Chaharshanbe Suri

Alter UrsprungBearbeiten

Das Fest hat seinen Ursprung in alten iranischen Ritualen. Die alten Iraner feierten das Fest Hamaspathmaedaya (Hamaspaθmaēdaya), die letzten fünf Tage des Jahres zu Ehren der Geister der Toten, das heute als Farvardinegan bezeichnet wird. Sie glaubten, dass die Geister der Verstorbenen zur Wiedervereinigung kommen würden. Die sieben heiligen Unsterblichen (Aməša Spənta) wurden geehrt und bei Anbruch des neuen Jahres mit einem feierlichen Ritual verabschiedet. Das Fest fiel auch mit Festen zur Erschaffung des Feuers und der Menschen zusammen. Zur Zeit des sasanidischen Reiches wurde das Fest in zwei verschiedene Pentaden unterteilt, die als die kleine und die große Panje bekannt waren. Allmählich hatte sich der Glaube entwickelt, dass die „kleine Panje“ den Seelen der Kinder und derjenigen gehörte, die ohne Sünde gestorben waren, während die „große Panje“ für alle Seelen bestimmt war.

Qajar-ReichEdit

Ein früher in Teheran verbreiteter Brauch war es, anlässlich von Charshanbe Suri die Fürsprache der sogenannten „Perlenkanone“ (Tup-e Morvārid) zu erbitten. Diese schwere Kanone, die 1800 unter der Herrschaft von Fath-Ali Shah aus der Qajar-Dynastie von dem Gießer Ismāil Isfahāni gegossen wurde, war der Mittelpunkt zahlreicher Volksmythen. Bis in die 1920er Jahre stand sie auf dem Arg-Platz (میدان ارگ, Meydān-e Arg), zu dem die Teheraner anlässlich des Charshanbe Suri zu strömen pflegten. Spinnerinnen und kinderlose oder unglückliche Ehefrauen kletterten auf das Fass und setzten sich darauf oder krochen darunter, und Mütter ließen sogar unartige und lästige Kinder darunter hindurchgehen, in dem Glauben, dass dies ihre Ungezogenheit heilen würde. Diese Bräuche starben in den 1920er Jahren aus, als die Perlenkanone in den Offiziersclub der Armee verlegt wurde. Eine weitere Perlenkanone gab es auch in Täbris. Mädchen und Frauen befestigten ihre dakhils (mit Wünschen und Gebeten beschriftete Papier- oder Stoffstücke) anlässlich von Charshanbe Suri an ihrem Lauf. Früher diente die Kanone als Zufluchtsort für politische oder unpolitische Flüchtlinge, um vor Verhaftung geschützt zu sein oder um gegen familiäre Probleme zu protestieren.

Sadegh Hedayat, ein iranischer Schriftsteller von Prosaliteratur und Kurzgeschichten, hat ein Buch mit dem Namen dieser Kanone, Tup-e Morvārid, geschrieben, das den alten Glauben in der iranischen Folklore kritisiert. In dem Buch wird auch der Ursprung der Perlenkanone erwähnt.

Heute befindet sich die Perlenkanone in der Öffnung des Gebäudes Nummer 7 des Außenministeriums an der 30. Tir-Allee, und die Organisation für kulturelles Erbe des Iran befindet sich immer noch im Streit mit dem Ministerium, um die Kanone in ein Museum zu verlegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.