Die einsame Ballade von der mobilen Lounge am Flughafen Dulles

Die mobile Lounge am Flughafen Dulles in Aktion, 1960er Jahre. (Foto: Library of Congress/LC-DIG-krb-00774)

Wenn Sie auf Ihrer Reise zum Concourse D des internationalen Flughafens Dulles in Washington, D.C., kommen, werden Sie vielleicht Ihr Gepäck zu einem schäbigen Raum am Ende eines Ganges schleppen. In diesem Raum sind die Sitze kreisförmig an den Wänden angeordnet, wie in der Lobby einer Arztpraxis. An der Tür können Sie innehalten. Es ist schwer zu sagen, was dieser Raum von Ihnen verlangt. Es gibt nicht genügend Sitzplätze, um als Wartebereich für einen Bus zu dienen, aber hier und da stehen glänzende, raumhohe Metallstangen, die auf ein Verkehrsmittel schließen lassen. Eine wütende Stimme meldet sich über den Lautsprecher und sagt: „Geht in den hinteren Teil der Lounge, Leute. Macht Platz für die anderen Passagiere.“

Und dann setzt sich das ganze Ding in Bewegung.

Die mobilen Lounges des Flughafens Dulles sind riesige Fahrzeuge mit einem Gewicht von 76 Tonnen und einer Höchstgeschwindigkeit von 26 Meilen pro Stunde, die bis zu 90 verwirrte, frisch aus dem Flugzeug gestiegene Menschen zum Terminalgebäude befördern können. Sie wurden vor mehr als 60 Jahren von dem finnischen Architekten Eero Saarinen entworfen. Ihr Zweck? Sie sollten die Vorstellung von Flughäfen radikal umgestalten. Und für eine kurze Zeit sah es auch so aus.

Eine Luftaufnahme der mobilen Lounges, die in Dulles aufgestellt sind. (Foto: Library of Congress/LC-DIG-krb-00768)

Die Logik hinter der mobilen Lounge war folgende: In den frühen 1960er Jahren hatten sich die Flughäfen von einfachen Gebäuden am Rande eines Feldes zu einem verzweigten System von Fluren entwickelt. Je größer die Flugzeuge wurden, desto mehr Platz benötigten sie, da sie sich entlang des Flughafengebäudes aneinander reihten. Da das Fliegen immer beliebter wurde – obwohl es immer noch ein Luxus war – brauchten die Flughäfen immer mehr Gates. Das Ergebnis war, dass die Terminalgebäude lange Ausleger, so genannte Finger, bekamen. Hunderte von Metern lang, boten sie den Jets bequem Platz.

Für die Passagiere war der Flughafen mit den Fingern jedoch ein Fegefeuer des Gehens. In einem 1958 von den Designern Ray und Charles Eames gedrehten Werbefilm für mobile Lounges überlagern die Schritte der müden Reisenden die Erzählung. Während man früher direkt vom Eingang zu seinem Flugzeug gehen konnte, musste man jetzt durch eine für Riesen gebaute Struktur wandern. „Die Spaziergänge, die einst von romantischer Vorfreude auf das Abenteuer erfüllt waren, werden mit der Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsflüge immer lästiger“, warnt der Film.

Als der von Saarinen entworfene Flughafen Dulles 1962 eröffnet wurde, hatte er keine Finger. Stattdessen gingen die Passagiere, nachdem sie auf einer Seite des Terminals eingecheckt hatten, zu einer Reihe von Türen, die sich zu einer Reihe von mobilen Lounges öffneten. Während die Flugzeuge ein oder zwei Meilen entfernt auf dem Rollfeld vorbereitet wurden, entspannten sich die Fluggäste in diesen protzigen Wartebereichen und genossen Cocktails von nahe gelegenen Ständen. „Die kurze Wartezeit wird noch angenehmer“, schrieb die FAA Aviation News 1965, „durch eine weitere Innovation – Musik aus der Leitung.“

Innerhalb der mobilen Lounge. (Foto: Library of Congress/LC-DIG-krb-00775)

