Eine NASA-Einrichtung in Kalifornien hat mit merkwürdigen Störungen zu kämpfen. Der Goldstone Deep Space Communications Complex, eine der drei weltweiten Einrichtungen des Deep Space Network, das weit entfernte Raumschiffe verfolgt und mit ihnen kommuniziert, liegt im trockenen, oft sengenden Herzen der Mojave-Wüste. Doch wenn es besonders heiß wird, geschieht etwas Seltsames. Das Foyer des Büros füllt sich mit Eseln, die die Wissenschaftler daran hindern, das Gebäude zu betreten oder zu verlassen.
Trotz mehrerer großer Entfernungsaktionen sind „wilde“ Esel oder Burros in der Mojave-Wüste weit verbreitet. Auf der Suche nach Schatten drängen sie sich unter Bäume, Gebäude und gelegentlich auch unter unglaublich wichtige NASA-Satelliten. Aber die Einmischung von Eseln, so albern sie auch klingen mag, geht weit über die alltägliche Störung von Weltraumwissenschaftlern hinaus. Laut Mark Meyers, dem Geschäftsführer von Peaceful Valley Donkey Rescue (PVDR), gibt es in Amerika zu viele Esel, und wir wissen einfach nicht, was wir mit ihnen tun sollen.
„Orte wie Death Valley, das Mojave National Preserve, Fort Irwin und die Naval Air Weapons Station haben alle riesige Eselpopulationen“, sagt Meyers. „Es gibt einfach kein Geld für Esel, um sie zu verwalten.“
Da kommt Meyers ins Spiel. Peaceful Valley, die größte Rettungsorganisation ihrer Art, wurde kürzlich damit beauftragt, Tausende von Eseln aus den Nationalparks im ganzen Land zu entfernen. Meyers verbringt seine Tage damit, sich in diese heißen Zonen zu begeben, die Esel mit humanen Wasserfallen einzufangen (ein geschlossener Raum mit Wasser, Futter und ohne Ausgang) und sie in seine Zentrale in Texas zu bringen. Aber was macht man mit Zehntausenden von ehemals verwilderten Eseln? Historisch gesehen, nicht viel. Aber Meyers und sein Team arbeiten daran, das zu ändern. Bei PVDR werden die Esel sortiert, in eine Eselschule gebracht und erhalten ein neues Leben, oft als Begleit- oder Haustiere. Esel mit einer wilden Seite sind jedoch ein großer Segen für Viehzüchter in den USA, die nach effektiven, humanen Methoden zum Schutz ihrer Herden suchen. Mit Hilfe des PVDR werden unerwünschte „wilde“ Esel zu Wächtern, die zusammen mit Ziegen, Schafen und sogar Rindern auf die Weide gelassen werden, um sie vor Raubtieren zu schützen.
Die Notlage des amerikanischen Esels ist seltsam – das Tier ist gleichzeitig staatlich geschützt und wird völlig übersehen. Aber die USA hatten nicht immer ein Eselproblem. Tatsächlich gab es dort lange Zeit überhaupt keine Esel. Von den Spaniern und Portugiesen ins Land gebracht, wurden Esel und Maultiere auf Farmen für verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten und als Lasttiere auf dem Oregon Trail eingesetzt. Während des Goldrausches transportierten sie Wasser, Erz und Vorräte zu den Lagern – und wurden oft in die Minen mitgenommen. Doch mit der Entwicklung industrieller und landwirtschaftlicher Technologien und dem Ende des Goldrausches ließen die Besitzer ihre Tiere zurück.
Das war jedoch nicht das Ende des amerikanischen Esels. Da es nur wenige natürliche Feinde gibt und die Vermehrungsrate beeindruckend ist, können sich die Eselherden innerhalb von vier bis fünf Jahren verdoppeln. Nach Angaben der National Parks Conservation Association begann das Innenministerium in den 1920er Jahren, sich mit den „wahren Schädlingen“ zu befassen, die Wanderwege zerstörten und die Antilopen vertrieben. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte wurden Tausende von Eseln im Death Valley und im Grand Canyon zusammengetrieben und erschossen.
Zur gleichen Zeit gerieten auch Wildpferde (die in der Öffentlichkeit etwas mehr Sympathie genießen) in eine ähnliche Situation. Doch das „Mustanging“, das Abschießen wilder Mustangs, verärgerte Aktivisten und diejenigen, die sie als pferdeähnliche Verkörperung des „Geistes des Westens“ betrachteten. Der Kongress beschloss, diese bedeutenden pferdeartigen Relikte des Wilden Westens zu schützen, und fasste die beiden Arten zusammen, indem er einstimmig den Wild Free-Roaming Horses and Burros Act von 1971 verabschiedete, der Wildpferde und Burros auf allen Flächen des Bureau of Land Management (BLM) und der U.S. Forest Services effektiv schützte.
