Evangelisieren, Evangelismus

Evangelisieren, Evangelismus

Grundlegende Definition. „Evangelisieren“ bedeutet, die gute Nachricht vom Sieg der Erlösung durch Gott zu verkünden. „Evangelisation“ ist das Substantiv, das diese Tätigkeit bezeichnet. Dieses biblische Konzept wird durch ein hebräisches Verb (basar ) und ein griechisches Verb und Substantiv (euangelizo und euangelion ) ausgedrückt. Euangelion wird normalerweise mit „Evangelium“ übersetzt und bezeichnet den Inhalt der guten Nachricht. Es kann aber auch ein Substantiv der Handlung sein, das die Tätigkeit der Weitergabe dieser Nachricht beschreibt ( z.B. 1,1 9,14 ; 2 Kol 2,12 ; Php 1,5 ).

Altes Testament. In Familienangelegenheiten kann man dem Vater „die Nachricht überbringen“, dass ein männliches Kind geboren ist ( Jer 20,15 ). Im militärischen Bereich bedeutet „evangelisieren“ die Nachricht vom Ausgang einer militärischen Auseinandersetzung, in der Regel von einem Sieg ( 1 Sam 31,9; 2 Sam 18,31; 1 Kön 1,42; vgl. aber 1 Sam 4,17 ). Dieser weltliche Sprachgebrauch dient als Hintergrund für den theologischen Sprachgebrauch in Jesaja und den Psalmen.

Da Israels nationales Schicksal in Gottes souveräner Hand liegt und er die Kämpfe der Nation für sie austrägt, hat jede Ankündigung eines militärischen Sieges notwendigerweise eine theologische Bedeutung. Der Sieg über die kanaanitischen Könige bei der Eroberung des Landes ist so vollständig und sicher, dass er in einer Gegenüberstellung des Vorspiels „Der Herr verkündete das Wort“ und des Nachspiels „und groß war die Schar derer, die es verkündeten“ (Psalm 68,11; vgl. 2. Mose 15,20-21) festgehalten wird.

Der anfängliche Akt der Überbringung der Nachricht vom militärischen Sieg kann auch für heidnische Nationen ein religiöser Akt sein (1. Sam 31,9; vgl. 2. Sam 1,20). Aber für Israel besteht die „gute Nachricht“ darin, dass der Herr die Nation und ihren göttlich gesalbten Herrscher aus den Händen ihrer Feinde befreit (gerechtfertigt) hat. Als die Aussätzigen das verlassene Lager der syrischen Belagerer aus der Zeit Elisas und Jehorams entdecken, nennen sie es „einen Tag der guten Nachricht“ (2 Könige 7,9). Es ist nicht richtig, die Verkündigung dieses göttlichen Sieges zurückzuhalten (7,9). In der Tat müssen sie den Nutznießern des Sieges sofort davon berichten.

David macht sich die Terminologie der „Evangelisation“ für den gottesdienstlichen Kontext zu eigen, als er sein Bekenntnis vor dem Gott der göttlichen Befreiung beschreibt: „Ich verkünde die Gerechtigkeit in der großen Versammlung“ (Psalm 40,9). Wiederum wird ein moralischer Zwang bekundet: „Ich verschließe meine Lippen nicht.“ Die Botschaft, die verkündet wird, lautet, dass Gott gemäß seinem Charakter, seiner Gerechtigkeit, gehandelt hat. Er erklärt Gottes Handeln weiter, indem er auf Gottes Zuverlässigkeit verweist: Gottes Treue, Wahrheit, Bundestreue und Liebe sowie sein Heil ( 40,10 ). Die Zuhörer sind das Volk Gottes, „die große Versammlung“ ( 40:9-10 ).

