Castle Rock und die alte Stadt. Foto: Andrew McMillan
Edinburgh City Centre
Das Stadtzentrum ist auf einer spektakulären Felsen- und Schwanz-Landform errichtet, die durch Gletschererosion über und um den Castle Rock herum entstanden ist. Tiefe Gletschertöpfe bilden den Grassmarket und die Princes Street Gardens. Überall ist die Verwendung von lokalem Gestein zu sehen: der strenge graue Sandstein, der für die schönsten Gebäude verwendet wurde (ein Großteil davon stammt aus Edinburghs wichtigstem Steinbruch in Craigleith), und die dunklen Pflastersteine der Straßen, Dolerit, der aus den lokalen Sill-Intrusionen gewonnen wurde. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über die Stadt, auf den Arthur’s Seat mit der imposanten Steilküste der Salisbury Crags im Vordergrund oder nach Norden zum Firth of Forth. Und in den engen Gassen und Treppen der Altstadt kann man die Herausforderungen erkennen, die die Topografie für die sich entwickelnde Stadt mit sich brachte, die durch den Bau der großen Steinbrücken überwunden wurden, die die Täler überqueren und die High Street mit dem ebenen Gelände im Norden und Süden verbinden.
Finden Sie mehr heraus: Bausteine von Edinburghs Südseite | Calton Hill | Canongate Wall, Schottisches Parlament
Arthur’s Seat und Salisbury Crags. Foto: Angus Miller
Arthur’s Seat
Die rauen Umrisse von Schottlands berühmtestem Vulkan ragen über das Stadtzentrum hinaus. Sie können über Lavaströme und in das Herz des erloschenen Vulkans wandern, der vor 342 Millionen Jahren ausbrach. Wenn Sie auf dem Gipfel des Arthur’s Seat stehen, befinden Sie sich tief im Inneren des alten Kraters. Bei einem Ausbruch nach dem anderen baute sich der Vulkan langsam auf: Der letzte Gipfel könnte 200 Meter höher gewesen sein als der heutige Hügel. Die Erosion hat sich tief in die Flanken des Vulkans eingeschnitten, und er ist nach Osten geneigt. Dadurch werden verschiedene Ebenen freigelegt, darunter eine Reihe von Lavaströmen am Whinny Hill, Teile des Vulkanschlots und kleinere Intrusionen. Entlang des Queen’s Drive gibt es interessante Aufschlüsse von Schlotagglomerat, das durch explosive Eruptionen entstanden ist.
Finden Sie mehr heraus: Discovering Edinburgh’s Volcano leaflet | Lothian Geology
Salisbury Crags
Die Crags sind eine einzige Schicht aus zähem Doleritgestein, das etwa 325 Millionen Jahre alt ist. Dieser Dolerit bildete sich lange nach dem Ausbruch des Vulkans Arthur’s Seat durch Magmaintrusion tief unter der Erde – dies war kein Vulkan. Das Magma stieg bis zu diesem Niveau auf, breitete sich dann horizontal aus und bahnte sich seinen Weg zwischen den vorhandenen Gesteinsschichten. James Hutton war von diesem Prozess fasziniert und erforschte die Salisbury Crags im Detail. In den Steinbrüchen für Straßensteine entlang der Vorderseite der Crags fand Hutton den freigelegten unteren Übergang zwischen den vorhandenen Sedimentschichten und dem Dolerit der Crags. Eine wichtige Freilegung, die heute als Huttons Abschnitt bezeichnet wird, half ihm, die Beziehung zwischen den verschiedenen Gesteinen zu erklären, und untermauerte seine Behauptung, dass magmatische Gesteine aus Magma kristallisiert sind.
Finden Sie mehr heraus: Discovering Edinburgh’s Volcano leaflet | James Hutton leaflet | Lothian Geology
Hutton Memorial Garden
James Hutton lebte von 1770 bis zu seinem Tod im Jahr 1797 in 3 St John’s Hill. An der Stelle dieses Hauses befindet sich heute ein Gedenkgarten mit einer Gedenktafel und mehreren Felsblöcken, die einige von Huttons wichtigsten Ideen illustrieren. Der Garten ist von den Veiwcraig Gardens an der Holyrood Road aus zu erreichen. Nehmen Sie die Stufen hinauf zum Garten an der ersten Kurve der Straße, in der Nähe des Holyrood Road NCP Parkplatzes – Edinburgh EH8 9UL.
Weitere Informationen: James Hutton leaflet | The Edinburgh Geologist – Issue no 38 (pdf file)
Blackford Hill. Foto: Angus Miller
Blackford Hill und die Eremitage von Braid
Blackford Hill liegt südlich des Stadtzentrums und bietet eine großartige Aussicht auf Edinburgh, Arthur’s Seat und Salisbury Crags. Der Hügel besteht aus Lavaströmen, die vor etwa 410 Millionen Jahren ausbrachen, den letzten sichtbaren Vulkanausbrüchen einer ausgedehnten Periode vulkanischer Aktivität, die die Pentland Hills im Süden bildete.
