Feiern Sie den Katalog: Miles Davis

In den ersten drei Ausgaben von Treble’s Celebrate the Catalog haben wir die Karrieren einiger der bemerkenswertesten Künstler untersucht, die aus den Indie- und Alternative-Rock-Bewegungen der 80er und 90er Jahre hervorgegangen sind. Doch so ehrgeizig es auch gewesen wäre, alle Studioalben von Sonic Youth in Angriff zu nehmen, schien die Zeit reif für ein noch kühneres Diskografie-Projekt: Die ausgewählten Miles Davis-Alben.

Vor zwanzig Jahren verlor die Welt einen ihrer unglaublichsten und begabtesten Musiker: den Jazz-Trompeter, Komponisten und Bandleader Miles Davis. Kaum ein anderer Künstler hat den Jazz und die populäre Musik so stark beeinflusst wie Davis. In den fast fünf Jahrzehnten seines Schaffens hat er ein Werk geschaffen, das von gefeiert bis umstritten reicht. Von den späten 40er Jahren bis in die 70er Jahre stand er an der Spitze jeder wichtigen Jazz-Bewegung, vom Cool Jazz bis zum Hard Bop, vom modalen Jazz bis zur Fusion. Und innerhalb dieser Bewegungen ließ er sich von einer Vielzahl von Stilen inspirieren, seien es die traditionellen spanischen Elemente von Sketches of Spain, die rauen Rock’n’Roll-Klänge von A Tribute to Jack Johnson oder der fiese Funk von On the Corner.

Wer Miles Davis zuhört, hört eine wahre Entdeckungsreise durch die Musik. Manchmal klangen seine Alben eher komponiert und melodisch, während sie an anderer Stelle fremd und verwirrend waren. Davis war der Künstlertyp, für den Experimentieren Freiheit und Vision bedeutete. Da er nie zuließ, dass ein einziger Stil dominierte, ließ er seiner Musik kaum eine Chance, zu veralten. Und weil er so viele verschiedene Klänge und Techniken ausprobierte, wurde er mit Pablo Picasso verglichen. Sein Einfluss ist unermesslich, denn er hat nicht nur den Jazz, sondern auch Rock, Elektronik und Hip-Hop beeinflusst. Die Tatsache, dass er sich nicht davor scheute, Musik zu machen, die einigen Leuten vielleicht nicht gefiel, zumindest nicht sofort, spricht sicherlich für seine Kühnheit als Komponist, Musiker und Bandleader. Und obwohl Davis auch seine dunklen Phasen hatte, von Drogenmissbrauch bis hin zu Depressionen, ist die Musik, die er hinterlässt, immens und ein großer Teil davon absolut unverzichtbar.

Die gesamte Studiodiskographie von Davis durchzugehen, wäre eine unvorstellbare Herausforderung; bei 67 Studioalben könnte man einen Monat brauchen, um sie alle anzuhören. Daher habe ich, in Abwandlung des Celebrate the Catalog modus operandi, zu Ehren des 20. Jahrestages seines Todes 20 Alben von Davis ausgewählt, die aus allen seinen bemerkenswerten Epochen stammen: die Prestige-Jahre, seine frühen Columbia-Aufnahmen, die Zusammenarbeit mit Gil Evans, seine Quintett-Aufnahmen Mitte/Ende der 60er Jahre, die „elektrischen“ Jahre und seine etwas weniger gut aufgenommenen Aufnahmen aus den 80ern. Diese ausgewählte Miles-Davis-Diskografie ist eine musikalische Reise, wie es sie sonst nicht gibt. Hier ist unsere Meinung zu 20 Miles Davis-Alben, die wir klassifiziert, bewertet und genauer angehört haben.

Kaufen Sie diese Alben bei Turntable Lab

Cookin‘ With the Miles Davis Quintet
(1957, Prestige)