Seitdem hat die Regierung darum gekämpft, die Populationen in Nationalparks, Reservaten und Naturschutzgebieten zu kontrollieren. In den 1980er Jahren gab die Regierung über eine Million Dollar aus, um rund 6.000 Esel aus dem Death Valley National Monument einzufangen und zu behalten. Meyers erlebte die Veränderung aus erster Hand. „Wir sahen nicht mehr ständig Esel, sondern gar keine mehr“, sagt er. Doch als die Bundesmittel ausliefen, schnellte die Eselpopulation erneut in die Höhe. Meyers schätzt, dass es heute fast 3.000 Esel im Death Valley National Park gibt.
Und so liebenswert sie auch sein mögen, die Übernahme durch Esel stellt ein großes Problem dar. Technisch gesehen handelt es sich um eine invasive Art, die in Ökosystemen schnell Verwüstung anrichten kann. Wenn Wasser und Nahrung knapp sind, verdrängen Esel einheimische Arten, die sich ähnlich ernähren, wie Dickhornschafe und Wüstenschildkröten. Nach Angaben der National Parks Conservation Association fraßen Esel im Death Valley „eine unverhältnismäßig große Menge an einheimischen mehrjährigen Gräsern“ und behaupteten, dass „Gräser in Gebieten, die vor Eseln geschützt waren, bis zu zehnmal häufiger vorkamen“
Meyers merkt jedoch an, dass die Auswirkungen von Eseln auf Wüstenökosysteme nicht immer negativ sind. Quellen im Death Valley sind oft von dichter Vegetation, dichtem Schilf und Bäumen umgeben, die den Weg zum Wasser versperren können. Meyers zufolge dringen Esel in diese Vegetation ein und schaffen so einen Zugang zum Wasser. „Esel graben auch ein zwei Meter tiefes Loch, nur um Wasser zu finden, und machen es so auch für andere Tiere zugänglich“, erklärt er. „Wenn man also die Esel entfernt, entfernt man den Zugang zu Wasser für Hirsche, Dickhorntiere und alles andere.“
Aber wenn Esel auf der Suche nach Wasser kreativ werden müssen, können sie in der menschlichen Welt große Probleme verursachen. Durstige Esel wagen sich in Städte, überqueren belebte Straßen und verursachen sogar Autounfälle. In Fort Irwin, einem großen Militärstützpunkt in der Mojave-Wüste, versammeln sich die Esel unter der einzigen Schattenquelle, die sie finden können: große Zielscheiben, die überall auf dem Stützpunkt aufgestellt sind. Wenn die Soldaten in der Ausbildung ihre Ziele treffen, so Meyers, sprengen sie auch die darunter stehenden Tiere in die Luft.
Die Regierung hat versucht, verschiedene Taktiken anzuwenden, von der Sterilisierung bis hin zur Erschießung als letztes Mittel. In jüngster Zeit wurden die Esel massenweise mit Hubschraubern eingefangen und in staatlichen Betrieben untergebracht. Aber es gibt einfach zu viele von ihnen, und sie werden nicht schnell genug adoptiert. Meyers zufolge befinden sich derzeit etwa 43.000 Pferde und Esel in Gefangenschaft, was die Regierung (und die Steuerzahler) etwa 49 Millionen Dollar pro Jahr kostet. Sobald ein Esel jedoch 10 Jahre alt wird, gilt er als nicht mehr adoptierbar und kann verkauft werden – was ihn technisch gesehen zum Schlachten bereit macht.
Meyers‘ Liebesbeziehung zu Eseln begann, als seine Frau einen Esel als Begleiter für ihr Pferd kaufte. „Er war wie ein großer Hund“, sagt er. Ihm fielen auch andere Esel in der Gegend auf, die kein Zuhause hatten und oft Opfer von Missbrauch oder Vernachlässigung waren. „Sie kaufte sie, und ich verbrachte meine Abende damit, mit den Eseln zu reden und sie zu pflegen, wenn sie krank waren. Nachdem das Paar eine kleine Herde von 25 Eseln erworben hatte, beschlossen sie, dass es an der Zeit war, aus diesem Hobby etwas Größeres zu machen.
