„It“ mag ein Kassenschlager sein, aber er ist kaum der einzige Horrorfilm, über den es sich heutzutage zu reden lohnt. Nach nur 17 Jahren hat das 21. Jahrhundert bereits eine bemerkenswerte Anzahl von wirklich schaurigen und einfallsreichen Horrorfilmen hervorgebracht, von einem Wiederaufleben der J-Horror-Remakes über eine anhaltende Zuneigung zu den klassischen Serien vergangener Zeiten bis hin zur massiven Dominanz des „Conjuring“-Filmuniversums und sogar einer „Saw“-Franchise, die so dominant ist, dass sie bereits wieder in den Bereich der Wiederauferstehung vorgedrungen ist – und das sind nur die Mainstream-Filme.
Unterstützt von einer neuen Generation von Filmemachern, die sowohl ihren eigenen Obsessionen als auch den klassischen Filmen verpflichtet sind, haben sich die letzten beiden Jahrzehnte zu den besten des Genres entwickelt, und es wird immer noch mehr Terror in einem erschreckenden Tempo produziert. Angefangen bei Visionären wie Guillermo del Toro und Gore Verbinksi, die problemlos zwischen den Genres wechseln können, ohne ihre Liebe zum Horror zu verlieren, bis hin zu Genies wie James Wan und Eli Roth – es ist eine großartige Zeit, um ein Horrorfan zu sein, aber eine noch bessere, um ein Horrorfilmemacher zu sein.
Weiter lesen: Warum ‚The Conjuring‘ das größte Horror-Franchise des Jahrhunderts werden könnte
Beliebt bei Indiewire
Diese Liste enthält nicht eine Handvoll Horror-Regisseure, die sich bereits mit ihren ersten Arbeiten einen Namen gemacht haben – und Blut geleckt haben -, darunter große aufstrebende Talente wie Jordan Peele, Andy Muschietti, Robert Eggers und Ana Lily Amirpour, obwohl sie alle sicherlich zu beobachten sind. Stattdessen haben wir uns Filmemachern zugewandt, die in den achtziger Jahren vor allem mit blutigen, furchteinflößenden, gruseligen und extremen Filmen für Angst und Schrecken gesorgt haben, und es werden noch viele weitere folgen.
Jeremy Saulnier
„Green Room“
Jeremy Saulnier wurde 2013 mit seinem spannenden Rache-Thriller „Blue Ruin“ als aufregendes neues Genre-Talent bekannt, aber seine ersten Annäherungsversuche an das Horror-Ende des Spektrums machte er vor einem Jahrzehnt mit seinem Debütfilm „Murder Party“. Dieser satirische Albtraum über eine schiefgelaufene Halloween-Party in Williamsburg schaffte es, Hipster-Klischees aufzuspießen und gleichzeitig ein echtes Gefühl des Grauens zu erzeugen; es war ein großartiger Hinweis auf das, was noch kommen sollte. „Blue Ruin“ bewies, dass Saulnier dunkle, blutige Geschichten mit einer Mischung aus erstklassigem Nervenkitzel und Slapstick erzählen kann. Mit „Green Room“, einer Überlebensgeschichte über eine Punkrock-Band aus Oregon, die einen Ansturm von Neonazis überlebt, bestätigte er seine Fähigkeit, ungewöhnliche Töne zu mischen – ein blutiger Showdown und ein Actiondrama aus dem Krieg. Saulnier treibt die Extreme dieser Genres auf die Spitze, aber sie sind alle auf eine Weise erschreckend und spannend, die bemerkenswertes Können beweist. Er verändert unsere vorgefassten Meinungen darüber, was diese Art von Filmen bewirken kann, und er fängt gerade erst an. Eric Kohn
Mike Flanagan
„Gerald’s Game“