Bei fast 70 Alben in Miles Davis‘ Repertoire, von denen ein Großteil in den 50er Jahren aufgenommen und veröffentlicht wurde, ist es schwer zu wissen, wo man anfangen soll. Schon früh veröffentlichte er viele kurze LPs, die sich als interessante Artefakte seiner künstlerischen Entwicklung erweisen könnten, aber Davis‘ erste wirklich interessante Reihe von Alben ist ein Quartett, das er mit seinem ersten Quintett aufgenommen hat und das aus zwei Aufnahmesessions im Jahr 1956 stammt. Jedes dieser Alben trägt einen ähnlichen Namen – Cookin‘, Workin‘, Relaxin‘ und Steamin‘ -, doch das erste dieser Reihe, Cookin‘ with the Miles Davis Quintet, ist der klare Spitzenreiter dieser Serie. Das Album besteht aus vier mäßig langen Stücken und ist ein starkes Dokument des Könnens des Quintetts. Wie Davis über den Titel des Albums sagte, ging die Band einfach ins Studio und kochte. Verglichen mit einem Großteil von Davis‘ Diskografie ist es ein sehr geradliniges Album ohne Schwachpunkte, obwohl die Interpretation von My Funny Valentine“ durch die Gruppe sicherlich der leuchtende Stern des Albums ist. Und wo Davis in späteren Jahren mehr Zurückhaltung übte, sind seine großartigen Trompetensoli ein Hauptschwerpunkt des Albums. Davis sollte später über dieses Album hinauswachsen, aber es ist wohl sein erstes großes Album.

Bewertung: 8.9 von 10

Birth of the Cool
(1957, Capitol)

Birth of the Cool ist nicht nur das Lieblingsalbum von Lisa Simpson, sondern auch die Geburtsstunde des „Cool Jazz“. Birth of the Cool ist eine Zusammenstellung von Stücken aus verschiedenen Sessions, die in den späten 40er und frühen 50er Jahren aufgenommen wurden. Der Sound von Birth of the Cool unterscheidet sich deutlich von dem Hard-Bop-Stil, den Davis auf seinen frühen Columbia-Alben perfektionierte, und auch von seinen experimentelleren Fusion-Platten aus den 60er und 70er Jahren. In Zusammenarbeit mit dem Arrangeur Gil Evans, der sich in späteren Jahren als äußerst wertvoller Partner bei bahnbrechenden Werken erweisen sollte, leitet Davis ein Nonett, das Big-Band- und Swing-Elemente mit entspannteren Bop-Klängen ausbalanciert und so etwas unbestreitbar Cooles schafft. Es ist stilvoll und prägnant, die meisten Stücke dauern nicht länger als drei Minuten, und sind dabei ziemlich lebendig. Mit der einzigen Ausnahme des kitschigen Gesangsstücks „Darn That Dream“ gibt es keinen einzigen schlechten Track, aber gleichzeitig gibt es auch nicht viele Tracks, die auf dieselbe Art und Weise verblüffen wie etwa „So What“ oder „Shhh/Peaceful“. Abgesehen davon kann man kaum Jazz lieben, ohne Birth of the Cool zu mögen, weil es einfach so verdammt… cool ist.

Bewertung: 8,7 von 10

Round About Midnight
(1957, Columbia)

Miles Davis‘ erstes Album für Columbia ist auch sein erstes richtiges Glanzstück. Mehr noch als auf Relaxin‘, Cookin‘, Workin‘ and Steamin‘ klingt das Quintett unglaublich dynamisch und wechselt mühelos zwischen atemberaubenden Balladen und temperamentvollen Hard-Bop-Stücken. Die serpentinenartige Harmonisierung bei „Ah-Leu-Cha“ ist ebenso schwindelerregend wie hypnotisierend, und die Interpretation von Thelonious Monks „Bye Bye Blackbird“ durch das Quintett ist wirklich hinreißend. Aber der Star der Show ist das andere von Monk geschriebene Stück auf dem Album, der nächtliche Titeltrack „Round Midnight“. Der Song ist eine stimmungsvolle Ballade mit einer leicht düsteren Atmosphäre und gehört zu Davis‘ denkwürdigsten Auftritten. In der Tat ist es Davis‘ weinerliche Trompetenmelodie, die diesen Song so unverzichtbar macht, denn seine langsame, sinnliche Darbietung zieht den Hörer in eine kühle Noir-Kulisse. Es ist ein Sound, der absolut nie abgenutzt ist. Und das kultige Albumcover passt perfekt zum Sound der Musik. Miles stützt sich auf seinen Arm, der in rotes Licht getaucht ist, und wirkt distanziert, aber kraftvoll. Es ist die erste Aufnahme von Davis, die sich wie ein wirklich komplettes Album anfühlt, und ein großer Sprung nach vorn in seiner künstlerischen Entwicklung. Denken Sie daran, dass der Titel des Albums fast eine Anleitung ist, denn es klingt am besten, wenn die Uhr 12 schlägt.

