NEBENWIRKUNGEN
Die folgenden schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen werden an anderer Stelle in der Gebrauchsinformation beschrieben:
- Unmittelbar nach der Injektion auftretende Reaktion
- Brustschmerzen
- Lipoatrophie und Hautnekrose
- Potenzielle Auswirkungen auf die Immunreaktion
Erfahrungen aus klinischen Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Häufigkeit in kontrollierten klinischen Studien
COPAXONE 20 mg pro ml pro Tag
Unter den 563 Patienten, die in verblindeten placebokontrollierten Studien mit COPAXONE behandelt wurden, brachen etwa 5 % der Probanden die Behandlung wegen einer Nebenwirkung ab. Die am häufigsten mit einem Abbruch verbundenen Nebenwirkungen waren: Reaktionen an der Injektionsstelle, Dyspnoe, Urtikaria, Vasodilatation und Überempfindlichkeit. Die häufigsten Nebenwirkungen waren: Reaktionen an der Injektionsstelle, Vasodilatation, Hautausschlag, Dyspnoe und Brustschmerzen.
In Tabelle 1 sind Anzeichen und Symptome aufgeführt, die bei mindestens 2 % der mit COPAXONE 20 mg/ml behandelten Patienten in den placebokontrollierten Studien auftraten. Diese Anzeichen und Symptome traten bei Patienten, die mit COPAXONE behandelt wurden, zahlenmäßig häufiger auf als bei Patienten, die mit Placebo behandelt wurden. Die Nebenwirkungen waren in der Regel von geringer Intensität.
Tabelle 1: Unerwünschte Wirkungen in kontrollierten klinischen Studien mit einer Inzidenz ≥2 % der Patienten und häufiger unter COPAXONE (20 mg pro ml täglich) als unter Placebo
COPAXONE 20 mg/ml (n=563) % |
Placebo (n=564) % |
||
Blut- und Lymphsystemstörungen | Lymphadenopathie | 7 | 3 |
Herzbeschwerden | Palpitationen | 9 | 4 |
Tachykardie | 5 | 2 | |
Augenkrankheiten | Augenkrankheit | 3 | 1 |
Diplopie | 3 | 2 | |
Gastrointestinal Störungen | Brechreiz | 15 | 11 |
Erbrechen | 7 | 4 | |
Dysphagie | 2 | 1 | |
Allgemeine Störungen und Zustände an der Verabreichungsstelle | Erythem an der Injektionsstelle | 43 | 10 |
Schmerzen an der Injektionsstelle | 40 | 20 | |
Pruritus an der Injektionsstelle | 27 | 4 | |
Masse an der Injektionsstelle | 26 | 6 | |
Asthenie | 22 | 21 | |
Schmerzen | 20 | 17 | |
Ödem an der Einstichstelle | 19 | 4 | |
Brustschmerzen | 13 | 6 | |
Entzündung an der Injektionsstelle | 9 | 1 | |
Ödeme | 8 | 2 | |
Reaktion an der Injektionsstelle | 8 | 1 | |
Pyrexie | 6 | 5 | |
Überempfindlichkeit an der Injektionsstelle | 4 | 0 | |
Lokal Reaktion | 3 | 1 | |
Schüttelfrost | 3 | 1 | |
Gesichtsödem | 3 | 1 | |
Peripherieödem | 3 | 2 | |
Fibrose an der Injektionsstelle | 2 | 1 | |
Atrophie der Injektionsstelle* | 2 | 0 | |
Störungen des Immunsystems | Überempfindlichkeit | 3 | 2 |
Infektionen und Infestationen | Infektion | 30 | 28 |
Grippe | 14 | 13 | |
Rhinitis | 7 | 5 | |
Bronchitis | 6 | 5 | |
Gastroenteritis | 6 | 4 | |
Vaginale Candidiasis | 4 | 2 | |
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen | Gewicht Erhöht | 3 | 1 |
Muskuloskelettale und Bindegewebs-Störungen | Rückenschmerzen | 12 | 10 |
Neoplasmen Gutartig, Bösartige und unspezifische (einschließlich Zysten und Polypen) | Bösartiges Neoplasma der Haut | 2 | 1 |
Störungen des Nervensystems | Tremor | 4 | 2 |
Migräne | 4 | 2 | |
Synkope | 3 | 2 | |
Sprachstörung | 2 | 1 | |
Psychiatrische Störungen | Angst | 13 | 10 |
Nervosität | 2 | 1 | |
Störungen der Nieren- und Harnwege | Miktionsdrang | 5 | 4 |
Respiratory, Thorax- und Mediastinalbeschwerden | Atemnot | 14 | 4 |
Husten | 6 | 5 | |
Kehlkopfspasmus | 2 | 1 | |
Haut und Erkrankungen des Unterhautgewebes | Ausschlag | 19 | 11 |
Hyperhidrosis | 7 | 5 | |
Pruritus | 5 | 4 | |
Urtikaria | 3 | 1 | |
Hauterkrankung | 3 | 1 | |
Gefäßerkrankungen | Vasodilatation | 20 | 5 |
*Injektionsstellenatrophie umfasst Begriffe, die sich auf eine lokalisierte Lipoatrophie an der Injektionsstelle beziehen |
Nebenwirkungen, die nur bei 4 bis 5 mehr Probanden in der COPAXONE-Gruppe als in der Placebo-Gruppe auftraten (weniger als 1% Unterschied), für die jedoch ein Zusammenhang mit COPAXONE nicht ausgeschlossen werden konnte, waren Arthralgie und Herpes simplex.
