WikiDoc Ressourcen für Chronophobie
Artikel
Aktuelle Artikel über Chronophobie
meist zitierte Artikel über Chronophobie
Review-Artikel über Chronophobie
Artikel über Chronophobie in N Eng J Med, Lancet, BMJ
Medien
Powerpoint-Folien über Chronophobie
Bilder über Chronophobie
Fotos zu Chronophobie
Podcasts & MP3s zu Chronophobie
Videos zu Chronophobie
Evidence Based Medicine
Cochrane Collaboration zu Chronophobie
Bandolier zu Chronophobie
TRIP zu Chronophobie
Klinische Studien
Laufende Studien zu Chronophobie bei Clinical Trials.gov
Studienergebnisse zu Chronophobie
Klinische Studien zu Chronophobie bei Google
Leitlinien / Politik / Regierung
US National Guidelines Clearinghouse zu Chronophobie
NICE Leitlinie zu Chronophobie
NHS PRODIGY Leitlinie
FDA zu Chronophobie
CDC zu Chronophobie
Bücher
Bücher zu Chronophobie
Neuigkeiten
Chronophobie in den Nachrichten
Werden Sie über Neuigkeiten zu Chronophobie informiert
Nachrichten-Trends zu Chronophobie
Kommentare
Blogs zu Chronophobie
Definitionen
Definitionen von Chronophobie
Ressourcen für Patienten / Gemeinschaft
Ressourcen für Patienten zu Chronophobie
Diskussionsgruppen über Chronophobie
Patientenhandbücher über Chronophobie
Wegweiser zu Krankenhäusern, die Chronophobie behandeln
Risikorechner und Risikofaktoren für Chronophobie
Anbieter im Gesundheitswesen Ressourcen
Symptome von Chronophobie
Ursachen &Risikofaktoren für Chronophobie
Diagnostische Studien für Chronophobie
Behandlung von Chronophobie
Continuing Medical Fortbildung (CME)
Fortbildungsprogramme zu Chronophobie
International
Chronophobie en Espanol
Chronophobie en Francais
Business
Chronophobie auf dem Markt
Patente zu Chronophobie
Experimentelles / Informatik
Liste der Begriffe zu Chronophobie
Herausgeber-.Chefredakteur: C. Michael Gibson, M.S., M.D.
Überblick
Chronophobie wird von Pamela Lee als die Angst vor der Zeit beschrieben. Es gibt drei Kategorien von Phobien, darunter Agoraphobie, soziale Phobie und spezifische Phobien, zu denen Spinnen, Schlangen, Hunde, Wasser und Höhen gehören. Rosemary Stolz erklärt, dass Chronophobie in die Kategorie der spezifischen Phobien fällt, weil Zeit ein spezifisches Objekt ist, vor dem man sich fürchten kann. Chronophobie ist besonders häufig bei Gefängnisinsassen und älteren Menschen anzutreffen, kann sich aber bei jedem Menschen manifestieren, der in seinem Leben extrem viel Stress und Angst hat.
Etymologie
Chronophobie ist ein griechisches Wort, das sich aus „chronos“ für Zeit und „phobos“ für Angst zusammensetzt. Sie beruht auf der Chronoperzeption, dem Prozess, bei dem die Zeit vom zentralen Nervensystem wahrgenommen wird.
Ursachen und Einflussfaktoren
In dem Buch Chronophobia: On Time in the Art of the 1960s von Pamela Lee wird Chronophobie beschrieben als „eine Erfahrung von Unbehagen und Angst vor der Zeit, ein Gefühl, dass die Ereignisse zu schnell vergehen und daher schwer zu verstehen sind.“ In Peter Paul-Annas Lichtensteins Übersichtsarbeit stellt er fest, dass sie durch ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit, durch genetische Faktoren, durch Inhaftierung oder durch das Alter verursacht werden kann. Die meisten traumatischen Erfahrungen können zu einem persönlichen Rückzug von der Umgebung führen, wie Dissoziation, Depersonalisation oder Derealisation. Eine Person kann nach einem traumatischen Erlebnis aufgrund einer Nebenniereninsuffizienz genetisch vorbelastet sein. Menschen mit einer solchen Insuffizienz sind anfälliger für Angst und Furcht. Wenn Menschen inhaftiert sind, erleben sie ein erhöhtes Angstempfinden. Der Stress im Gefängnis macht die Insassen besonders gefährdet. Die Insassen fangen an, sich intensiv mit der Zeit auseinanderzusetzen, weil sie für eine bestimmte Zeit inhaftiert sind. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Gefängnisinsassen die Tage bis zu ihrer Entlassung herunterzählen. Ältere Menschen sind ebenfalls stärker gefährdet, weil sie das Gefühl haben, dass der Tod näher ist als je zuvor in ihrem Leben. Die Bedrohung durch den Tod kann ein überwältigendes Gefühl der Chronophobie hervorrufen.
