Am 30. Juli 1903 versammelten sich die 57 Delegierten des zweiten Kongresses der winzigen, streitsüchtigen und scheinbar wirkungslosen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands in einem von Flöhen heimgesuchten Mehlspeicher in Brüssel. Georgi Plechanow, der angesehene russische Marxistenveteran, wurde zum Vorsitzenden gewählt, aber die Delegierten fühlten sich in Belgien unwohl und zogen nach London, wo man sich darauf verlassen konnte, dass die Behörden sie ignorierten. Die Sitzungen fanden in einem Angelverein mit Angeltrophäen an den Wänden sowie in Räumen von Pubs und Cafés statt. Die Sitzungen verliefen äußerst zänkisch, mit heftigen Auseinandersetzungen, Streitereien und endlosen Haarspaltereien, bei denen jeder noch so kleine Punkt seziert und analysiert wurde. Es wurde deutlich, dass die Partei in zwei Gruppen gespalten war, die Bolschewiki („Mehrheit“) und die Menschewiki („Minderheit“).
Die Bolschewiki beanspruchten den Namen für sich, nachdem sie sich in einem Streit um die Redaktion der Parteizeitung Iskra („der Funke“ – der „einen großen Brand entfachen“ sollte) durchgesetzt hatten. Die Menschewiki nahmen die Bezeichnung unklugerweise an, obwohl sie eigentlich häufiger in der Mehrheit waren. Beide Gruppen begeisterten sich für die Zerstörung des Kapitalismus und den Sturz des zaristischen Regimes, aber die Menschewiki unter der Führung von Martow bevorzugten eine große, locker organisierte demokratische Partei, deren Mitglieder in vielen Punkten übereinstimmen konnten. Sie waren bereit, mit den Liberalen in Russland zusammenzuarbeiten, und sie hatten Skrupel, Gewalt anzuwenden. Die Bolschewiki unter der Führung von Lenin waren harte Revolutionäre, die keine Skrupel kannten, selbst wenn sie dafür einen Drink bekamen.
Lenin hatte keine Zeit für Demokratie und kein Vertrauen in die Massen. Er wollte eine kleine, straff organisierte, streng disziplinierte Partei mit hauptamtlichen Mitgliedern, die das taten, was man ihnen sagte, die der Parteilinie in jeder Hinsicht folgten und für die zaristische Polizei viel schwieriger zu infiltrieren waren. (Einer aus dem Organisationskomitee des Kongresses war übrigens ein Agent der russischen Geheimpolizei.)
In seinen Notizen bezeichnete Lenin damals seine Fraktion als „hart“ und seine Gegner als „weich“. Als ein Delegierter beklagte, dass unkameradschaftliches Verhalten den Kongress verderbe, entgegnete Lenin scharf, dass er im Gegenteil einen guten, offenen Kampf anstelle von endlosem, ergebnislosem Gerede schätze. Seine Haltung wurde als elitär und tyrannisch angegriffen. Der jugendliche Trotzki, jetzt und in den kommenden Jahren Menschewik, soll einmal zu Lenin gesagt haben: „Das ist Diktatur, die du befürwortest“, woraufhin Lenin antwortete: „Es gibt keinen anderen Weg.“
Lenin, der jetzt 33 Jahre alt war (Martow war 29, Trotzki 23), hatte 1900 in Zusammenarbeit mit Plechanow in München die Iskra gegründet und war der Hauptherausgeber der Zeitung, zu der er, Martow und Plechanow die meisten Beiträge lieferten. Der Kongress beschloss die Einsetzung eines Zentralkomitees, das einen neuen Parteirat und eine neue Redaktion der Iskra leiten sollte. Lenin war entschlossen, die vollständige Kontrolle über diesen Apparat zu erlangen, und es gelang ihm, drei Menschewiki aus dem Vorstand der Iskra zu vertreiben. Daraufhin zog sich Martow verärgert von jeder weiteren Mitarbeit bei der Zeitung zurück und überließ Lenin vorerst das Kommando.
Der Kongress endete am 23. August, und am folgenden Tag führte Lenin, der London recht gut kannte, einige der Delegierten ins Naturhistorische Museum und in den Zoo, gefolgt von einem respektvollen Besuch des Grabes von Karl Marx auf dem Highgate-Friedhof.
Lenins Triumph schlug bald in Demütigung um. Auf einer Konferenz der Ausländischen Liga der Partei in Genf Ende Oktober griff Martow ihn persönlich scharf an. Die Sitzung hatte eine eingebaute menschewistische Mehrheit, und Lenin, der versucht hatte, die Sitzung zu verhindern und sie dann erfolglos zu packen, stürmte aus dem Saal und schlug die Tür hinter sich zu. Am 16. November gab er seinen Rücktritt aus der Redaktion und dem Parteirat bekannt. Die Iskra war von nun an ein menschewistisches Organ. Die Spaltung war nun unwiderruflich. Alle Versuche, sie zu kitten, scheiterten an Lenins unnachgiebigem Hass auf die Menschewiki, und er konzentrierte sich darauf, einen effizienten Apparat für seine gehorsamen Gefolgsleute zu schaffen – mit verhängnisvollen Folgen.