AntikeEdit
Der Name von Capua stammt vom etruskischen Capeva. Die Bedeutung ist ‚Stadt der Sümpfe‘. Ihre Gründung wird von Cato dem Älteren den Etruskern zugeschrieben, und das Datum wird mit etwa 260 Jahren angegeben, bevor sie von Rom „eingenommen“ wurde. Wenn dies stimmt, bezieht es sich nicht auf die Eroberung im Zweiten Punischen Krieg (211 v. Chr.), sondern auf die Unterwerfung unter Rom im Jahr 338 v. Chr., was das Gründungsdatum auf etwa 600 v. Chr. legt, als die etruskische Macht am größten war. In der Gegend gab es in prähistorischer Zeit mehrere Siedlungen der Villanovianer, die wahrscheinlich von den Oskanern und später von den Etruskern erweitert wurden.
Die etruskische Vorherrschaft in Kampanien endete mit der samnitischen Invasion in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.
Um 424 v. Chr. wurde die Stadt von den Samniten erobert und bat 343 v. Chr. um römische Hilfe gegen ihre Eroberer. Capua schloss mit Rom ein Bündnis zum Schutz gegen die samnitischen Bergstämme, zusammen mit den abhängigen Gemeinden Casilinum, Calatia und Atella, so dass der größte Teil Kampaniens nun unter römische Oberhoheit fiel. Die Bürger von Capua erhielten die civitas sine suffragio (Bürgerrecht ohne Stimmrecht).
Im zweiten Samnitenkrieg mit Rom erwies sich Capua als unzuverlässiger römischer Verbündeter, so dass nach der Niederlage der Samniten der Ager Falernus am rechten Ufer des Volturnus beschlagnahmt wurde. 318 v. Chr. wurden die Befugnisse der einheimischen Beamten (meddices) durch die Ernennung von Beamten mit dem Titel praefecti Capuam Cumas (benannt nach den wichtigsten Städten Kampaniens) eingeschränkt; diese waren zunächst nur Stellvertreter des praetor urbanus, wurden aber nach 123 v. Chr. zu römischen Magistraten gewählt, vier an der Zahl; sie regierten ganz Kampanien bis zur Zeit des Augustus, als sie abgeschafft wurden. Es war die Hauptstadt von Kampanien Felix.
Im Jahr 312 v. Chr. wurde Capua durch den Bau der Via Appia, der wichtigsten Militärstraße Italiens, mit Rom verbunden. Das Tor, durch das sie die Servianischen Mauern Roms verließ, trug den Namen Porta Capena; vielleicht der einzige Fall, in dem ein Tor in dieser Befestigungslinie den Namen des Ortes trägt, zu dem es führte. Zu welchem Zeitpunkt die Via Latina nach Casilinum verlängert wurde, ist zweifelhaft (es ist durchaus möglich, dass dies geschah, als Capua unter römische Oberhoheit fiel, d.h. vor dem Bau der Via Appia); sie bot eine nur 10 km längere Route, und die Schwierigkeiten bei ihrem Bau waren viel geringer; außerdem wurde die beschwerliche Reise durch die Pontinischen Sümpfe vermieden.
