Die Beziehung zwischen Zwangsstörungen und Essstörungen – Integriertes Essen

Ein Blogeintrag von unserer Praktikantin Makenzie Teramo

Raten Sie mal? Es gibt einen fünften Montag im Juli! Wie könnte man da besser bloggen als mit einer Gastbloggerin! Integrated Eating freut sich, einen Blog von Makenzie Teramo, unserer Praktikantin im Bereich Ernährung, präsentieren zu können. Während ihres Praktikums bei uns in diesem Sommer hat sie an einem Webinar des Renfrew Center teilgenommen, das von Lewis Jones, PsyD, mit dem Titel OCD and ED: The Alphabet Soup No One Will Eat präsentiert wurde. In diesem Blog werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Zwangsstörungen und Essstörungen, ihre Definitionen, Verhaltensweisen und Behandlung erörtert.

Obsessive Compulsive Disorder:

OCD ist eine Störung, die aus negativen wiederkehrenden Gedanken besteht, die als Obsessionen bekannt sind, und den darauf folgenden Verhaltensweisen, den Zwängen. Zwanghafte Themen können Sauberkeit, Zahlen, das „richtige“ Verhalten oder Symmetrie sein. Viele denken, dass diese Störung einfach eine lästige Angewohnheit oder eine Phobie ist, aber das ist sie nicht.

Die Zwangsvorstellungen haben in der Regel nichts mit dem Essen zu tun, es sei denn, der Betroffene hat auch mit Essproblemen, Essstörungen oder einer Essstörung zu tun. Aus diesem Grund kann es einfacher sein, bei jemandem eine Zwangsstörung zu diagnostizieren, wenn die Symptome nicht mit dem Essen zusammenhängen. Andere Beispiele unten zeigen nahrungsmittelbedingte Verhaltensweisen, bei denen es schwieriger ist, zwischen einer Zwangsstörung und einer Essstörung zu unterscheiden.

Essstörung:

Wenn sich Zwangsstörung und Essstörung überschneiden, kann man den Einfluss auf das Essverhalten erkennen, wie z. B.:

  • Hoarding

  • Körperdysmorphie

  • Einschränkung

  • Binging

  • Binging und Purging

  • Nahrungsmittelempfindlichkeiten

Statistiken zeigen, dass Menschen mit Essstörungen anfälliger sind für Comorbide Diagnosen wie Angststörungen und Zwangsstörungen. Eine Studie aus dem Jahr 2004 hat gezeigt, dass 41 % der von einer Essstörung Betroffenen auch an einer Zwangsstörung leiden. Die Forschung zeigt, dass zwischen 25 % und 69 % der Frauen mit Anorexia nervosa und zwischen 25 % und 36 % der Frauen mit Bulimie auch an Zwangsstörungen leiden.

ARFID (Avoidant Restrictive Food Intake Disorder) ist eine solche Essstörungsdiagnose, bei der es viele Überschneidungen mit Zwangsstörungen gibt. Menschen, die mit ARFID zu kämpfen haben, zeigen ein starkes Desinteresse oder eine Abneigung gegen Lebensmittel sowie extreme Empfindlichkeiten in Bezug auf Essen. Sie empfinden möglicherweise Intensität oder Verzerrung in Bezug auf Texturen wie Geschmack, Beschaffenheit oder Geruch. Oft hören sie auf, ein bestimmtes Lebensmittel zu essen, weil sie in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit diesem Lebensmittel oder mit dem Essen gemacht haben. Während Zwangsgedanken und -verhaltensweisen bei allen Essstörungen (und subklinischen Essstörungen) auftreten, ist ARFID eine Störung mit einer besonderen Konzentration von sich überschneidenden Symptomen.

Ähnlichkeiten & Unterschiede

Nachfolgend werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Zwangsstörungen und Essstörungen aufgezeigt. Sie sind sich insofern ähnlich, als dass sie:

  • Personen mit Zwangsstörungen und Essstörungen erleben beide ein Gefühl des Grauens, wenn sie sich nach einem Ereignis damit auseinandersetzen müssen, „was als Nächstes passieren wird“.

  • Bei Zwangsstörungen und Essstörungen geht es um einen perfektionistischen Rahmen. Menschen mit beiden Störungen können unrealistische Erwartungen und Normen haben.

  • Beide weisen Starrheit auf. Veränderung, Übergang und Flexibilität sind eine große Herausforderung. Sie können den Unterschied zwischen strukturierter Routine und starren Mustern nicht erkennen.

  • Wer mit Zwangsstörungen und/oder Essstörungen zu kämpfen hat, ist stärker isoliert. Sie neigen dazu, sich weniger an sozialen Aktivitäten zu beteiligen und haben nur eine begrenzte Anzahl von Hobbys.

