Wie hoch ist der Energiebedarf von Menschen in den Wehen?
Die Gebärmutter besteht zum größten Teil aus Muskelgewebe. Die Muskeln verbrauchen bei ihrer Arbeit Energie und benötigen ausreichend Nahrung, um diesen Energiebedarf zu decken. Es gibt nur wenige Untersuchungen, die sich speziell mit den Ernährungsbedürfnissen von Frauen in den Wehen befassen, aber Untersuchungen im Bereich der Sporternährung haben ergeben, dass die Zufuhr von Kohlenhydraten während des Sports die Leistung verbessert und vor Ermüdung und Ketose schützt (Rodriguez et al. 2009).
Ketose bedeutet, dass erhöhte Ketonwerte vorliegen, die in Blut und Urin gemessen werden können. In Zeiten des Hungers nehmen die Ketone Fett aus der Leber auf und verbrennen es zur Energiegewinnung. Es ist nicht klar, ob eine Ketose während der Wehen normal und harmlos ist oder ob sie eine Intervention wie intravenöse Flüssigkeit oder Essen und Trinken erfordert (Toohill et al. 2008).
Welche Auswirkungen haben diese NPO-Maßnahmen auf die Gebärenden von heute?
In einer Cochrane-Übersichtsarbeit kombinierten Forscher die Erkenntnisse aus fünf Studien mit insgesamt 3.103
Frauen, bei denen die Frauen nach dem Zufallsprinzip zugewiesen wurden, während der Wehen zu essen/zu trinken oder nicht (Singata et al. 2013). Alle Frauen befanden sich in aktiven Wehen und hatten ein geringes Risiko, einen Kaiserschnitt zu benötigen. Einige der Studien kamen zu gegensätzlichen Ergebnissen in Bezug auf Kaiserschnitt, Erbrechen und Dauer der Wehen. Leider hat sich keiner der Forscher mit der Zufriedenheit der Mütter befasst. Sie kamen zu dem Schluss, dass es weder schädlich noch vorteilhaft ist, Frauen mit geringem Risiko den Verzehr von Speisen und Getränken während der Wehen zu verbieten.
Tabelle 1 zeigt Einzelheiten zu den fünf randomisierten Studien in der Cochrane-Übersichtsarbeit.
Im Jahr 2017 untersuchte eine andere Übersichtsarbeit den Nutzen und Schaden von Speisen und Getränken während der Wehen (Ciardulli et al. 2017). Die Forscher schlossen alle fünf Studien aus dem Cochrane-Review ein und fügten fünf weitere hinzu, die insgesamt 3.982 Teilnehmerinnen umfassten. Die Autoren fanden heraus, dass die Wehen bei denjenigen, die weniger restriktive Ess- und Trinkregeln hatten, um etwa 16 Minuten kürzer waren. Bei anderen gesundheitlichen Aspekten gab es keine Unterschiede. Nur eine der Studien befasste sich mit der Zufriedenheit der Mütter und ergab, dass mehr Teilnehmerinnen der Essensgruppe über ihre Ernährung während der Wehen berichteten als die Frauen, die nur einen Schluck Wasser bekamen (97 % gegenüber 55 %).
Tabelle 2 zeigt Einzelheiten zu den fünf weiteren randomisierten Studien, die in die Übersichtsarbeit von Ciardulli et al. aufgenommen wurden.
In keiner der Studien gab es Fälle von Aspiration; allerdings waren die Studiengrößen nicht groß genug, um festzustellen, wie häufig dieses seltene Ergebnis tatsächlich auftritt. Zu einer Aspiration kann es kommen, wenn eine Person mit Medikamenten betäubt wird, was auch als Vollnarkose bezeichnet wird. Wenn sie im Schlaf“ Mageninhalt in den Mund erbrechen und dieser Inhalt durch die Atemwege – die falsche Röhre“ – wieder nach unten gelangt, kann dies zu Infektionen und Atemproblemen (Aspirationspneumonitis) führen. Vor geplanten Operationen und Eingriffen werden Patienten wegen dieses möglichen Risikos häufig gebeten, mindestens acht Stunden lang zu fasten.