Die Bedeutung Capuas nahm im 3. Jahrhundert v. Chr. stetig zu, und zu Beginn des Zweiten Punischen Krieges galt es als nur wenig hinter Rom und Karthago zurückstehend und konnte 30.000 Mann Infanterie und 4.000 Mann Reiterei stellen. Bis nach der Niederlage von Cannae blieb sie Rom treu, aber nach einer vergeblichen Forderung, dass immer einer der Konsuln aus ihr gewählt werden sollte, oder vielleicht, um im Falle eines karthagischen Sieges die regionale Vorherrschaft zu sichern, lief sie zu Hannibal über, der sie zu seinem Winterquartier machte: Er und sein Heer wurden freiwillig von Capua aufgenommen. Livius und andere haben behauptet, dass die luxuriösen Bedingungen Hannibals „Cannae“ waren, weil seine Truppen durch das luxuriöse Leben weich und demoralisiert wurden. Historiker von Bosworth Smith an haben dies bezweifelt und festgestellt, dass sich seine Truppen nach diesem Winter in der Schlacht genauso gut schlugen wie zuvor. Nach einer langen Belagerung wurde die Stadt 211 v. Chr. von den Römern eingenommen und schwer bestraft (Zweite Schlacht von Capua); die Magistrate und die kommunale Organisation wurden abgeschafft, die Einwohner, die nicht getötet wurden, verloren ihre Bürgerrechte, und ihr Gebiet wurde zum ager publicus (römisches Staatsgebiet) erklärt. Teile davon wurden 205 v. Chr. und 199 v. Chr. verkauft, ein anderer Teil wurde unter den Bürgern der neuen Kolonien Volturnum und Liternum aufgeteilt, die 194 v. Chr. in Küstennähe gegründet worden waren, aber der größere Teil war der Verpachtung durch den Staat vorbehalten.
Es traten beträchtliche Schwierigkeiten auf, illegale Übergriffe von Privatpersonen zu verhindern, und es wurde notwendig, einige von ihnen 162 v. Chr. auszukaufen. Danach wurde es nicht mehr an Groß-, sondern an Kleineigentümer verpachtet. Die demokratischen Führer versuchten immer wieder, das Land unter den neuen Siedlern aufzuteilen. M. Junius Brutus dem Älteren gelang es 83 v. Chr. tatsächlich, eine Kolonie zu gründen, die aber bald wieder aufgelöst wurde; und Ciceros Reden De Lege Agrania richteten sich gegen einen ähnlichen Versuch von Servilius Rullus im Jahr 63 v. Chr.
In der Zwischenzeit wurde die notwendige Organisation der Bewohner dieses dicht besiedelten Bezirks in gewissem Maße dadurch gewährleistet, dass sie sich um wichtige Heiligtümer gruppierten, vor allem um das der Diana Tifatina, in dessen Zusammenhang ein pagus Dianae existierte, wie wir aus vielen Inschriften erfahren; auch ein pagus Herculaneus ist bekannt.
Die Stadt Capua gehörte keiner dieser Organisationen an und war vollständig von den praefecti abhängig. Sie genoss jedoch großen Wohlstand durch den Anbau von Dinkel, einem Getreide, das zu Grütze, Wein, Rosen, Gewürzen, Salben usw. verarbeitet wurde, und durch ihre Manufaktur, vor allem von Bronzegegenständen, von denen sowohl der ältere Cato als auch der ältere Plinius in den höchsten Tönen sprechen.
Ihr Luxus blieb sprichwörtlich; und Kampanien wird besonders als die Heimat der Gladiatorenkämpfe bezeichnet. Aus den Gladiatorenschulen Kampaniens kamen 73 v. Chr. Spartakus und seine Anhänger. Julius Caesar setzte als Konsul 59 v. Chr. im Zusammenhang mit seinem Agrargesetz die Gründung einer römischen Kolonie unter dem Namen Julia Felix durch, und 20.000 römische Bürger wurden in diesem Gebiet angesiedelt.
Die Zahl der Kolonisten wurde durch Mark Anton, Augustus (der ein Aquädukt vom Mons Tifata errichtete und der Stadt Capua Ländereien im Bezirk von Knossos auf Kreta im Wert von 12 Millionen Sesterzen schenkte) und Nero erhöht.
Im Krieg von 69 stand sie auf der Seite des Vitellius. Unter dem späteren Kaiserreich wird es nicht oft erwähnt; aber im 4. Jahrhundert war es der Sitz der consularis Campaniae und ihre wichtigste Stadt, obwohl Ausonius es in seinem ordo nobilium urbium hinter Mediolanum (Mailand) und Aquileia stellt.
MittelalterEdit
Unter Konstantin wurde in Capua eine christliche Kirche gegründet. Im Jahr 456 wurde sie von den Vandalen unter Gaiseric erobert und zerstört, aber wahrscheinlich bald wieder aufgebaut.
