Carpe diem ist ein Ausdruck mit lateinischen Wurzeln, der von dem römischen Dichter Horaz erdacht wurde. Seine wörtliche Übersetzung gibt der Phrase „den Tag ernten“ Bedeutung, deren Inhalt dazu anregen soll, die Zeit so zu nutzen, dass keine Sekunde vergeudet wird.
Der vollständige Satz, der von Horaz populär gemacht wurde, lautet laut Historikern „carpe diem quam minimum credula postero“, was im Englischen als folgender Ratschlag verstanden werden kann: „Mach das Beste aus jedem Tag, verlass dich nicht auf morgen“.
Carpe diem ist auch das, was man als literarisches Profilthema definiert, d.h. ein Thema, das im Laufe der Geschichte in Werken der Weltliteratur immer wieder auftaucht. Dieser Ausdruck kann aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden: Einerseits ist er eine Ermahnung an niemanden, die Zeit verstreichen zu lassen; andererseits kann er sich darauf beziehen, alle Freuden des Lebens in der Gegenwart zu genießen, ohne an die Zukunft zu denken, eine Zeit, die man nicht kennen kann.
Eine Bedeutung des Letzteren, die in unseren Tagen von vielen Menschen fast als Leitmotiv ihres Lebens angenommen wird. Sie glauben, dass man jeden Tag so leben muss, als wäre es der letzte, ohne an den morgigen Tag zu denken, der völlig ungewiss ist, da eine Krankheit, ein Unfall oder ein ähnliches Ereignis unser Schicksal unwiderruflich und schnell verändern kann.
In diesem Sinne könnte ein Satz, der das widerspiegelt, was wir ausdrücken wollen, folgender sein: „Manuel hat, nachdem er sich von dem Verkehrsunfall erholt hat, die Maxime Carpe Diem als treibende Kraft seines Lebens angenommen. Deshalb genießt er jetzt jeden Augenblick, den er lebt, seine Familie und seine Freunde und die kleinen Freuden des Lebens, ohne langfristige Pläne zu schmieden“.
Doch nicht jeder ist für diesen lateinischen Ausdruck und den Rat, den er uns gibt. Sie halten es für unverantwortlich, sich nur dem Leben in der Gegenwart zu widmen, ohne an die Zukunft zu denken, ohne eine Versicherung abzuschließen, die sicherstellt, dass das Leben in einigen Jahren friedlich verläuft und es keine Komplikationen gibt, die man hätte verhindern können.
Das Konzept des carpe diem war im Barock und in der Romantik weit verbreitet, obwohl es auch in der Renaissance sehr präsent war, drei Strömungen, in denen es als philosophische Grundlage für die Schaffung zahlreicher Werke herangezogen wurde.
Andererseits ist es erwähnenswert, dass der Ausdruck carpe diem durch den Film „Der Club der toten Dichter“ (Dead Poets Society), in dem unter anderem Robin Williams und Ethan Hawke mitwirkten, große Popularität erlangte. Der Film, der 1990 mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, zeigt, wie ein Poesielehrer (gespielt von Williams) versucht, seine Schüler mit diesem lateinischen Konzept zu motivieren, indem er eine Veränderung in ihren Köpfen anstrebt und eine aktive Haltung von ihnen fördert.
Der Lehrer betont ihnen, dass carpe diem keine einfache Wortkombination ist, sondern dass man, um es vollständig zu verstehen und seine Bedeutung zu nutzen, Vernunft walten lassen und sich im Voraus mit den Konsequenzen auseinandersetzen muss, die seine Erfüllung mit sich bringt.
Ein Ratschlag und eine Lehre, die der erwähnte Lehrer allen seinen Schülern gibt, die sich entschließen, sie anzuwenden. So wird es diejenigen geben, die es wagen, einen Text zu schreiben, in dem sie die Tatsache kritisieren, dass in der Schule absurde Macho-Traditionen aufrechterhalten werden, und die Initiative eines anderen jungen Mannes, der beschließt, mit all seiner Kraft zu kämpfen, um das zu tun, was ihm gefällt: auf der Bühne aufzutreten, wird sich ebenfalls durchsetzen.
Der Rat und die Lehre des Lehrers sind eine Lektion für alle seine Schüler, die beschließen, sie anzuwenden.