Bewertung: 9.1 von 10.

Relaxin‘ with the Miles Davis Quintet
(1958, Prestige)

Das zweite in einer Reihe von ähnlich betitelten Alben, die mit dem Miles Davis Quintet aufgenommen wurden, Relaxin‘ legt eine ziemlich starke Betonung auf das ganze Konzept von „Relaxin‘.“ Eine Zeichnung einer Frau, die komplett aus Dreiecken zusammengesetzt ist, ziert das Cover des Albums, und um die lockere, entspannte Stimmung der Sessions einzufangen, ist das Album eine der wenigen Davis-Aufnahmen, die tatsächlich ein Geplänkel im Studio enthalten. Ja, dies ist in der Tat eine sehr entspannte Aufnahme, vor allem im Vergleich zu den anderen Alben der in‘-Serie. Aber sie ist auch sehr unterhaltsam. Das Talent von Davis‘ Quintett, zu dem auch John Coltrane, Red Garland, Paul Chambers und Philly Joe Jones gehören, ist unbestreitbar. Sie sind eine beeindruckende Einheit, und obwohl die Sessions Teil eines Aufnahmemarathons waren, wirkt nichts gezwungen oder überarbeitet. Sie sind einfach… entspannt. Und obwohl Davis diese Veröffentlichung mit mehr als einem Dutzend seiner Columbia-Veröffentlichungen bei weitem übertreffen würde, ist dies eine solide Veröffentlichung und keine schlechte Ergänzung für jeden, der plant, eine Jazz-Sammlung anzulegen.

Bewertung: 8.4 von 10

Porgy and Bess
(1958, Columbia)

In den späten 50er und frühen 60er Jahren nahm Miles Davis eine Reihe von Alben mit dem bekannten Arrangeur und Dirigenten Gil Evans auf, der zuvor mit Davis an den Sessions gearbeitet hatte, aus denen Birth of the Cool hervorging, und das Interessanteste an ihnen ist, abgesehen von der üppigen und massiven Produktion, wie vielfältig diese Zusammenarbeit war. Sie umfassten brasilianische und spanische Stile ebenso wie Showtunes, die das Ausgangsmaterial für Porgy and Bess bildeten. Porgy and Bess ist eine neu interpretierte Jazzversion von George Gershwins Opernklassiker und zeugt sowohl von der Stärke der Originalsongs als auch von der unglaublichen Leistung der Musiker. Porgy and Bess ist zwar als Ganzes gedacht, funktioniert aber dennoch am besten, wenn man es von Anfang bis Ende hört. Der Fluss und die Dramatik des Albums sind so sorgfältig und brillant umgesetzt, dass das Album auch ohne den Text sehr emotional und eindrucksvoll bleibt. Aber wie bei den meisten von Davis‘ klassischen Jazz-Aufnahmen gibt es natürlich auch hier einige herausragende Stücke, allen voran „Prayer (Oh Doctor Jesus)“, „I Loves You, Porgy“ und natürlich „Summertime“. Porgy and Bess ist eine sehr reichhaltige und detaillierte Aufnahme, und es kann ein paar Hördurchgänge dauern, bis man alles in sich aufgenommen hat, aber das ist keineswegs ein Hindernis, sie zu genießen. Es ist eine von Davis‘ zugänglichsten Veröffentlichungen und außerdem ein früher Höhepunkt.

Bewertung: 9,0 von 10

Kind of Blue
(1959, Columbia)

