Charles I

Konflikt mit dem Parlament

Im März 1625 wurde Charles I König und heiratete bald darauf Henrietta Maria. Als sein erstes Parlament im Juni zusammentrat, kam es sofort zu Unruhen, weil das allgemeine Misstrauen gegenüber Buckingham, der seine Vormachtstellung gegenüber dem neuen König behalten hatte, groß war. Der spanische Krieg erwies sich als Fehlschlag, und Karl bot dem Parlament keine Erklärungen zu seiner Außenpolitik und deren Kosten. Darüber hinaus überwogen im Unterhaus die Puritaner, die für spontane Gebete und Predigten in der Kirche von England eintraten, während die Sympathien des Königs bei der so genannten High Church Party lagen, die den Wert des Gebetbuchs und die Aufrechterhaltung des Rituals betonte. Das Parlament weigerte sich, ihm das Recht zur Erhebung von Tonnage und Pfund (Zöllen) zu geben, es sei denn unter Bedingungen, die seine Befugnisse erweiterten, obwohl dieses Recht früheren Monarchen auf Lebenszeit zugestanden worden war.

Das zweite Parlament der Regierungszeit, das im Februar 1626 zusammentrat, erwies sich als noch kritischer gegenüber der Regierung des Königs, obwohl einige der ehemaligen Führer der Commons ferngehalten wurden, weil Karl sie auf geniale Weise zu Sheriffs in ihren Grafschaften ernannt hatte. Das Scheitern einer Seeexpedition gegen die spanische Hafenstadt Cádiz im vorangegangenen Herbst wurde Buckingham angelastet, und das Unterhaus versuchte, ihn wegen Hochverrats anzuklagen. Um dies zu verhindern, löste Karl das Parlament im Juni auf. Vor allem durch die Unfähigkeit Buckinghams wurde das Land nun in einen Krieg mit Frankreich und Spanien verwickelt, und da der König dringend Geld benötigte, erließ er eine Zwangsanleihe, die seine Richter für illegal erklärten. Er entließ den obersten Richter und ordnete die Verhaftung von mehr als 70 Rittern und Gentlemen an, die sich weigerten, ihren Beitrag zu leisten. Sein eigenmächtiges Vorgehen verstärkte das Gefühl des Missstands, das im nächsten Parlament breit diskutiert wurde.

Als Karls drittes Parlament im März 1628 zusammentrat, war Buckinghams Expedition zur Unterstützung der französischen Protestanten in La Rochelle entscheidend zurückgeschlagen worden und die Regierung des Königs war gründlich diskreditiert. Das Unterhaus verabschiedete sofort Entschließungen, in denen es willkürliche Besteuerung und willkürliche Inhaftierung verurteilte, und legte dann seine Beschwerden in der Petition of Right dar, in der die Anerkennung von vier Grundsätzen gefordert wurde: keine Steuern ohne Zustimmung des Parlaments; keine Inhaftierung ohne Grund; keine Einquartierung von Soldaten auf Untertanen; kein Kriegsrecht in Friedenszeiten. Der König war trotz seiner Bemühungen, diese Petition nicht zu genehmigen, gezwungen, seine formale Zustimmung zu geben. Als das vierte Parlament im Januar 1629 zusammentrat, war Buckingham ermordet worden. Das Unterhaus wandte sich nun sowohl gegen das Wiederaufleben „päpstlicher Praktiken“ in den Kirchen als auch gegen die Erhebung von Tonnage und Pfund durch die Beamten des Königs ohne seine Zustimmung. Der König ordnete am 2. März 1629 die Vertagung des Parlaments an, doch zuvor wurde der Redner auf seinem Stuhl festgehalten, und es wurden drei Resolutionen verabschiedet, in denen das Verhalten des Königs verurteilt wurde. Karl erkannte, dass ein solches Verhalten revolutionär war. In den folgenden elf Jahren regierte er sein Königreich, ohne ein Parlament einzuberufen.