Die Autoren des Cochrane-Reviews stellen fest, dass die meisten Frauen ihre Nahrungsaufnahme offenbar auf natürliche Weise einschränken, wenn die Wehen stärker werden. Sie kamen zu dem Schluss, dass Frauen mit geringem Risiko das Recht haben sollten, selbst zu entscheiden, ob sie während der Wehen essen und trinken möchten oder nicht (Singata et al. 2013). Keine Studie hat das Essen während der Wehen bei Frauen untersucht, die ein höheres Risiko haben, einen Kaiserschnitt mit Vollnarkose zu benötigen.
Interessanterweise hat die American Association of Anesthesiologists in einer kürzlich aktualisierten Stellungnahme einen Großteil der gleichen Belege geprüft und entschieden, dass Krankenhäuser feste Nahrung während der Wehen einschränken sollten, da es keine Beweise für Schaden oder Nutzen gibt. Die Zufriedenheit der Mütter wurde dabei nicht berücksichtigt.
Wir haben zwei neuere Studien gefunden, beide von Forschern aus dem Iran, die Mütter zu ihrer Wahrnehmung von Einschränkungen beim Essen und Trinken während der Wehen befragt haben. In der ersten Studie wurden 600 Frauen befragt, und es wurde ein Zusammenhang zwischen den angegebenen Schmerzwerten und den Stressquellen in der Umgebung festgestellt, d. h., dass Menschen, die unter Stress stehen, während der Wehen mehr Schmerzen haben (Manizheh & Leila, 2009). Eine der am häufigsten genannten Stressquellen war die „eingeschränkte Flüssigkeitsaufnahme“. Etwa die Hälfte der Erstgebärenden und 78 % der Mütter, die schon einmal entbunden hatten, nannten dies als Stressfaktor.
In der zweiten Studie führten die Forscher ausführliche Interviews mit 24 Frauen mit niedrigem Risiko, nachdem sie entbunden hatten, aber bevor sie das Krankenhaus verließen (Iravani et al. 2015). Die Frauen waren in drei verschiedenen Krankenhäusern untergebracht, demografisch unterschiedlich und hatten alle gesunde Kinder. Die Interviewantworten wurden zu gemeinsamen Themen gruppiert und für die Datenanalyse kodiert. Eine der wiederkehrenden Antworten war die Enttäuschung über die Einschränkungen beim Essen und Trinken während der Wehen. Die Frauen sagten, dass sie „keine Energie mehr hatten“, „keine Kraft mehr hatten“ und „Hunger hatten, weil sie so lange nichts gegessen hatten“
Allgemein haben die Menschen das Recht zu entscheiden, ob sie während der Wehen essen und trinken möchten oder nicht. Die Krankenhauspolitik ist für die Patienten nicht bindend, auch nicht für die Gebärenden, und die Krankenhäuser haben nicht die rechtliche Befugnis, eine Gebärende daran zu hindern, zu essen und zu trinken, wenn sie das möchte.
Woher kommt diese NPO-Politik?
Die „Nichts mit dem Mund“-Politik während der Wehen begann in den 1940er Jahren, als Frauen Inhalationsanästhetika (Äther oder Chloroform in ungenauen Mengen) oder Dämmerschlaf (eine Injektion von Morphin und Scopolamin, die Bewusstlosigkeit und keine Erinnerung an die Geburt verursachte) verabreicht wurden.
Damals war die Anästhesie weit weniger sicher, und Aspiration war häufiger als heute. Als die Aspiration in den 1940er Jahren als großes Problem während der Geburt erkannt wurde, benutzten Anästhesisten sehr primitive Hilfsmittel, um die Atemwege einer Person unter Vollnarkose offen zu halten, und einige benutzten überhaupt keine Hilfsmittel für die Atemwege. In den 1940er Jahren wurden neue Versionen eines Instruments namens Laryngoskop entwickelt, mit dem Ärzte die Stimmbänder eines Patienten betrachten konnten, um einen Schlauch in die Luftröhre einzuführen (Intubation) und die Atemwege während einer Vollnarkose offen und geschützt zu halten (Robinson & Toledo, 2012). Das Design, die Technik und die Popularität von Laryngoskopen und Intubation wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer weiter verbessert.
