Von Shuli Taubes
Ein Fiedler auf dem Dach. Klingt verrückt, oder? Aber hier, in unserem kleinen Dorf Anatevka, könnte man sagen, dass jeder von uns ein Fiedler auf dem Dach ist, der versucht, eine angenehme, einfache Melodie zu spielen, ohne sich den Hals zu brechen. Das ist nicht leicht. Sie fragen sich vielleicht: „Warum bleiben wir dort oben, wenn es so gefährlich ist?“ Wir bleiben, weil Anatevka unser Zuhause ist. Und wie halten wir unser Gleichgewicht? Das kann ich Ihnen mit einem Wort sagen: Tradition!
Aufgrund unserer Traditionen haben wir unser Gleichgewicht seit vielen, vielen Jahren bewahrt. Hier in Anatevka haben wir Traditionen für alles: wie man schläft, wie man isst, wie man arbeitet, wie man sich kleidet … Und aufgrund unserer Traditionen weiß jeder von uns, wer er ist und was Gott von ihm erwartet.
-Tevye, Fiddler on the Roof
Orthodoxe Juden machen 10 Prozent des amerikanischen Judentums aus (was nur 2 Prozent der gesamten amerikanischen Bevölkerung entspricht). Die Orthodoxen teilen sich weiter auf in die 7 Prozent, die sich als ultra-orthodox bezeichnen, und die 3 Prozent, die sich als modern-orthodox (MO) bezeichnen. Es mag also seltsam erscheinen und ist ehrlich gesagt ziemlich demütigend, einen Artikel über eine so kleine religiöse Gruppe zu schreiben. Aber man kann sagen, dass es in der Tat viele religiöse Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten gibt, die mit denselben Fragen kämpfen, die das Leben und die Kultur der MO beleben: Wie kann eine traditionelle Religionsgemeinschaft, die ihr religiöses Erbe und ihre religiöse Praxis bewahren will, einen Weg finden, sich in die moderne amerikanische Gesellschaft zu integrieren (ein besonderes Ziel der MO-Juden, im Gegensatz zu den Ultra-Orthodoxen)? Wie kann man die besten Elemente der Weltkultur übernehmen, ohne die religiösen Grundsätze zu kompromittieren und ohne gesellschaftlichen Trends zum Opfer zu fallen, die den Lebensweisen zuwiderlaufen, die den MO-Juden so lieb und teuer sind und die dem Leben so viel Sinn geben? Und wie verpflichtet sich ein Mitglied dieser Gemeinschaft zu einem Leben, das durch ein religiöses Gesetz geregelt wird, das sich seit mehr als 2.000 Jahren entwickelt hat?
Im orthodoxen Judentum gibt es Vorschriften darüber, was und wie man essen soll; der Tag wird durch die Verpflichtung zum regelmäßigen Gebet unterteilt; und die Anhänger werden von Ritualen und Gesetzen geleitet, die Geburt, Beschneidung, Erziehung, Heirat, Sex, Familiengründung, Geschäfte, Tod, Bestattung und Trauer betreffen. Kurz gesagt, die Halacha, im weitesten Sinne definiert als der Korpus der jüdischen religiösen Vorschriften, hat zu jedem Aspekt des Lebens etwas zu sagen. Viele MO-Juden neigen daher dazu, Lebensentscheidungen zu treffen, die es ihnen ermöglichen, ihre religiösen Verpflichtungen zu stärken, indem sie in der Gemeinschaft bleiben und Bildungseinrichtungen wählen, die ihre besonderen Praktiken, Überzeugungen und Werte fördern. Und obwohl MO-Juden nicht von Natur aus Isolationisten sind – und in der Tat einen Großteil der amerikanischen Kultur und Werte annehmen – besuchen MO-Juden im Bereich des religiösen Studiums überwiegend ihre eigenen Einrichtungen. Es überrascht daher nicht, dass meine Eltern während meiner dreijährigen Tätigkeit an der HDS bei vielen Gelegenheiten die Frage beantworten mussten: „Was macht ein nettes orthodoxes jüdisches Mädchen an der Harvard Divinity School?“
Mein Vater, ein orthodoxer jüdischer Rabbiner mit einer Synagoge und einem Lehrauftrag an der Yeshiva University, hatte für mich ein Treffen mit Rabbiner Dr. Aharon Lichtenstein, seligen Angedenkens, arrangiert, bevor ich mich entschloss, die Schule zu besuchen. „Rav Aharon“, wie er von seinen Studenten und der größeren modern-orthodoxen jüdischen Gemeinschaft liebevoll genannt wird, war damals der herausragende Theologe dieser Gemeinschaft, der für seinen scharfen und kreativen Verstand, sein umfangreiches Wissen über jüdische Texte und Gesetze sowie seine außerordentliche Freundlichkeit und persönliche Frömmigkeit geschätzt wurde. Er hatte auch einen Doktortitel in englischer Literatur von Harvard und zitierte häufig aus klassischen literarischen Werken und Essays, und mein Vater dachte, dass es vielleicht das Beste für mich wäre, meine eher ungewöhnliche Entscheidung für den Lebensweg mit jemandem zu besprechen, der sowohl meinen emotionalen und spirituellen Antrieb als auch meinen intellektuellen Impuls verstehen könnte. Rav Aharon half mir, meine ziemlich verworrenen Gedanken zu formulieren und sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen zu prüfen, denen ich mich als junge modern-orthodoxe Frau an der HDS stellen würde. Mein Vater war bei dem Treffen anwesend, und meine Eltern waren letztlich meine größten Unterstützer, so dass sie, als die Frage aufkam, (meistens) bereit waren.