Während des Gotenkrieges hatte Capua sehr zu leiden. Als die Langobarden in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts in Italien einfielen, wurde Capua verwüstet; später wurde es in das Herzogtum Benevento eingegliedert und von einem als Gastald bezeichneten Beamten regiert.
Im Jahr 839 wurde der Fürst von Benevento, Sicard, von Radelchis I. von Benevento ermordet, der den Thron übernahm. Sicards Bruder Siconulf wurde zum unabhängigen Fürsten von Salerno ernannt, und der Gastald von Capua erklärte sich für unabhängig.
Im Jahr 840 wurde das alte Capua von einer Gruppe sarazenischer Söldner, die von Radelchis I. von Benevento gerufen worden waren, bis auf die Kirche Santa Maria Maggiore (gegründet um 497) niedergebrannt (die von den eindringenden Muslimen absichtlich verschont wurde, da sie die Gotteshäuser in Ruhe lassen wollten). Im Jahr 856 wurde eine neue Stadt errichtet, jedoch in einiger Entfernung vom alten Standort, wo später eine weitere Stadt unter dem Namen Santa Maria Capua Vetere („Capua die Alte“) entstand.
Fürst Atenulf I. eroberte Benevento im Jahr 900 und vereinigte die Fürstentümer bis 981, als Pandulf Ironhead sie testamentarisch für seine Kinder aufteilte. Danach verdrängte Capua Benevento und wurde zum Hauptrivalen von Salerno. Unter Pandulf IV. nahm das Fürstentum die Hilfe der Normannen in Anspruch und genoss eine Zeit lang die Loyalität von Rainulf Drengot, bis dieser ihn verließ, um dem abgesetzten Sergius IV. von Neapel zu helfen, seine 1027 von Pandulf annektierte Stadt zurückzuerobern.
Nach Pandulfs Tod fiel Capua an seine schwächeren Söhne, und 1058 fiel die Stadt selbst bei einer Belagerung an Rainulfs Neffen Richard I., der den Titel Fürst von Aversa annahm. Sieben Jahre lang (1091-1098) wurde Richard II. aus seiner Stadt verbannt, doch mit Hilfe seiner Verwandten eroberte er die Stadt nach einer Belagerung im Jahr 1098 zurück. Seine Dynastie lebte als Fürsten von Capua weiter, bis der letzte Anwärter ihrer Linie 1156 starb und das Fürstentum endgültig mit dem Königreich Sizilien vereinigt wurde. Danach ist Capua nicht mehr die Hauptstadt eines größeren Fürstentums, sondern eine unbedeutende Stadt in einem bedeutenden Königreich.
In den frühen 1500er Jahren wurde Papst Alexander VI. berichtet, dass sein Sohn Cesare Borgia die Stadt eingenommen und prompt alle 6.000 Bürger, darunter auch Frauen und Kinder, getötet hatte, während er französische Truppen während der Belagerung von Neapel und Capua befehligte.
NeuzeitBearbeiten
Am 3. Januar 1799, während der französischen Revolutionskriege, wurde diese Gemeinde von einer französisch kontrollierten Armee der Römischen Republik 1798-1799 unter der Führung von Gouverneur MacDonald erfolgreich angegriffen.
Die Schlacht von Volturnus (1860), am Ende von Garibaldis Expedition der Tausend, fand teilweise in und um Capua statt. Vor der Schlacht wurde die neapolitanische Armee, die in früheren Gefechten besiegt worden war, in Capua unter Marschall Giosuè Ritucci wieder aufgebaut. Nach Kämpfen an anderen Orten, in denen die Neapolitaner schließlich besiegt wurden, verschanzten sich die letzten von ihnen – ca. 3.000 Mann unter Oberst Perrone – in Capua. Die Stadt wurde von den Garibaldinern und einem piemontesischen regulären Bersaglieri-Bataillon angegriffen und eingenommen. Bei der Volksabstimmung einige Monate später stimmten die Einwohner mit überwältigender Mehrheit für den Anschluss an das neue Königreich Italien.