Im Jahr 1946 veröffentlichte Dr. Curtis Mendelson die bahnbrechende Studie, die für die „Nothing by Mouth“-Politik verantwortlich ist. Er fand heraus, dass Menschen, die während der Geburt unter Vollnarkose standen, Mageninhalt einatmen konnten, was in seltenen Fällen zu einer schweren Lungenerkrankung oder zum Tod führen konnte. Er nannte diese Krankheit „Mendelson-Syndrom“ (Mendelson, 1946).
Als Dr. Mendelson 44.016 Frauen untersuchte, die zwischen 1932 und 1945 entbunden hatten, stellte er fest, dass bei 66 dieser Frauen (0,15% oder 1 von 667) eine Aspiration auftrat. Allen Frauen, bei denen eine Aspiration auftrat, wurde während der Entbindung eine Mischung aus Gas, Äther und Sauerstoff über eine Maske verabreicht. Es ist nicht klar, ob eine dieser Frauen einen Atemwegsschutz hatte. Die Vollnarkose war nicht auf Kaiserschnitte beschränkt, sondern wurde auch zur Schmerzkontrolle bei vaginalen Geburten eingesetzt. Bei mehr als der Hälfte der Studienteilnehmerinnen waren die Narkosezeit und die Narkosetiefe länger als üblich. Die meisten Aspirationen betrafen Flüssigkeiten, und nur wenige betrafen feste Nahrung. In der Studie gab es zwei Todesfälle; beide Frauen wurden ohne Atemwegssicherung anästhesiert, aspirierten feste Nahrung und starben auf dem Entbindungstisch an Erstickung.
Mendelson kam zu dem Schluss, dass Aspirationen vermeidbar sind, und empfahl, die orale Aufnahme durch intravenöse Flüssigkeiten zu ersetzen. Außerdem empfahl er, statt einer Vollnarkose nach Möglichkeit eine Lokalanästhesie durchzuführen. Sein Ratschlag setzte sich durch, und „Nothing by Mouth“ wurde in Krankenhäusern in den USA und sogar weltweit zur Norm. Diese Praxis hat sich hartnäckig gehalten und ist zu einem Teil der Krankenhauskultur geworden, obwohl die moderne Bevölkerung nicht mehr mit den Menschen vergleichbar ist, die zu Dr. Mendelsons Zeiten entbunden haben und die routinemäßig und ohne Atemwegsschutz einer Vollnarkose ausgesetzt waren.
Wie hoch ist das Todesrisiko durch Aspiration?
Springen wir in das Jahr 1997, als Forscher die erste große US-Studie durchführten, die sich mit Todesfällen bei Müttern im Zusammenhang mit Anästhesie zwischen 1979 und 1990 befasste. In den früheren Jahren wurde bei 41 % der Stichprobe eine Vollnarkose durchgeführt, in den späteren Jahren bei 16 % der Stichprobe. Das Risiko eines Todes infolge einer Aspiration während eines Kaiserschnitts betrug 0,7 pro Million Geburten oder 1 Todesfall pro 1,4 Millionen Geburten (Hawkins et al. 1997).
Eine Folgestudie untersuchte anästhesiebedingte Todesfälle bei Müttern in den USA zwischen 1991 und 2002 (Hawkins et al. 2011). In diesem Zeitraum wurde in etwa 14 % der Fälle eine Vollnarkose durchgeführt. Sie stellten fest, dass die Zahl der anästhesiebedingten Todesfälle bei Müttern um 60 % zurückging, wenn die Daten von 1979 bis 1990 mit denen von 1991 bis 2002 verglichen wurden. Die Autoren berechneten, dass es in den späteren Jahren der Stichprobe (1997-2002) 6,5 Todesfälle bei Müttern pro Million Vollnarkosen gab. Die Zahl dieser direkt durch Aspiration verursachten Todesfälle wurde nicht untersucht, da es zu schwierig war, sie von den anderen Todesfällen im Zusammenhang mit Atemwegsproblemen, wie Intubationsproblemen, unzureichender Beatmung oder Atemstillstand, zu unterscheiden (Persönliche Korrespondenz, Hawkins, 2016).