Was auf persönlicher Ebene gilt, gilt auch für die Nation, wenn das Volk die Bundeslade an ihren rechtmäßigen Platz im Zentrum des israelischen Gottesdienstes zurückbringt ( 1 Chron 16:23-25 / Psalm 96:2-4 ). In einem gottesdienstlichen Akt wird die ganze Erde aufgefordert, die frohe Botschaft ständig zu verkünden. Die Botschaft ist eine Ankündigung des Heils, der Herrlichkeit und der mächtigen Taten des höchsten Gottes, der groß und hoch zu preisen ist. Der Bote, die Botschaft und die Zuhörer haben alle eine universale Qualität.

Jesaja leistet den umfangreichsten und bedeutendsten Beitrag zum Verständnis der Verkündigung des Sieges von Gottes endgültigem Heil in seiner alttestamentlichen Verheißungsform ( 40,9-11 ; 52,7 ; 60,6 ; 61,1 ). Die Lehre dieses Propheten ist nicht nur die Grundlage für wichtige neutestamentliche Passagen, sondern auch die Quelle für den neutestamentlichen Gebrauch des Begriffs „Evangelium“.

Im Kontext der Vorhersage des Trostes für Israel bei der Rückkehr der im babylonischen Exil lebenden Menschen in das Land entfaltet Jesaja eine Szene der Erlösung, die sich erst am Ende der Zeit voll erfüllen wird. Der Prophet schildert die Verkündigung der frohen Botschaft vom Sieg des göttlichen Heils in fortschreitenden Etappen, bis die Heiden sie verkünden.

Auf Gottes Initiative hin (41,27) trifft ein Bote aus Babylon ein, der die frohe Botschaft vom Glück (gut, 52,7) bringt. Das Bild der „schönen Füße“ und die freudige Reaktion weisen auf den Wert und den persönlichen Nutzen der Nachricht hin. Wie im militärischen Kontext ist die grundlegende Botschaft die eines vollständigen Sieges: „Dein Gott regiert!“ Gott hat in höchster souveräner Macht in Bundestreue gegenüber Israel gehandelt, um es wiederherzustellen, zu trösten, zu erlösen, zu retten und zu schützen ( 52:8-12 ). Israel wird Frieden, Gutes und Heil erfahren ( 52,7 ). Die Rede von Wiederherstellung, Erlösung und Heil vor allen Völkern und allen Enden der Erde weist uns über die Rückkehr aus dem Exil hinaus auf die vollständige Erlösung am Ende der Zeiten hin ( 52,10 ). Der Prophet betont einen vom Geist bevollmächtigten Boten, der von Gott gesandt wurde, „um den Bedrängten eine gute Nachricht zu bringen“

Jesaja 61:1-3 enthüllt auch die physische/geistige Dynamik dieser Erlösung sowie die Beziehung zwischen Verkündigung und Vollendung. Es ist möglich, die Botschaft und die Mission des Boten so zu sehen, dass sie sich nur mit den äußeren, physischen, sozioökonomischen Bedingungen des Exils und dem dadurch verursachten emotionalen Trauma befassen. In der Tat sehen viele, die eine befreiungstheologische Hermeneutik praktizieren, diese Verse und die Aneignung durch Jesus als Rechtfertigung für eine Botschaft und Praxis der sozioökonomischen und politischen Befreiung. Ist es nicht das, was es bedeutet, „den Bedrängten (den unterdrückten Armen) eine gute Nachricht zu verkünden“? Der Begriff, den Jesaja verwendet (anawim), bezieht sich auf diejenigen, die aufgrund der Unterdrückung durch die Reichen und Mächtigen arm sind.

Eine der Sünden Israels war die wirtschaftliche Unterdrückung der Schwachen und Wehrlosen ( 10,1-2 ). Zur göttlichen Strafe mussten sie dafür die Unterdrückung durch die Babylonier hinnehmen. Wenn Gott handelt, um Israel zu retten und wiederherzustellen, wird er die physische Unterdrückung durch die Befreiung aus dem Exil und die Herstellung von Gerechtigkeit unter der Herrschaft des Messias beseitigen ( 11,4; 29,18-19; 49,13 ). Und er wird das Problem an der geistigen Wurzel packen, indem er den ehemaligen sündigen Unterdrückern Vergebung anbietet ( 41,17 ; Jesaja 55,1 Jesaja 55,7 ). Diese Vergebung wird ihnen zuteil, wenn sie eine demütige Haltung vor dem Herrn einnehmen, da sie von Herzen und im Geiste unterdrückt sind ( 57,15 ; 66,2 ). Jede Verkündigung der frohen Botschaft an die bedrängten Armen muß also ein ganzheitliches Heil mit einem geistlichen Zentrum darstellen.