Nach seinem Indie-Film „Absentia“ aus dem Jahr 2011 machte sich Flanagan schnell einen Namen als Vorreiter des Genres, indem er mehrere solide Horrorfilme ablieferte, die sich an Prämissen orientierten, die leicht schiefgehen konnten. In „Oculus“ von 2013 machte er einen bösen Spiegel gruselig, indem er Karen Gillan und Brenton Thwaites mit stilvollem Blutvergießen und einer geschickten Hand durch die Mangel nahm. Der Film „Hush“ aus dem Jahr 2016 war eine clevere Neuinterpretation des Thrillers „Wait Until Dark“ aus dem Jahr 1967, in dem Audrey Hepburns blinde Protagonistin durch eine gehörlose Frau ersetzt wurde, die von Flanagans Frau Kate Siegel gespielt wurde. Flanagan war in der Lage, eine kleine Fläche – ein einzelnes Haus – optimal zu nutzen, und lieferte sein vielleicht bestes Werk ab, indem er mit Raum und Ton spielte und einen klaustrophobischen modernen Klassiker schuf. Diesem Film ließ er im selben Jahr „Ouija: Origin of Evil“ im selben Jahr, der seltenen Fortsetzung, die das Original noch übertraf. Auch wenn es nicht schwer war, den enttäuschenden ersten Film zu übertreffen, gelang es Flanagan, das Franchise in die späten 60er Jahre zurückzuversetzen, und die „Mad Men“-meets-Horror-Atmosphäre entstaubte die Spinnweben aus der Geschichte des Brettspiels und sorgte für echten Grusel auf dem Weg. 2017 triumphierte Flanagan erneut mit einer intelligenten Adaption von „Gerald’s Game“, einem Stephen-King-Roman über sexuelle Übergriffe, in dem eine Frau über weite Strecken der Handlung allein an ein Bett gefesselt ist. Der Regisseur, der lange Zeit als nicht anpassungsfähig galt, zeigte bei diesem Werk eine andere Sensibilität, die sowohl die Fans als auch den Autor selbst zufrieden stellte. Als wahrer Student des Genres ist es spannend vorherzusagen, wie Flanagan sein nächstes Projekt angehen wird, eine Netflix-Serienadaption von Shirley Jacksons „The Haunting of Hill House“. -William Earl
Eli Roth
„Hostel“
Eli Roth macht nur eine Sache, aber er macht sie verdammt gut. Seit er 2002 mit „Cabin Fever“ den Durchbruch schaffte, ist Roth von seiner Besessenheit für Schundfilme besessen. Der „Hostel“-Regisseur (und „Hostel: Part II“-Regisseur) dreht einen Film nach dem anderen über geile Kids, die auf grausame Weise sterben. Aber diese Grindhouse-Vergnügungen sind nicht ganz so einfach, wie sie erscheinen mögen. Zum einen hat Roth ein seltenes Verständnis dafür, wie unsere harmlosesten Abenteuer – ein Wochenendausflug, ein Urlaub in Europa, sozialer Aktivismus im Amazonasgebiet – zu Albträumen werden können. Zum anderen sind seine sadistischen Schlachtfeste ungewöhnlich gut auf die freilaufende Arroganz der (amerikanischen) Jugend abgestimmt und haben großen Spaß daran, diese Möchtegern-Instagram-Models in ihre Schranken zu weisen. (Dass sein neuester Film, „Knock Knock“, all diese Tropen verdreht, zeigt eine wohlverdiente Reifung und Entwicklung seinerseits.) Aber der wahre Grund, warum uns Roths Filme unter die Haut gehen, ist, dass sie uns in die Art von perfekt ausgearbeiteten Zwangslagen versetzen, die uns dazu zwingen, darüber nachzudenken, wie wir überleben könnten, und die Antworten kommen nie so einfach, wie wir hoffen. -David Ehrlich
Kiyoshi Kurosawa
„Pulse“