In einer Studie über anästhesiebedingte Todesfälle bei Müttern in Michigan zwischen 1985 und 2003 wurden acht anästhesiebedingte Todesfälle gemeldet, fünf davon im Zusammenhang mit einer Vollnarkose; keine der Frauen in dieser Studie starb an Aspiration (Mhyre et al. 2007).
Manch einer mag argumentieren, dass der Grund, warum es heute weniger Todesfälle durch Aspiration gibt, darin liegt, dass man während der Wehen nicht essen oder trinken darf. Im Vereinigten Königreich wurden jedoch 2007 die klinischen Leitlinien aktualisiert und empfohlen, dass Wehenpatientinnen mit geringem Risiko Getränke und eine leichte Mahlzeit angeboten werden sollten. Es könnte also hilfreich sein, die Aspirationstodesfälle im Vereinigten Königreich seit 2007 zu betrachten, als man begann, Essen und Trinken während der Wehen zu fördern.
Das Vereinigte Königreich überprüft jeden schwangerschaftsbedingten Todesfall in regelmäßigen „Confidential Enquiries into Maternal Deaths Reports“. Zwischen 2000 und 2008 (in drei Berichten) starb bei mehr als sechs Millionen Geburten eine Frau an Aspiration (Cantwell et al. 2011). Der Todesfall ereignete sich zwischen 2006 und 2008, aber es ist nicht klar, ob dies vor oder nach der Änderung der Richtlinien war. Die Frau in diesem speziellen Fall hatte eine bekannte Plazenta previa und wurde zur Überwachung ins Krankenhaus eingeliefert, hatte aber keine Wehen. Sie nahm im Krankenhaus eine vollständige Mahlzeit zu sich, begann dann aber aufgrund der Plazenta previa zu bluten und musste sich einem Notkaiserschnitt unter Vollnarkose unterziehen. Sie erbrach, während der Schlauch im Aufwachraum entfernt wurde, und starb einige Tage später an der daraus resultierenden Aspirationspneumonitis. Der Bericht empfiehlt, dass bei einer Vollnarkose bei Verdacht auf einen vollen Magen die Person idealerweise voll wach und in der Lage sein sollte, ihre Atemwege zu schützen, wenn die Sonde entfernt wird (Extubation). Es sollte auch versucht werden, den Mageninhalt mit einer durch den Mund in den Magen eingeführten Sonde (orogastrale Sonde) zu reduzieren, was in diesem Fall jedoch nicht der Fall war.
Es wird davon ausgegangen, dass bei jeder Person, die sich in den Wehen befindet, ein Aspirationsrisiko besteht, da es nicht möglich ist, vorherzusagen, wer letztendlich einen Kaiserschnitt unter Vollnarkose benötigt. Die oben genannten Studien zeigen jedoch, dass der Aspirationstod in der gesamten Gebärendenpopulation extrem selten ist. Das liegt daran, dass nur wenige Kaiserschnitte eine Vollnarkose erfordern, und wenn doch, sind Todesfälle durch fehlgeschlagenes Atemwegsmanagement selten.
Wie häufig kommt es zu Aspirationskrankheiten?
Im Jahr 1989 untersuchten Forscher 11.814 Frauen mit geringem Risiko, die zwischen 1985 und 1987 in 84 freistehenden Geburtshäusern in den USA entbunden hatten (Rooks et al. 1989). Es traten keine Aspirationen auf, obwohl 95 % der Frauen während der Wehen tranken oder aßen. Bei den Frauen in dieser Studie lag die Kaiserschnittrate bei nur 4,4 %; es ist nicht klar, wie viele davon unter Vollnarkose erfolgten. Diese Stichprobenpopulation hatte ein besonders geringes Aspirationsrisiko, da die Zahl der chirurgischen Entbindungen gering war.
