Die Gefahren des Wohnens in einer Insula – Rom: Eine Stadt des Mietbesitzes

Die Primärquellen sprechen am häufigsten von insulae in Bezug auf ihre Gefahren. In Texten wie Satiren und Historien finden sich zahlreiche Hinweise auf die Gefahren des Wohnens in Insulae. Es scheint, dass die Hauptgefahren des Lebens in römischen Wohnungen Feuer und Einsturz waren. Es gab auch Fälle, in denen Gebäude absichtlich abgerissen und die Bewohner vertrieben wurden. Catull lobt den Bettler Furius satirisch, weil er nichts zu befürchten hat, weil er nichts besitzt:
…du fürchtest nichts, kein Feuer, keinen schweren Einsturz, keinen bösen Diebstahl…
Catullus bezieht sich in dieser Zeile wahrscheinlich auf die ständigen Brände, Einstürze und Einbrüche, die Hausbesitzer und Mieter plagten. Hier persifliert Juvenal die Instabilität des römischen Wohnungswesens, wenn er sagt:
Aber wir bewohnen hier eine Stadt, die größtenteils von dünnen Stützen getragen wird, denn so hält der Amtmann das schwankende Haus aufrecht, flickt klaffende Risse im alten Gemäuer und lässt die Insassen in Ruhe schlafen unter einem Dach, das ihnen um die Ohren fallen kann… Rauch quillt aus deinem Dachboden im dritten Stock, aber du weißt nichts davon; denn wenn der Alarm im Erdgeschoss beginnt, wird derjenige als letzter brennen, der nichts hat, um sich vor dem Regen zu schützen, außer den Ziegeln, wo die sanften Tauben ihre Eier legen.
Auch wenn es sich hierbei wahrscheinlich um Übertreibungen handelt, deutet dies darauf hin, dass hohe Wohnungen in ganz Rom durch Holzstützen mit Flicken auf den bröckelnden Lehmwänden gestützt wurden, wobei die obersten Stockwerke am gefährlichsten waren, da sie am schwersten zu entkommen waren. Aulus Gellius beobachtet, dass ein Freund wegen der Häufigkeit von Bränden vor dem Kauf von Gebäuden in der Stadt zurückschreckte:
Wir, seine Freunde, die ihn von allen Seiten umgaben, begleiteten ihn nach Hause, als wir, während wir den Cispianischen Hügel hinaufstiegen, von dort aus eine gewisse Insula mit vielen hohen Stockwerken sahen, die vom Feuer befallen war. Alles in der Nähe brannte bereits in einer großen Feuersbrunst. Da sagte ein Freund von Julianus: „Die Gewinne aus städtischen Grundstücken sind viel wert, aber sie werden von den Gefahren bei weitem übertroffen. Aber wenn jemand ein Mittel entwickeln könnte, damit die Domus in Rom nicht so eifrig brennen, dann, beim Himmel, würde ich meine Grundstücke auf dem Lande zum Verkauf anbieten und in der Stadt kaufen.“
Obwohl ein Ambitus, also ein Gehweg, die Gebäude umgab und gemeinsame Mauern illegal waren, um Brandschäden zu mindern, brauchte die Mindestgröße eines Ambitus nur 70 cm zu betragen, genug Platz für eine Person, um ihn zu betreten. Der Ambitus entspricht eher einer Gasse und Brände sprangen schnell auf benachbarte Gebäude über.
In einem Brief an Atticus berichtet Cicero, dass eine der Insula, die er besitzt, eingestürzt ist:
…zwei meiner Läden sind eingestürzt und der Rest hat Risse. Es sind also nicht nur die Mieter, sondern auch die Mäuse selbst abgewandert. Andere Leute nennen das ein Unglück, ich nenne es nicht einmal ein Ärgernis. Oh Sokrates und sokratische Philosophen, ich werde euch nie genug danken können! Gütiger Himmel, wie unbedeutend sind solche Dinge in meinen Augen! Aber immerhin nehme ich auf Anregung und Rat des Vestorius einen Bauplan an, der diesen Verlust in einen Gewinn verwandeln wird.
