Der Bau von Seedeichen ist ein kleines Pflaster auf einer klaffenden Wunde

Der Seedeich von Kingscliff im Tweed Shire im Norden von New South Wales ist ein technisches Wunderwerk. Sie ist 300 m lang und 6 m tief und soll zwischen 3 und 5 Mio. AUD kosten. Dank ihrer Tiefe kann sie mit Sand bedeckt werden. Wenn der Strand erodiert, sollten die großen Betontreppen der Mauer es theoretisch ermöglichen, dass die Öffentlichkeit das Hafenviertel weiterhin nutzen und genießen kann.

Der Hauptzweck der Mauer besteht darin, einen am Strand gelegenen Wohnwagenpark, die Hauptstraße und den Strand selbst vor Küstenerosion zu schützen.

Die Mauer ist zwar innovativ, aber sie symbolisiert ein großes Problem im Umgang mit der Küstenerosion und dem steigenden Meeresspiegel. Gemeinden in ganz Australien müssen sich entscheiden zwischen einer langfristigen Anpassung an die sich verändernde Küstenlinie oder einem teuren Rückzugsgefecht zum Schutz vor allem privaten Eigentums.

Meine Doktorarbeit hat ergeben, dass einige gewählte Stadträte bereit sind, die langfristige Planung des Klimawandels außer Kraft zu setzen, um das Privateigentum der Wähler zu schützen.

Kingscliff Meeresmauer im Bau.

Das Problem, einfach nur Mauern zu bauen

Der Bau von Meeresmauern ist in der Regel umstritten. Eine Fülle von Untersuchungen hat gezeigt, dass die Interessen der Gemeinden in der Frage, wen diese Mauern schützen (und wer sie bezahlen soll), auseinandergehen.

Grundsätzlich kann dies als ein Konflikt zwischen privaten und öffentlichen Interessen eingestuft werden, vor allem dann, wenn Meeresmauern privates Eigentum auf Kosten der öffentlichen Annehmlichkeiten und des Zugangs zu Stränden schützen.

Die Deiche vermitteln den Eigentümern auch ein falsches Gefühl der Sicherheit, und sie sollten nicht dazu ermutigt werden, in risikoreichen Gebieten zu kaufen. Es stimmt zwar, dass die Mauer von Kingscliff sensibel gestaltet ist, doch ermöglichen Mauern der Küste nicht, so zu funktionieren, wie es eine Küste tun sollte. Küstengebiete sind dynamische und bewegliche Ökosysteme; sie sind besondere Orte.

Manchmal bedeutet die Anpassung an den Klimawandel, dass man zulässt, dass sich Orte verändern. Veränderung kann bedeuten, dass man sich von einigen Orten zurückzieht, lange bevor eine Katastrophe eintritt. Die Auswirkungen des Klimawandels werden dazu führen, dass einige Gebiete für die Menschen, die dort jetzt leben, nicht mehr wiederzuerkennen sind. Die ultimative Ungerechtigkeit wäre es, wenn marginalisierte Gemeinschaften den Schutz von risikoreichen Privatgrundstücken finanzieren müssten.

Schwere Stürme im Jahr 2016 verursachten massive Erosion in Collaroy an Sydneys Nordstränden. AAP Image/UNSW Water Research Laboratory

Schutz von Privateigentum

Das Problem für die Kommunen besteht darin, dass die wichtigsten Optionen für die Küstenanpassung (Schutz, Bewirtschaftung oder Rückzug) wahrscheinlich alle in irgendeiner Weise die Freiheiten des Einzelnen einschränken werden. Eine zentrale Herausforderung für das Küstenmanagement und die Planung der Klimaanpassung ist die anhaltende Priorität, die den privaten Eigentumsrechten eingeräumt wird.

Im Rahmen meiner Doktorarbeit habe ich untersucht, wie Bewohner, Mitarbeiter der Kommunalverwaltung und Stadträte in Port Stephens und Lake Macquarie die Anpassung an den Klimawandel angehen.

Ich fand heraus, dass Strategien in Verhandlungen zwischen Gemeinderäten, Grundstückseigentümern und lokalen Gemeinschaften unter Bezugnahme auf die staatliche Politik entwickelt werden. Diese Dynamik macht es leichter, dass die Förderung privater Eigentumsrechte für einige Kommunalverwaltungen zu einer Standardpriorität wird.

Das liegt nicht an den Mitarbeitern der Stadtverwaltung – ganz im Gegenteil. Die meisten Mitarbeiter der Stadtverwaltungen arbeiten hart daran, eine solide langfristige Planung als Reaktion auf das Klimarisiko umzusetzen. Allerdings haben gewählte Ratsmitglieder manchmal Entscheidungen der Mitarbeiter außer Kraft gesetzt. Dies geschieht in der Regel dann, wenn die Entscheidungen die privaten Eigentumsrechte oder -werte der Wähler vor Ort beeinträchtigen. Ein Ratsmitglied sagte mir, es sei „gesunder Menschenverstand“, den Menschen zu erlauben, mit ihrem Eigentum zu machen, was sie wollen. Um sich vor künftiger Haftung zu schützen, haben einige Bedienstete Rechtsberatung in Anspruch genommen.

Ein weiteres interessantes Ergebnis meiner Nachforschungen war, dass sich die Bewohner auf Gesetze und populäre Vorstellungen von Privateigentum berufen, um individuelle Eigentumsrechte (wie Exklusivität und Sanierungsfreiheit) durchzusetzen. Gleichzeitig bitten viele den Staat um Hilfe, wenn ihr eigenes Eigentum durch Klimaschwankungen bedroht ist.

Meine Daten zeigen, dass die Bewohner Wohneigentum an der Küste in erster Linie auf zwei Arten betrachten: als Vermögenswert und durch gelebte Erfahrungen. Die meisten der Bewohner, die an meiner Untersuchung teilnahmen, lebten seit Jahrzehnten in ihren Orten.

Viele der Befragten gaben an, dass sie Eingriffe zum Schutz ihrer eigenen Grundstücke vor den Auswirkungen des Klimawandels wünschten. Sie sprachen sich jedoch dafür aus, keine Maßnahmen zum Schutz von Grundstücken im weiteren Sinne zu ergreifen. Dies gilt vor allem dann, wenn diese Maßnahmen auf den „Klimawandel“ zurückzuführen sind oder wenn diese Maßnahmen den Wert der Immobilien oder die öffentlichen Annehmlichkeiten verringern würden. Andere waren der Meinung, dass wir nicht für den Schutz von Personen zahlen sollten, die sich dafür entschieden haben, an einem Hochrisikostandort zu leben.

Lokale Regierungen stehen nach wie vor an vorderster Front bei der Planung der Klimaanpassung an entwickelten Küsten auf der ganzen Welt. Die Behörden können die rechtlichen, politischen und kulturellen Folgen der Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Küsten nicht länger ignorieren.

Um wirksam reagieren zu können, müssen gewählte Beamte darauf vertrauen, dass ihre Mitarbeiter im besten Interesse des Rates handeln. Die Mitarbeiter des Rates können und sollten eine evidenzbasierte Politik entwickeln, ihre rechtliche Verantwortung anerkennen, mit den wichtigsten Interessengruppen zusammenarbeiten, um ein effektives Engagement für die Gemeinschaft zu erreichen, und vor allem gute, klare Aufzeichnungen führen.

Diese Forschung, einschließlich zusätzlicher Feldarbeit, ist derzeit unter Vertrag für eine Monographie mit Palgrave MacMillan, die 2019 veröffentlicht werden soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.