Im Jahr 2014 untersuchten Forscher 57 Millionen Krankenhausgeburten in den USA zwischen 1998 und 2011, um Herzstillstände bei Gebärenden besser zu verstehen (Mhyre et al. 2014). Ein Herzstillstand ist ein Notfall, der eintritt, wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen. Die Forscher fanden heraus, dass 1 von 12.000 Frauen einen Herzstillstand erlitt und dass eine Aspirationspneumonitis möglicherweise zu 346 von 4.843 (7 %) dieser Herzstillstände beitrug. Dies bedeutet, dass etwa 6 Herzstillstände pro eine Million Geburten auf Aspiration zurückzuführen sein könnten. Allerdings stützten sich die Forscher auf Diagnosecodes und hatten keinen Zugang zu den tatsächlichen Krankenakten. Das bedeutet, dass sie nicht sagen können, was zuerst eintrat – die Aspiration oder der Herzstillstand. Einige der Gebärenden könnten einen Herzstillstand aufgrund einer anderen Ursache erlitten haben und dann eine Aspiration als Komplikation des Stillstands erlitten haben. Aus dieser Studie geht auch nicht hervor, wie viele der 346 Aspirationen bei Hochrisikogeburten auftraten. Eine Präeklampsie/Eklampsie beispielsweise erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Herzstillstands um das Siebenfache. Die meisten (83 %) der Frauen, die sowohl einen Herzstillstand als auch eine Aspirationspneumonitis erlitten hatten, überlebten bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus.
Die nordamerikanische Society for Obstetric Anesthesia and Perinatology hat zwischen 2004 und 2009 ein Register für Komplikationen bei der Geburtshilfeanästhesie entwickelt (D’Angelo et al. 2014). Dreißig US-amerikanische Krankenhäuser stellten Informationen über mehr als 307.000 Gebärende zur Verfügung. Die meisten der Gebärenden (257.000) hatten eine Regionalanästhesie (Epiduralanästhesie, Spinalanästhesie oder kombinierte Spinal-/Epiduralanästhesie) oder eine Vollnarkose. Die Allgemeinanästhesie machte in dieser Studie 5,6 % der Kaiserschnitte aus. Von den 5.000 Frauen, die eine Vollnarkose erhielten, gab es null Fälle von Aspiration. Wir wissen nicht, wie viele dieser Frauen während der Wehen gegessen oder getrunken haben.
Das Royal College of Anaesthetists und die Difficult Airway Society haben eine Studie durchgeführt, um abzuschätzen, wie häufig schwere Atemwegsereignisse (auch „Beinahe-Todesfälle“ genannt) während einer Vollnarkose im Vereinigten Königreich 2009 auftreten (Cook et al. 2011). Von rund 720.000 Geburten in den Jahren 2008-2009 wurde nur ein Fall von Aspiration dokumentiert. Und die Aspiration wurde nicht als Hauptursache für die Atemwegsprobleme der Frau angesehen. Stattdessen war die Hauptkomplikation bei dieser Frau darauf zurückzuführen, dass man Schwierigkeiten hatte, ihr einen Schlauch in die Atemwege zu legen. Wir wissen nicht, wie die orale Aufnahme der Mutter während der Wehen war, wir wissen nur, dass sie von einer Hebammenstation für eine lange Pressphase verlegt wurde und einen Kaiserschnitt mit regionaler Anästhesie hatte, aber dann eine Vollnarkose während der Operation benötigte. Sie brachte ein lebendiges Kind zur Welt und erholte sich innerhalb einer Woche vollständig.
Rezente Ergebnisse, die auf der Jahrestagung der Anästhesisten vorgestellt wurden
Im Jahr 2015 berichteten mehrere Forscher auf der Jahrestagung der Anästhesisten in den USA über ihre Forschungsergebnisse, dass die meisten gesunden Menschen von einer leichten Mahlzeit während der Wehen profitieren würden (Harty et al. 2015).
