Enterprise Performance Management

Strategieformulierung bezieht sich auf Aktivitäten einer Organisation, die die Richtung ihrer Agenda bestimmen. Sie besteht im Allgemeinen aus dem Auftrag, der Vision und den strategischen Zielen einer Organisation. Sobald die Richtung festgelegt ist, überwacht eine Organisation ihre Fortschritte im Vergleich zu diesen Aktivitäten und ergreift Korrekturmaßnahmen, um einen bestimmten Zielzustand zu erreichen.

Während die Ausführung der Schlüssel zu jedem operativen Ziel ist, ist die Strategieformulierung in Bezug auf die Gründe für die Ausführung und den Kontext, in dem die Ausführung erfolgen sollte, ebenfalls wichtig. In den letzten Jahren haben Unternehmen formale Ansätze für das Risikomanagement entwickelt, um die Marktchancen, die sich ihnen bieten, zu nutzen. Auf diese Weise wird die Strategie ausgerichtet, die Leistung ist vorhersehbar, und die Führungskräfte können bessere Geschäftsentscheidungen treffen.

Führungskräfte leben in einem finanziell geprägten Umfeld, in dem operative Prozesse traditionell ein Mittel zur Organisation von Ressourcen innerhalb des Unternehmens und seiner Wertschöpfungskette sind und die Mitarbeiter die verantwortlichen Akteure für die Ausführung dieser Prozesse sind. Die Strategielücke, die einige Branchenbeobachter festgestellt haben, ist real und wächst. Innovative Technologien bieten einen Ansatz, um diese Lücke zu schließen und es zu ermöglichen, die strategischen Ergebnisse des Unternehmens vollständig zu verwirklichen und die Risikomanagementprogramme vollständig zu beschreiben.

Die ersten beiden Schritte des EPM-Prozessmodells mit geschlossenem Kreislauf umfassen die Entwicklung der Strategie und dann die Umsetzung der Strategie in bestimmte Maßnahmen, die das Unternehmen ergreifen kann. Die Strategieentwicklung als Teilmenge der Strategieformulierung stellt die Artikulation der Schlüsselkomponenten der Strategie dar: Mission, Vision, strategische Ziele und strategische Zielsetzungen. Es gibt verschiedene Ansätze für die Strategieentwicklung, die in Betracht gezogen werden können. Wie auch immer dies geschieht, die Geschäftsleitung der Organisation genehmigt die Strategie und überprüft sie in der Regel alle 3 bis 5 Jahre auf der Grundlage eines Zeithorizonts von 10 bis 20 Jahren. Einige Geschäfts- und Landeskulturen können einen längerfristigen Strategiehorizont in Betracht ziehen.

Die Strategieübersetzung nimmt dann die oft unklaren Richtungen und Aussagen, die im ersten Schritt definiert wurden, und überlegt, wie man diese Richtungen umsetzbar machen kann. Bei den strategischen Zielen handelt es sich um hochgesteckte Ziele, die in der Regel in 3-5 Jahren erreicht werden sollen. Strategische Ziele legen dann den konkreten Fortschritt im Vergleich zu den Zielen innerhalb eines bestimmten Zeitraums fest. Ein strategisches Ziel wäre zum Beispiel: „Produkt ABC wird in den nächsten zwei Geschäftsjahren einen Marktanteil von x % erreichen“. Diesen Zielen werden Leistungsindikatoren zugeordnet, mit denen die Fortschritte der Organisation bei der Erreichung der Ziele überwacht werden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.