Grundsymptome
Die drei Hauptsymptome der Chronophobie sind, wie bei den meisten Phobien, Panik, Angst und Klaustrophobie. In einigen schwereren Fällen kann es zu Zittern, Kurzatmigkeit, übermäßigem Schwitzen und Herzrhythmusstörungen kommen. In den schwersten Fällen kann es zu Symptomen wie Beklemmung, Unfähigkeit, Worte zu artikulieren, Tunnelblick und überwältigenden Gedanken kommen.
Behandlungen
Mozhi Mani weist darauf hin, dass es zwar keine Behandlung gibt, die Chronophobie wirksam heilen kann, dass aber bestimmte Methoden den Betroffenen Erleichterung verschaffen können.
Eine dieser Behandlungen ist die Hypnotherapie. Es handelt sich dabei um eine Methode, die von der American Medical Association seit 1958 als einfach und wirksam angesehen wird. Sie beinhaltet die Anwendung von Hypnose, um das Unterbewusstsein zu öffnen und die Verhaltensmuster des Phobikers zu verändern.
Arne Ohman und Susan Mineka schlagen eine andere Behandlung vor, die das Neuro-Linguistische Programmieren beinhaltet. Bei dieser Methode wird mit Hilfe von Psychotherapie herausgefunden, wie Menschen ihre eigene Realität erschaffen können. Ein Spezialist kann einer Person beibringen, „ihre Gedanken und mentalen Assoziationen umzugestalten, um vorgefasste Meinungen zu korrigieren.“ Die Energie (Esoterik) kann den Betroffenen eine Behandlung bieten. Techniken wie Akupunktur, Yoga, T’ai chi ch’uan, Pranayama und Energiemedizin können sich als nützlich erweisen. Diese Praktiken können die Übelkeit heilen und denjenigen, die mit Panik und Angst zu kämpfen haben, ein gewisses Gefühl der Sicherheit vermitteln.
Es gibt einige Medikamente, die zur Beruhigung der Nerven von Menschen, die unter Chronophobie leiden, eingenommen werden können. Diese Medikamente können Nebenwirkungen haben und die Angst nicht beseitigen, sondern nur die Symptome unterdrücken. Lloyd Williams versichert, dass Psychiater hilfreich sein können, weil sie dem Patienten als Medium dienen, um seine psychologischen Probleme zum Ausdruck zu bringen, aber ohne den eigenen Wunsch, die Angst zu überwinden, wird der Patient möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Die Betroffenen
Zwei Hauptgruppen sind von Chronophobie betroffen. Häufig wird die Chronophobie auch als Gefängnisneurose bezeichnet und kann die Inhaftierten betreffen. Aufgrund der langen Zeit, die Gefängnisinsassen in ihren Zellen verbringen, und wegen des engen Raums, den sie mit anderen teilen, können sie psychologische Symptome der Chronophobie entwickeln. Zu den Symptomen gehören Wahnvorstellungen, Unzufriedenheit mit dem Leben, Klaustrophobie, Depressionen und Gefühle von Panik und Wahnsinn.
Auch ältere Menschen zeigen diese Symptome der Chronophobie. Wenn sie das Gefühl haben, dass sich ihr Leben dem Ende zuneigt, beginnen sie die Zeit zu fürchten, weil sie ihre Existenz bedroht. Diese Angst ähnelt der Chronoperzeption, denn sie beinhaltet die Vorstellung, dass die Geschwindigkeit der Gehirnfunktion von der Stoffwechselrate im Hypothalamus abhängt. Wenn Menschen älter werden, verlangsamt sich ihr Stoffwechsel. Ältere Menschen glauben vielleicht, dass ihr Gehirn aufgrund des verlangsamten Stoffwechsels nicht mehr so gut funktioniert, was sie chronophobischer macht.
In der Literatur
In ihrem Werk Chronophobia: On Time in the Art of the 1960s untersucht Pamela Lee Kunst und Technologie in den 1960er Jahren. Innerhalb dieses Zeitraums wecken Künstler wie Bridget Riley, Carolee Schneemann, Jean Tinguely, Andy Warhol und On Kawara ihr Interesse. Sie „identifiziert eine Erfahrung von Zeit, die beiden gemeinsam ist, und nennt diese Erfahrung ‚Chronophobie'“. Nach der Lektüre von Michael Frieds Essay Art and Objecthood (Kunst und Objekthaftigkeit) entdeckt sie, dass die Kunst die Schnelligkeit der Zeit widerspiegelt, wenn die Zeit vergeht. In ihrer Arbeit bezieht sich Lee auf Alvin Tofflers Buch Zukunftsschock. Sie behauptet, dass „das Zeitkonzept, das sie vertreten, chronophob ist, wie es in ihrem Buch definiert wird, und ihre Popularität bedeutet, dass ihr Zeitkonzept weithin geteilt wurde“. In ihrem Werk fürchtet sie „die ewige Gegenwart, die Zeit ist konstant ohne Abschluss“. Viele Chronophobiker fühlen so, sie fürchten die Tatsache, dass die Zeit niemals endet.
