Die Große Umayyaden-Moschee von Aleppo: Vom historischen islamischen Monument zum Kriegsschauplatz

via AFP / Getty Images
  • Geschrieben von Dima Stouhi
  • Juli 24, 2019
Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Whatsapp
  • Mail
Oder
Zwischenablage „COPY“ Kopieren

Islam, ist ein Wort, das nicht nur eine religiöse Überzeugung beschreibt, sondern auch eine einzigartige Art von Architektur, die Tausende von Jahren zurückreicht. Er wurde von einer Zivilisation geformt, die die Qualitäten dieses Glaubens in sichtbares und greifbares Material umwandelte, indem sie Strukturen mit einer auffälligen Konzentration auf Details und Erfahrungen innerhalb geschlossener Räume baute.

Die islamische Architektur ist eine Architektur, die ihre Form nicht leicht ändert. Tatsächlich sind ihre Prinzipien seit Tausenden von Jahren mehr oder weniger dieselben, mit kleinen Änderungen, die auf funktionalen Anpassungen beruhen. Noch heute stehen Hunderte von Gebäuden, die die Geschichte der islamischen Architektur repräsentieren und noch immer so genutzt werden, wie sie es in der Vergangenheit getan haben.

Der Krieg kennt jedoch keine Religion oder kulturelle Nostalgie, und selbst die heiligsten, historisch bedeutsamsten Stätten sind von vollständiger Zerstörung bedroht. Die Große Umayyaden-Moschee in Aleppo, die ursprünglich von der ersten kaiserlichen islamischen Dynastie erbaut wurde und heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, wurde während des jüngsten Syrienkriegs erneut zum Schlachtfeld, verlor aber dieses Mal ihr bedeutendstes und widerstandsfähigstes Element, ein seldschukisches Minarett aus dem 11. Jahrhundert.

+ 34

Courtesy of Wikimedia Commons

Geschichte

Ein Jahrzehnt nach der Fertigstellung der Großen Umayyaden-Moschee in Damaskus (um 700 n. Chr.) beschloss der Kalif Al-Walid, die Moschee in Aleppo nachzubauen, verstarb jedoch, bevor die Arbeiten abgeschlossen waren. Sein Bruder, Kalif Suleiman, wurde sein Nachfolger und setzte den Bau der Moschee fort und vollendete sie 717 n. Chr.

Während aller Invasionen war die Moschee stets der Mittelpunkt des Schlachtfeldes. Die Kreuzfahrer, Fatimiden, Ayyubiden, Mongolen und Mamelucken waren alle daran beteiligt, die Moschee zu zerstören und sie anschließend wieder aufzubauen. Die erste Katastrophe, die die Moschee traf, war die der Abbasiden, die die Moschee verwüsteten und ihre Ornamente und Kunstwerke stahlen, um sich an den Umayyaden zu rächen. Anderen Gelehrten zufolge wurden die Mosaike und Ornamente von einem byzantinischen Kaiser zerstört, als er die Stadt besetzte und die Moschee niederbrannte. Im Jahr 1090 n. Chr. renovierten die Seldschuken die Moschee und errichteten das bedeutende Minarett*, bis eine andere Dynastie in die Stadt einfiel und die Moschee zerstörte, wobei nur das Minarett erhalten blieb. Der Plan der Moschee wurde nach der Planerweiterung von Nour Al-Dine Zangi im Jahr 1158 n. Chr. fertiggestellt, dem muslimischen Befehlshaber, der die Cursader bekämpfte.

Courtesy of Wikimedia Commons
Courtesy of Wikimedia Commons

Architektur

Ungeachtet aller baulichen Veränderungen bleibt die Moschee ein ikonisches islamisches Wahrzeichen. Der endgültige Entwurf (nach der Rekonstruktion von Zangi) wurde in einem rechteckigen Hypostyl-Grundriss von 150 x 100 Metern angeordnet. In der Mitte befindet sich ein großer marmorierter Hof mit Pavillons, Brunnen, gemauerten Säulengängen und Toren, die den Zugang zur Moschee von allen Seiten ermöglichen (durch das östliche Tor können die Betenden jedoch direkt in die Gebetshalle gelangen). Die Halle besteht aus drei großen Gängen, die durch eine Reihe von Kolonnaden getrennt sind und alle parallel zur Qibla-Mauer* verlaufen. In der Mitte dieser Wand befindet sich ein Mihrab* aus gelben Steinen, der die Besucher in die Gebetsrichtung führt. Die ursprünglich flache Decke wurde bei den Renovierungsarbeiten in Qalawun durch ein Kreuzgewölbe ersetzt, ebenso wie eine zentrale Kuppel vor der Mihrab. Neben der Mihrab befindet sich ein verzierter Maqsurah (geschlossener Raum), in dem die sterblichen Überreste des Propheten Zakariya ruhen. Das Grab ist mit einem luxuriösen Gewand bedeckt, das mit silberfarbenen Koranversen bestickt ist.

