Die kanadische C-Wirbelsäulen-Regel für Röntgenaufnahmen bei wachen und stabilen Traumapatienten

Kontext: In der gegenwärtigen klinischen Praxis gibt es große Unterschiede und Ineffizienzen bei der Anwendung von Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule (HWS) bei wachen und stabilen Traumapatienten.

Zielsetzung: Ableitung einer klinischen Entscheidungsregel, die eine hohe Sensitivität für die Erkennung akuter HWS-Verletzungen aufweist und es den Ärzten in der Notaufnahme ermöglicht, bei wachen und stabilen Traumapatienten selektiver mit der Röntgenaufnahme umzugehen.

Aufbau: Prospektive Kohortenstudie, die von Oktober 1996 bis April 1999 durchgeführt wurde und bei der die Ärzte die Patienten vor der Röntgenuntersuchung auf 20 standardisierte klinische Befunde untersuchten. In einigen Fällen nahm ein zweiter Arzt eine unabhängige Interobserver-Bewertung vor.

Setting: Zehn Notaufnahmen in großen kanadischen Gemeinde- und Universitätskliniken.

Patienten: Konvenienzstichprobe von 8924 Erwachsenen (Durchschnittsalter 37 Jahre), die mit einem stumpfen Schädel-Hals-Trauma, stabilen Vitalzeichen und einem Glasgow Coma Scale Score von 15 in die Notaufnahme eingeliefert wurden.

Hauptergebnismaß: Klinisch bedeutsame Verletzungen der Halswirbelsäule, bewertet durch Röntgenaufnahmen, Computertomographie und eine strukturierte telefonische Nachbefragung. Die klinische Entscheidungsregel wurde mit Hilfe des Kappa-Koeffizienten, der logistischen Regressionsanalyse und der rekursiven chi(2)-Partitionierungstechniken abgeleitet.

Ergebnisse: In der Studienstichprobe wiesen 151 (1,7 %) erhebliche Verletzungen der Halswirbelsäule auf. Das daraus resultierende Modell und die endgültige Kanadische C-Wirbelsäulen-Regel umfasst 3 Hauptfragen: (1) Gibt es einen Hochrisikofaktor, der eine Röntgenuntersuchung erforderlich macht (d. h. Alter >/=65 Jahre, gefährlicher Mechanismus oder Parästhesien in den Extremitäten)? (2) Gibt es einen Niedrigrisikofaktor, der eine sichere Beurteilung des Bewegungsumfangs ermöglicht (z. B. einfacher Auffahrunfall, sitzende Position in der Notaufnahme, ambulant zu jedem Zeitpunkt seit der Verletzung, verzögertes Auftreten von Nackenschmerzen oder fehlende Empfindlichkeit der Mittellinie der Halswirbelsäule)? und (3) ist der Patient in der Lage, den Hals aktiv um 45 Grad nach links und rechts zu drehen? Bei einer Kreuzvalidierung ergab diese Regel eine Sensitivität von 100 % (95 % Konfidenzintervall, 98 %-100 %) und eine Spezifität von 42,5 % (95 % CI, 40 %-44 %) für die Erkennung von 151 klinisch wichtigen Verletzungen der Halswirbelsäule. Die potenzielle Anordnungsrate für Röntgenaufnahmen würde 58,2 % betragen.

Schlussfolgerung: Wir haben die kanadische C-Spine Rule abgeleitet, eine hochsensitive Entscheidungsregel für den Einsatz der C-Spine-Radiographie bei wachen und stabilen Traumapatienten. Wenn sie in anderen Kohorten prospektiv validiert wird, hat diese Regel das Potenzial, die Praxisvariationen und die Ineffizienz bei der Verwendung von Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule in der Notaufnahme erheblich zu reduzieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.