Chronophobische Charaktere sind in Jerzy Kosinskis Being There zu sehen. Die Figur Chance Gardiner hat kein Zeitgefühl, weil er mit dem Fernsehen aufgewachsen ist und die Zeit nun über die Technik definiert. Er wird als jemand beschrieben, der sich in einem Zustand des „ewigen Nichtwissens“ befindet. Er hat kein Gefühl für die Vergangenheit oder die Zukunft, sondern lebt nur im Augenblick. Kosinski erklärt, dass Chance seine Chronophobie nur dann überwinden kann, wenn „Frieden in seiner Brust herrscht“. Kosinski ist der Ansicht, dass Chronophobie „die Möglichkeit einer vollständigen menschlichen Entwicklung negiert“
Thomas Pynchon bietet in seinem Roman The Crying of Lot 49 eine andere Sichtweise der Chronophobie. Die Figur Ödipa ähnelt Chance Gardiner, weil sie keine Dimensionen hat, aber sie ist in der Lage zu unterscheiden, ob Ereignisse in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft stattgefunden haben. Ihr Heilmittel gegen Chronophobie besteht darin, eine Welt zu erschaffen, in der die Ereignisse zufällig zusammengewürfelt sind. Zeit wird für sie irrelevant.
Das vielleicht bekannteste literarische Werk, das sich mit Chronophobie befasst, ist die Geschichte von Rip Van Winkle von Washington Irving. Diese Erzählung stellt einen Mann vor, der 20 Jahre lang geschlafen hat und in einer völlig neuen Gesellschaft erwacht. Seine Frau und seine Freunde sind gestorben, sein Hund ist verschwunden und sein Gewehr ist verrostet. Die Tatsache, dass sich seine gesamte Welt verändert hat, versetzt ihn in ein Gefühl der Angst und Panik. Zunächst ist er verwirrt und verloren, aber seine Chronophobie wird geheilt, als er erkennt, dass sich zwar scheinbar alles um ihn herum verändert hat, seine Grundüberzeugungen aber immer noch bestehen. In diesem Fall ist die Chronophobie überwunden, weil Rip Van Winkle in der Lage ist, neue Freunde zu finden und Teile des Lebens wiederzuerlangen, das er im Schlaf verloren hatte.
Vorbeugung
Chronophobie kann nie wirklich verhindert werden, da sie normalerweise durch ein traumatisches Erlebnis verursacht wird, das nicht in der Macht des Einzelnen liegt, zu verhindern. Einige Möglichkeiten, den Stress, den Chronophobie verursachen kann, zu lindern, sind die Vermeidung von Angst oder Situationen, die Angst auslösen könnten, die Vermeidung von Zeitstress, Pünktlichkeit und die Teilnahme an einer Aktivität, die Meditation erfordert, wie z.B. Yoga oder andere Formen leichter Kampfsportarten.
- 1.0 1.1 1.2 1.3 Lee, Pamela M. (2004). Chronophobia : on time in the art of the 1960s (Reprint. ed.). Cambridge, Mass.: MIT Press. ISBN 0-262-12260-X.
- 2.0 2.1 2.2 2.3 2.4 Stolz Hill, Rosemary (2002). Chronophobia: Doing Time. Louisiana: Louisiana State University.
- 3.0 3.1 Lichtenstein, Peter PaulAnnas (2000). „Heritablität und Prävalenz spezifischer Ängste und Phobien in der Kindheit“. Child Psychology & Psychiatry & Allied Disciplines (Psychology and Behavioral Sciences Collection): 937.
- Meyers, James (2006). Rezension von Chronophobia: On Time in the Art of 1960s. Art Bulletin. pp. 781-783.
- 5.0 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Mani, Mozhi. „Chronophobie: Bedeutungen, Behandlungen, Symptome“. Retrieved 26 Nov 2011.
- Cooney, K. (Juni 1994). „Hypnotherapy“. The British Journal of General Practices. 44: 183.
- Ohman, Arne; Susan, Mineka (2001). „Fears, phobias, and preparedness: Toward an evolved module of fear and fear learning“. Psychological Review. 108 (3): 483-522. doi:10.1037/0033-295x.108.3.483.
- 8.0 8.1 Williams, Lloyd; Grace Dooseman; Erin Kleifield (1984). „Comparative Effectiveness of Guided Master and Exposure Treatments for Intractable Phobias“. Beratung und klinische Psychologie. 52 (4): 505-518. doi:10.1037/0022-006X.52.4.505. PMID 6147365.
- Kosinski, Jerzy (1972). Being there (Bantam ed.). Toronto: Bantam Books. ISBN 0-553-23246-0.
- Eklund, Matthew (2001). Pynchon’s The Crying of Lot 49. Explicator. p. 216.
- Pierce, Colin D. (1993). Changing Regimes: The Case of Rip Van Winkle. Clio. p. 115.