Es war an diesem Tag im Jahr 1552, als Rudolf von Habsburg, der spätere Heilige Römische Kaiser Deutscher Nation, als Sohn von Kaiser Maximilian II. und seiner Kaiserin Maria von Spanien in Wien, Österreich, geboren wurde. Von 1572 bis 1576 bestieg er die verschiedenen habsburgischen Throne als König von Ungarn und Kroatien, König von Böhmen, König von Deutschland und schließlich als designierter Kaiser. Wenn heute an Kaiser Rudolf II. erinnert wird, dann bestenfalls als einer der Sonderlinge der Habsburger-Dynastie, schlimmstenfalls wird er für den Ausbruch des schrecklichen Dreißigjährigen Krieges verantwortlich gemacht, der Mitteleuropa jahrzehntelang verwüstete und Deutschland für viele Jahrzehnte in Trümmern zurückließ. Es war eines der verheerendsten Ereignisse in der deutschen Geschichte, das bis zur völligen Zerstörung durch die Niederlage im Jahr 1945 wohl nichts Vergleichbares erlebt hat. Kaiser Rudolf II. wird es sicher nicht auf meine Liste der „Lieblings-Habsburger“ schaffen, aber die Tatsache, dass er von so vielen Menschen an beiden Enden des politischen Spektrums belächelt oder geradezu verachtet wird, bedeutet, dass ich nicht anders kann, als zumindest eine gewisse Sympathie für ihn zu empfinden.
Was ist das Problem mit Kaiser Rudolf II? Warum wird er so sehr belächelt und beschuldigt? Wenn man den meisten Berichten Glauben schenkt, gibt es sicherlich vieles an ihm, das kritikwürdig ist. Ich denke jedoch, dass der Grund, warum er so viel Kritik einstecken muss, zumindest zu einem großen Teil darin liegt, dass er es geschafft hat, beide Seiten zu verärgern, indem er versucht hat, einen Mittelweg in seiner Politik zu finden. Man wird auch feststellen, dass die Kritiker, um eine Opposition oder eine negative Meinung über Kaiser Rudolf II. zu rechtfertigen, eher sein persönliches Leben ansprechen als seine Politik, denn wenn man sich seine Politik ansieht, wird es meiner Meinung nach für die „Linken“ und die „Rechten“ (sozusagen) viel schwieriger, ihn zu kritisieren, ohne mehr als nur ein bisschen heuchlerisch zu sein oder ihre Überheblichkeit zu offenbaren. Die Menschen suchen nach Sündenböcken, sie wollen für jede Geschichte einen „Bösewicht“ finden, und für viele auf beiden Seiten des politischen Spektrums war Kaiser Rudolf II. ein offensichtliches Ziel. Was den uninteressierten Beobachter dazu bringen kann, etwas Mitleid für Rudolf II. zu empfinden, ist, dass er in der heutigen Zeit von der Rechten angegriffen wird, weil er bestimmte Dinge getan hat, von der Linken angegriffen wird, weil er andere Dinge getan hat, aber nie von der Linken oder der Rechten gelobt wird, weil er die Dinge getan hat, für die ihn die andere Seite angreift.
Natürlich gibt es heute auf der Linken Leute, die Kaiser Rudolf II. kritisieren, nur weil er ein Kaiser ist, und ihn als eine völlig ungeeignete Person bezeichnen, die nur durch einen Geburtsunfall an die Macht kam, die unfähig, korrupt und tyrannisch war. Dennoch werden nur wenige rechte Monarchisten Kaiser Rudolf II. wegen seiner Politik oder seines persönlichen Lebens verteidigen, und das hängt zum großen Teil mit der religiösen Kluft im westlichen Christentum zwischen Katholiken und Protestanten zusammen. Beide haben einige stichhaltige Argumente vorzubringen, doch würde ich sagen, dass die Tatsache, dass diese Spaltungen schon zu seinen Lebzeiten in einem solchen Ausmaß bestanden, sogar innerhalb seiner eigenen Familie, die Vorstellung widerlegt, dass die Schuld für den Dreißigjährigen Krieg allein bei ihm zu suchen ist. Die Katholiken mögen Rudolf II. nicht, weil er, ehrlich gesagt, kein großer Katholik war, er war sicherlich nicht fromm oder persönlich fromm, und wenn man gewissen Anschuldigungen über ihn Glauben schenken darf, war er weit davon entfernt. Außerdem machte er Zugeständnisse an die Protestanten, was die Katholiken sehr verärgerte. Das wiederum verschaffte ihm nicht viel Loyalität bei den Protestanten, denn schließlich war er, wenn auch nur nominell, immer noch ein Katholik und das Oberhaupt einer traditionell katholischen Dynastie und Führer eines offiziell katholischen Reiches.
