Der ultimative Leitfaden zum Schreiben guter Prosa

Diese Woche tauchen wir mit einem ultimativen Leitfaden zum Schreiben guter Prosa tief in die Wortkunst ein. Wie immer gilt unser Dank den Mitgliedern der Alliance of Independent Authors, die zur Erstellung dieser Leitfäden beitragen. In dieser Woche insbesondere ALLi-Blog- und Konferenzmanagerin Sacha Black, die buchstäblich das Buch zu diesem Thema geschrieben hat. Ein besonderer Dank geht an Julie-Ann Corrigan, Julie Day, Richard Deakin, Chrissy Harrison, Dan Holloway, LK Hunsaker, H.B Lyne, Karen Myers, Patricia M Osborne, Kristina Proffitt, Jane Steen und Debbie Young,

The Ultimate Guide to Writing Good Prose: How to Improve

ALLi-Konferenz- und Blogmanagerin Sacha Black

„Wenn du ein Schriftsteller sein willst, musst du vor allem zwei Dinge tun: viel lesen und viel schreiben. Soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit, diese beiden Dinge zu umgehen, keine Abkürzung.“ Stephen King, Über das Schreiben: A Memoir of the Craft

King ist berühmt für das obige Zitat, aber ich denke, es ist irreführend. Viel zu lesen ist zwar wichtig, aber es ist eine völlig passive Form des Lernens. Meiner bescheidenen Meinung nach kann man nur eine bestimmte Menge passiv lernen. Natürlich ist das Lesen, egal in welcher Form, für einen Schriftsteller unerlässlich, aber es gibt zwei Arten des Lesens. Lesen für den Eskapismus und Lesen für das Wissen.

Ich bin eher ein Fan von Malcom Gladwells Ethos: Man braucht 10.000 Stunden absichtliche Übung, um auf einem bestimmten Gebiet Weltklasse zu werden. Ich glaube, wir lernen viel schneller, wenn wir mit der Absicht lesen, neue Werkzeuge und Techniken für unseren Werkzeuggürtel als Schriftsteller zu erlernen.

Wenn ich lese, unterstreiche ich alles, was mir auffällt, aus guten oder schlechten Gründen. Als nächstes sind „Wie“ und „Warum“ meine Freunde. Wenn ich Sätze aus den Geschichten, die ich lese, sammle, speichere ich sie für eine spätere Analyse. Wenn es darum geht, die guten Sachen zu dekonstruieren, stelle ich mir gerne Fragen wie:

  • Wie hat der Autor diese Wirkung erzielt? (und welche literarischen Mittel hat er dafür verwendet?)
  • Wie hat diese Nebeneinanderstellung eine sekundäre Bedeutung erzeugt?
  • Warum hat der Autor diesen Standpunkt gewählt? Warum wurde nicht ein anderer gewählt?
  • Warum wurde genau dieses Wort verwendet und nicht ein anderes?
  • Wie wirkt sich die wiederholte Verwendung der Alliteration auf den Fluss des Satzes aus?

Und so geht es weiter.

Diese Art der detaillierten Dekonstruktion ist nicht jedermanns Sache, aber ich bin ein Wort-Nerd und liebe es, mich in die Tiefe der Analyse zu begeben.

Natürlich können Sie es vorziehen, direkt in ein professionelles Feedback einzutauchen und aus den Dingen zu lernen, die ein Lektor aufgreift. Wenn Sie mehr über die Arten des professionellen Lektorats erfahren möchten, finden Sie hier einen tollen Beitrag im ALLi-Blog.

Gute Prosa schreiben: Drei Fehler, die es zu vermeiden gilt

In der Prosa gibt es keine Regeln, man kann sich praktisch alles erlauben. Einschließlich des Verzichts auf einen Punkt – man muss sich nur Mike McCormacks 272 Seiten starkes Buch „Solar Bones“ ansehen, um das zu wissen, denn das Ganze ist ein einziger Satz! Aber es gibt einige Taktiken, die Ihre Beschreibungen und Satzbaukunst schärfen. Hier sind also 3 Dinge, die Sie in Ihrer Prosa vermeiden sollten.

Fehler 1 – Wiederholungen

Okay, klar, jeder weiß, dass sein erster Entwurf voller Wiederholungen sein wird. Aber normalerweise denken Schriftsteller bei Wiederholungen an Krückenwörter oder Phrasen, die sie unabsichtlich mehrfach wiederholen. Zum Beispiel „nur“, „aber“, „so“, „schauen“, „Hand“, „Auge“, „Blick“, „gehen“…

Aber was ist mit den anderen, subtileren Formen der Wiederholung?