Um nicht länger von parlamentarischen Zuwendungen abhängig zu sein, schloss er nun sowohl mit Frankreich als auch mit Spanien Frieden, denn obwohl sich die königlichen Schulden auf mehr als 1.000.000 Pfund beliefen, ergaben die Einnahmen aus den Zöllen in einer Zeit des expandierenden Handels und die Erhebung der traditionellen Kronabgaben zusammen ein Einkommen, das in Friedenszeiten gerade ausreichte. Auch bei den Ausgaben für seinen Haushalt versuchte der König zu sparen. Um die königliche Marine zu finanzieren, wurde das so genannte Schiffsgeld erhoben, zunächst 1634 von den Häfen und später auch von den Städten im Landesinneren. Die Forderungen nach Schiffsgeld stießen bis 1638 auf hartnäckigen und weit verbreiteten Widerstand, obwohl eine Mehrheit der Richter des Schatzkammergerichts in einem Testfall die Abgabe für rechtmäßig befand.

Es waren in der Tat die glücklichsten Jahre im Leben von Karl. Zunächst waren er und Henrietta Maria nicht glücklich gewesen, und im Juli 1626 befahl er ihrem gesamten französischen Gefolge, Whitehall zu verlassen. Nach dem Tod Buckinghams verliebte er sich jedoch in seine Frau und lernte ihren Rat zu schätzen. Obwohl sich der König für seine Handlungen verantwortlich fühlte – nicht gegenüber seinem Volk oder dem Parlament, sondern allein gegenüber Gott, gemäß der Lehre vom göttlichen Recht der Könige -, erkannte er seine Pflicht gegenüber seinen Untertanen als „nachsichtiger Pflegevater“ an. Wenn er auch oft träge war, so zeigte er doch krampfhafte Ausbrüche von Energie, vor allem bei der Anordnung von Verwaltungsreformen, obwohl er das ausgeklügelte Netz von Privatinteressen in den Streitkräften und am Hof wenig beeindruckte. Im Großen und Ganzen scheint das Königreich bis 1639 einen gewissen Wohlstand genossen zu haben, als Karl in einen Krieg gegen die Schotten verwickelt wurde.

Die frühen Stuarts vernachlässigten Schottland. Zu Beginn seiner Herrschaft entfremdete Karl den schottischen Adel durch ein Widerrufsgesetz, mit dem Ländereien, die von der Krone oder der Kirche beansprucht wurden, dem Verfall unterworfen wurden. Seine Entscheidung von 1637, seinem nördlichen Königreich eine neue, auf dem englischen Book of Common Prayer basierende Liturgie aufzuerlegen, stieß, obwohl sie von den schottischen Bischöfen gebilligt wurde, auf konzertierten Widerstand. Als viele Schotten einen nationalen Pakt zur Verteidigung ihrer presbyterianischen Religion unterzeichneten, beschloss der König, seine Kirchenpolitik mit dem Schwert durchzusetzen. Er wurde von einer gut organisierten Armee der schottischen Konventualen ausmanövriert, und als er im März 1639 York erreichte, war der erste der sogenannten Bischofskriege bereits verloren. Am 18. Juni wurde in Berwick-upon-Tweed ein Waffenstillstand unterzeichnet.

Pamphlet mit der Ablehnung einer Petition der Generalversammlung der Kirche von Schottland durch Karl I.

Pamphlet (1642) mit der Ablehnung einer Petition der Generalversammlung der Kirche von Schottland durch Karl I., die ihn in Fragen der Kirchenverwaltung beraten wollte.

The Newberry Library, General Fund, 1949; erworben von Ralph T. Howey, 1960 (A Britannica Publishing Partner)

Auf Anraten der beiden Männer, die Buckingham als engste Berater des Königs abgelöst hatten – William Laud, Erzbischof von Canterbury, und der Graf von Strafford, sein fähiger Stellvertreter in Irland – berief Charles ein Parlament ein, das im April 1640 zusammentrat – später bekannt als das Kurze Parlament -, um Geld für den Krieg gegen Schottland zu beschaffen. Das Parlament bestand zunächst darauf, Missstände gegen die Regierung zu erörtern, und sprach sich gegen eine Wiederaufnahme des Krieges aus. Am 5. Mai löste der König das Parlament wieder auf. Die Einziehung von Schiffsgeldern wurde fortgesetzt, ebenso wie der Krieg. Im August überquerte eine schottische Armee die Grenze, und die Truppen des Königs gerieten vor einer Kanonade bei Newburn in Panik. Karl, zutiefst beunruhigt über seine zweite Niederlage, berief einen Rat der Peers ein, auf dessen Rat hin er ein weiteres Parlament, das Lange Parlament, einberief, das im November 1640 in Westminster zusammentrat.

