Letzte Woche dachte ich an David Foster Wallaces Profil von Roger Federer aus dem Jahr 2006, das in der unglückseligen Sportzeitschrift Play der New York Times erschien, und beschloss, es zum ersten Mal seit einer Weile wieder zu lesen. Auch wenn Wallaces umstrittener Ruf in den letzten Jahren zu Recht auf den Prüfstand gestellt wurde, war das Profil die seltene Gelegenheit, dass ein großer Schriftsteller einen großen Sportler auf seinem Höhepunkt traf. Heutige Spitzensportler werden eher von mittelbegabten Stenographen porträtiert, veröffentlichen Inhalte auf ihren eigenen Plattformen oder wenden sich an sportlerfreundliche Publikationen. Wallace hatte nicht viel Zugang – es gibt nur ein kurzes Interview mit Federer, das in der Mitte des Artikels eingebettet ist – aber er hatte die Freiheit, es zu versuchen. Da Federer immer mehr zum größten Tennisspieler aller Zeiten erklärt wird, bleibt der Artikel als Artefakt eines seltenen journalistischen Moments erhalten, in dem alles zusammenpasste.
Da der Zugang so spärlich war, ist „Roger Federer als religiöse Erfahrung“ eher wie ein reflektierender Essay aufgebaut. Es beginnt damit, dass Wallace seine Theorie der „Federer-Momente“ erklärt, also der Momente, in denen der Tennisspieler etwas so Unwahrscheinliches tut, dass man nur noch staunen kann. „Die Momente sind intensiver, wenn man genug Tennis gespielt hat, um die Unmöglichkeit dessen zu verstehen, was er gerade getan hat“, schreibt er. „Wir haben alle unsere Beispiele. Hier ist eines.“ Es folgt eine Erklärung mit 411 Wörtern zu einem Punkt im letzten Satz des US-Open-Matches 2005 zwischen Federer und Andre Agassi, die in einem Federer-Moment gipfelt: „Es war unmöglich. Es war wie etwas aus der Matrix.“ – und der verblüfften Reaktion von Wallace.
Der von Wallace detailliert beschriebene Punkt ist die perfekte Darstellung von Federers einzigartigem Können. Es gibt auch keine physische Aufzeichnung von seiner Existenz. Inspiriert von diesem Beitrag habe ich auf YouTube nachgesehen, ob ich den Höhepunkt finden kann, wie ich es bei vielen erstaunlichen Sportmomenten tue. Nachdem ich einige Zeit damit verbracht hatte, den letzten Satz des Spiels zurückzuspulen, stieß ich auf das, was Wallace��s Kriterien am ehesten entsprach („Federer serviert zu Andre Agassi zu Beginn des vierten Satzes… ein mittellanger Schlagabtausch… was Federer jetzt macht, ist irgendwie sofort eine Schubumkehr und eine Art Rückwärtssprung drei oder vier Schritte zurück, unmöglich schnell, um eine Vorhand aus seiner Rückhandecke zu schlagen“). Sie können sich den Punkt selbst ansehen und zu dem Schluss kommen, dass er dem, was Wallace beschreibt, nur am Rande ähnelt.
In den Kommentaren zum Video sind Federer- (und Wallace-)Fans zu finden, die durch die anschaulichen Beschreibungen des Artikels ebenfalls neugierig geworden waren und nun enttäuscht wurden: „Scheint enttäuschend zu sein, aber es hat wohl damit zu tun, dass Wallace ein Weltklasse-Schreiber war.“ „Sieht überhaupt nicht so aus, wie der Punkt, den David in seinem NYTimes-Artikel beschreibt.“ „Ich kann keine Flucht in die Mitte erkennen, aber egal. Trotzdem ein schöner Artikel über das Schweizer Genie.“ „Die Beschreibung von DFW war in der Tat eine Übertreibung. Enttäuscht.“
Der Artikel ist immer noch lesenswert wegen all der Beobachtungen, die Wallace nicht über Federer gemacht hat, aber es bleibt ein gewisses mulmiges Gefühl, wenn man feststellt, dass er so leidenschaftlich etwas beschrieben hat, das wahrscheinlich nicht passiert ist. Dies wirft auch ein interessantes journalistisches Rätsel auf: Wenn Wallace sich bei der Beschreibung dieses scheinbar fiktiven Falls so viel Freiheit genommen hat, was ist dann mit allem anderen in dem Artikel? Handelt es sich um Fiktion oder Nicht-Fiktion? Können wir allem trauen, was Wallace jemals unter dem Banner des Letzteren geschrieben hat?