Unterschiedliche Wörter, gleiche Bedeutung – Schriftsteller verwenden oft unbeabsichtigt unterschiedliche Wörter, um dieselbe Sache zu beschreiben. Zum Beispiel werden kalte Temperaturen mehrmals mit Worten wie chill, eisig, kühl beschrieben.

Gleiche Worte, andere Bedeutung – die Kehrseite dieser Wiederholung ist die Verwendung desselben Wortes in einem anderen Kontext. Zum Beispiel das Summen einer Biene und das Summen eines Automotors.

Doppelte Archetypen – doppelte Charaktertypen. Hast du zum Beispiel zwei Mentoren? Gibt es eine unnötige Anzahl von Verbündeten? Natürlich sind diese Duplikate manchmal notwendig. Aber in den meisten Fällen können Sie die doppelten Charaktere zu einem effektiveren und effizienteren Charakter zusammenfassen, den die Leser besser kennen lernen können.

Doppelte Persönlichkeitsmerkmale – achten Sie ebenfalls auf Wiederholungen bei den Persönlichkeitstypen. Haben Sie zwei sarkastische Diven? Oder zwei grüblerische Gentlemen? Brauchen Sie wirklich zwei? Oder wäre es effektiver, einen zu haben?

Name, Name, Name – wir alle haben Vorurteile. Deshalb sollte man die Namen seiner Figuren immer überprüfen. In den meisten Fällen haben Sie Charaktere mit ähnlich klingenden Namen oder Namen, die alle mit demselben Buchstaben beginnen. Wenn Sie Natalie und Nancy oder Tony und Tom haben, werden Ihre Leser wahrscheinlich verwirrt sein.

Eröffnung und Schließung von Szenen – überprüfen Sie die Eröffnungs- (und Schluss-) Zeilen Ihrer Szenen. Wenn Sie vier Szenen hintereinander haben, die alle mit einer Ortsbeschreibung beginnen, oder alle mit einem Dialog, oder alle mit einem inneren Monolog, müssen Sie die Wiederholungen herausschneiden.

Fehler 2 – Filtern

Filtern ist ein einfacher Fehler, den man aus Versehen in seine Erzählung einbaut. Filterung bedeutet im Wesentlichen, dass Sie als Autor unnötige Erzählungen einfügen, die den Leser einen Schritt von der Figur entfernen. Im Idealfall sollte der Leser die Geschichte mit den Augen des Protagonisten oder Erzählers sehen. Wenn du aber eine Erzählung hinzufügst, tritt der Leser aus den Augen des Helden heraus und beobachtet ihn von der Seite.

Filterwörter beinhalten Dinge wie:

  • Ich hörte
  • Sie sah
  • Er fühlte
  • Ich dachte

Lassen Sie uns das in der Praxis zeigen.

Mit Filterung:

Ich hörte eine Eule in den Bäumen schreien und einen Moment später sah ich die Blätter im Blätterdach rascheln, als ob sie antworten würden.

Die Leser müssen das Wort „gehört“ oder „gesehen“ nicht lesen, weil die Handlung des Hörens und Sehens in der Beschreibung des Geräusches impliziert ist. Okay, und wie sieht es aus, wenn du die Filterung entfernst?

Ohne Filterung:

Eine Eule schrie in den Bäumen und einen Moment später raschelten die Blätter im Blätterdach, als ob sie antworten würden.

Natürlich gibt es in der Prosa keine Regeln, und Sie müssen nicht jede Filterung entfernen, vor allem dann nicht, wenn sie sich auf die Bedeutung Ihres Satzes auswirkt.

Fehler 3 – Keine Szenenverankerung

Eine fehlende Szenenverankerung ist einer der schnellsten Wege, einen Leser zu enttäuschen. Aber was ist das? Szenenverankerung ist der Prozess, der den Leser in Ihrer Geschichte verankert. Jedes Mal, wenn Sie eine neue Szene oder ein neues Kapitel eröffnen, muss der Leser drei Dinge wissen, um in der Geschichte verankert zu bleiben.

  1. Wer erzählt die Geschichte? Wenn Sie Geschichten aus mehreren Blickwinkeln (POV) schreiben, ist es noch wichtiger, dass Sie sich darüber im Klaren sind, wer diese Szene erzählt. Wenn du in der Ich-Perspektive schreibst, dann ist das ein bisschen offensichtlicher.
  2. Wo befinden sich die Figuren? Befinden sie sich im Weltraum? Befinden sie sich in einem Schloss auf einer anderen Welt? Sind sie im örtlichen Cafe? Das muss der Leser wissen. Das ist sogar noch wichtiger, wenn Ihre Figuren zwischen den Szenen den Ort wechseln. Vielleicht hat der Leser das Buch am Ende der letzten Szene weggelegt und braucht jetzt eine Auffrischung.
  3. Wann sind sie? Erwarten Sie nicht, dass Ihre Leser wissen, ob seit der letzten Szene Zeit vergangen ist oder nicht. Sie sind keine Gedankenleser. Sei deutlich. Lass sie wissen, wie viel Zeit vergangen ist.