Laboranalysen wurden bei allen Patienten durchgeführt, die an dem klinischen Programm für COPAXONE teilnahmen. Klinisch signifikante Laborwerte für Hämatologie, Chemie und Urinanalyse waren in den klinischen Blindstudien für die COPAXONE- und Placebogruppen ähnlich. In den kontrollierten Studien brach ein Patient die Behandlung aufgrund einer Thrombozytopenie (16 x109/L) ab, die sich nach Absetzen der Behandlung zurückbildete.
Daten zu Nebenwirkungen, die in den kontrollierten klinischen Studien mit COPAXONE 20 mg/ml auftraten, wurden analysiert, um Unterschiede in Abhängigkeit vom Geschlecht zu ermitteln. Es wurden keine klinisch bedeutsamen Unterschiede festgestellt. Sechsundneunzig Prozent der Patienten in diesen klinischen Studien waren Kaukasier. Die Mehrheit der mit COPAXONE behandelten Patienten war zwischen 18 und 45 Jahre alt. Folglich sind die Daten unzureichend, um eine Analyse der Häufigkeit von Nebenwirkungen in Bezug auf klinisch relevante Altersuntergruppen durchzuführen.
Sonstige Nebenwirkungen
In den folgenden Abschnitten werden die Häufigkeiten von weniger häufig berichteten klinischen Nebenwirkungen dargestellt. Da die Berichte Reaktionen umfassen, die in offenen und unkontrollierten Studien vor der Markteinführung beobachtet wurden (n= 979), kann die Rolle von COPAXONE bei der Verursachung dieser Reaktionen nicht zuverlässig bestimmt werden. Darüber hinaus schränken die mit der Meldung von Nebenwirkungen verbundenen Schwankungen, die zur Beschreibung von Nebenwirkungen verwendete Terminologie usw. den Wert der angegebenen quantitativen Häufigkeitsschätzungen ein. Die Häufigkeit von Reaktionen wird berechnet als die Anzahl der Patienten, die COPAXONE verwendet und eine Reaktion gemeldet haben, geteilt durch die Gesamtzahl der Patienten, die COPAXONE ausgesetzt waren. Es werden alle gemeldeten Reaktionen berücksichtigt, mit Ausnahme derer, die bereits in der vorangegangenen Tabelle aufgeführt sind, derjenigen, die zu allgemein sind, um aussagekräftig zu sein, und derjenigen, die vernünftigerweise nicht mit der Anwendung des Arzneimittels in Verbindung gebracht werden. Die Reaktionen werden weiter in Kategorien von Körpersystemen eingeteilt und in der Reihenfolge ihrer abnehmenden Häufigkeit unter Verwendung der folgenden Definitionen aufgezählt: Häufige unerwünschte Wirkungen sind definiert als solche, die bei mindestens 1/100 Patienten auftreten, und seltene unerwünschte Wirkungen sind solche, die bei 1/100 bis 1/1.000 Patienten auftreten.
Ganzkörper:
Häufig: Abszess
Häufig: Hämatom an der Injektionsstelle, Mondgesicht, Zellulitis, Hernie, Abszess an der Injektionsstelle, Serumkrankheit, Selbstmordversuch, Hypertrophie an der Injektionsstelle, Melanose an der Injektionsstelle, Lipom und Photosensibilitätsreaktion.
