Die älteste ozeanische Kruste der Erde bildete sich vor 340 Millionen Jahren

Plattenrekonstruktionskarten vor 360, 340 und 320 Millionen Jahren (von unten links nach oben rechts), etwa zu der Zeit, als sich im heutigen östlichen Mittelmeer ein neuer Ozean bildete.
Roi Granot

Die älteste ozeanische Kruste der Welt – rund 340 Millionen Jahre alt – liegt auf dem Grund des östlichen Mittelmeers, so ein Geologe in Israel.

Roi Granot von der Ben-Gurion Universität des Negev in Beerscheba analysierte Muster des Erdmagnetfeldes, die in untergetauchtem Gestein eingeschlossen sind, und errechnete rückwärts einen Fleck, der sich bildete, als der Superkontinent Pangäa im Paläozoikum auseinanderbrach.

Seine Arbeit wurde in Nature Geoscience veröffentlicht.

Die Erdkruste wird ständig recycelt und entwickelt sich weiter. Wenn Platten unter anderen in den Mantel aus heißem Gestein rutschen, bildet sich neue Kruste an ozeanischen Rücken – vulkanische Streifen, die riesige Mengen an Magma auf die Oberfläche der Kruste spucken.

Das bedeutet jedoch, dass die meiste ozeanische Kruste heute weniger als 200 Millionen Jahre alt ist. Die kontinentale Kruste hingegen ist weniger dicht und „schwimmt“ auf dem Erdmantel. Das bedeutet, dass Teile davon in ein Milliarden Jahre altes Gebiet vordringen.

Könnten Stücke der alten ozeanischen Kruste heute noch vorhanden sein? Geologen haben das vermutet – eine Studie aus dem Jahr 2014, die die Bewegungen der Kontinente über Hunderte von Millionen Jahren nachzeichnete, sagte voraus, dass einige davon noch vorhanden sein könnten.

{%empfohlen 3686%}

Die Kruste war vermutlich einst Teil des südlichen Tethys-Ozeans, der sich bildete, als der Superkontinent Pangäa ein wenig auseinanderbrach.

Das Problem war, dass sich die Stelle heute im sogenannten Herodot-Becken befindet – der nordöstliche Rand der afrikanischen Platte liegt unter dem östlichen Mittelmeer – und sie ist unter mehr als 10 Kilometern Schlick begraben.

Das Sediment zu durchforsten, um herauszufinden, wie alt diese Kruste ist und ob es sich überhaupt um ozeanische Kruste und nicht nur um überflutete kontinentale Kruste handelt, wäre ein teures und zeitaufwändiges Unterfangen.

So nutzte Granot das sich verändernde Magnetfeld der Erde, um Antworten zu finden.

Wenn heißes Gestein aus vulkanischen Rissen austritt, kühlt es ab. Solange das Gestein noch weich ist, richten sich die magnetischen Verbindungen nach dem Magnetfeld des Planeten aus und setzen sich dann fest.

Im Laufe der Jahrmillionen ist das Magnetfeld der Erde umhergewandert. Dadurch entstehen magnetische Streifen in der Kruste – ein bisschen wie ein Strichcode, bei dem jeder Streifen ein Zeitstempel ist.

Zwischen 2012 und 2014 sammelte Granot Daten von einem Sensor, der diese magnetischen Streifen misst, einem sogenannten Magnetometer, das hinter einem Boot hergezogen wurde.

Rund 7.000 Kilometer Meeresboden wurden erfasst – und sie ermöglichten es Granot, eine Karte des östlichen Mittelmeerbodens zu erstellen.

Er sah 250 Kilometer lange Streifen im Herodot-Becken, die mit vulkanischen ozeanischen Rücken übereinstimmen. Und indem er die schrägen Muster in den Streifen verfolgte, errechnete er, dass sich der Meeresboden vor etwa 340 Millionen Jahren (plus oder minus 25 Millionen Jahre) gebildet hat.

Wenn das Becken ein Überbleibsel des Tethys-Ozeans ist, bedeutet dies, dass sich der Ozean etwa 100 Millionen Jahre früher gebildet hat als bisher angenommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.