Gute Prosa schreiben: Charakterisierung auf Satzebene

Ich werde oft gefragt, wie man die Charakterisierung auf Satzebene schafft, sei es durch Beschreibung, Dialog oder auf andere Weise. Der wichtigste Faktor, um die Unterschiede in den Persönlichkeiten der Charaktere zu zeigen, ist, ihre Persönlichkeiten zu zeigen und ihre Wortwahl davon beeinflussen zu lassen.

Zur Beschreibung

Angenommen, wir haben zwei Charaktere, die sich eine Stadtparade ansehen, wie ich es in meinem Buch 10 Steps to Hero: How to Craft a Kickass Protagonist tue.

Charakter 1 sieht die Parade so:

„Sie bewegen sich wie ein Strom, eine Person fließt an der nächsten vorbei. Angeblich sind sie sich einig in ihrer Sache, aber wenn sie skandieren und aus Solidarität singen, klingt es wie die Melodie der Trauernden. Ich sehe die winzigen Brüche, die Lücken, die sie zwischen sich lassen, die zerstreuten Blicke, die Angst vor der Isolation. Jeder von ihnen ertrinkt in einer anschwellenden Menge, und doch kämpfen sie trotz der Masse an Körpern alle allein.“

Zeichen 2 sieht die Parade so:

„Die Dorfbewohner schlängeln sich durch die Straße und schwenken Plakate wie Gewehre. Sie sind Soldaten, die in ihre letzte Schlacht marschieren. Der Kriegstrommelschlag ihrer Füße knirscht in meinen Ohren, klappert mit den Zähnen und bringt mein Blut zum Kochen.“

Charakter 1 ist eindeutig melancholisch. Sie verwendet längere Wörter und längere Sätze mit mehr Interpunktion als Figur 2. Figur 1 wählt beschreibende Wörter wie: Brüche, Isolation, verstreut, Trauernde, Ertrinken. Alles Wörter, die jemand, der fröhlich ist, nicht verwenden würde.

Charakter 2 hingegen ist ganz anders. Sie benutzen Wörter wie: bluten, kochen, marschieren, trommeln, mahlen. Diese Wörter sind viel kürzer als die von Figur 1. Sie sind auch lautmalerischer und erzeugen lautere, heftigere Klänge. Die Sätze sind kürzer und abgehackter, was alles zusammengenommen den Eindruck eines viel wütenderen Charakters erweckt.

Es ist dieselbe Parade, nur mit den Augen zweier verschiedener Charaktere gesehen. Wenn du deine Figuren auf der Satzebene zum Leben erwecken willst, musst du tief in ihre Persönlichkeiten eindringen und zulassen, dass diese Eigenschaften deine Entscheidungen auf der Satzebene beeinflussen.

Über den Dialog

Das Gleiche gilt für den Dialog.

Wenn du zum Beispiel einen aufgeblasenen Regierungsbeamten oder einen ebenso aufgeblasenen akademischen Professor hast. Sie haben wahrscheinlich einen Wortschatz, der vor überflüssigen Wörtern nur so strotzt. In der täglichen Konversation verwenden sie vielleicht Wörter wie: Außerdem, aber, außerdem, deshalb, ich stimme bedingt zu und so weiter und so fort.

Wenn du aber einen Charakter in einer Gang hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er diese Wörter nie benutzt, aber vielleicht hat er ein paar Gang-spezifische Wörter oder sogar erfundene Wörter, die nur für Gang-Mitglieder eine Bedeutung haben.

Gleichermaßen, wenn du einen sarkastischen Charakter hast, wird er wahrscheinlich witzig sein und bei jeder sich bietenden Gelegenheit einen verbalen Schlagabtausch führen. Wenn du also einen Dialog schreibst, um sicherzustellen, dass deine Figuren differenziert sind, überlege, wie sich ihre Persönlichkeit auf die Dinge, die sie sagen, und die Worte, die sie wählen, auswirken könnte.

Wenn dir diese Tipps gefallen haben, dann findest du noch mehr in meinem neuesten Buch, The Anatomy of Prose: 12 Schritte zu sensationellen Sätzen.