„Ring“ und „The Grudge“ mögen weltweit mehr Aufmerksamkeit erhalten haben, aber kein J-Horrorfilm hat sich als so vorausschauend erwiesen wie „Pulse“ von 2001. Der Film wirft einen eindringlichen Blick darauf, wie wir mit dem Internet (und im Internet) leben, und ist auch ein Sinnbild für Kiyoshi Kurosawas langsam brennende Methode, sein Publikum in Angst und Schrecken zu versetzen: Das Unbehagen beim Betrachten seiner Filme rührt daher, dass man sich vorstellt, was außerhalb des Bildes lauert, und darauf wartet, dass es irgendwie noch schrecklicher ist als das Bild, das man in seinem Kopf heraufbeschworen hat. Was wir am Ende sehen, ist immer noch entnervender als das, was wir uns vorgestellt haben. Auch 16 Jahre später zeigt er keine Anzeichen einer Verlangsamung und hat in den letzten zwei Jahren drei verschiedene Filme (in Berlin, Toronto und Cannes) uraufgeführt. Und obwohl er nicht mit dem anderen Kurosawa verwandt ist, ist er ein Meister auf seine Art. -Michael Nordine
Adam Wingard
„You’re Next“
Wingards Vorliebe für blutigen Horror mit einem Hauch von Vergangenheit zeigte sich schon bei seinem ersten Film – einer Horror-Komödie mit dem Titel „Home Sick“, die er im zarten Alter von 19 Jahren drehte – und er hat es geschafft, diese Sensibilität durch das letzte Jahrzehnt seiner immer noch blühenden Karriere zu tragen, während er seinen Umfang und seinen Ehrgeiz stetig gesteigert hat. „A Horrible Way to Die“ und „Autoerotic“ waren beides Festival-Entdeckungen, aber Wingards Arbeit kam erst 2011 mit seinem Durchbruch „You’re Next“ richtig in Schwung, der die altbewährte „Oh, sieh mal, ein Haus voller verrückter Mörder“-Trophäe auf ein neues, höheres (und manchmal sogar urkomisches) Niveau hob, unterstützt durch eine Hauptrolle von Sharni Vinson in voller Final Girl-Manier. Wingard und sein langjähriger Drehbuchpartner Simon Barrett setzten den Schwung mit ihrem Nachfolger „The Guest“ fort, in dem sie Exploitation-Thriller mit einer ernsthaften Zuneigung für die männliche Form mischten, dank einer Killerrolle für Dan Stevens. Wingard verpackt seinen Horror immer in Humor, aber das schmälert nie die Kraft seiner Gorehound-Sensibilität. Da er sich in den Bereich der groß angelegten Remakes begibt, von „Death Note“ bis zu einer größtenteils übersehenen „Blair Witch“-Neuauflage, plus sein großes Spiel für Blockbuster-Chaos in „Godzilla vs. Kong“, hoffen wir, dass er dabei bleibt. Es wäre verdammt beängstigend, wenn er es nicht täte. -Kate Erbland
Ti West
„The House of the Devil“
Auf der Mainstream-Ebene, Das letzte Jahrzehnt des amerikanischen Horrorfilms war geprägt vom Auf und Ab des „Torture Porn“ mit „Hostel“, „Saw“ (und ihren jeweiligen Fortsetzungen) sowie dem Wiederaufleben des „Found Footage“-Gefühls in der „Paranormal Activity“-Reihe. Ti West hat sich zu einer willkommenen Alternative zu diesen kommerziellen Trends entwickelt. Er ist einer der geschicktesten Genre-Filmemacher, die heute arbeiten, und verbindet ein Bewusstsein für klassische Suspense-Erzählungen mit häufig exzentrischen Erzählweisen und einem kompromisslosen Bekenntnis zum Überraschungsmoment. Das gilt auch für die Art seines Filmemachens: Kein West-Film gleicht dem anderen. „The Roost“ war ein verrückter Killer-Fledermaus-Film, der niemanden auf die langsam aufkeimende Spannung von The Shootist“ oder die Grindhouse-meets-„The Shining“-Exzentrik seines Meisterwerks The House of the Devil“ vorbereiten konnte. Mit „The Innkeepers“ verwandelte West eine kitschige übernatürliche Komödie in etwas viel Beunruhigenderes, und sein klassischer Western „In the Valley of Violence“ führte das Genre mit seinem bemerkenswerten dritten Akt in unerwartet grausames Terrain. West mag einen Ruf als Perfektionist haben, aber er kämpft den guten Kampf mit Ergebnissen, die für sich selbst sprechen. -EK