In dieser Hinsicht denke ich allerdings, dass Rudolf II. ein Opfer schlechten Timings war, und diejenigen, die ihm übermäßig viel Schuld zuschieben, neigen meiner Meinung nach dazu, den historischen Kontext seines Lebens zu vergessen. Zum Beispiel machte Kaiser Karl V., Rudolfs Großonkel, ebenfalls Zugeständnisse an die Protestanten und setzte, wie diejenigen wissen, die mit der schrecklichen „Plünderung Roms“ vertraut sind, sogar protestantische Soldaten ein, um gegen den Papst Krieg zu führen. Dennoch war Kaiser Karl V. als überzeugter Katholik bekannt, und als Verfechter des Christentums neigen Katholiken dazu, ihm diese Dinge zu verzeihen. Dennoch verdeutlicht dies den Präzedenzfall, den er geschaffen hat. Karl V. kämpfte zwar gegen die Protestanten, machte ihnen aber letztlich Zugeständnisse, weil er Frieden und zumindest ein gewisses Maß an Einheit in Deutschland für wichtiger hielt, um sich auf den Kampf gegen die Franzosen, die Italiener und die Türken konzentrieren zu können. Sein jüngerer Sohn und Erbe der deutschen Hälfte seines kontinentalen Reiches, Kaiser Ferdinand I. (Rudolfs Großvater), entschied sich ebenfalls für eine Politik der religiösen Neutralität zwischen Katholiken und Protestanten, um den Frieden in Deutschland zu wahren. Er drängte auf Reformen in der katholischen Kirche, war den Protestanten gegenüber im Allgemeinen tolerant, gestand ihnen aber keine weitere Macht zu, in der Hoffnung, dass die Spaltung durch Versöhnung gelöst würde.
Schließlich ging Kaiser Rudolfs Vater, Kaiser Maximilian II, noch weiter und versuchte, beide Seiten zusammenzubringen. Er war den Protestanten gegenüber großzügiger, so sehr, dass einige ihn verdächtigten, protestantische Sympathien zu hegen, dennoch weigerte er sich, ihnen Zugang zur obersten Ebene“ der kaiserlichen Macht zu gewähren, indem er protestantische Fürstbischöfe zuließ. Gleichzeitig drängte er jedoch darauf, dass sich die katholische Kirche in einer Weise veränderte, die sie für die Protestanten akzeptabler machte, wiederum in der Hoffnung, dass die religiöse Spaltung durch die Suche nach einem Mittelweg, der sowohl dem katholischen als auch dem protestantischen Lager entgegenkam, beendet werden könnte. Offensichtlich war er nicht erfolgreich, aber angesichts der Handlungen seiner Vorgänger sollte es nicht überraschen, dass Kaiser Rudolf II. nicht das Zeug zu einem religiösen Eiferer hatte. Kaiser Rudolf II. war meiner Meinung nach einfach nicht sehr religiös, was nicht heißen soll, dass er ein Atheist war oder dass ihm das Thema völlig gleichgültig war, sondern dass die theologischen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Katholiken und den Protestanten auf einer Ebene lagen, die ihn einfach nicht interessierte, und ich kann mir vorstellen, dass er verblüfft war, warum die beiden Seiten nicht einfach aufhören konnten, über solche Dinge zu streiten und sich mit anderen Dingen beschäftigen konnten.