Daß die Aufgabe des Boten darin besteht, sowohl zu verkünden als auch zu vollenden, was verkündet wird – „den Bedrängten die frohe Botschaft zu bringen, die Zerbrochenen zu verbinden“ -, hat einige zu der Schlußfolgerung veranlaßt, daß die Heilige Schrift die Verkündigung selbst als Vollendung des Heils ansieht. Eine solche Sichtweise nimmt zwar die biblischen Behauptungen über die heilbringende Kraft der guten Nachricht zur Kenntnis, verkennt aber den Unterschied zwischen Jesus, der das Heil sowohl verkündet als auch vollbringt, und denjenigen, die nach ihm kommen und die Vollendung des Heils lediglich verkünden. In dem Sinne, daß die Verkündigung der Anlaß für die Aneignung des Heils durch die Hörer ist, kann man sagen, daß sie es bewirkt.

Obwohl Jesaja 40,9 als ein weiterer Befehl an einen Boten nach Jerusalem gesehen werden könnte, ist es aus grammatikalischen Erwägungen besser, ihn als eine Ermahnung an die Bewohner Jerusalems zu verstehen. Sie haben die frohe Botschaft vom Sieg des göttlichen Heils empfangen und werden nun ermutigt, selbst „Überbringer der frohen Botschaft“ zu werden. Sie sollen die Botschaft in die umliegenden Städte von Juda tragen. Aus „Dein Gott regiert!“ wird „Hier ist dein Gott!“. Die Rettung kommt mit dem Kommen des mächtigen Gottes, der mit der Sanftmut eines Hirten seinen Lohn bringt, aber auch seinen gerichtlichen Lohn einfordert.

Der nächste Schritt in der Verkündigung von Gottes siegreichem Heil ist offensichtlich zu den Heiden. Sie werden ihrerseits nach Jerusalem kommen und „die frohe Botschaft vom Lob des Herrn verkünden“ (60,6).

Das Neue Testament. Mit Ausnahme von 1 Thessalonicher 3,6 haben alle neutestamentlichen Verwendungen des Begriffs eine theologische Bedeutung. Ob bei der Vorhersage der Entstehung des Vorläufers ( Lukas 1,19 ) oder bei der Ankündigung der Geburt des Erlösers ( 2,10 ), Engel „evangelisieren“ die Menschen. Im letzteren Fall soll dem ganzen Volk „große Freude“ als gute Nachricht verkündet werden. Die Erfüllung der Verheißungen durch Jesaja hat begonnen, denn ein Retter, Christus der Herr, ist geboren.

Das Wirken Johannes des Täufers steht an der entscheidenden Grenze zwischen Verheißung und Erfüllung in der Heilsgeschichte Gottes ( Lukas 16,16 ). Jesus charakterisiert es als eine Zeit, in der „das Reich (die Herrschaft) Gottes als frohe Botschaft verkündet wird“. Eine solche Verkündigung wird bei Johannes als „Ermahnung“ bezeichnet ( 3,18 ). Er verkündete sowohl eine vorbereitende Bußethik im Hinblick auf das nahende Endgericht ( Lukas 3,3; Lukas 3,7-14 ) als auch ein Korrektiv zu den messianischen Erwartungen seiner Zuhörer, indem er auf Jesus und die von ihm angebotenen Heilssegnungen hinwies ( 3,15-17 ).