Takashi Miike
„Ichi the Killer“
Die japanische Legende Takashi Miike hat sich im Laufe seiner produktiven Karriere in vielen Genres versucht, aber ein Trio seiner düsteren Filme hat einen unauslöschlichen Einfluss auf das Genre hinterlassen. Der berühmt-berüchtigte „Audition“ wurde im Jahr 2000 in den USA uraufgeführt, und die einfache Geschichte eines Mannes, der von einer Frau mit einer düsteren Hintergrundgeschichte gefoltert wird, ist dank der Szenen, in denen einige ausgesprochen masochistische Dinge mit dem menschlichen Körper angestellt werden, in die Geschichte des extremen Horrors eingegangen. Zwei weitere von Miikes einflussreichsten Werken – „Visitor Q“ und „Ichi the Killer“ – wurden 2001 uraufgeführt und machten den Filmemacher bei Amerikanern, die sich für die extremeren Ränder des Genres interessieren, bekannt. „Visitor Q“ vermischt Sex, Familie und Voyeurismus in einem Low-Budget-Dokumentarfilmformat, das sowohl in der Erzählung als auch in der Geschichte komplex und schockierend ist. „Ichi“ ist zwar kein Horrorfilm, wurde aber von Gorehounds als perfektes Action-Epos angesehen, bei dem Unmengen von Blut durch diese Unterweltgeschichte fließen. Miikes Trio ist seither so etwas wie ein Lackmustest für Horrorfans, ein geheimer Händedruck zwischen denen, die es mögen, wenn das Kino an die Grenzen geht. -WE
Gore Verbinski
„The Ring“
Selbst bei einem Namen wie seinem wird Gore Verbinski nicht unbedingt mit Horror in Verbindung gebracht (es sei denn, man gehört zu den Buchhaltern der Walt Disney Studios, die mit den Folgen von „The Lone Ranger“ zu kämpfen hatten). Und doch hat er mit „The Ring“ bewiesen, dass er einer der wenigen Regisseure ist, die in der Lage sind, den Stoff eines typischen Hollywood-Gruselfilms – Jump Scares, bedrohliche Stimmungen, kulturelle Aneignung usw. – in die Höhen einer zutiefst beunruhigenden Kunst zu heben. Die seltene Neuverfilmung, die das Original in jeder Hinsicht übertrifft, ist nicht nur eine meisterhafte Übung in der Unausweichlichkeit des Bösen, sondern ein Film, der so unheimlich ist, dass die Amerikaner Angst haben, allein vor ihrem Fernseher zu sitzen. „A Cure for Wellness“ hat nicht ganz den gleichen Eindruck hinterlassen, aber seine zuckenden Bilder sind eine solide Erinnerung daran, dass Verbinski im Horrorgenre mehr zu Hause ist als viele der Regisseure, die dort leben. -DE
Karyn Kusama
„The Invitation“
Picasa
Kusama hat ihre Vorliebe für Frauengeschichten nach „Girlfight“ und „Aeon Flux“ mit „Jennifer’s Body“ aus dem Jahr 2009 in eine neue, schockierende Richtung gelenkt, die böse, lustig und herrlich blutig ist,“eine gelungene Mischung aus ihrer Liebe zum Horrorgenre und ihrem Verständnis für den rohen Schrecken des Frauseins. Ihr Film „The Invitation“ aus dem Jahr 2015 befasste sich auf ähnliche Weise mit schrägen sozialen Themen, verpackt in einem Schauerfilm, in dem es sowohl um psychisches Unbehagen als auch um die Art von großen, erschreckenden geheimen Motiven geht, die jeden Horrorfilm antreiben könnten. Ihr Beitrag zu der kürzlich erschienenen Anthologie „XX“, die ausschließlich von Frauen gedreht wurde, zeigt ihre Fähigkeit, klassische Horrorgeschichten mit einer originellen Wendung neu zu interpretieren (es ist „Rosemary’s Baby“, aber nicht), und ihr Gespür für Dialoge und ihre Aufmerksamkeit für die Charaktere sorgt dafür, dass ihre Arbeit auf dem Boden bleibt, selbst wenn alles aus den Fugen gerät. Als Nächstes nimmt sie mit „Destroyer“ einen Thriller mit Nicole Kidman in der Hauptrolle in Angriff, aber erste Gerüchte – es geht um Sekten! – deuten darauf hin, dass Kusama ihren dunkelsten Impulsen treu bleibt. -KE