Kind of Blue ist mit Abstand das schwierigste Album in Davis‘ Diskographie, einfach weil es die Art von Platte ist, die wahrscheinlich schon in den Bibliotheken von jedem, der dieses Feature liest, vorhanden ist, eine gepriesene Institution nicht nur im Jazz, sondern in der Geschichte der populären Musik. Es ist Davis‘ meistverkauftes Album, das 2008 mit vierfachem Platin ausgezeichnet wurde und auf der Liste der 500 besten Alben aller Zeiten des Rolling Stone auf Platz 12 steht. Es ist also eine große Sache. Und dafür gibt es einen guten Grund. Zunächst einmal hat Davis‘ Entscheidung für eine modale“ Improvisation, die auf einer Reihe von Skalen und nicht auf Akkordfolgen basiert, den Musikern die Möglichkeit gegeben, abenteuerlichere und vor allem melodischere Wege zu beschreiten, die sie erkunden können. Diese Methode, die Davis zwar nicht zum ersten Mal anwandte, setzte einen neuen hohen Standard für das Genre und beeinflusste vieles, was danach kam. Und dann ist da noch die Riege der Musiker, die allesamt umwerfende Leistungen erbringen, vom Pianisten Bill Evans über den Saxophonisten Julian „Cannonball“ Adderly bis hin zum großen John Coltrane, dessen Solo in „So What“ ein Werk von überwältigender Majestät für sich ist. Und ein Teil dessen, was Davis als Bandleader auszeichnet, ist, dass er nie zu aufdringlich ist; er lässt seinen Musikern Raum zum Atmen, aber wenn er seine eigenen Soli spielt, sind sie immer kraftvoll und elegant, was für Kind of Blue gilt. Am wichtigsten ist, dass Kind of Blue fünf perfekte Stücke enthält, von denen jedes gleichzeitig fachmännisch ausgeführt und extrem schön ist. Es ist ein perfektes Album, was nicht jeder Musiker erreichen kann (und schon gar nicht mehrmals), und die Art von Aufnahme, die einem die Augen für eine ganz neue Welt der Musik öffnen kann. Wie Q-Tip einmal in einem Interview sagte: „Es ist wie die Bibel – du hast nur eine in deinem Haus.“

Bewertung: 10 von 10

Sketches of Spain
(1960, Columbia)

Um die Bedeutung von Davis‘ gemeinsamen Arbeiten mit Gil Evans voll zu erfassen, muss man verstehen, was „Third Stream“ ist. Im Wesentlichen bezeichnet der Begriff „third stream“ eine Art von Musik, die irgendwo zwischen Jazz und Klassik angesiedelt ist, und bis zu einem gewissen Grad ist dies die Richtung, die die beiden während eines Teils ihrer produktiven gemeinsamen Arbeit eingeschlagen haben. Vor allem Sketches of Spain ist ihr schönstes und ehrgeizigstes Werk, in dem sie vertraute Jazz-Themen mit der dramatischen Eleganz und den orchestralen Arrangements der klassischen Musik verbinden. Auf Sketches of Spain haben sich Davis und Evans von der spanischen Volkstradition inspirieren lassen, um ein großes und triumphales Album zu schaffen, das in seiner Ästhetik mehr dem Jazz als der Praxis verpflichtet ist. Die Improvisation ist auf Sketches minimal, und der sorgfältige, kompositorische Charakter macht es zu einer einzigartigen Auswahl in Davis‘ Katalog. Einerseits ist es eine gedämpfte Platte, eine, die mehr beruhigt als viele von Davis‘ Alben bis zu diesem Zeitpunkt. Und doch ist es auch ein hochdramatisches Album, mit unterbrochenen Ausbrüchen, die verhindern, dass es jemals so höflich und angenehm ist, dass es in den Hintergrund tritt. Die nuancierten Arrangements von Evans, ganz zu schweigen von der Größe des Orchesters, machen Sketches of Spain schließlich zu einem Album, das zwar viel Atmosphäre bietet, dem Hörer aber auch ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit abverlangt. Jedes Detail scheint einen näher heranzuziehen, da jede subtile Bewegung etwas Neues und Fesselndes offenbart. Obwohl Sketches of Spain nicht ganz den Ruf hat, den Kind of Blue hat, wenn es darum geht, viele in den Jazz einzuführen oder die Art und Weise, wie sie ihn hören, zu verändern, ist es fast genauso angesehen und ein ebenso großer künstlerischer Schatz.

Bewertung: 9,4 von 10

Quiet Nights
(1963, Columbia)