Jesus‘ Mission besteht darin, der gottgesandte Verkünder der guten Nachricht zu sein ( Lukas 4,43; Apostelgeschichte 10,36 ). Dies, so behauptet Jesus, ist die Erfüllung von Jesaja 61,1-3 und begründet seine messianische Identität ( Lukas 4,18-21; Lukas 7,19; Lukas 7,22 ). Jesu irdischer Wanderdienst der Verkündigung der frohen Botschaft wird von Heilungswundern begleitet und mit Lehre verbunden ( 4,43 ; 7,22 ; 8,1 ; 20,1 ). Er sendet seine Jünger in Israel aus, um das gleiche Muster zu befolgen (Lk 9,2; Lk 9,6).

Die Botschaft, die Jesus verkündet, hat Offenbarungscharakter (Apg 10,36) und verweist auf die Ankunft des endzeitlichen Heils im Sinne der Ankunft der Gottesherrschaft oder des Friedens (Mt 24,14; Mk 1,14-15; Lk 8,1; Apg 10,36; Eph 2,17; vgl. Jes 52,7; Jes 52,19). Die erwartete Antwort ist Reue und Glaube ( Mk 1,15 ). Anklänge an Jesaja und militärische Siegesbilder liegen den Ausdrücken „die frohe Botschaft von der Herrschaft Gottes verkünden“ und „die frohe Botschaft vom Reich Gottes“ eindeutig zugrunde. Der Aspekt der „Verborgenheit“ der Mission Jesu vor seiner Ankunft auf der Erde hinderte ihn daran, konsequent und ausdrücklich auf sich selbst als Verkörperung der guten Nachricht zu verweisen. Jesus macht das christologische Zentrum des Evangeliums erst deutlich, nachdem er durch seinen Tod und seine Auferstehung die Erlösung vollbracht hat. Dennoch nennt Markus seinen Bericht über das Leben und Wirken Jesu „Der Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes“ (Mk 1,1).

Die Lehre Jesu verweist auf einen Aspekt der Evangelisation. Die Weltevangelisation ist das einzige positive Merkmal der Zeit zwischen seiner Rückkehr in den Himmel und seinem zweiten Kommen ( Mt 24,14 / Mk 13,10 ; Mt 26,13 / Mk 14,9 ): „Und dieses Evangelium des Reiches wird gepredigt werden in der ganzen Welt zum Zeugnis für alle Völker, und dann wird das Ende kommen.“ Die Weltevangelisierung ist in ihrem Auftreten sicher und in ihrem Umfang universell. Jesus befiehlt sie nicht, sondern sagt sie voraus und erklärt, dass ihre Verwirklichung für das Ende der Menschheitsgeschichte bestimmend ist. Er sagt, daß die ganze bewohnte Welt der Schauplatz der Verkündigung sein wird und daß das Zeugnis an jede ethnische Gruppe gerichtet sein wird. Das letzte Vorkommen von euangelizo und euangelion in der Heiligen Schrift beinhaltet dieselbe Lehre (Offb 14,6-7).

In der Apostelgeschichte ist Gott die Quelle der Evangelisierung, sei es als Tätigkeit, zu der Gott eine Person zum lebenslangen Dienst beruft (20,24; vgl. 1,8), oder als Ergebnis unmittelbarer göttlicher Führung (15,7; 16,10). Die Boten können Apostel oder Evangelisten sein ( 5,42; Apg 8,12; Apg 8,24; Apg 8,35; Apg 8,40; 15,7; 21,8 ), aber nicht ausschließlich. Die frühe Kirche hat nämlich festgestellt, dass die Apostel zusammen mit Nichtaposteln evangelisierten ( 13,32 ; Apg 14,7 ; Apg 14,21 ; 15,35 ). Und in demselben Zusammenhang, in dem das Wirken des Evangelisten Philippus hervorgehoben wird, predigten die Gläubigen, die durch die Verfolgung nach dem Tod des Stephanus zerstreut wurden, „das Wort, wohin sie gingen“ (8,4). Jeder, der den Heilssegen der guten Nachricht empfangen, geglaubt und erfahren hat, ist qualifiziert, sie zu verkünden.

