November ist der Monat des Diabetes-Bewusstseins, und eine der beliebtesten Diskussionen in dieser Zeit des Jahres ist die Ernährung, deren Bedeutung für diesen Artikel in Kürze deutlich werden wird. Wir möchten auf eine der vielleicht wichtigsten Unterscheidungen eingehen, die im Zusammenhang mit Diabetes gemacht werden sollten: den Unterschied zwischen Ernährungsketose und diabetischer Ketoazidose; das eine ist eine natürliche, gesunde Reaktion auf eine sehr kohlenhydratarme Ernährung, das andere ein lebensbedrohlicher Zustand, der bei unkontrolliertem Typ-1-Diabetes auftritt.
Was sind Ketone?
Ketone oder Ketonkörper sind Moleküle, die beim Abbau von Fetten in der Leber entstehen. Sie werden dann im Blut transportiert und dienen als effiziente Energiequelle für die Körperzellen, insbesondere im Gehirn.
Unser Körper produziert drei verschiedene Ketone: Beta-Hydroxybutyrat (BHB), Acetoacetat (AcAc) und Aceton. BHB ist das am meisten produzierte Keton und wird mit einem Blutketontest gemessen, der genauesten Methode zur Messung von Ketonen. AcAc wird durch Urinstäbchen und Aceton durch Keton-Atemtests gemessen, aber diese Methoden sind weniger genau und aussagekräftig als Bluttests.
Jeder Mensch produziert unter normalen Bedingungen eine geringe Menge an Ketonen und hat einen niedrigen Wert (unter 0.5 mmol/L) im Blut.
Was ist eine ernährungsbedingte Ketose?
Jeder Mensch verbrennt zumindest einen Teil des Fetts zur Energiegewinnung, weshalb immer geringe Mengen an Ketonen produziert werden. Wenn die Kohlenhydratzufuhr stark reduziert wird (auf etwa 20-50 g pro Tag), passt sich der Körper an den Mangel an Kohlenhydratenergie an, indem er die Fettverbrennung erhöht. Daher werden in der Leber mehr Ketone produziert, und die Ketonkörper im Blut steigen an (auf etwa 0,5 bis 3,0 mmol/l), wodurch der Körper in einen Zustand versetzt wird, der als „Ernährungsketose“ bezeichnet wird.
Eine sehr kohlenhydratarme Ernährung, die zu einer Ernährungsketose führt, wird daher als ketogene Diät bezeichnet. Außerhalb von Typ-1-Diabetes reguliert der Körper diesen Ketonspiegel auf vielfältige Weise und verhindert, dass er zu stark ansteigt. Eine ketogene Diät kann sowohl zur Gewichtsabnahme als auch zur Gewichtserhaltung eingesetzt werden, da das verbrannte Fett entweder aus der Diät oder aus den körpereigenen Fettspeichern stammen kann. Eine ketogene Diät, die nicht auf eine große Gewichtsabnahme abzielt, ist daher in der Regel sehr fettreich.
Es kann einige Zeit dauern, oft zwei Wochen oder länger, bis sich der Körper vollständig an die Verwendung dieses höheren Ketonspiegels gewöhnt hat. In den ersten ein bis zwei Wochen können bei manchen Menschen Nebenwirkungen wie Energiemangel, Schwindel und Muskelkrämpfe auftreten. Dies wird manchmal als „Keto-Grippe“ bezeichnet.
Nachdem sich der Körper ordnungsgemäß angepasst hat, wird die Ketose als eine Ernährungsform angesehen, die einen erheblichen Nutzen für die metabolische Gesundheit hat. Daher findet die ketogene Ernährung Anwendung bei der Gewichtskontrolle, der allgemeinen Gesundheit und dem Wohlbefinden, der sportlichen Leistung und bei der Behandlung oder dem Management verschiedener Stoffwechselkrankheiten wie Typ-2-Diabetes, Alzheimer, Epilepsie und einigen Krebsarten.
Was ist eine diabetische Ketoazidose (DKA)?
Im Gegensatz zur Ernährungsketose ist die DKA ein ganz anderes Spiel. Es handelt sich um einen sehr gefährlichen, potenziell lebensbedrohlichen Zustand. DKA tritt bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, die nicht genügend Insulin eingenommen haben. Dazu gehören auch Menschen mit nicht diagnostiziertem Typ-1-Diabetes, vor allem Kinder, die kein Insulin erhalten haben.
DKA entsteht, wenn der Ketonspiegel etwa zehnmal so hoch ist wie bei der Ernährungsketose. Ein gefährlich hoher Ketonspiegel führt zu einer Übersäuerung des Blutes, die Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, extremen Durst, Atemnot und schließlich Koma und Tod zur Folge hat, wenn sie nicht behandelt wird. Die Symptome der DKA entwickeln sich in der Regel im Laufe eines Tages, können aber auch schneller auftreten.
Die Ursache der DKA unterscheidet sich geringfügig, aber wesentlich von dem Mechanismus, der der ernährungsbedingten Ketose zugrunde liegt. Wenn eine Person mit Typ-1-Diabetes nicht genügend Insulin zu sich genommen hat, gerät der Körper in einen Zustand des „inneren Hungers“. Dies ist der Fall, wenn hohe Glukosespiegel im Blut vorhanden sind, aber keine Möglichkeit besteht, diese Glukose zur Energiegewinnung in die Zellen zu bringen, so dass der Körper glaubt, dass er hungert. Um mehr Energie zur Verfügung zu stellen, beginnt der Körper, in einer Notfallsituation schnell Fett in Ketone umzuwandeln, wodurch der Ketonspiegel weit über die Werte der Ernährungsketose ansteigt. Dieser Notabbau von Fett ist auch der Grund, warum es bei unkontrolliertem Typ-1-Diabetes zu einem raschen, ungesunden Gewichtsverlust kommt.
Der NHS empfiehlt Menschen mit Typ-1-Diabetes, ihren Ketonspiegel entweder durch eine Blut- oder Urinuntersuchung zu überprüfen, wenn der Blutzuckerspiegel über 11 mmol/L liegt. Erhöhte Ketonwerte zusammen mit einem hohen Blutzuckerspiegel weisen auf ein erhöhtes Risiko einer DKA hin. Außerdem ist ein „fruchtiger“ Atem ein Anzeichen für eine DKA, da in diesem Fall hohe Acetonwerte mit der Atemluft ausgeschieden werden.
Außerhalb des Typ-1-Diabetes gab es seltene Fälle einer „euglykämischen Ketoazidose“ bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die SGLT2-Hemmer, auch Gliflozine genannt, einnahmen. Das bedeutet, dass bei der Einnahme dieser Medikamente neben normalen Blutzuckerwerten auch eine Ketoazidose auftreten kann.
Die Botschaft zum Mitnehmen
Ketone sind bei physiologischen Spiegeln bis zu etwa 3,0 mmol/l effiziente Energiequellen für den Körper, die in vielen Situationen einen metabolischen Vorteil bieten können. Diese Ketonkonzentrationen entstehen bei der Ernährungsketose, die in der Regel bei einer Einschränkung der Kohlenhydrate auf etwa 20-50 g pro Tag mit oder ohne große Mengen an Nahrungsfett auftritt.
DKA tritt bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, bei denen ein relativer Mangel an Insulin herrscht, was zu einer Situation des inneren Hungertods und viel höheren Ketonkonzentrationen führt, die für den Körper schädlich sind. Dieser lebensbedrohliche Zustand sollte nicht mit der Ernährungsketose verwechselt werden.