Die kognitive Verhaltenstherapie wurde in den 1960er Jahren von dem Psychiater Dr. Aaron T. Beck von der University of Pennsylvania entwickelt und ist „eine kurzfristige, zielorientierte Psychotherapie, die einen praktischen Ansatz zur Problemlösung verfolgt. Ihr Ziel ist es, die Denk- und Verhaltensmuster zu ändern, die den Schwierigkeiten der Menschen zugrunde liegen, und so ihre Gefühle zu verändern. „1
Die CBT entwickelte sich aus der so genannten „kognitiven Revolution“, einer Bewegung, die in den 1950er Jahren begann und sich auf die Entwicklung überprüfbarer Schlussfolgerungen über die menschlichen mentalen Prozesse konzentrierte.
Der Psychologe Steven Pinker hat in seinem 2002 erschienenen Buch „The Blank Slate“ (Die leere Tafel) fünf Schlüsselideen identifiziert, die die kognitive Revolution ausmachen:
1. Die mentale Welt kann durch die Konzepte von Information, Berechnung und Rückkopplung in der physischen Welt verankert werden.
2. Der Verstand kann kein unbeschriebenes Blatt sein, weil unbeschriebene Blätter nichts tun.
3. Eine unendliche Bandbreite von Verhalten kann durch endliche kombinatorische Programme im Verstand erzeugt werden.
4. Universelle Mechanismen können oberflächlichen Unterschieden zwischen Kulturen zugrunde liegen.
5. Der Geist ist ein komplexes System, das aus vielen interagierenden Teilen besteht.
Während Dr. Beck psychoanalytische Konzepte der Depression testete, zeigten seine Forschungen das Gegenteil von dem, was er erwartet hatte. Auf der Suche nach anderen Möglichkeiten, Depressionen zu verstehen, stellte er fest, dass die Betroffenen „Ströme negativer Gedanken erlebten, die spontan aufzutauchen schienen.“ Er nannte diese „automatische Gedanken“. Die automatischen Gedanken seiner Versuchspersonen fielen in drei Kategorien: sich selbst, die Welt und die Zukunft.
„CBT ist eine Kombination aus verhaltensorientierten und kognitiven Theorien über menschliches Verhalten und Psychopathologie sowie eine Verschmelzung von emotionalen, familiären und gleichaltrigen Einflüssen. Die zahlreichen Interventionsstrategien, aus denen sich die CBT zusammensetzt, spiegeln ihren komplexen und integrativen Charakter wider und umfassen Themen wie Löschung, Gewöhnung, Modellierung, kognitive Umstrukturierung, Problemlösung und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien, Beherrschung und ein Gefühl der Selbstbeherrschung.“
Laienhaft ausgedrückt, ist die CBT ein evidenzbasierter Ansatz zur Behandlung einer Vielzahl verschiedener psychologischer und verhaltensbezogener Störungen. Sie ist als Behandlungsansatz nicht aufgrund anekdotischer Erfahrungen, sondern aufgrund zahlreicher wissenschaftlicher Studien, in denen ihre Wirksamkeit untersucht wurde, bekannt geworden.
Verhaltenstherapeuten ermutigen ihre Klienten, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und sich ihr Handeln nicht von negativen „Belohnungen“ vorschreiben zu lassen. Gedanken beeinflussen Gefühle. Die emotionale Reaktion einer Person auf eine Situation ergibt sich aus ihrer Interpretation der Situation.
Seit ihren Anfängen wurde die CBT weiter verfeinert und als Behandlungsansatz für Millionen von Menschen weltweit eingesetzt. Die Behandlung einer Vielzahl von Problemen, von Angstzuständen bis hin zu Tinnitus, ist Teil dessen, was sie so beliebt macht.