Die verkündete Botschaft steht in ihrer eschatologischen/Versprechen und Erfüllung, soteriologischen und ethischen Dimension in Kontinuität zum Evangelium Jesu. Nur stehen jetzt die offenbarungstheologischen und christologischen Aspekte im Mittelpunkt. Die gute Nachricht zu verkünden bedeutet, den Messias Jesus oder den Herrn Jesus oder einfach Jesus zu verkünden. Die erwartete Antwort ist Buße (14,15) und Glaube (8,12; 15,7).

Die frühe Kirche ahmte ihren Herrn auch in der Art und Weise nach, wie sie evangelisierte. Lehre und Jüngermachen waren eng mit ihr verbunden in einem wandernden Dienst, der eine Eigendynamik besaß, die die Zeugen bis an die Enden der Erde führte. Eine solche Evangelisation ruft Verfolgung hervor, bleibt aber dennoch bestehen.

Die gute Nachricht betrifft die Erfüllung von Verheißungen, die den Juden gegeben wurden ( 13,32 ), daher ist es richtig, dass die Verkündigung zuerst an sie gerichtet ist ( 3,26 ; 13,46 ). Aber ihr alttestamentlicher göttlicher Auftrag und ihr Inhalt, das universale Heilsangebot an jeden, der glaubt ( Lukas 24,47 ; Apostelgeschichte 13,39 ), zeigen, dass sie auch für die Heiden bestimmt ist. Fast jedes Mal, wenn eine bedeutende kulturelle Schwelle überschritten wird, wenn das Evangelium Menschen erreicht, die immer weiter von dem Licht entfernt sind, das Gott Israel gegeben hatte, wird euangelizo verwendet, um zu beschreiben, was die Kirche tut.

Paul auf der Stufe der neutestamentlichen Erfüllung wie Jesaja auf der Stufe der alttestamentlichen Verheißung trägt die umfassendste Darstellung von „evangelisieren, evangelisieren“ bei. Die göttliche Quelle dieser Tätigkeit manifestiert sich sowohl in der Beauftragung als auch in der Befähigung des Apostels. Er wurde „für das Evangelium Gottes ausgesondert“ (Röm 1,1). Dazu und nur dazu wurde er gesandt ( 1 Kor 1,17 ). Indem er den singulären Boten aus Jesaja 52,7 als Kollektiv betrachtet, erklärt Paulus, dass alle, die das Evangelium verkünden, das prophetische Muster Jesajas erfüllen ( Röm 10,14-15 ). Die göttliche Befähigung zur Verkündigung der frohen Botschaft ist eine geschenkte Gnade, eine geistliche Gabe des auferstandenen und erhöhten Herrn, die so sehr das Werk Christi ist, dass Paulus sagen kann, dass der Auferstandene selbst kommt und denen, die in der Ferne sind, und denen, die in der Nähe sind, den Frieden verkündet ( Eph 2,17 ; Eph 3,2 Eph 3,8 ; 4,11 ; 6,19 ).

Nach dem Vorbild der Urgemeinde lehrt Paulus, dass die eigentlichen Boten der frohen Botschaft nicht nur Apostel und Evangelisten ( Röm 1,9 ; vgl. 1 Kol 9,18 ; Eph 3,5 ) und hauptamtliche christliche Mitarbeiter ( 1 Kor 9,14 1 Kor 9,18 ; 2 Kol 11,7 ) sind, sondern die ganze Gemeinde Christi ( Eph 3,10 ; vgl. Kol 1,7 ). Jedes Glied muss mit Füßen beschlagen sein, „die mit der Bereitschaft des Evangeliums des Friedens beschlagen sind“ ( Eph 6,15 ).