Aber wenn ich erst einmal angekommen war, wie würde ich in der Lage sein, meinen Kommilitonen an der HDS die Schwere und Bedeutung dieser Realität und die damit verbundenen grundlegenden Fragen und Kämpfe zu vermitteln? In meinem Kurs „Arts of Ministry“ im ersten Jahr hatte ich das Privileg, Professor Dudley Rose als Fachgruppenleiter zu haben. In den ersten Wochen des Studiums musste jeder von uns seine „geistliche Autobiographie“ vor der Klasse präsentieren. Das war für mich eine besondere Herausforderung, da ich damals gerade erst in das umfassendere Verständnis der Begriffe „Dienst“, „Berufung“ und „Unterscheidung“ – eindeutig christliche Begriffe – eingeführt wurde und ich mich nicht ganz wohl dabei fühlte, mein inneres Glaubensleben zu teilen. Ich war mir nicht sicher, ob es ohne eine gemeinsame Prämisse oder gar ein gemeinsames Vokabular möglich sein würde.
Mein erster Gedanke war, eine Metapher aus Fiddler on the Roof zu verwenden. Bei der modernen Orthodoxie geht es um ein Leben in kompliziertem und manchmal zerbrechlichem Gleichgewicht, um den Versuch, etwas Erleuchtetes und Schönes zu schaffen und dabei auf dem schmalen Grat der Tradition zu wandeln. Aber die Vorstellung von einem Geiger, der gefährlich auf einem Dach balanciert, schien mir etwas veraltet, und so beschloss ich, die Zartheit und Kraft dieses Lebens durch ein Medium zu vermitteln, das ich leichter demonstrieren konnte: einen Stepptanz (ich steppe, seit ich 8 Jahre alt bin).
Ich werde nie vergessen, wie ich die Klasse in den Braun-Saal umziehen ließ, wo ich einen guten Holzboden vorfand, während ich einen etwas komplizierten Tanz zu einem Musikstück steppte. Und dann kam ich absichtlich aus dem Takt. Einige meiner Klassenkameraden konnten es hören – irgendetwas stimmte nicht. Andere konnten es nicht. Aber ich wusste es. Und ich musste herausfinden, wie ich am besten wieder in den Takt komme. Mache ich einfach eine Pause und warte, bis ich die Musik wieder in den Griff bekomme? Überspringe ich einige Schritte, um schneller voranzukommen? Oder soll ich die Scharade aufrechterhalten und hoffen, dass es niemandem auffällt? Oder höre ich vielleicht ganz auf – schließlich bin ich außer Atem und das ist anstrengend!? Ich denke, die Botschaft war klar.
Die „moderne“ Orthodoxie ist zwar eine eindeutig amerikanisch-jüdische Glaubensgemeinschaft, doch viele ihrer frühen Führer berufen sich auf ihre Wurzeln im Europa des 19. Jahrhunderts, insbesondere in Deutschland. Jahrhunderts, insbesondere in Deutschland. Dort vertraten zwei führende Rabbiner – Samson Raphael Hirsch und Azriel Hildesheimer – die Ansicht, dass sich die Juden nicht länger hinter den Mauern des Schtetl zurückziehen könnten, sondern sich stattdessen mit der säkularen Welt auseinandersetzen und die Modernität zumindest bis zu einem gewissen Grad annehmen müssten. Sie wollten das Weltliche und das Religiöse miteinander in Einklang bringen, ohne das eine oder das andere aufzugeben. Für Rabbiner Hirsch, dessen Schriften im Allgemeinen einen universalistischen Ton haben, gibt es eine einzigartige Vorstellung von „Wahrheit und Gerechtigkeit“, zu der die Juden Gedanken und Ratschläge beitragen können, die für alle relevant sind. Er argumentierte, dass orthodoxe Juden all das Gute und Edle in der europäischen Kultur“ annehmen müssen, was sowohl voraussetzt, dass diese Kultur tatsächlich das Gute und Edle bietet, als auch, dass sie eine gewisse Sichtung und Auslese erfordern kann. Rabbiner Hirsch vertrat die Ansicht, dass das Streben nach diesen Formen der Kultur für Juden notwendig sei, um ihre religiöse Mission zu erfüllen, und daher in gewissem Sinne ein religiöser Akt sei. Rabbiner Hildesheimers Akademie, das erste formale orthodoxe Rabbinerseminar in Berlin, war die einzige Institution unter orthodoxer Schirmherrschaft, in der die Studenten eine bedeutende weltliche Bildung haben mussten, bevor sie zugelassen wurden. Er hoffte, dass das Seminar nicht nur Rabbiner ausbilden, sondern auch als Zentrum einer orthodoxen Intelligenz dienen würde.