Die Forscher kombinierten 385 Forschungsstudien über Krankenhausgeburten, die 1990 oder später veröffentlicht wurden. Außerdem überprüften sie die Datenbank der American Society of Anesthesiology’s Closed Claims Project. Insgesamt fanden sie in den USA zwischen 2005 und 2013 nur einen einzigen Fall von Aspiration, und zwar bei einer Frau, die übergewichtig war und eine Präeklampsie hatte. Sie kamen zu dem Schluss, dass Fasten bei Wehen mit geringem Risiko nicht notwendig ist. Fasten kann sogar zu einer Ketose führen, die den Magensaft im Falle einer Aspiration gefährlich sauer werden lässt.
Die Gutachter erwähnten einige Umstände, die das Aspirationsrisiko erhöhen können – Eklampsie, Präeklampsie, Fettleibigkeit und die Verwendung von intravenösen Opioiden (wie Morphin) zur Behandlung von Wehenschmerzen (die die Magenentleerung weiter verzögern). Abschließend erklärten sie, dass weitere Forschungen mit Schwerpunkt auf Hochrisikogeburten erforderlich sind, dass aber Menschen mit diesen Risikofaktoren möglicherweise vom Fasten während der Wehen profitieren könnten.
In einem Interview, das wir mit den Autoren dieser Studie geführt haben, sagten sie, dass der Berufsstand der Anästhesisten seit den 1940er Jahren große Fortschritte gemacht hat. Obwohl die Kaiserschnittrate auf bis zu 32 % aller Entbindungen in den USA gestiegen ist, hat der weit verbreitete Einsatz von Regionalanästhesie bei Operationen, wie z. B. einer Spinal- oder Epiduralanästhesie, zu weit weniger anästhesiebedingten Todesfällen bei Müttern geführt. Bei einer Vollnarkose wenden die Ärzte heute neue Strategien an, um das Volumen des Mageninhalts zu verringern, den Säuregehalt des Magensaftes zu reduzieren (durch die Verabreichung von Medikamenten) und die Atemwege des Patienten zu sichern. Diese Fortschritte waren zu Dr. Mendelsons Zeiten noch nicht verfügbar (persönliche Mitteilung, M. Bautista, 2015).
Erinnern Sie sich daran, dass die große Studie von Hawkins et al. aus dem Jahr 1997 (mit rund 45 Millionen Geburten) Geburts- und Sterbeurkunden untersuchte und das Risiko eines Aspirationstodes während der Geburt auf 0,7 pro Million Frauen schätzte. Diese Schätzung stammt aus einer Stichprobe aus den 1980er Jahren, bevor der Einsatz von Vollnarkosen von 41 % aller Kaiserschnitte auf weniger als 6 % zurückging (fast alle in Notfallsituationen) (D’Angelo et al. 2014) und bevor die Zahl der Todesfälle bei Müttern um weitere 60 % sank (Hawkins et al. 2011). Daher ist das Aspirationsrisiko bei Operationen unter Vollnarkose heute wahrscheinlich sogar noch geringer als 1997, als das letzte Mal genaue Zahlen über Aspirationstodesfälle in der US-Bevölkerung veröffentlicht wurden.
Die Forscher, die auf der Anästhesiologie-Tagung vorstellten, kamen daher zu dem Schluss, dass „Nichts durch den Mund“ eine veraltete Einschränkung ist, die nicht auf Menschen mit geringem Risiko bei der Geburt angewendet werden sollte. Ihre Ergebnisse wurden in einem Meinungsbeitrag von Sperling et al. aus dem Jahr 2016 im American Journal of Obstetrics and Gynecology veröffentlicht.
Ist der Magen wirklich leer, wenn Frauen während der Wehen nichts essen und trinken dürfen?