Paulus gibt den Inhalt des Evangeliums mehrmals in zusammengefasster Form wieder ( Röm 10,8-10 ; 1 Kol 15,3-4 ; 2 Tim 2,8 ). Die Qualifizierungssätze, die er dem Wort „Evangelium“ beifügt, bringen wichtige Erkenntnisse. Doch wenn es darum geht, einen Gegenstand für euangelizo vorzustellen, der uns Aufschluss über Paulus‘ Verständnis der verkündeten „guten Nachricht“ geben könnte, scheint er in Tautologien zu sprechen. Was als gute Nachricht verkündet wird, ist die gute Nachricht, das euangelion ( 1 Kol 15,1 ; 2 Kol 11,7 ; Gal 1,11 ). Da es nur eine gute Nachricht gibt, die die Christen gegenüber den falschen Evangelien erkennen werden, ist dieser Ausdruck letztlich keine sinnlose Tautologie ( Gal 1,6-9 ). Was Paulus in seinem Gebrauch von Gegenständen mit euangelizo hervorhebt, ist der christozentrische und soteriologische Charakter der Botschaft. Der Bote verkündet Christus, seinen unergründlichen Reichtum und den Glauben ( 2 Kol 4,5 ; Gal 1,16 Gal 1,23 ; Eph 3,8 ). Die erwünschte Reaktion ist das Verstehen und der Glaube an die gute Nachricht, die zu einem Ruf nach dem Herrn zur Errettung und zu einem aktiven Gehorsam gegenüber dem Herrn Jesus in dieser neuen Beziehung führt ( Röm 1,5 Röm 1,16-17 ; 10,14 ; Eph 1,13 ; Kol 1,5-6 ).

Paul erläutert das Verhalten der „Evangelisation“ im Hinblick auf die Motive, die sie veranlassen, auf die geistliche Handlung, die sie darstellt, und auf die Bilder, die sie beschreiben können. Eine Person verkündet die gute Nachricht, die sowohl von der Notwendigkeit einer anvertrauten Aufgabe ( 1. Korinther 9,12; 1. Korinther 9,16-17; 1. Korinther 9,23; 1. Thess. 2,4 ) als auch von der Verpflichtung gegenüber den Zuhörern ( Röm. 1,15; Kol. 1,7; 1. Thess. 1,5; 2,8-9 ) bewegt wird.

Paulus liebt es, die geistliche Transaktion hervorzuheben, die während der Verkündigung der guten Nachricht stattfindet. Er kann sagen, dass Kraft, der Heilige Geist und tiefe Überzeugung die Verkündigung begleiteten ( 1 Thess 1,5 ). Er kann die Verkündigung als das Mittel darstellen, durch das Gott Menschen dazu berufen hat, den Segen des Heils zu erlangen (2 Thess 2,14; vgl. 1 Kol 4,15). In der Tat kann die Verkündigung als die Kraft selbst personifiziert werden, als das, was „in der ganzen Welt Frucht bringt und wächst“ ( Kol 1,5-6 ; vgl. Röm 1,16-17 ).

Paulus‘ Bildsprache charakterisiert die Evangelisierung als Offenbarung. Sie macht „die Verwaltung des Geheimnisses deutlich, das von alters her in Gott verborgen war“ ( Eph 3,9 ; 6,19 ; Röm 16,26 ). Durch sie wird die mannigfaltige Weisheit Gottes „den Machthabern und Gewalten in der Himmelswelt kundgetan“ (Eph 3,10). Evangelisation ist auch Gottesdienst, denn Paulus sagt, er diene „mit dem priesterlichen Auftrag, das Evangelium Gottes zu verkünden, damit die Heiden zu einer gottgefälligen Opfergabe werden, geheiligt durch den Heiligen Geist“ ( Röm 15,16 ).

Auf der menschlichen Ebene ist Evangelisation nicht nur die Verkündigung eines beauftragten Zeugnisses ( Röm 10,15 ; Eph 6,15 ; Kol 1,5 ). Es ist auch ein „Überliefern“ ( 1 Kor 15,1-3 ) und eine umstrittene Tätigkeit, für die man Verfolgung erleiden und gleichzeitig eine Verteidigung anbieten wird ( Philipper 1,7 Philipper 1,16 ; 2 Timotheus 1,8 2 Timotheus 1,12 ; 2,9 ).