Fünfzehn Minuten vor dem Abflug schloss die mobile Lounge ihre Türen, entfernte sich vom Terminal und rollte davon wie ein großer Dünenbuggy. In Reichweite des Flugzeugs rastete das andere Ende in die Flugzeugtür ein, und die Passagiere stiegen in ihren Flieger. Die leere Lounge fuhr zurück zum Terminal und wurde wieder zum Warteraum. Das Gleiche könnte in umgekehrter Richtung geschehen, um die Passagiere von den Flugzeugen zum Terminal zu bringen. Der Weg vom Gebäudeeingang zur Flugzeugtür und umgekehrt könnte so auf 150 Fuß verkürzt werden.

Die Idee hatte Beine – oder besser gesagt, Räder. Der monumentale Mirabel International Airport in Montreal wurde mit mobilen Lounges konzipiert. In Luftfahrtforen erinnert man sich an mobile Lounges auf Flughäfen von St. Louis bis Jeddah. Eine Version des Plane Mate, einer mobilen Lounge, die sich auf- und abwärts bewegen lässt, um sich an unterschiedlich hohe Türen anzupassen, brachte viele NASA-Astronauten von A nach B. Es hätte so aussehen können, als würde sich bewahrheiten, was der Eames-Film prophezeite, während er über ein Feld von Raketenschiffen schwenkte: „Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass etwas wie die mobile Lounge einige der Transportmittel bedienen wird, die noch kommen werden.“

Eine mobile Lounge und ein Flugzeug in Dulles, um 1960. (Foto: Library of Congress/LC-DIG-krb-00771)

Aber vielleicht haben Sie bemerkt, dass die mobilen Lounges nicht an der Tür jedes Flugzeugs auf Sie warten. Die Probleme, die den Anstoß für die mobilen Lounges gegeben haben, sind sicherlich nicht verschwunden – 1958 hatte der Flughafen Dallas 26 Gates, heute sind es 165. Die Flughäfen sind immer noch weit verstreut. Aber die Lösungen sind jetzt automatische Züge, die den Vorteil haben, dass sie gut unter die Erde passen, Fahrsteige oder Busse.

Die Lounges in Dulles sind jetzt zusammen mit Plane Mates dazu da, die Passagiere zum und vom Concourse D zu bringen, der noch nicht an das Zugsystem angeschlossen ist. Warum haben die mobilen Lounges das Rampenlicht an Züge und Busse abgegeben – vor allem, wenn sie selbst als eine Art glorifizierter Bus angesehen werden können?

Eine mobile Lounge auf dem Rollfeld, fotografiert 1980. (Foto: Library of Congress/LC-DIG-highsm-15839)

Die Antwort ist nicht eindeutig. „Sie stellen eine Frage, die uns schon immer beschäftigt hat und in gewissem Maße immer noch beschäftigt“, sagt Jim Wilding, der frühere Präsident der Metropolitan Washington Airport Authority.

„Ein Teil der Antwort ist, dass automatisierte Zugsysteme eine kostengünstigere Möglichkeit bieten, Passagiere zu befördern, insbesondere im Bereich der Arbeitskosten“, sagt er. Aber es gibt noch einen anderen, weniger quantifizierbaren Aspekt. Passagiere, die von einem Langstreckenflug kommen, scheinen eine Fahrt in der mobilen Lounge, die einst als Inbegriff von Luxus galt, als Belastung zu empfinden. Es handelt sich um eine Veränderung, die fast jeden Teil der Flugreiseerfahrung überholt hat, die früher eine Ausrede dafür war, sich in die Hände eines freundlichen Ticketagenten oder Flugbegleiters zu begeben. Jetzt schätzen die Reisenden das bisschen Autonomie, das sie haben – zum Beispiel die Entscheidung, auf dem Rollsteig zu stehen.

„Einfacher ausgedrückt, sie neigen dazu, es zu verübeln, für eine zusätzliche Zeit gefangen zu sein“, sagt Wilding, „wenn alles, was sie wollen, ist, frei zu sein und ihren Weg zu gehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.