Blackford Hill wurde vom Eis stark erodiert und hat die charakteristische Form eines Felsens mit einem langen, sanften Ausläufer im Osten. Nördlich und südlich des Hügels befinden sich flache, durch abgelenktes Eis ausgehöhlte Kuhlen. Dieser Ort spielt in der Geschichte der Glaziologie in Schottland eine wichtige Rolle, denn 1840 besuchte der Schweizer Geologe Louis Agassiz Edinburgh. Er verkündete: „Dies ist das Werk eines Eisschildes“, als er Kratzer an der Seite des Blackford Hill sah – die Stelle, die heute als Agassiz‘ Rock bekannt ist. Damit erkannte er zum ersten Mal die Bedeutung der Eiserosion für die Gestaltung der schottischen Landschaft.
Weitere Informationen: Hermitage of Braid and Blackford Hill leaflet | Lothian Geology
Corstorphine Hill. Foto: Angus Miller
Corstorphine Hill
Westlich des Stadtzentrums ist Corstorphine Hill ein ruhiges Naturschutzgebiet, ein langer bewaldeter Bergrücken, der nördlich vom Edinburgh Zoo verläuft. Viele Wege durchziehen den Hügel und bieten ruhige Spaziergänge, einige geologische Informationen und Ausblicke über Edinburgh und die Umgebung. An der Nordostseite legen überwucherte Steinbrüche geschichtete Sedimentgesteine (Sandstein und Fliese) frei; darüber besteht der Hauptkamm aus zähem Doleritgestein, Teil einer Schwelle, die durch Magma gebildet wurde, das zwischen die vorhandenen Gesteinsschichten gepresst wurde. Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass die Gesteinsschicht des Corstorphine Hill nach Westen geneigt ist und so eine glatte Rampe bildet, über die die Eisschilde den Hügel hinauf- und hinuntergleiten können. Daher hat Corstorphine Hill eine ganz andere Form als Salisbury Crags, und die Oberfläche wurde durch das bergauf schleifende Eis wunderschön geglättet und gestreift.
Finden Sie mehr heraus: Corstorphine Hill leaflet
Water of Leith, Stockbridge. Photo: Angus Miller
Water of Leith, Stockbridge
Edinburghs Fluss fließt von den Pentland Hills zum Firth of Forth, ein abwechslungsreicher Flusslauf, der an manchen Stellen das Gestein in dramatischen Schluchten durchschneidet und freilegt. Diese Schluchten wurden am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 15000 Jahren durch Schmelzwasser erodiert. Ein Beispiel dafür liegt flussaufwärts von Stockbridge. Unterhalb der Dean Bridge kann man einige der Sedimentgesteine Edinburghs in einer beeindruckenden Klippe aus Sandstein und Tonstein sehen. Beeindruckend ist auch die Brücke, die 1832 aus Blöcken des Craigleith-Sandsteins errichtet wurde. Neben dem Fluss befinden sich zwei Heilbrunnen, St. Bernard’s und St. George’s, die den Ort natürlicher Quellen markieren, an denen Grundwasser neben undurchlässigen Dykes – vertikalen Flözen aus Eruptivgestein – an die Oberfläche tritt.
Weitere Informationen: Water of Leith – Stockbridge leaflet | Lothian Geology
Pentland Hills. Photo: Angus Miller
Pentland Hills
Die Pentland Hills sind ein besonderer Ort, eine großartige Kulisse für die Stadt Edinburgh, die man schon von weitem sehen und erkennen kann. Die Hügel bestehen größtenteils aus Lavaströmen und Aschehorizonten, die mehr als 400 Millionen Jahre alt sind: Zu den hier vorkommenden Gesteinsarten gehören Basalt, Andesit, Trachyt und Tuff. An einigen Stellen können wir jedoch unter die Lavaströme blicken und die ältesten Gesteine des Gebiets von Lothian entdecken. Diese Sedimentgesteine bildeten sich vor etwa 430 Millionen Jahren auf dem Boden des Iapetus-Ozeans und wurden später gehoben und gefaltet, so dass die Schichtung heute fast senkrecht verläuft.
Finden Sie mehr heraus: Faltblatt Pentland Rocks! | Lothian Geology
North Berwick und der Bass Rock. Photo: Angus Miller
North Berwick
Dieses hübsche Küstenstädtchen in East Lothian hat eine dunkle Vergangenheit, denn es war Schauplatz heftiger Vulkanausbrüche, die den Himmel mit Asche füllten. Der größte Teil der Küstenlinie von North Berwick bis Dunbar ist vulkanisch, eine Reihe von Vulkanschloten und -pfropfen mit Schichten aus grünem und rotem Tuffstein, die sich aus Vulkanasche gebildet haben.
Es gibt mehrere vorgelagerte Inseln, die alle aus zähem Eruptivgestein bestehen. Bass Rock ist die größte und berühmteste, ein vulkanischer Pfropfen, der die größte Basstölpelkolonie der Welt beherbergt (daher auch ihr wissenschaftlicher Name, Morus bassanus). Berwick Law, südlich der Stadt, ist ein weiterer vulkanischer Pfropfen und eine zerklüftete Landform.