Es bedarf eines guten klinischen Gespürs, um zwischen Zwangsstörungen und Essstörungen zu unterscheiden. Einige Probleme im Zusammenhang mit dem Essen können ein zwanghaftes Verhalten sein und sind nicht unbedingt Symptome einer Essstörung. Man muss sowohl das Verhalten als auch das Motiv hinter dem Gedanken, dem Symptom oder dem Verhalten verstehen.

Zum Beispiel:

  • Lebensmittel wegwerfen- Ist es, weil man sich Sorgen macht, dass sie abgelaufen sind, oder wirft man die Lebensmittel weg, um Kalorien zu sparen?

  • Kühlschrank überprüfen- Überprüft die Person, was ihr fehlt, was sie braucht oder was sie essen will?

  • Mieden von öffentlichem Essen- Liegt es daran, dass man sich Sorgen über Verunreinigungen macht, oder an mangelndem Vertrauen in den Kalorien-/Fettgehalt, an mangelnder Kontrolle oder Urteilsfähigkeit über das Essen?

  • Auslassen von Mahlzeiten – liegt es daran, dass sie mit anderen Verhaltensweisen beschäftigt sind, oder weil sie sich aktiv einschränken?

  • Händewaschen – verspürt der Betroffene den Zwang zur Sauberkeit oder hat er das Bedürfnis, sich die Hände zu waschen, um die Öle und Fette an den Fingern zu entfernen, die vom Essen stammen, das er als auslösend empfindet?

Behandlung:

Die Behandlung einer dieser Störungen ist schon schwierig genug. Wenn eine Person mit einer Zwangsstörung und einer Essstörung zu kämpfen hat, ist es wichtig, die richtige Behandlungsmethode zu finden.

  • Unterstützung: Ein therapeutisches Behandlungsteam ist für Personen, die eine Behandlung und Genesung von Essstörungen und/oder Zwangsstörungen anstreben, ein entscheidendes Muss. Darüber hinaus können Familie und Freunde eine wichtige Stütze sein.

  • Assessment: Zur eindeutigen Diagnose einer Zwangsstörung und/oder einer Essstörung muss eine gründliche Untersuchung durchgeführt werden. Zu einer gründlichen Aufnahme gehört ein Gespräch über die Auslöser und den Ursprung der Zwangsvorstellungen und Zwänge. Viele Menschen mit Essstörungen wissen nicht, dass sie auch eine Zwangsstörung haben. Ihre Behandlungsbemühungen können durch nicht behandelte Zwangsstörungssymptome untergraben werden. Menschen mit Zwangsstörungen verstehen möglicherweise nicht, wie Zwangsvorstellungen und Zwänge das Essen, die Ernährung oder das Körperbild beeinflussen.

  • Exposures: Die Expositionstherapie kann sowohl bei Zwangsstörungen als auch bei Essstörungen eine hilfreiche Behandlungsmethode sein, da sie eine Toleranz gegenüber vergangenen, gegenwärtigen oder zukünftigen Ängsten aufbaut und einen neuen Reiz setzt. Zu den Expositionen gehören in der Regel Übungen zum Abbau von Ritualen in Bezug auf Bewegung, Essen oder Körperbild. Beispiele hierfür sind das Erlernen der Toleranz gegenüber seltenerem Wiegen, das Auslöschen der Körperkontrolle oder die Einschränkung des Schneidens von Lebensmitteln in winzige Bissen.

  • Familienberatung: Manchmal umfasst die Unterstützung der Familie eine Familienberatung. Dadurch werden die Behandlung und die Genesungsbemühungen der Patienten durch einen gemeinsamen Familienprozess verbessert.

  • Medizinische Betreuung: In manchen Fällen ist eine medizinische Betreuung erforderlich. Dazu gehören höhere Versorgungsstufen, die speziell sowohl Zwangsstörungen als auch Essstörungen behandeln.

Zusätzliche Ressourcen:

American Psychiatric Association. (2000). Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen (4. Aufl., Textrevision). Washington, DC: Author.

Anderluh, M.B., Tchanturia, K., Rabe-Hesketh, S., & Treasure, J., (2003). Zwanghafte Persönlichkeitsmerkmale aus der Kindheit bei erwachsenen Frauen mit Essstörungen: Defining a broader eating disorder phenotype. American Journal of Psychiatry, 160(2), 242-247.

Kaye, W.H., Bulik, C.M., Thornton, L., Barbarich, N., Masters, K. (2004). Komorbidität von Angststörungen mit Anorexie und Bulimie. American Journal of Psychiatry, 161(12), 2215-2221.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.