Alexandre Aja
„High Tension“
Die neue französische Extremität führte die Filmwelt zu filmischen Stimmen, die mit Sex und Gewalt schockierten, und es dauerte nicht lange, bis sich die Bewegung in den Bereich des Horrors verzweigte. Soziale Kommentare wurden mit brutalem und blutigem Körperhorror verwoben, und Alexandre Ajas „High Tension“ ist einer der besten Filme dieses Subgenres. Aja ist es zu verdanken, dass er noch lange nach dem Niedergang des Subgenres neues Leben fand, indem er in Remakes wie „The Hills Have Eyes“ und „Maniac“, die er produzierte, die neue französische Extremität mit dem amerikanischen Horror verschmolz. Aja schockiert weiterhin sowohl als Regisseur als auch als Produzent und lässt niemanden zwischen dem Publikum und einem guten Gruselfilm stehen. -Jamie Righetti
Rob Zombie
„Halloween“
Marsha Blackburn LaMarca
Rob Zombie trägt seine Einflüsse unverhohlen auf der Zunge, aber das ist ein Teil dessen, was seine Horrorangebote so gut macht. Das „Haus der 1000 Leichen“ mag seine Neuinterpretation des „Texas Chain Saw Massacre“ sein, aber es ist durchdrungen von schwarzem Humor und einer brillanten Wendung am Ende, die den Zuschauer daran erinnert, dass Zombie immer noch seine eigene Geschichte erzählt. Von seiner schmutzigen White-Trash-Variante der „Halloween“-Franchise bis hin zu Hexen, die in „Lords of Salem“ köstlich leben und Rache üben, hat Zombie seine eigene Stimme im Horrorgenre gefunden, die die Horrorelemente in seiner Musik mit den Lektionen verbindet, die Zombie von den Maestros des Kinos gelernt hat. -JR
4. M. Night Shyamalan
„The Visit“
Technisch ist M. Night Shyamalans meistgelobter Film – der sechsmalige Oscar-Nominierte „The Sixth Sense“ – beendete das vorige Jahrhundert, aber er bleibt der Maßstab für alle nachfolgenden Filme, denn er machte den mehrfach ausgezeichneten Regisseur zu einem geschickten Handwerker, der nuancierte und kühne Geschichten in einem einzigen Drehbuch vereinen kann. In einem Zeitraum von drei Jahren spielten „The Sixth Sense“, die Superhelden-Saga „Unbreakable“ und der Alien-Thriller „Signs“ weltweit 1,3 Milliarden Dollar an den Kinokassen ein. In den darauffolgenden zwölf Jahren brachten seine Filme weiterhin Geld ein, auch wenn sie manchmal vergesslich waren und noch häufiger verrissen wurden. Doch die jüngsten Werke „The Visit“ und „Split“ – Teil zwei einer Trilogie, die mit „Unbreakable“ begann – markieren eine große Wiederauferstehung (seine vertrauten Introspektionen über Religion, unvollständige Familien und den Verlust der körperlichen Kontrolle werden durch die Anwesenheit von Kannibalen noch erschreckender). Gegenüber der BBC beschrieb er sein Markenzeichen folgendermaßen: „Ich nehme eine Geschichte, die man als B-Movie bezeichnen könnte, behandle B-Movie-Themen und behandle sie so, als wäre es ein A-Movie, was meine Herangehensweise, meine Crew, meine Schauspieler, meine Ethik und so weiter angeht.“ Diese Philosophie scheint er auch den Duffer-Brüdern („Stranger Things“) vermittelt zu haben, die von Shyamalan mit „Wayward Pines“ ihren ersten TV-Job erhielten. -Jenna Marotta