Cicero scheint von diesem Vorfall völlig unbeeindruckt zu sein und scheint sich mehr um den Wiederaufbau und den Gewinn zu kümmern als um die Auswirkungen auf seine Pächter. Die Leichtigkeit, mit der er über die Angelegenheit spricht, lässt vermuten, dass der Zusammenbruch einer Insula in der Stadt üblich war und zumindest für die Eigentümer kein Grund zur Sorge war.
Wir denken bei römischen Bauwerken oft an Denkmäler, aber der ständige Wiederaufbau von insulae und die Beseitigung von Trümmern hätte die Betriebsamkeit und den Lärm der Stadt noch verstärkt und wäre häufiger gewesen als der Bau von Denkmälern. Strabo erwähnt in seiner Geographie die unaufhörliche Bautätigkeit in der Stadt aufgrund dieser Katastrophen:
…der Bau von Häusern, der infolge der Einstürze und Brände und der wiederholten Verkäufe (auch letztere gehen unaufhörlich weiter) unaufhörlich weitergeht; und in der Tat sind die Verkäufe sozusagen absichtliche Einstürze, da die Käufer die Häuser immer wieder abreißen und neue bauen, eines nach dem anderen, wie es ihnen gefällt… Nun kümmerte sich Augustus Caesar um solche Beeinträchtigungen der Stadt, indem er zum Schutz gegen Brände eine Miliz aus Freigelassenen organisierte, deren Aufgabe es war, Hilfe zu leisten und auch gegen Einstürze vorzusorgen, indem er die Höhe der neuen Gebäude reduzierte und verbot, dass irgendein Gebäude auf den öffentlichen Straßen höher als siebzig Fuß werden sollte.
Aus diesem Abschnitt in Strabos Geographie können wir uns den Lärm vorstellen, den die ständige Bautätigkeit in der Stadt verursachte, und wir können auch schließen, dass die Brände und Einstürze in Rom so häufig waren, dass Augustus die Notwendigkeit sah, Maßnahmen zu ergreifen, und dass die Republik nicht in der Lage oder nicht willens war, die Bauvorschriften zu kontrollieren.
Gregory Aldrete beschreibt einige der Mängel, die zu diesen Katastrophen beitrugen, darunter falsch ausgerichtete Fußböden aufgrund von Setzungen und Fundamentproblemen, schlechte Mörtelmischungen mit einem unzureichenden Kalkanteil und unsachgemäß gebrannte Ziegel, die wasserlöslich sind. Diese billigeren Materialien hätten in einer feuchten Umgebung eher Risse bekommen oder sich auflösen können. Durch die Untersuchung der Insula-Mauern in Pompeji wissen wir, dass in vielen Fällen „der innere Kern, der eine feste und undurchlässige Masse aus Mörtel und Zuschlagstoffen sein sollte, stattdessen nur eine grobe Mischung aus Schutt und Lehm ist, die, wenn sie Wasser ausgesetzt wird, zerbröckelt und zu Schlamm wird“. Diese minderwertigen Baumaterialien wurden dann verputzt, um den Anschein einer stabileren Struktur zu erwecken. Das Fehlen von Insulae in den archäologischen Aufzeichnungen ist also nicht nur darauf zurückzuführen, dass sie häufig Opfer städtischer Katastrophen wurden, sondern auch darauf, dass die niedrige Bauqualität von Insulae nicht die Jahrhunderte überdauert hätte und erklärt, warum wir heute so wenige Überreste haben.
Catullus, XXIII, 8-10, http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0003%3Apoem%3D23.
Juvenal, Satire III, Zeilen 190-204, http://www.fordham.edu/halsall/ancient/juv-sat3lateng.asp.
Aulus Gellius, Noctes Atticae 15.1.2-3, zitiert von Storey, „Meaning of Insula“, 69.
Glenn Storey, „The Meaning of Insula in Roman Residential Terminology“, Memoirs of the American Academy in Rome, 49 (2004), 57.
Cicero, Ad Attica, 14.9, http://perseus.uchicago.edu/perseus-cgi/citequery3.pl?dbname=PerseusLatinTexts&getid=1&query=Cic.%20Att.%2014.9.
Strabo, V.III, 235, http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Strabo/5C*.html.
Aldrete, 109-110.
Ibid, 109.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.