Kaiser Rudolf II. machte sogar noch weitere Zugeständnisse an die Protestanten, aber nicht, weil er mit ihnen einverstanden war oder mit ihnen sympathisierte, sondern weil er sie von einem Aufstand abhalten wollte, und wenn ein größeres Maß an Rechten und Privilegien dafür ausreichen würde, würde er ihnen diese gewähren. Der Grund, warum der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges so oft ihm angelastet wird, ist, dass es diese Zugeständnisse waren, die von seinem Nachfolger bedroht zu sein schienen und deren Einhaltung die Protestanten forderten, was zum ersten Ausbruch der Feindseligkeiten führte. Neben den Ereignissen unter den Kaisern vor ihm wird jedoch auch vergessen, was nach ihm geschah, denn sein Ende kam schließlich, als sein Bruder Matthias gegen ihn rebellierte und ihn schließlich absetzte, weil er befürchtete, dass Rudolf die kaiserliche Macht schmälern würde. Um jedoch die Unterstützung der Protestanten zu gewinnen und die Macht von seinem Bruder zu übernehmen, musste auch Matthias weitere Zugeständnisse an sie machen, und auch er setzte die Tradition fort, einen Mittelweg zu finden, der den Frieden zwischen den katholischen und protestantischen Fraktionen, wenn schon nicht versöhnt, so doch zumindest bewahrt. Die Dinge kochten erst richtig hoch, als Kaiser Matthias starb und von Kaiser Ferdinand II. abgelöst wurde, der zur Abwechslung einmal ein sehr ernsthafter Katholik war und der am meisten darauf bedacht war, die religiösen Spaltungen im Reich zu beenden, indem er die katholische Vorherrschaft wiederherstellte.
Wie wir wissen, hat auch das nie ganz geklappt, und letztendlich mussten beide Seiten lernen, miteinander zu leben. Kaiser Rudolf II. hat etwas getan, wofür ihm traditionelle Katholiken wohl Beifall zollen würden, was ihm aber oft vorgeworfen wird, nämlich einen weiteren Kreuzzug zu forcieren. Er hoffte, die Christen in Deutschland und vielleicht die gesamte Christenheit durch einen weiteren Krieg gegen die osmanischen Türken vereinen zu können. Die Muslime sahen schließlich keinen Unterschied zwischen einem katholischen Ungläubigen und einem protestantischen Ungläubigen, und so dachte Rudolf vielleicht, dass dies die zerstrittenen Christen Europas gegen einen gemeinsamen Feind zusammenbringen würde. Zu seinem Unglück funktionierte dies nicht, und der Krieg war eine lange, zermürbende Angelegenheit, die letztlich fast nichts brachte. Spanien leistete ebenso wie die meisten italienischen Staaten einen gewissen Beitrag zu diesem frustrierenden Konflikt, der als „Langer Krieg“ bekannt wurde, aber er erwies sich als blutige Pattsituation, in der keine der beiden Seiten einen klaren Vorteil erringen konnte. Für Rudolf II. bedeutete er einen Verlust an Männern und Ressourcen und brachte keine größere christliche Einheit, da er, um den Krieg fortzusetzen, wie es Kaiser fast immer tun mussten, gezwungen war, den verschiedenen untergeordneten Fürsten Zugeständnisse zu machen, damit sie Männer und Ressourcen zu dem letztlich fruchtlosen Konflikt beisteuerten.
So verärgerte seine Religionspolitik die Katholiken, während er von den Protestanten immer noch keine große Loyalität erhielt, und seine Außenpolitik erwies sich als ineffektiv und kostspielig. All diese Zugeständnisse an verschiedene Gruppen förderten auch die Opposition in den Reihen der Habsburger, die die kaiserliche Macht immer weiter schwinden sahen, doch wie bereits erwähnt, würde der jüngere Bruder, der ihn schließlich entthronte, keine andere Wahl haben, als das Gleiche zu tun. Die meisten konzentrieren sich jedoch auf das persönliche Leben von Kaiser Rudolf II. und er war ein ungewöhnlicher und ziemlich schillernder Charakter. Da Monarchen nicht dazu neigen, ihre sexuellen Neigungen öffentlich zu thematisieren, ziehe ich es vor, das Thema zu vermeiden – zum Leidwesen einiger Leser, wie ich festgestellt habe. Seien Sie versichert, dass ich mir sehr wohl bewusst bin, dass viele König Friedrich den Großen von Preußen oder König Jakob I. von Großbritannien für homosexuell halten, es ist mir einfach egal. Ich denke, man könnte darüber streiten, und ich sehe nicht, wie man das mit einem gewissen Grad an Sicherheit beweisen könnte, und obwohl ich sicherlich denke, dass es in moralischer Hinsicht eine Rolle spielt, solange sie es für sich behalten, ist es *für mich* nicht wichtig. Wären sie dazu geneigt und würden sie es öffentlich zum Thema machen und versuchen, es als akzeptables oder lobenswertes Verhalten darzustellen, dann hätte ich sicherlich ein Problem damit.
