext die Handlung beeinflusst hat. So könnte man versuchen zu verstehen, wie kriminelles Verhalten in der Innenstadt zum Ausdruck kommt. Wenn Gewalt in einem Wohnprojekt in der Innenstadt zum Alltag gehört, können wir verstehen, warum die Bewohner große Angst davor haben, Opfer von Gewalt zu werden. Wenn wir Menschen in der Gemeinschaft befragen, die Gewalt ausüben (d. h. Agenten), können wir vielleicht besser verstehen, wie sie die Gewalt ausüben (von der Szene zur Agentur) oder warum sie glauben, dass sie die Gewalt ausüben (von der Tat zur Szene).