(Nehmen Sie die bildschöne, belauschte Anekdote vor Federers Wimbledon-Match gegen Rafael Nadal: „Ein britischer Sportjournalist, der mit seinen Kumpels im Pressebereich jubelt, sagt zweimal: ‚Das wird ein Krieg.'“
Dann wiederum ist es nicht schwer zu verstehen, wie Wallace das falsch verstanden haben könnte. Der Artikel wurde geschrieben, als YouTube noch eine junge Plattform war; die Fans konnten ihre Lieblingssporterinnerungen nicht so einfach wieder aufleben lassen. Außerdem war das Spiel zwischen Federer und Agassi fast ein Jahr alt, als der Artikel veröffentlicht wurde. Man kann sich vorstellen, dass ein Weltklasseschriftsteller bei der Beschreibung eines Ereignisses unbewusst eine halbe Fantasie an den Tag legt, gestärkt durch sein brachiales Talent und das Wissen, dass niemand in der Lage sein würde, ihn sofort darauf anzusprechen. (Leserbriefe brauchen eine Weile, bis sie veröffentlicht werden; Blogs waren unorganisiert und marginaler als das Echtzeit-Twitter-Kommentariat, das sofortige Rechenschaft verlangt). Und das ist die wohlwollende Sichtweise, dass das Spiel „einfach so passiert ist“, im Gegensatz zu der heimtückischeren Möglichkeit, dass Wallace absichtlich etwas erfunden hat, um den Zweck seiner Geschichte zu erfüllen.
Eine solche journalistische Nachsicht wäre heute schwierig, wenn nicht gar unmöglich zu erreichen. Zum einen haben wir die riesigen öffentlichen Aufzeichnungen von YouTube und Twitter, die zweifelsohne Filmmaterial aus mehreren Blickwinkeln des fraglichen Moments enthalten würden. Die Faktenprüfer der Times wären in der Lage, Wallaces Beschreibung anhand solcher Aufnahmen zu überprüfen, anstatt sich auf die schriftlichen oder mündlichen Berichte von Menschen zu verlassen, die vor Ort waren, wenn der Artikel faktengeprüft wäre. Was Wallace beschreibt, ist immer noch ein großartiges Highlight; es ist nur nicht das Highlight, das auf magische Weise den Punkt beweist, den er zu machen versuchte, dass Federer ein unvergleichliches, generationenübergreifendes Talent ist.
Viele der gefeierten Sachbuchautoren der vergangenen Jahre haben, nun ja, eine Menge Mist erfunden.
Wir wissen auch, dass Wallace die Angewohnheit hatte, seine Sachbücher leicht zu fabrizieren. Ein Vorwurf wurde 2011 von Wallace‘ gutem Freund Jonathan Franzen erhoben, der Wallace in seinem berühmten Werk „A Supposedly Fun Thing I’ll Never Do Again“ (Eine angeblich lustige Sache, die ich nie wieder tun werde) beiläufig beschuldigte, Dialoge zu erfinden. „Diese Dinge sind nicht wirklich passiert“, sagte er dem New Yorker-Redakteur David Remnick. „Sie haben bemerkt, dass er nie Sachbücher in Ihrem Magazin veröffentlicht hat. Franzen schien damals sauer darüber zu sein, was viele Leute dazu veranlasste, ihn zu beschuldigen, einen billigen Schuss abzufeuern, aber wahrscheinlich war er nicht so sauer, wie er es hätte sein sollen, da er wusste, wie berühmt sein (zugegebenermaßen toter) Freund als hartnäckiger Wahrheitsverkünder geworden war, indem er einiges davon erfunden hatte.