Wie eine wachsende Liste historischer Persönlichkeiten wird nun auch Kaiser Rudolf II. von vielen als homosexuell angesehen. Ich persönlich weiß nicht, welche sexuellen Vorlieben er hatte, und möchte es auch lieber dabei belassen. Es gibt einige königliche Persönlichkeiten, an denen ich nicht zweifle, einige prominente Fälle, die von den meisten akzeptiert werden, die ich aber eher nicht glaube, aber bei Rudolf II. habe ich wirklich keine Ahnung. Es scheint mir genauso viele „Beweise“ dafür zu geben, dass er es war, wie dafür, dass er es nicht war. Es gibt Gerüchte über einige homosexuelle Beziehungen, aber es gibt noch mehr Gerüchte über heterosexuelle Beziehungen und uneheliche Kinder, die er gezeugt hat. Meine einzige Schlussfolgerung ist, dass er ein ziemlich lüsterner Mann gewesen zu sein scheint, was nicht ungewöhnlich ist. Gerüchten über Affären messe ich wenig Bedeutung bei, da Klatsch und Tratsch oft böswillig verbreitet werden, aber die manchmal recht expliziten erotischen Kunstwerke, die Rudolf gesammelt hat, sind die Hauptgrundlage für meine zugegebenermaßen banale Einschätzung seines Privatlebens. War er es oder war er es nicht? Ich weiß es nicht, aber Kaiser Rudolf II. schien ein wenig pervers zu sein.
Ich erwähne das nur, weil es etwas ist, wofür Rudolf II. oft kritisiert wird, und ich habe festgestellt, dass dies meist ein Ablenkungsmanöver ist. Vor allem bei denjenigen, die meinen, dass es überhaupt keine Grenzen für sexuelle Praktiken, Partner oder Neigungen geben sollte, fällt auf, dass man immer versucht, diejenigen, die man nicht mag, als sexuell abartig darzustellen. Jeder weiß zum Beispiel, dass Eva Braun die Geliebte von Adolf Hitler war, und jeder weiß, dass Clara Petacci die Geliebte von Benito Mussolini war. Kennt jemand den Namen der Geliebten von Franklin Roosevelt? Weiß jemand von einer Affäre von Winston Churchill oder Joseph Stalin? Ich bezweifle, dass dies ein Zufall ist. Bedenken Sie auch, wenn Sie im Westen leben, wie oft Sie die Fotos von Wladimir Putin auf einem Pferd ohne Hemd in den Medien gesehen haben. Ich denke, das veranschaulicht meinen Standpunkt hinreichend. Jeder weiß, wer Eva Braun war, aber ich wette, dass niemand, der dies liest, die Sekretärin von Franklin D. Roosevelt nennen kann, mit der er eine Affäre hatte, ohne nachzuschauen.
Abgesehen von diesem Thema wurde Rudolf II. auch vorgeworfen, dass er sich so sehr den intellektuellen und künstlerischen Aktivitäten widmete, dass er die Regierung vernachlässigte. Das mag tatsächlich stimmen, aber mir ist nicht entgangen, dass sich die Menschen – ob Kaiser Rudolf, Großbritanniens König Edward VIII., Präsident Trump oder Präsident Obama – am meisten über Herrscher zu beschweren scheinen, die sich ihrer Pflicht entziehen, obwohl sie glauben, dass genau diese Herrscher schlecht regieren. Wenn sie ihren Job nicht gut machen, sollte man meinen, dass man froh ist, wenn sie abdanken, Golf spielen oder sich – wie im Fall Rudolfs II. – der Kunst, der Musik und bestimmten, heute diskreditierten Wissenschaftsbereichen widmen. Es ist sicherlich richtig, dass Rudolf II. viel Zeit und Geld für das Sammeln von Kunstwerken aufgewendet hat, aber die Kritik an ihm ist vielleicht eher darauf zurückzuführen, dass dies nicht mehr gewürdigt werden kann. Im Gegensatz zu anderen Monarchen, deren Kunstsammlungen zu großen nationalen Schätzen wurden, ging die von Kaiser Rudolf in den Jahren und Regierungszeiten nach seinem Tod verloren, wurde verkauft oder zerstört, so dass sie nicht mehr gewürdigt werden kann, aber es ist immer noch leicht, ihn dafür zu kritisieren, dass er sie angehäuft hat.
