Was ist eine erosive pustulöse Dermatose?
Die erosive pustulöse Dermatose zeigt sich durch lokalisierte Pusteln, Eiterpfützen oder Krusten, die über erodierten Plaques oder Knötchen liegen, und betrifft hauptsächlich die sonnengeschädigte, kahle Kopfhaut älterer Menschen.
Die erosive pustulöse Dermatose ist auch als erosive Pustulose und erosive pustulöse Dermatose der Kopfhaut bekannt.
Wer bekommt erosive pustulöse Dermatose?
Die erosive pustulöse Dermatose tritt bei Männern und Frauen auf; die meisten Betroffenen sind über 80 Jahre alt und haben aktinische Keratosen und ein Plattenepithelkarzinom oder (seltener) ein Basalzellkarzinom der Kopfhaut in der Vorgeschichte. Typischerweise sind Bereiche mit Narbenbildung betroffen, wie sie nach Verletzungen, Hautkrebsoperationen oder Gürtelrose auftreten. Wie andere neutrophile Dermatosen tritt sie häufiger in Verbindung mit Immunsuppression, rheumatoider Arthritis und myeloischen hämatologischen Erkrankungen auf.
Eine erosive pustulöse Dermatose wurde als unerwünschte Wirkung von epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-Hemmern wie Gefitinib berichtet.
Was ist die Ursache der erosiven pustulösen Dermatose der Kopfhaut?
Die Ursache der erosiven pustulösen Dermatose der Kopfhaut ist unbekannt. Sie scheint jedoch mit Sonnenschäden in Zusammenhang zu stehen. Ausgelöst wird sie häufig durch eine kleine Verletzung der betroffenen Haut (einschließlich eines chirurgischen Eingriffs) (Patherie), wobei eine gestörte Wundheilung eine Rolle spielen kann. Man geht nicht davon aus, dass eine Infektion die Hauptursache ist, da die Läsionen mit Antibiotika allein nicht abklingen.
Wenn die Unterschenkel betroffen sind, können venöse Stauungen und Ödeme eine Rolle spielen.
Welche klinischen Merkmale weist die erosive pustulöse Dermatose auf?
Die erosive pustulöse Dermatose beginnt in der Regel mit winzigen Pusteln auf der Kopfhaut, der Stirn oder den Schläfen. Es wurde auch über einen Befall der Unterschenkel berichtet.
Die Pusteln entwickeln sich zu Eiterseen oder gelb-braunen oder grünlichen Krusten. Wenn diese entfernt werden, ist die Haut darunter rot und feucht. Eine ausgedehnte Erkrankung kann selbst zu Narbenbildung und großflächiger Glatzenbildung führen.
Erosive pustulöse Dermatose
Was sind die Komplikationen der erosiven pustulösen Dermatose?
Die wichtigsten Komplikationen der erosiven pustulösen Dermatose sind:
- Lokalisierter Haarausfall, der vorübergehend oder dauerhaft sein kann
- Sekundäre bakterielle Infektion
- Hautkrebs.
Wie wird eine erosive pustulöse Dermatose diagnostiziert?
Eine erosive pustulöse Dermatose wird durch ihr charakteristisches klinisches Erscheinungsbild diagnostiziert. Eine Kultur von bakteriellen Abstrichen kann Staphylococcus aureus nachweisen. Abstriche können für die Mykologie vorgenommen werden, um Tinea capitis und Kerion auszuschließen.
Die darunter liegende erodierte Haut wird häufig biopsiert, da es oft schwierig ist, klinisch festzustellen, ob ein Hautkrebs zugrunde liegt. Mehrere und tiefe Biopsien können sinnvoll sein. Die Histopathologie zeigt subkorneale und nicht-follikuläre Pusteln, epidermale Hypertrophie oder Atrophie und Erosionen. Es liegt ein gemischtes dermales Entzündungsinfiltrat vor, das Plasmazellen und Neutrophile einschließt. Der Befund ist oft unspezifisch.
Wie lautet die Differenzialdiagnose bei erosiver pustulöser Dermatose?
Weitere Erkrankungen, die bei der Differentialdiagnose der erosiv-pustulösen Dermatose in Betracht gezogen werden sollten, sind:
- Plattenepithelkarzinom oder anderer Hautkrebs
- Brunsting-Perry-Typ von Schleimhautpemphigoid
- Bakterielle Infektion oder Pilzinfektion
- Folliculitis decalvans.
Wie wird eine erosive pustulöse Dermatose behandelt?
Die Kruste sollte durch sanftes Einweichen entfernt werden, eventuell unter Verwendung von Kaliumpermanganat (Condy-Kristalle) oder Essigsäurelösung (verdünnter Essig) als antiseptisches Adstringens. Anschließend wird ein fader Wundverband angelegt.
Eine sekundäre bakterielle Infektion sollte mit oralen Anti-Staphylokokken-Antibiotika wie Flucloxacillin oder Erythromycin behandelt werden.
Eine ätzende pustulöse Dermatose der Kopfhaut bessert sich mit potenten oder ultrapotenten topischen Steroiden, die ein- oder zweimal täglich für einige Wochen auf die betroffenen Stellen aufgetragen und dann bei Bedarf wiederholt werden, wenn die Hauterkrankung wieder auftritt. Wenn eine langfristige topische Steroidbehandlung erforderlich ist, kann ein Calcineurin-Inhibitor wie Tacrolimus-Salbe besser geeignet sein.
Weitere Behandlungen, die Berichten zufolge hilfreich sind, umfassen:
- Entzündungshemmende Antibiotika für sechs Wochen oder länger (z.B., Minocyclin)
- Calcipotriol-Creme zur Verringerung der Schuppung
- Kryotherapie der zugrunde liegenden aktinischen Keratosen
- Topisches Dapson
- Zinksulfat
- Photodynamische Therapie
- Orale Retinoide, Acetretin und Isotretinoin.
Kann man einer erosiven pustulösen Dermatose vorbeugen?
Patienten, bei denen eine erosive pustulöse Dermatose diagnostiziert wurde, sollten sich vor der Sonne schützen (einen breitkrempigen Hut tragen, wenn sie sich im Freien aufhalten) und auf die ersten Anzeichen eines Rezidivs achten, das wie zuvor behandelt werden sollte.
Neue aktinische Keratosen und Hautkrebs, insbesondere Plattenepithelkarzinome, können an den betroffenen Stellen entstehen und sollten umgehend diagnostiziert und behandelt werden. Sie können schwer von der erosiven pustulösen Dermatose der Kopfhaut zu unterscheiden sein, so dass wiederholte Biopsien erforderlich sein können.
Wie sind die Aussichten bei erosiver pustulöser Dermatose?
Eine erosive pustulöse Dermatose klingt in der Regel mit der Behandlung ab, kann aber wiederkehren. Die gleiche Behandlung sollte wieder aufgenommen werden, nachdem die Haut sorgfältig erneut untersucht wurde, um zugrundeliegende Hauttumore zu identifizieren, falls vorhanden.