Finden Sie mehr heraus: North Berwick Faltblatt | Lothian Geology
Barns Ness Kalkstein. Photo: Alison Tymon
Barns Ness
Barns Ness (auch Catcraig genannt) ist ein Küstenabschnitt ein paar Meilen östlich von Dunbar, mit mehreren feinen, fossilreichen Kalksteinschichten, die früh in der Karbonzeit, vor etwa 350 Millionen Jahren, entstanden. Zu den Fossilien gehören Seelilien, Brachiopoden, Muscheln, Korallen (Siphonodendron und Koninckophyllum) und Spurenfossilien. Die Kalksteine sind Teil einer zyklischen Abfolge, zu der auch dünne Kohleflöze und -erden, Schlammstein und Sandstein gehören. Im 18. Jahrhundert wurden die Kalksteine abgebaut und zur Gewinnung von Kalk für die Landwirtschaft gebrannt – der Kalkofen ist auf dem Küstenpfad zu sehen. Heute wird der Kalkstein für das nördlich gelegene Zementwerk abgebaut.
Finden Sie mehr heraus: Barns Ness leaflet | Lothian Geology
Witch Craig Wall, Bathgate Hills. Photo: Angus Miller
Bathgate Hills
Dieser niedrige Hügelzug zwischen Bathgate und Linlithgow umfasst mehrere schöne Aussichtspunkte, darunter die archäologische Stätte Cairnpapple und die Witchcraig Geological Wall. Die Hügel bestehen aus basaltischen Lavaströmen, aber spätere Intrusionen bildeten zäheren Dolerit – zum Beispiel Cockleroy Hill. Innerhalb der Lavaströme befinden sich mehrere Kalksteinschichten, die zur Gewinnung von Kalk für die Landwirtschaft abgebaut wurden und reich an Fossilien sind. In Hilderston in der Nähe von Cairnpapple wurden seit dem 17. Jahrhundert mit Unterbrechungen Silber, Blei und Zink abgebaut.
Eines der berühmtesten Fossilien Schottlands, „Lizzie“ (ein 335 Millionen Jahre altes Tetrapoden-Amphibium, das an Land lebte), wurde 1985 von Stan Wood in East Kirkton gefunden und ist heute im National Museum of Scotland ausgestellt.
Finden Sie mehr heraus: Prospekt Petershill Wildlife Reserve | Prospekt East Kirkton | Prospekt Bathgate Hills | Prospekt Witch Craig Wall | Prospekt Lothian Geology
Siccar Point – die wichtigste geologische Stätte der Welt
James Hutton, der Begründer der modernen Geologie, besuchte Siccar Point 1788 mit dem Boot, ein Ereignis, das zu einem tiefgreifenden Wandel im Verständnis der Erdgeschichte führte. Als Mann, der seiner Zeit voraus war, nutzte James Hutton die Beweise von Siccar Point, um die Prozesse auf der Erde zu entschlüsseln und für eine viel längere geologische Zeitspanne zu argumentieren, als allgemein angenommen wurde.
Wie John Playfair später über den Besuch berichtete, „schien dem Geist schwindlig zu werden, wenn er so weit in den Abgrund der Zeit zurückblickte“. Mit der Erkenntnis, dass die geologischen Prozesse, die sich heute um uns herum abspielen, über einen langen Zeitraum hinweg abliefen und auch in Zukunft ablaufen werden, entstand das Konzept der „tiefen Zeit“.
Siccar Point ist eine kantige Diskordanz zwischen den steil geneigten, erodierten Felsen der Southern Uplands und den darüber liegenden, jüngeren Schichten aus rotem Sandstein. Sie sieht noch genauso aus wie zu Huttons Zeiten und liegt am Fuße eines steilen grasbewachsenen Hangs. Die wichtigsten Merkmale der Diskordanz können von der Spitze des Abhangs aus betrachtet werden, und dieser Aussichtspunkt ist nur einen kurzen Spaziergang über ein grasbewachsenes Feld von der nächstgelegenen Straße entfernt.
Finden Sie mehr heraus: Siccar Point page | Siccar Point leaflet | Lothian Geology
Scottish Mining Museum, Newtongrange
Das Museum befindet sich in der Lady Victoria Colliery in Newtongrange, nur neun Meilen südlich von Edinburgh. Es handelt sich um eines der schönsten erhaltenen Beispiele einer viktorianischen Zeche in Europa. Besucher des Museums können die Geschichte der Kohle erkunden, sich über das Leben der Bergleute und ihrer Familien informieren, an einer Führung durch die Grube teilnehmen und die gewaltige Fördermaschine besichtigen – die größte Dampfmaschine Schottlands -, die fast 90 Jahre lang Männer und Kohle den Schacht hinauf- und hinuntergezogen hat. Sie ist immer noch in Betrieb.
Weitere Informationen: nationalminingmuseum.com