Für Paulus schließt das zu evangelisierende Publikum sowohl ungläubige Juden als auch Heiden ein, obwohl er jüdische Ablehnung und heidnische Empfänglichkeit feststellt. Paulus spricht auch von evangelisierenden Christen. Für sie stellt diese Verkündigung einen Maßstab für ihr christliches Verhalten dar (2Kol 9,13; Gal 2,14; Phil 1,27) und stärkt sie in ihrem Glauben (Röm 16,25; Kol 1,23; 2Tim 4,2; 2Tim 4,5). Weder diese Verwendung noch die Tatsache, dass ein örtlicher Pastor, Timotheus, angewiesen wird, die Arbeit eines Evangelisten zu tun, sollte uns zu der falschen Schlussfolgerung verleiten, dass das biblische Verständnis von Evangelisation in seiner vollständigen Darlegung durch Paulus so weit gefasst ist, dass es letztlich seinen scharfen Fokus der Verkündigung der guten Nachricht des Heils an die Unerlösten nicht beibehält. Die Christen wenden dieses Evangelisieren nur dann richtig auf sich selbst in ihrem erretteten Zustand an, wenn sie es weiterhin als Verkündigung des Evangeliums annehmen.

Petrus bringt die biblische Lehre über die Evangelisation zu einem angemessenen Höhepunkt, indem er den Wert und die Kraft der verkündeten Botschaft betont. In Kontinuität mit den Propheten, Jesus und den anderen Aposteln erzählt Petrus ein Evangelium, in dessen Mittelpunkt das Leiden und die Herrlichkeit des Messias stehen und dessen Nutzen das Heil und die Gnade ist. Der Heilige Geist hat die Botschaft nicht nur den alttestamentlichen Propheten offenbart, sondern er hat, vom Himmel gesandt, diejenigen bevollmächtigt, die den Zuhörern des Petrus das Evangelium verkündeten ( 1 Petr 1,10-12 ). Kein Wunder, dass dieses Evangelium etwas ist, wonach sich die Engel sehnen ( 1,12 ).

Petrus sagt, dass in der Evangelisation die Kraft liegt, Menschen zur Wiedergeburt zum ewigen Leben zu führen ( 1,23-25 ). Petrus macht deutlich, dass es nicht der Akt des Evangelisierens ist, sondern die gute Nachricht, die in diesem Akt mitgeteilt wird, das Wort Gottes, das ewig bleibt, das der unvergängliche Same ist, der durch den Geist ( 1,12 ) die neue Geburt schenkt. Es ist kein Zufall, dass Petrus Verse zitiert, die Jesaja 40,9 unmittelbar vorausgehen, wenn er die Botschaft beschreibt, die seinen Zuhörern als gute Nachricht verkündet wurde. Diese Kraft stellt Petrus schließlich in eine eschatologische Perspektive, wenn er auf den Zweck hinweist, zu dem die bereits Verstorbenen evangelisiert worden waren: „damit sie in Bezug auf den Leib nach den Menschen gerichtet werden, in Bezug auf den Geist aber nach Gott leben“ ( 1 Petr 4,6 ).

William J. Larkin, Jr.

Siehe auch Mission; Zeugnis

Bibliographie. N. P. Bratsiotis, TDOT, 2:313-32; J. K. Chamblin, BEB, 1:892-97; G. Friedrich, TDNT, 2:707-21; M. Green, Evangelism in the Early Church; Y. Hattori, Ev R Th 12 (1988): 5-16.

Baker’s Evangelical Dictionary of Biblical Theology. Herausgegeben von Walter A. Elwell
Copyright © 1996 von Walter A. Elwell. Herausgegeben von Baker Books, einer Abteilung der
Baker Book House Company, Grand Rapids, Michigan USA.
Alle Rechte vorbehalten. Verwendet mit Erlaubnis.

Für Informationen zur Verwendung lesen Sie bitte die Copyright-Erklärung von Baker Book House.

Bibliographische InformationenElwell, Walter A. „Entry for ‚Evangelize, Evangelism'“. „Evangelical Dictionary of Theology“. . 1997.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.