Das vielleicht auffälligste Element der Moschee ist das Minarett, das seit dem 11. Jahrhundert an der Südseite des Gebäudes steht. Mehrere Historiker berichten, dass die Ingenieure tief genug graben mussten, um das Wasser zu erreichen, um das Fundament des Minaretts zu errichten. Das Fundament wurde mit Metallklammern verstärkt, die das 50 Meter hohe Bauwerk stützen. Was die Verzierungen betrifft, so war das Minarett mit Leisten und kalligraphischen Bändern in kufischer und naschtischer Schrift bedeckt.

Courtesy of Wikimedia Commons

Syrienkrieg

Der Moscheekomplex diente während des gesamten Krieges als wichtiges Schlachtfeld, da die Kämpfer gegen das Regierungsregime den Ort ständig belagerten. Die Arkaden wurden mit Trümmern bedeckt, Wände wurden durchbrochen, Teile wurden abgebrochen, Verzierungen wurden gestohlen, und das seldschukische Minarett wurde schließlich bis auf die Grundmauern bombardiert. Sowohl die Regierung als auch regierungsfeindliche Aktivisten machten die Regierung für den Angriff auf die Moschee verantwortlich.

© George Ourfalian / AFP
Courtesy of SSNP Media Wars
© Dimitar Dilkoff / AFP
Courtesy of SSNP Media Wars
Courtesy of Wikimedia Commons

Restaurierung

Wie bei den meisten Renovierungsprojekten, gibt es eine anhaltende Debatte darüber, ob die Moschee genau so restauriert werden soll, wie sie vor dem Krieg war, oder ob sie komplett neu gestaltet werden soll, mit neuen, zeitgemäßen Eingriffen. Die Regierung hat jedoch noch keinen Vorschlag für eine Neugestaltung erhalten, so dass sich der geplante Arbeitsumfang auf die Wiederherstellung der beschädigten Teile beschränkt.

Das Restaurierungsprojekt wurde dem syrischen Ingenieur Dr. Sakher Olabi übertragen. Der Ingenieur hat bereits 2017 mit den Arbeiten begonnen und rechnet damit, dass die Moschee innerhalb von zwei bis drei Jahren fertiggestellt sein wird, wobei neue dekorative Steinarbeiten und Fachwerk aus lokalem und importiertem Holz geplant sind. Die Restaurierung der Moschee wurde mit mehr als 6 Millionen Dollar finanziert, die von Philanthropen aus der Tschetschenischen Republik gespendet wurden. Derzeit werden die verbleibenden Steine nummeriert und im gesamten Innenhof der Moschee verlegt, während die große Marmorsonnenuhr, die zur genauen Angabe der Gebetszeiten diente, während des Krieges mit Sandsäcken umhüllt und dann mit Windschutzwänden umgeben wurde und nun an der Seite liegt, völlig unbeachtet von den Ingenieuren.

Courtesy of Flickr User Ghiath Lababidi
Courtesy of Flickr User Ghiath Lababidi
Mit freundlicher Genehmigung von Flickr User Ghiath Lababidi
Mit freundlicher Genehmigung von Flickr User Ghiath Lababidi
Mit freundlicher Genehmigung von Flickr Benutzer Ghiath Lababidi
Mit freundlicher Genehmigung von Flickr Benutzer Ghiath Lababidi
Mit freundlicher Genehmigung von Flickr Benutzer Ghiath Lababidi
Courtesy of Flickr User Ghiath Lababidi

Notizen

Chronologie
Umayyadenzeit 661 – 750 n. Chr.
Arabbasidenzeit 750 – 878 n. Chr.
Byzantin, Tuluniden und Buyiden 878 – 1075 n. Chr.
Seljuq, Zangiden und Fatimiden (mit Kreuzfahrerherrschaften) 1075 – ca. 1200 n. Chr.
Ayyubidenzeit 1169 – 1260 n. Chr.
Mamlukzeit 1260 – 1517 n. Chr.
Ottomanische Zeit 1517 – 1918 n. Chr.

*Minaret: Ein in oder neben einer Moschee errichteter Turm, der als optischer Brennpunkt für die Gebete in der ganzen Stadt und als Plattform für den muslimischen Gebetsruf (Adhan) dient.

*Qibla-Wand: Eine Wand innerhalb einer Moschee, die die Gebetsrichtung (nach Mekka) anzeigt.

*Mihrab / Mehrab: Eine halbkreisförmige Nische an der Qibla-Wand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.