Kardiovaskulär:
Häufig: Hypertonie.
Häufig: Hypotonie, midsystolisches Klicken, systolisches Rauschen, Vorhofflimmern, Bradykardie, viertes Herzgeräusch, posturale Hypotonie und Krampfadern.
Verdauungsorgane:
Häufig: Mundtrockenheit, Stomatitis, brennendes Gefühl auf der Zunge, Cholezystitis, Kolitis, Ösophagusgeschwür, Ösophagitis, gastrointestinales Karzinom, Zahnfleischblutung, Hepatomegalie, gesteigerter Appetit, Meläna, Mundgeschwür, Bauchspeicheldrüsenstörung, Pankreatitis, rektale Blutung, Tenesmus, Zungenverfärbung und Zwölffingerdarmgeschwür.
Hormonell:
Häufig: Kropf, Hyperthyreose und Hypothyreose.
Gastrointestinal:
Häufig: Darmträgheit, orale Moniliasis, Speicheldrüsenvergrößerung, Zahnkaries und ulzerative Stomatitis.
Hämatologie und Lymphsystem:
Häufig: Leukopenie, Anämie, Zyanose, Eosinophilie, Hämatemesis, Lymphödem, Panzytopenie und Splenomegalie.
Stoffwechsel und Ernährung:
Häufig: Gewichtsverlust, Alkoholunverträglichkeit, Cushing-Syndrom, Gicht, Heilungsstörungen und Xanthome.
Muskuloskelettale Erkrankungen:
Häufig: Arthritis, Muskelatrophie, Knochenschmerzen, Bursitis, Nierenschmerzen, Muskelstörungen, Myopathie, Osteomyelitis, Sehnenschmerzen und Tenosynovitis.
Nervös:
Häufig: Abnorme Träume, emotionale Labilität und Stupor.
Häufig: Aphasie, Ataxie, Konvulsion, zirkumorale Parästhesie, Depersonalisation, Halluzinationen, Feindseligkeit, Hypokinesie, Koma, Konzentrationsstörung, Gesichtslähmung, verminderte Libido, manische Reaktion, Gedächtnisstörungen, Myoklonus, Neuralgie, paranoide Reaktion, Paraplegie, psychotische Depression und vorübergehender Stupor.
Atemwege:
Häufig: Hyperventilation und Heuschnupfen. Selten: Asthma, Lungenentzündung, Epistaxis, Hypoventilation und Stimmveränderung.
Haut und Anhangsgebilde:
Häufig: Ekzem, Herpes zoster, pustulöser Ausschlag, Hautatrophie und Warzen. Selten: Trockene Haut, Hauthypertrophie, Dermatitis, Furunkulose, Psoriasis, Angioödem, Kontaktdermatitis, Erythema nodosum, Pilzdermatitis, makulopapulöser Ausschlag, Pigmentierung, gutartiges Hautneoplasma, Hautkarzinom, Hautstriae und vesikulobullöser Ausschlag.
Spezielle Sinne:
Häufig: Gesichtsfelddefekt.
Häufig: Trockene Augen, Otitis externa, Ptosis, Katarakt, Hornhautgeschwür, Mydriasis, Optikusneuritis, Photophobie und Geschmacksverlust.
Urogenital:
Häufig: Amenorrhoe, Hämaturie, Impotenz, Menorrhagie, verdächtiger Papanicolaou-Abstrich, Harnfrequenz und vaginale Blutungen.
Häufig: Vaginitis, Flankenschmerzen (Niere), Schwangerschaftsabbruch, Brustschwellung, Brustvergrößerung, Zervixkarzinom in situ, fibrozystische Brust, Nierenstein, Nykturie, Eierstockzyste, Priapismus, Pyelonephritis, abnorme Sexualfunktion und Urethritis.
COPAXONE 40 mg/ml dreimal wöchentlich
Unter 943 Patienten, die in einer verblindeten, placebokontrollierten Studie dreimal wöchentlich mit COPAXONE 40 mg/ml behandelt wurden, brachen etwa 3 % der Probanden die Behandlung wegen einer unerwünschten Reaktion ab. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren Reaktionen an der Injektionsstelle, die auch die häufigste Ursache für den Abbruch der Behandlung waren.
In Tabelle 2 sind Anzeichen und Symptome aufgeführt, die bei mindestens 2 % der mit COPAXONE 40 mg/ml behandelten Patienten in der verblindeten, placebokontrollierten Studie auftraten. Diese Anzeichen und Symptome traten bei Patienten, die mit COPAXONE 40 mg/ml behandelt wurden, zahlenmäßig häufiger auf als bei Patienten, die mit Placebo behandelt wurden. Die unerwünschten Wirkungen waren in der Regel von geringer Intensität.