Gute Prosa schreiben: Tipps der Mitglieder

Wir haben die ALLi-Mitglieder gefragt, was ihre besten Tipps zur Verbesserung ihrer Prosa sind. Hier ist, was sie sagten:

„Üben Sie, indem Sie Kurzgeschichten schreiben. Es zwingt dich, mit deinen Worten sparsam umzugehen und die Worte mit der größten Wirkung zu wählen!“ H.B Lyne

„Versuchen Sie, mindestens 10 % Ihrer Wörter zu kürzen, egal wie viele es sind. Selbst wenn Sie dies nur mit einem Probekapitel tun, werden Sie überflüssige Wörter ausfindig machen und sich darauf trainieren, prägnanter zu schreiben. Es ist erstaunlich, wie viele Wörter Sie einsparen können, ohne dass der Sinn oder die Klarheit verloren geht, und wie stark die Prosa insgesamt wird. Reduzieren Sie Sprachtags auf ein Minimum. Versuchen Sie, sie alle herauszunehmen und nur dann wieder einzufügen, wenn nicht klar ist, wer was sagt. Es ist erstaunlich, wie viele davon völlig unnötig sind.“ Debbie Young

„Lesen Sie laut vor. Immer.“ Julie-Ann Corrigan

„Erkennen Sie Wörter, von denen Sie wissen, dass Sie sie zu oft benutzen, besonders Verben. Ich weiß z. B., dass meine Figuren oft lächeln oder die Augenbrauen hochziehen.“ Julie Day

„Die Nachahmung der natürlichen Sprache in Ihrer Prosa ist der schnellste Weg, eine Verbindung zu Ihrem Leser herzustellen. Nicht nur die, die Sie kennen, sondern auch die, denen Sie in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Geschäften oder in Restaurants begegnen. Verschiedene Klassen und Kulturen verwenden die Sprache unterschiedlich. Der beste Weg, das nachzuahmen, ist zuzuhören.“ Kristina Proffitt

„Finde schwache Wörter und Krückenwörter und markiere sie, damit du sie gezielt bearbeiten kannst oder um zu sehen, wie viele du zum Beispiel auf einer Seite hast.“ Chrissey Harrison

„Variieren Sie die Satzstruktur und -länge. Hören Sie auf, alle Sätze kurz zu machen, damit sie „leicht zu lesen“ sind. Die Leser sind durchaus in der Lage, mehr als zehn Wörter auf einmal zu verarbeiten.“ LK Hunsaker

„Es ist nicht nur Prosa; es ist Rhetorik. Sie sollte Rhythmus und Bewegung haben. Achten Sie darauf, Ihre Satzlänge und -struktur entsprechend zu variieren. Denken Sie dann an die einfachen rhetorischen Regeln der Volksmärchen – Wiederholung zur Betonung, den Leser/Zuhörer einen Teil der Arbeit machen lassen (objektive Prosa erzeugt subjektive Gefühle), Zurückhaltung.“ Karen Myers

„Achten Sie auf „Räusperer“-Phrasen am Anfang von Sätzen – Sie brauchen sie wahrscheinlich nicht. Schauen Sie, wie oft Sie „das“ aus Ihren Sätzen streichen können. Wenn in der Mitte des Satzes ein „und“ steht, können Sie ihn in zwei kürzere Sätze aufteilen?“ Jane Steen

„Schreiben Sie im Unmittelbaren, so dass es zeigt und nicht erzählt. Scheuen Sie sich nicht, Feedback von anderen Autoren einzuholen – es ist das Editieren und Überlagern, das die Prosa zum Leben erweckt.“ Patricia M Osborne

„Verwenden Sie Assonanzen, Alliterationen und Rhythmus wie in der Poesie. Siehe den Anfang von Hemingways Geschichte: „Im Herbst war der Krieg immer da.“ /oder der Anfang von ULYSSES: „Der stattliche, mollige Buck Mulligan kam von der Treppe und trug eine Schüssel mit Seife, auf der ein Spiegel und ein Rasiermesser gekreuzt lagen.“ Richard Deakin

„Für mich geht es beim Schreiben besserer Prosa oft um Rhythmus und Kadenz. Die Art und Weise, wie wir unsere Sätze konstruieren, kann genauso viel vermitteln und unseren Text beleben wie die Worte, die wir verwenden. Ich verwende oft Analogien aus der Musik, aber hier treffen sie wirklich zu. Stellen Sie sich den Grundrhythmus von Prosa wie den klassischen Pixies-Song vor. Leise – laut – leise. Zeit zum Nachdenken, zum Antizipieren – Explosion – Zeit zum Nachdenken. Nicht auf der Ebene der Geschichte (obwohl das auch geht), sondern Satz für Satz, Absatz für Absatz.“ Dan Holloway

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.