Peaceful Valley Donkey Rescue, Meyers‘ Idee, ist die größte Rettungsorganisation ihrer Art. In letzter Zeit wurde sie damit beauftragt, Tausende von Eseln aus verschiedenen Nationalparks zu entfernen, die keine Esel tolerieren. „Weil wir so groß sind, sind wir in der Lage, dies zu tun. Niemand sonst kann auf der gepunkteten Linie unterschreiben und sagen: ‚Wie viele Esel ihr auch habt, wir nehmen sie mit.'“
Aber seine Organisation konzentriert sich nicht nur darauf, Esel sicher zu entfernen. Es geht auch darum, sie auf humane Weise weiterzuvermitteln. Esel, die in Peaceful Valley aufgenommen werden, erhalten einen Mikrochip zur Nachverfolgung, angemessene Impfungen und Hufpflege und durch das Adoptionstrainingsprogramm von PVDR eine zweite Chance.
Auf der weitläufigen, 172 Hektar großen Ranch von Peaceful Valley in San Angelo, Texas, geht Zac Williams, Vizepräsident für Außeneinsätze bei PVDR, mit seinen Hunden durch ein offenes Feld mit Jennies, also weiblichen Eseln. Er beobachtet die Tiere genau, hält Ausschau nach Eseln mit Mutterinstinkt, die treten und brüllen, und achtet auf diejenigen, die ein wenig zu niedergeschlagen scheinen, um zu kuscheln.
Williams ist kein Tierpsychologe, aber er könnte es genauso gut sein. Als einer der Leiter des Texas Guardian Donkey Program des PVDR hat er ein scharfes Auge dafür, welche Esel das Potenzial haben, Viehschützer zu werden.
„Ich beobachte, welche von ihnen hinter den Hunden her sind“, sagt Williams. „Ich suche nach etwas Verrücktem, aber nicht nach etwas total Verrücktem.“ Diese Esel, so erklärt er, werden in eines der vielen großen PVDR-Schutzgebiete gebracht, wo sie in Frieden leben können (und, nachdem sie kastriert wurden, sogar noch friedlicher), und zwar für rund 200 Dollar pro Tier und Jahr – ein Bruchteil der jährlichen Kosten für die Haltung eines Esels in staatlichen Betrieben.
Nachdem er die verrückten Esel aussortiert hat, schickt Williams seine Gruppe vielversprechender Talente in den ersten Versuch: die Zwangsvergesellschaftung. Er setzt sie in ein Gehege mit ein paar älteren Ziegen und beobachtet, ob sie wegen des Futters aggressiv werden oder sich an ihnen vergreifen, „nur weil sie es können“. Nur die Esel, die nicht schikaniert werden, kommen in die zweite Phase, in der sie in größere Gehege mit Ziegen, Zicklein (Ziegenbabys) und Miniaturkühen gebracht werden. „Zu diesem Zeitpunkt … beobachten wir auch, wie sie mit den Ziegenkindern umgehen“, sagt Williams. Wenn alles gut läuft, kommen die Esel nach etwa drei Wochen in die letzte Phase ihrer Ausbildung. Zu diesem Zeitpunkt lässt er sie auf große, offene Weiden los und beobachtet, ob sie wie ein wachsamer Wächter bei den Tieren bleiben oder die Herde verlassen, um ihr eigenes Ding zu machen.
Die Ausbildung eines Wächteresels ist keine leichte Aufgabe. Laut Williams dauert die Ausbildung eines einzelnen Esels zwischen 30 und 40 Tagen, aber sie lohnt sich, denn 95 Prozent der Esel, die als Hüter angenommen werden, erfüllen ihre Aufgabe erfolgreich. Der wachsende Markt für Hüteresel scheint dies erkannt zu haben. Die Warteliste für die Adoption eines Esels aus dem Trainingsprogramm von Peaceful Valley reicht bis Ende 2019.