Das letzte von Davis‘ Alben mit dem Arrangeur und Dirigenten Gil Evans, Quiet Nights, wird weitgehend als das schlechteste ihrer gemeinsamen Werke und als edler Misserfolg im Allgemeinen angesehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass es ein schlechtes Album ist. Es ist sogar recht hübsch, aber es ist unglaublich kurz und wirkt unvollendet. Dafür gibt es einen guten Grund: In drei Aufnahmesitzungen innerhalb von vier Monaten brachten Evans und Davis nur etwa 20 Minuten brauchbares Material zusammen, und um die hohen Studiokosten zu bezahlen, fügte Produzent Teo Macero einen zusätzlichen Track aus einer völlig anderen Sitzung hinzu und übergab das Produkt an Columbia, um zu zeigen, dass ihre Investition nicht umsonst war. Davis war mit der Entscheidung, ein unfertiges Projekt zu veröffentlichen, nicht einverstanden und arbeitete einige Jahre lang nicht mehr mit Macero zusammen. Angesichts all dieser Informationen ist es leicht zu verstehen, warum das Album einen ungünstigen Platz in Davis‘ Katalog einnimmt und warum es als Enttäuschung angesehen wird. Dennoch ist es recht unterhaltsam und enthält trotz seiner Mängel eine Handvoll großartiger Tracks, allen voran Davis‘ Interpretation von Antonio Carlos Jobims „Corcovado“ (von dem das Album seinen Titel hat). Die Entscheidung, sich brasilianischer Klänge wie Bossa Nova anzunehmen, war angesichts der damaligen Popularität dieser Musik wahrscheinlich eine Trendverfolgung der Plattenfirma, und es ist verständlich, dass Davis davon nicht annähernd so begeistert gewesen sein mag. Aber in seinen stärksten Momenten haut er das Ding aus dem Park. Und in seinen schlechtesten Momenten ist er einfach nur angenehm. Dies ist keineswegs eine Katastrophe, nur eine verpasste Gelegenheit.

Bewertung: 8.0 von 10

E.S.P.
(1965, Columbia)

Miles Davis leistete in den 50er Jahren mit seinem ersten klassischen Quintett einige bemerkenswerte Beiträge zum Jazz, aber sein zweites bot ein neues Tor zur Erforschung und zum Experimentieren. Das erste Album, das Davis 1965 mit dieser zweiten Gruppe (mit Wayne Shorter, Herbie Hancock, Ron Carter und dem 19-jährigen Tony Williams) aufnahm, schlägt eine Brücke zwischen seinem Hard-Bop-Output der frühen 60er Jahre und der avantgardistischen Richtung, die er später in diesem Jahrzehnt einschlagen sollte. Allerdings ist E.S.P., das erste Album mit diesem Quintett, nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird. Dennoch ist es ein solides Album. Es spannt den Bogen von avantgardistischen Stücken wie „Eighty-One“, das Melodik mit scharfer, punktierter rhythmischer Komplexität verbindet, bis hin zu entspannten, coolen Stücken wie „Mood“. Die Dinge würden von hier an sicherlich noch viel verrückter werden, aber E.S.P., das möglicherweise nach Davis‘ unheimlicher Fähigkeit benannt ist, ein Musikstück aufzunehmen, ohne dafür üben zu müssen, ist ein schönes Kapitel in seiner Diskografie.

Bewertung: 8.9 von 10

Miles Smiles
(1967, Columbia)

Im Jahr 1963 hatten Davis und Teo Macero nach dem Fiasko von Quiet Nights einen kleinen Streit, da Macero gegen Davis‘ Willen der Columbia die Master eines unfertigen Albums überlassen hatte, um es so zu veröffentlichen. Das Album war zwar halbwegs anständig, aber nicht das, was Davis wollte, und ließ im Nachhinein viel Raum für Verbesserungen oder zumindest für etwas mehr Inhalt. 1967 jedoch hatten Davis und Macero ihre berufliche Beziehung wieder in Ordnung gebracht und arbeiteten erneut zusammen an Miles Smiles. Das Album setzt den auf E.S.P. eingeschlagenen Weg fort, allerdings mit etwas mehr Erfolg. Die Dynamik zwischen den Musikern des Quintetts ist großartig, und die unbestreitbare Energie der Sessions ist ansteckend, auch wenn es sicherlich ein Schritt weg von einigen der melodielastigeren Stücke aus früheren Zeiten von Davis‘ Karriere ist. Ein paar Nummern stechen besonders hervor. Das Eröffnungsstück „Orbits“, das aus der Feder von Wayne Shorter stammt, nimmt den Hörer mit auf eine Achterbahnfahrt, und das Quintett stürzt sich in eines der belebendsten Stücke seiner Karriere. Das andere große Highlight ist in meinen Ohren „Footprints“, eine weitere Shorter-Komposition und das längste Stück des Albums. Es dauert eine gute Minute oder so, bis das Quintett den Groove aufbaut, der den Song trägt, aber wenn sie ihn einmal gefunden haben, gibt es kein Zurück mehr. Es ist unglaublich.

Bewertung: 9.0 von 10

Weiter: Zauberer durch Aura

Seiten: 1 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.