Das neue Unterhaus erwies sich als ebenso unkooperativ wie das letzte, verurteilte Karls jüngste Aktionen und bereitete vor, Strafford und andere Minister wegen Verrats anzuklagen. Der König nahm eine versöhnliche Haltung ein – er stimmte dem Triennial Act zu, der sicherstellte, dass das Parlament alle drei Jahre zusammentrat -, bekundete aber seine Entschlossenheit, Strafford zu retten, dem er Schutz versprach. Doch auch damit hatte er keinen Erfolg. Strafford wurde am 12. Mai 1641 enthauptet.

Charles war gezwungen, einer Maßnahme zuzustimmen, nach der das bestehende Parlament nicht ohne seine eigene Zustimmung aufgelöst werden konnte. Er akzeptierte auch Gesetzesentwürfe, die das Schiffsgeld und andere willkürliche Steuermaßnahmen für illegal erklärten und im Allgemeinen seine Regierungsmethoden der letzten 11 Jahre verurteilten. Doch während er diese Zugeständnisse machte, besuchte er im August Schottland, um dort um antiparlamentarische Unterstützung zu werben. Er stimmte der vollständigen Einführung des Presbyterianismus in seinem nördlichen Königreich zu und gestattete den schottischen Ständen, königliche Beamte zu ernennen.

In der Zwischenzeit trat das Parlament nach einer Unterbrechung wieder in London zusammen, und am 22. November 1641 verabschiedete das Unterhaus mit 159 zu 148 Stimmen die Grand Remonstrance an den König, in der alles, was seit seinem Amtsantritt schief gelaufen war, dargelegt wurde. Zur gleichen Zeit erreichte die Nachricht von einer Rebellion in Irland Westminster. Die führenden Vertreter der Unterhausfraktion befürchteten, dass eine zur Niederschlagung der irischen Rebellion aufgestellte Armee gegen sie eingesetzt werden könnte, und planten, die Kontrolle über die Armee zu erlangen, indem sie den König zwangen, einem Milizgesetz zuzustimmen. Als er aufgefordert wurde, das Kommando über die Armee abzugeben, rief Karl aus: „Bei Gott, nicht für eine Stunde“. Da er nun eine Anklage gegen seine katholische Königin befürchtete, bereitete er sich auf verzweifelte Maßnahmen vor. Er ordnete die Verhaftung eines Mitglieds des Oberhauses und von fünf Mitgliedern des Unterhauses wegen Hochverrats an und zog mit etwa 400 Männern los, um die Anordnung selbst durchzusetzen. Die beschuldigten Mitglieder konnten jedoch entkommen und sich in der Stadt verstecken. Nach dieser Abfuhr verließ der König am 10. Januar London, diesmal in Richtung Nordengland. Die Königin reiste im Februar nach Holland, um durch die Verpfändung der Kronjuwelen Geld für ihren Mann zu beschaffen.

Es folgte eine Flaute, in der sowohl Royalisten als auch Parlamentarier Truppen aufstellten und Waffen sammelten, obwohl Karl die Hoffnung auf Frieden noch nicht ganz aufgegeben hatte. Nach einem vergeblichen Versuch, das Arsenal in Hull zu sichern, ließ sich der König im April in York nieder, wo er die Gerichtshöfe versammeln ließ und wo sich ihm nach und nach royalistische Mitglieder beider Häuser anschlossen. Im Juni übermittelte die Mehrheit der in London verbliebenen Abgeordneten dem König die Neunzehn Vorschläge, in denen unter anderem gefordert wurde, dass keine Minister ohne Zustimmung des Parlaments ernannt werden sollten, dass die Armee unter parlamentarische Kontrolle gestellt werden sollte und dass das Parlament über die Zukunft der Kirche entscheiden sollte. Karl erkannte, dass es sich bei diesen Vorschlägen um ein Ultimatum handelte; dennoch gab er eine vorsichtige Antwort, in der er anerkannte, dass es sich um eine „gemischte Regierung“ und nicht um eine Autokratie handelte. Doch im Juli bereiteten sich beide Seiten mit Nachdruck auf den Krieg vor. Am 22. August hisste der König in Nottingham offiziell die königliche Standarte, und bald brachen im ganzen Königreich sporadische Kämpfe aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.