Vielleicht ist es schwer vorstellbar, das Leben der eigenen Schafe oder Rinder in die Hufe eines Esels zu legen. Doch laut Janet Dohner, Autorin von Livestock Guardians, benötigen Esel oft nicht das gleiche Maß an Ausbildung und spezieller Pflege wie ein Hütehund. Noch wichtiger ist, dass sie effektiv sind. „Wir haben herausgefunden, dass sie aggressiv gegenüber Hunden und Kojoten und von Natur aus sehr beschützend sind.“
Esel mögen nicht wie furchterregende Tiere wirken, aber es ist bekannt, dass sie es mit Kojoten, Füchsen und Rotluchsen aufnehmen. Während andere Tiere, wie z. B. Pferde, häufiger vor Raubtieren fliehen, bleiben Esel standhaft. In einem Bericht der Universität von Nebraska aus dem Jahr 1989 wird beschrieben, wie ein Wachesel „drei Kojoten abwehrte, die versuchten, eine Gruppe von Schafen anzugreifen, die sich hinter dem Esel an einer Zaunecke versammelt hatten“. In dem Bericht heißt es ziemlich triumphierend, dass „der Esel bei diesem Versuch erfolgreich war“
Aber Dohner weist ebenso schnell darauf hin, dass Schutzesel nicht für jeden das Richtige sind. Für Menschen, die es mit größeren Raubtieren wie Wölfen, Bären oder Berglöwen zu tun haben, könnte ein Esel selbst zur Beute werden.
Der Einsatz von Eseln als Viehschutztiere ist in den Vereinigten Staaten eine relativ neue Entwicklung, aber Esel übernehmen schon seit Jahren ähnliche Aufgaben in der ganzen Welt. Amy McLean, Pferdewissenschaftlerin und Dozentin an der UC Davis, hat den Einsatz von Eseln in über 20 Ländern untersucht. Sie hat den informellen Einsatz von Wächtereseln in ganz Europa, Mittel- und Südamerika und in Teilen Afrikas beobachtet. Für Landwirte, die viel unterwegs sind, erfüllen Esel eine doppelte Funktion als Lasttier und Wächter. „Dies ist vor allem in Hirtengemeinschaften in Europa zu beobachten, wo viele Schafe gezüchtet werden. Oft werden sogar die kleinen Lämmer auf den Eseln getragen.“
Warum wird der Esel also oft nur als Witzfigur, als invasive Art oder als Plage für die NASA betrachtet? Vielleicht wurde seine Hartnäckigkeit fälschlicherweise für Dummheit gehalten. „Sie sind eigentlich hochintelligent“, sagt Meyers, „viel intelligenter als ein Pferd – und das sage ich nicht nur, weil ich ein Eseltyp bin.“ Er merkt an, dass andere Tiere seit jeher durch Belohnungs- und Bestrafungssysteme trainiert werden, während Esel ein wenig anders sind. „
Und wenn man erst einmal das Vertrauen eines Esels gewonnen hat, hat man es wahrscheinlich mit einem überraschend netten Tier zu tun. Auf einer kürzlichen Erkundungstour im Death Valley entdeckte Meyers einen wilden Esel, der vor dem Hintergrund des herrlichen kalifornischen Himmels Gras mampfte. Verwirrt von diesem Anblick ging er mit seiner Kamera in die Hocke, um sowohl den Esel als auch die aufgehende Sonne, die sich hinter ihm streckt, einzufangen. Durch den Lärm aufgeschreckt, stürzte sich der Esel mit voller Wucht auf ihn.
Natürlich war dies nicht Meyers‘ erstes Rodeo mit klapprigen Eseln. „Ich habe gewartet, bis er direkt auf mich zukam, bin einfach aufgestanden und habe seine Vorderhufe mit meiner Schulter vom Boden aufgehoben“, erinnert er sich. „Er war wie erstarrt, und nach ein paar Minuten rutschte er herunter und stand da und sah mich an. Dann waren wir beste Freunde.“ Meyers legte seinen Arm um den Esel, und die beiden umarmten sich lange genug wie alte Freunde, um ein noch besseres Foto zu machen. Ein kurzer Blick auf das Foto von Meyers und seinem pelzigen Freund ist Beweis genug dafür, dass diese Kreaturen letztendlich tatsächlich so etwas wie große Hunde sind – nur ein bisschen komplexer, ein bisschen invasiver, potenziell kampfeslustig und, bis jetzt, nicht annähernd so adoptierbar.
„Mein Ziel ist es nicht, wilde Esel vollständig auszurotten“, sagt Meyers. „Ich verdiene damit meinen Lebensunterhalt, und ich bekomme immer noch Gänsehaut, wenn ich eines sehe. Aber wenn sie nicht gemanagt werden und zur Plage werden, dann werden unüberlegte Entscheidungen getroffen und schlimme Dinge passieren.“
Um diese „großen Hunde“ zu retten, müssen sie nicht unbedingt der beste Freund des Menschen werden. Aber mit ein wenig Management und viel Training können sie zumindest als etwas angesehen werden, das nicht nur stört.“