Ben Wheatley
„A Field in England“
Es ist kein Zufall, dass Ben Wheatleys gruseligster Film auch sein bester ist. Mit „Down Terrace“ hat er einen soliden ersten Eindruck hinterlassen, aber erst mit „Kill List“ hat der englische Autor alle Zweifel an einem zweiten Durchgang ausgeräumt und ist wirklich zu sich selbst gekommen. Dieser auf die bestmögliche Art und Weise enttäuschende Film hatte ein völlig verdrehtes Ende und ebnete den Weg für seine Genrekollegen „Sightseers“ und „A Field in England“. Obwohl er sich nie mit den Grenzen des Horrorfilms – oder irgendeines anderen Genres – zufrieden gegeben hat, hat Wheatley immer wieder gezeigt, dass er dort am besten zurechtkommt. Selbst wenn er in verschiedenen Modi arbeitet, wie bei „A Field in England“ und „High-Rise“, ist sein Impuls so beunruhigend – etwas, das nur wenige andere Filmemacher, die heute arbeiten, besser können. -MN
Guillermo del Toro
„Pan’s Labyrinth“
Der Schöpfer von ebenso schönen wie furchterregenden Kreaturen. Das Beeindruckendste an Guillermo del Toros phantasievollem Regiestil ist, dass er sich von seinen eleganten Genrefilmen auf seine kunstvollen Verfilmungen von Blockbusterkost überträgt. Von seinen frühen Horrorklassikern wie „Cronos“, einer surrealen Variante der klassischen Vampirgeschichte, bis hin zu seiner rachsüchtigen Geistergeschichte „The Devil’s Backbone“ durchtränkt del Toro seine Allegorien mit Unheimlichkeit, um ergreifende Schrecken über die dunkle Seite zu erzeugen, die sich in jeder schönen Fantasie verbirgt. Diese Gegenüberstellung von Licht und Dunkelheit wird nie deutlicher als in seinem meistgelobten Film, „Pans Labyrinth“. Del Toro erschafft eine mythische Welt, in der die Vorstellungskraft eines Kindes es vor dem Trauma des wirklichen Lebens schützt, es aber in einer wunderschönen – wenn auch alptraumhaften – Fantasie gefährdet. Mit seinem üppigen Stil und seinem Talent, faszinierende Geschichten zu erzählen, hat del Toro die Messlatte für alle Genre-Filmemacher höher gelegt, indem er Regeln bricht und Grenzen verwischt. -Jude Dry
James Wan
„The Conjuring“
Michael Tackett
„Saw.“ „Insidious.“ „The Conjuring“. Es ist unmöglich, über einige der besten Horrorfilme des Jahrhunderts zu sprechen, ohne James Wan zu erwähnen. Mit „Saw“ verjüngte Wan den amerikanischen Horror, der nach dem Slasher-Wahn der späten 90er Jahre in eine Flaute geraten war, und schuf damit ein Phänomen, das sich über acht Filme erstreckt, darunter der im Oktober erscheinende „Jigsaw“ und eine der gruseligsten Kreaturen des Horrors, Billy the Puppet. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass Wan der Wes Craven des 21. Jahrhunderts des Horrors ist, da er hinter mehreren Horror-Franchises steht, einschließlich des „The Conjuring“-Universums, das weiterhin expandiert und enorme Einspielergebnisse erzielt. Von gruseligen Nonnen bis hin zu unheimlichen Puppen – James Wan weiß genau, was uns Angst macht, sowohl wenn das Licht an ist als auch wenn es aus ist. JR
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Film- und TV-Nachrichten! Melden Sie sich hier für unseren E-Mail-Newsletter an.