Tabelle 2: Unerwünschte Wirkungen in einer kontrollierten klinischen Studie mit einer Inzidenz ≥2 % der Patienten und häufiger unter COPAXONE (40 mg pro mL dreimal pro Woche) als unter Placebo
COPAXONE 40 mg/ml (n=943) % |
Placebo (n=461) % |
||
Allgemeine Erkrankungen und Bedingungen an der Verabreichungsstelle | Injektionsstelle Erythema an der Injektionsstelle | 22 | 2 |
Schmerzen an der Injektionsstelle | 10 | 2 | |
Masse an der Injektionsstelle | 6 | 0 | |
Juckreiz an der Injektionsstelle | 6 | 0 | |
Ödem an der Injektionsstelle | 6 | 0 | |
Pyrexie | 3 | 2 | |
Influenza-Grippeähnliche Erkrankung | 3 | 2 | |
Entzündung der Einstichstelle | 2 | 0 | |
Schüttelfrost | 2 | 0 | |
Brustschmerzen | 2 | 1 | |
Infektionen und Infektionen | Nasopharyngitis | 11 | 9 |
Respiratory Tract Infection Viral | 3 | 2 | |
Respiratory, Thorax- und Mediastinalerkrankungen | Nebenhöhlenatmung | 3 | 0 |
Gefäßerkrankungen | Vasodilatation | 3 | 0 |
Gastrointestinale Störungen | Brechreiz | 2 | 1 |
Störungen der Haut und des Unterhautgewebes | Erytheme | 2 | 0 |
Ausschlag | 2 | 1 |
Bei Probanden, die dreimal wöchentlich mit COPAXONE 40 mg/ml behandelt wurden, traten im Vergleich zu Probanden, die in klinischen Studien und während der Postmarketing-Erfahrung mit COPAXONE 20 mg/ml täglich behandelt wurden, keine neuen Nebenwirkungen auf. Die Daten zu Nebenwirkungen, die in der kontrollierten klinischen Studie mit COPAXONE 40 mg/ml auftraten, wurden analysiert, um geschlechtsspezifische Unterschiede zu ermitteln. Es wurden keine klinisch signifikanten Unterschiede festgestellt. Achtundneunzig Prozent der Patienten in dieser klinischen Studie waren kaukasisch und die Mehrheit war zwischen 18 und 50 Jahre alt. Folglich sind die Daten unzureichend, um eine Analyse der Häufigkeit von Nebenwirkungen in Bezug auf klinisch relevante Altersgruppen durchzuführen.
Erfahrungen nach der Markteinführung
Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden während der Anwendung von COPAXONE nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population von ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.
Gesamtkörper: Sepsis; SLE-Syndrom; Hydrocephalus; vergrößertes Abdomen; allergische Reaktion; anaphylaktoide Reaktion
Herz-Kreislauf-System: Thrombose; periphere Gefäßerkrankung; Perikarderguss; Myokardinfarkt; tiefe Thrombophlebitis; Koronarverschluss; kongestive Herzinsuffizienz; Kardiomyopathie; Kardiomegalie; Arrhythmie; Angina pectoris
Verdauungssystem: Zungenödem; Magengeschwür; Blutung; Leberfunktionsstörung; Leberschaden; Hepatitis; Aufstoßen; Leberzirrhose; Cholelithiasis
Hämisches und Lymphatisches System: Thrombozytopenie; lymphomartige Reaktion; akute Leukämie
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Hypercholesterinämie
Muskuloskelettales System: rheumatoide Arthritis; generalisierte Spasmen
Nervensystem: Myelitis; Meningitis; ZNS-Neoplasma; zerebrovaskulärer Unfall; Hirnödem; abnorme Träume; Aphasie; Konvulsion; Neuralgie
Atmungssystem: Lungenembolie; Pleuraerguss; Lungenkarzinom
Spezielle Sinne: Glaukom; Blindheit
Urogenitalsystem: urogenitales Neoplasma; Urinanomalie; Ovarialkarzinom; Nephrose; Nierenversagen; Mammakarzinom; Blasenkarzinom; Harnfrequenz
Lesen Sie die gesamte FDA-Verschreibungsinformation für Copaxone (Glatirameracetat)