Im Jahr 1928 öffnete das Yeshiva College in New York City seine Pforten, um, in den Worten seines Gründers, Rabbi Dr. Bernard Revel, „ein harmonisches Wachstum zu fördern, in dem die Grundlagen des modernen Wissens und der Kultur in den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Dienstleistung mit den Grundlagen der jüdischen Kultur verschmolzen werden.“ 1946 nahm die Jeschiwa-Universität den Slogan Tora U’madda – frei übersetzt „Tora und Allgemeinwissen“ – als ihr Siegel und ideologisches Symbol an, obwohl keine genaue Definition des Begriffs gegeben wurde und die Idee mehrere Jahre lang nicht öffentlich diskutiert wurde. Schließlich begannen auch orthodoxe jüdische Gymnasien (neben der Yeshiva-Universität), neben der religiösen Ausbildung auch Kurse für „Allgemeinbildung“ anzubieten. Mitte der 1950er Jahre trennten sich die Wege zwischen der amerikanischen orthodoxen und der konservativen Bewegung (letztere vertrat halachische und theologische Interpretationen in bestimmten religiösen Bereichen, die von den Orthodoxen nicht akzeptiert wurden) immer deutlicher, was nachhaltige Auswirkungen hatte. Viele führende Vertreter der orthodoxen Gemeinschaft in Amerika befürworteten zwar ideologisch eine gewisse Auseinandersetzung mit der Moderne, fürchteten aber, dass jede Art von „moderner“ Orthodoxie dem konservativen Judentum zu nahe stehe und daher vermieden oder mit Misstrauen betrachtet werden sollte. Die Leiter der Yeshiva University und andere, die sich mit der Modernen Orthodoxie identifizierten, schauten daher ängstlich über ihre rechte und linke Schulter, während sie sich bemühten, eine Identität zu schaffen, die von den eher rechtsgerichteten Elementen der Gemeinschaft religiös gebilligt wurde, aber auf einem hohen intellektuellen und säkularen Niveau mit denen auf der Linken kommunizieren konnte.
Als Rabbiner Dr. Norman Lamm 1976 Präsident der Yeshiva University wurde, inspirierte er eine Wiederbelebung der Modernen Orthodoxie als Bewegung. In seiner Position, zunächst als Rabbiner einer der größten Synagogen in Manhattan und dann als Universitätspräsident, war Rabbiner Lamm ein lautstarker und idealistischer Verfechter der Vorstellung, dass alles Wissen göttlich sei und daher das ernsthafte Studium der Geistes- und Naturwissenschaften ein Ideal sei, das Gott von orthodoxen Juden wünsche. Er befürwortete daher ein uneingeschränktes Bekenntnis zur Tora-Tradition und zur ordnungsgemäßen Einhaltung der orthodoxen Halacha in Verbindung mit einer Offenheit gegenüber der allgemeinen Kultur. Und er wollte deutlich machen, dass ein bewusstes und intensives Studium aller Disziplinen auf höchstem Niveau angestrebt werden sollte, nicht nur aus beruflichen oder sozialen Gründen, sondern weil sie einen inhärenten Wert haben. In einem Essay mit dem Titel „Eine moderne orthodoxe Bewegung“ (1969) schreibt er: „Die Herausforderung für unsere intellektuelle Führung ist klar: die Weltanschauung der ‚modernen Orthodoxie‘ in einer Weise zu formulieren, die halachisch legitim, philosophisch überzeugend, religiös inspirierend und persönlich überzeugend ist.“
Wenn man eine Religion oder eine ihrer Konfessionen wirklich verstehen will, muss man zwischen der „Grundsatzerklärung“ – den idealen theologisch-ideologischen Werten und präskriptiven Elementen, nach denen sie strebt – einerseits und der „gelebten Religion“ – den realen soziokulturellen Werten und beschreibenden Elementen, die sie praktisch widerspiegelt – andererseits unterscheiden. Alle Religionen und Konfessionen haben Bestrebungen, aber die gelebte Realität entspricht nicht immer diesen Idealen oder kann sich auf eine Weise manifestieren, die die Ideale verkompliziert und manchmal neu definiert.