Der Hauptgrund, warum einige Krankenhäuser die „Nichts-im-Mund-Politik“ anwenden, ist, dass sie sicherstellen wollen, dass die Gebärenden einen leeren Magen haben, falls sie eine Notfalloperation mit Vollnarkose benötigen. Aber ist das wirksam? Die Entleerung des Magens verlangsamt sich, sobald die Wehen einsetzen, so dass ein 8-, 12- oder sogar 24-stündiges Fasten nach Beginn der Wehen nicht unbedingt einen leeren Magen zum Zeitpunkt der Geburt garantiert. Interessant sind die Ergebnisse einer kleinen Studie aus dem Jahr 1992, in der der Mageninhalt von 39 gesunden Frauen in den Wehen per Ultraschall untersucht wurde, nachdem sie eine Epiduraltherapie erhalten hatten (Carp et al. 1992). Die Frauen erzählten den Forschern (aber nicht der Person, die die Ultraschalluntersuchung durchführte), wann sie zuletzt gegessen hatten. Bei der Ultraschalluntersuchung wurde in fast zwei Dritteln der Mägen der Frauen feste Nahrung gefunden. Von den 25 Frauen, die angaben, 8-24 Stunden lang nichts gegessen zu haben, hatten 16 zum Zeitpunkt der Ultraschalluntersuchung noch feste Nahrung im Magen. Wichtig ist, dass das Vorhandensein fester Nahrung im Magen nicht damit zusammenhing, wie lange eine Frau nichts gegessen hatte.
Obwohl die Wehen wahrscheinlich die Magenentleerung verlangsamen, deutet eine andere kleine Studie darauf hin, dass Menschen mit PDAs ihre Mägen während der Wehen noch entleeren können (Bataille et al. 2014). Die Forscher führten bei 60 Frauen mit PDA Ultraschallmessungen des Magens durch, um die Veränderungen des Mageninhalts während der Wehen zu verfolgen. Zu Beginn der Wehen wies die Hälfte der Frauen einen Mageninhalt auf, der ein Aspirationsrisiko darstellte, obwohl die meisten von ihnen seit mehr als fünf Stunden keine Flüssigkeit und seit mehr als 13 Stunden keine feste Nahrung mehr zu sich genommen hatten. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass sich die Magenentleerung zu Beginn der Wehen verlangsamt.
In der Phase des Pressens waren jedoch fast 90 % der Frauen in dieser Studie nicht mehr aspirationsgefährdet, was darauf hindeutet, dass sich der Magen während der Wehen weiter entleert. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass weder die Dauer des Fastens noch das Vorhandensein von Mageninhalt zu Beginn der Wehen gute Indikatoren für das Aspirationsrisiko im weiteren Verlauf der Wehen sind.
Fachliche Leitlinien anderer Organisationen
In diesem Zusammenhang bedeutet „hohes Risiko“ krankhafte Fettleibigkeit, Diabetes, eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund einer Erkrankung oder Schwangerschaftskomplikation ein Kaiserschnitt erforderlich ist, und/oder die Möglichkeit, dass die Atemwege während der Anästhesie nur schwer zu kontrollieren sind.