Das, was an Rudolf II. heute vielleicht am merkwürdigsten erscheint, ist seine Faszination für zwei bestimmte Themen, die in Verruf geraten sind, und das sind Astrologie und Alchemie. Um fair zu sein, war der Kaiser ziemlich besessen, insbesondere von der Alchemie, und ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass er diesem Thema viel mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmete, als er hätte tun sollen. Rudolf war geradezu besessen von der Alchemie, besaß sogar ein eigenes privates Alchemistenlabor und verbrachte sein Leben mit der vergeblichen Suche nach dem schwer fassbaren „Stein der Weisen“. Er heuerte sogar zwei Brüder namens Edward und Alphonse an, um… nein, Moment, vergessen Sie’s (Insider-Witz). Heute betrachtet man Astrologie und Alchemie natürlich als abergläubischen Unsinn, der völlig absurd und unwissenschaftlich ist. Ich stimme zu, dass der Kaiser etwas zu viel Zeit mit diesem Thema verbracht hat, aber ich würde die Kritik am Kaiser in diesem Bereich fast mehr als in jedem anderen zurückweisen. Heute betrachten wir die Astrologie im Grunde als einen Schwindel für den Aberglauben, aber zur Zeit von Rudolf II. galt die Astrologie als wissenschaftliche „Tatsache“. Praktisch jede europäische Regierung machte sie sich zu eigen, und jeder Monarch, sogar der Papst in Rom, hatte einen offiziellen Hofastrologen.
Astrologie ist etwas, auf das ich heute häufig im Vergleich zu den Evolutionisten oder dem Phänomen der globalen Erwärmung/Klimaveränderung hinweise. Die Wissenschaft sagt uns, dass diese Dinge wissenschaftliche Fakten sind, und doch hat die Wissenschaft auch einmal gesagt, dass die Astrologie eine wissenschaftliche Tatsache ist und dass man ein Elixier brauen kann, das Blei in Gold verwandelt (vielleicht haben sie ihren Transmutationskreis nie richtig hinbekommen). Was ich damit sagen will, ist, dass es zwar fair ist, Rudolf II. dafür zu kritisieren, dass er es mit diesen Themen übertrieben und ihnen erlaubt hat, seine Zeit zu monopolisieren, aber es ist völlig unfair, ihn deswegen als eine Art okkultistischen Verrückten darzustellen. Das Interesse an der Astrologie mag einige zu einem besseren Verständnis der tatsächlichen Astronomie geführt haben, und wir wissen als historische Tatsache, dass das Studium der Alchemie ein Schritt auf dem Weg zur Entwicklung des wissenschaftlichen Verständnisses war und eine Rolle bei der Etablierung der modernen Chemie und Medizin, wie wir sie heute kennen, spielte.
Letztendlich kann man mit Sicherheit sagen, dass Kaiser Rudolf II. kein erfolgreicher Monarch war. Er heiratete nie und zeugte keine legitimen Nachkommen, die kaiserliche Macht wurde unter seiner Herrschaft geschmälert, seine Außenpolitik war nicht von großem Erfolg gekrönt und er sorgte nicht für dauerhafte Stabilität, wie die Tatsache beweist, dass er schließlich von seinem jüngeren Bruder gestürzt wurde. Es gibt viele Kritiker an ihm, und vieles an ihm kann zu Recht kritisiert werden. Ich denke jedoch, dass ein Teil der Kritik an ihm unfair ist, und vieles davon, selbst wenn es fair ist, ist sicherlich unglücklich und lässt seine Kritiker auch nicht gerade in einem günstigen Licht erscheinen. Was den schwerwiegendsten Vorwurf gegen ihn betrifft, nämlich dass er die Verantwortung für den Dreißigjährigen Krieg zu tragen habe, so ist dies meines Erachtens eine erhebliche Übertreibung und gibt ihm zu viel Schuld an einer Katastrophe, die durch die kumulative Politik und die Ereignisse während der Regierungszeit mehrerer deutscher Kaiser verursacht wurde. Er war sicherlich nicht einer der besten, aber er war auch weit davon entfernt, der schlechteste Staatsführer zu sein, den die Welt je gesehen hat.
Wer sich dafür interessiert, sollte lesen…
Meine Lieblingskaiser der Habsburger
MM Mini-View: Die Habsburger-Kaiser