Dies ist keine Angewohnheit, die nur Wallace betrifft, sondern so etwas wie eine kontroverse journalistische Tradition. Viele der gefeierten Sachbuchautoren der vergangenen Jahre haben, nun ja, eine Menge Mist erfunden. Hunter S. Thompsons Texte wurden von den Assistenten des Rolling Stone, die die undankbare Aufgabe hatten, seine unzusammenhängenden Tonbänder zu transkribieren, teilweise zusammengestückelt. Gay Talese, der vielleicht berühmteste Literaturjournalist aller Zeiten, der jetzt aus dem Verkehr gezogen wurde, benutzte keine Tonbandgeräte und wurde möglicherweise bei einigen Geschichten völlig hinters Licht geführt. Truman Capote benutzte beim Schreiben von Kaltblütig überhaupt keine Aufnahmen oder Notizen. Joseph Mitchell schrieb völlig gefälschte Profile. Janet Malcolm hat einige Zitate gefälscht.
Der Gesellschaftsvertrag zwischen Journalist und Leser – „was ich Ihnen erzähle, ist genau so passiert“ – scheint im Falle des Literaturjournalisten immer mehr an Bedingungen geknüpft zu sein, denn er hat einen größeren Anreiz, alle seine Beobachtungen und Berichte in eine geordnete Erzählung über die Bedeutung des Ganzen einzubetten. An der Universität belegte ich einen Kurs mit dem Titel „Literarischer Journalismus“, der mich aus mehreren Gründen zusammenzucken lässt. Der erste Grund ist, dass wir eine Vielzahl großer Schriftsteller kennen lernten – darunter alle, die ich heute erwähnt habe -, ohne dass unser Professor darüber sprach, wie wahrscheinlich es ist, dass ihre Werke teilweise erfunden sind. Wochenlang saß ich da und dachte: „Das ist großartiges Material, woher haben sie es?“, ohne dass mein ernsthafter junger Verstand in Betracht zog, dass es wahrscheinlich nicht so erhellend war wie dargestellt; dass „sie haben es irgendwie erfunden“ eine starke Möglichkeit war, anstatt einer zynischen Interpretation. Und doch werden diese Autoren weiterhin hochgehalten.
Der Wallace-Federer-Vorfall hat mir nur noch mehr bestätigt, worüber ich schon eine Weile nachdenke, nämlich dass es für mich fast unmöglich ist, irgendeinen schriftstellerischen Journalismus aus der Vergangenheit zu lesen, ohne ihn aufgrund der Verfehlungen seiner verehrtesten Vertreter als teilweise fiktiv zu betrachten. Talese, Thompson, Wallace und Konsorten können unmöglich weitergegeben werden, ohne den starken Vorbehalt, dass sie erfahrene Geschichtenerzähler und keine Chronisten der Wahrheit waren. Und obwohl wir uns den ganzen Tag über „emotionale Wahrheit“ und „was ist Wahrheit“ und „was ist überhaupt Realität“ streiten können, ist es unbestreitbar, dass die Illusion, „Journalismus“ zu lesen, ein wenig zerbricht, wenn man Grund hat, an den Ereignissen zu zweifeln. Wenn ein laufendes amerikanisches Projekt darin besteht, Ereignisse, die schon lange als erledigt galten, wieder aufzugreifen und unser Verständnis von ihnen neu zu bewerten, dann liegt es auf der Hand, dass auch der Journalismus einer ähnlichen Überprüfung unterzogen werden sollte.
Der Journalismus ist ein bröckelndes Geschäft, das von romantischen Idioten betrieben wird, die sich auf künftige Karrieren vorbereiten, indem sie Aufsätze darüber schreiben, „warum ich aus dem Journalismus ausgestiegen bin“. Wir brauchen keinen weiteren Grund, um alles anzuzweifeln, aber es ist unmöglich, etwas anderes zu denken. Der Beweis liegt direkt vor unserer Nase.