Sehr viele Fachorganisationen empfehlen, dass Gebärende mit geringem Risiko während der Wehen essen und trinken können, was sie möchten:
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) („Care in normal birth: a practical guide. Technical Working Group“, 1997)
- Das American College of Nurse-Midwives (ACNM) („Providing Oral Nutrition to Women in Labor“, 2016)
- NICE Clinical Guidance for the United Kingdom (Delgado Nunes et al. 2014)
- The Society of Obstetricians and Gynecologists of Canada (SOGC) (Lee et al. 2016)
Obwohl kanadische Richtlinien die Möglichkeit von Essen und Trinken empfehlen, haben Forscher kürzlich 118 Entbindungszentren in Kanada befragt und festgestellt, dass die Mehrheit der Personen mit niedrigem Risiko während aktiver Wehen weder essen noch trinken darf (Chackowicz et al. 2016). In der Frühphase der Wehen durften 98 % der Wehenpatientinnen mit geringem Risiko Flüssigkeiten und feste Nahrung zu sich nehmen. In den aktiven Wehen hingegen durften 60 % der Personen ohne PDA und 83 % der Personen mit PDA nur Eiswürfel und klare Flüssigkeiten zu sich nehmen. Die Autoren schlossen mit der Hoffnung, dass diese Studie den Anstoß für eine Überarbeitung der derzeitigen Krankenhauspolitik geben wird, damit diese mit den kanadischen Berufsrichtlinien und bewährten Praktiken übereinstimmt und den „psychologischen und physiologischen Anforderungen in den Wehen“ gerecht wird.“
Andere Organisationen empfehlen, dass Personen mit geringem Risiko während der Wehen auf feste Nahrung verzichten, aber klare Flüssigkeiten wie Wasser, Sportgetränke, schwarzen Kaffee, Tee und Limonade trinken dürfen:
- Das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) (Committee on Obstetric Practice, 2009)
- Die American Society of Anesthesiologists (ASA) („Practice Guidelines for Obstetric Anesthesia“, 2016)
In ihrer Stellungnahme stellt die ASA fest, dass Aspiration so selten geworden ist, dass randomisierte Studien und selbst große Datenbanken nicht in der Lage waren, eine Inzidenz zu berechnen:
„Es gibt keine ausreichenden Beweise, um Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen den Nüchternzeiten für klare Flüssigkeiten oder Feststoffe und dem Risiko einer Aspiration während der Entbindung zu ziehen.“
In Ermangelung von Beweisen beschlossen sie, ihre Leitlinien auf Expertenmeinungen zu stützen. Sie führten eine offizielle Umfrage unter 357 Mitgliedern durch, und 77 % meinten, dass klare Flüssigkeiten bei Frauen mit geringem Risiko in Ordnung seien. 91 % meinten, dass feste Nahrung bei allen Frauen mit Wehen vermieden werden sollte. Diese Meinungen wurden zur Grundlage der ASA-Praxisrichtlinien und des ACOG-Bulletins für die Geburtshilfe. Beachten Sie, dass es keine evidenzbasierte Praxis ist, wenn Meinungen die Autonomie von Menschen einschränken, weil die Beweise aus glaubwürdigen Studien nicht vorliegen.
Weder die ACOG noch die ASA empfehlen, Menschen mit niedrigem Risiko während der Wehen auf Eiswürfel oder einen Schluck Wasser zu beschränken. Anbieter, die weiterhin NPO-Richtlinien durchsetzen, stehen nicht im Einklang mit den Standards ihrer Berufsorganisation für bewährte Verfahren. In einer aktuellen Stellungnahme bekräftigt das ACOG-Komitee für geburtshilfliche Praxis seine Empfehlung, Menschen ohne Komplikationen freien Zugang zu moderaten Mengen klarer Flüssigkeiten zu gewähren („Committee Opinion No. 687: Approaches to Limit Intervention During Labor and Birth“, 2017). Sie raten weiterhin davon ab, während der Wehen feste Nahrung zu sich zu nehmen; sie weisen jedoch darauf hin, dass die Evidenz für diese Empfehlung in Frage gestellt wurde und derzeit überprüft wird.
Als die ACOG 2009 ihre Empfehlungen überarbeitete, um klare Flüssigkeiten während der Wehen zu erlauben, war dies Teil eines breiteren Trends in der Anästhesiegemeinschaft, die Vorschriften zum Fasten vor allen Operationen zu lockern. Eine Metaanalyse randomisierter Studien, in denen Nüchternzeiten von zwei bis vier Stunden mit denen von mehr als vier Stunden verglichen wurden, ergab, dass bei Patienten, die länger nüchtern waren, ein höheres Aspirationsrisiko durch größeren und saureren Mageninhalt bestand („Practice Guidelines for Preoperative Fasting and the Use of Pharmacologic Agents to Reduce the Risk of Pulmonary Aspiration: Application to Healthy Patients Undergoing Elective Procedures: An Updated Report“ 2017). Gesunden Patienten, die sich einer elektiven Operation unterziehen, wird nun empfohlen, bis zu zwei Stunden vor dem Eingriff klare Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, anstatt „NPO nach Mitternacht“
.