Abstract
Eine einzigartige menschliche Eigenschaft ist unsere Fähigkeit, mit den Gedanken abzuschweifen – das sind Zeitspannen, in denen unsere Aufmerksamkeit von der aktuellen Aufgabe abschweift, um sich auf Gedanken zu konzentrieren, die nichts mit der Aufgabe zu tun haben. Das Umherschweifen der Gedanken hat einige Vorteile, wie z. B. eine gesteigerte Kreativität, aber es hat auch einige negative Folgen, wie z. B. Fehler bei der Aufgabe, die wir eigentlich erledigen sollten. Interessanterweise verbringen wir bis zur Hälfte unserer wachen Zeit damit, in Gedanken abzuschweifen. Wie hilft uns das Gehirn dabei? Die Forschung legt nahe, dass unsere Reaktionen auf Informationen aus der Außenwelt gestört sind, wenn wir in Gedanken abschweifen. Mit anderen Worten: Die Ressourcen unseres Gehirns werden von der Verarbeitung von Informationen aus der äußeren Umgebung auf unsere innere Welt umgelenkt, was es uns ermöglicht, gedanklich in eine andere Zeit und an einen anderen Ort abzuschweifen. Obwohl wir der Außenwelt während des Gedankenwanderns weniger Aufmerksamkeit schenken, bleibt unsere Fähigkeit erhalten, unerwartete Ereignisse in unserer Umgebung zu erkennen. Dies deutet darauf hin, dass wir ziemlich clever darin sind, was wir in der äußeren Umgebung ignorieren oder beachten, selbst wenn wir gedanklich abschweifen.
Wie definieren Wissenschaftler Mind Wandering?
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie sitzen an einem sonnigen Tag in einem Klassenzimmer, während Ihr Wissenschaftslehrer Ihnen begeistert erzählt, wozu unser Gehirn fähig ist. Zunächst hören Sie aufmerksam zu, was der Lehrer sagt. Aber der Klang der Worte, die aus ihrem Mund kommen, verklingt allmählich, als Sie merken, dass Ihr Magen knurrt, und Sie beginnen, an das leckere Eis zu denken, das Sie gestern Abend gegessen haben. Hast du dich in ähnlichen Situationen schon einmal dabei ertappt, dass deine Augen auf deine Lehrerin oder deinen Lehrer, deine Freunde oder deine Eltern gerichtet sind, deine Gedanken aber insgeheim in eine andere Zeit und einen anderen Ort abschweifen? Vielleicht erinnerst du dich an das letzte Sportspiel, das du gesehen hast, oder du stellst dir vor, wie du am kommenden Wochenende in den neuen Vergnügungspark gehst, oder du summst deine Lieblingsmelodie, die du einfach nicht mehr aus dem Kopf bekommst. Diese Erfahrung bezeichnen Wissenschaftler als „geistiges Abschweifen“, d. h. eine Zeitspanne, in der wir uns auf Dinge konzentrieren, die nichts mit der aktuellen Aufgabe oder dem aktuellen Geschehen um uns herum zu tun haben (siehe Abbildung 1).
Unsere Tendenz, abzuschweifen
Der Mensch verbringt im Durchschnitt bis zur Hälfte seiner wachen Zeit mit abschweifenden Gedanken. Es gibt individuelle Unterschiede in der Tendenz, die Gedanken schweifen zu lassen, und viele Faktoren, die diese Tendenz beeinflussen. So neigen ältere Erwachsene im Durchschnitt weniger dazu, ihre Gedanken schweifen zu lassen als jüngere Erwachsene. Auch Menschen, die oft traurig oder besorgt sind, schweifen häufiger in Gedanken ab als Menschen, die glücklich sind und sich keine Sorgen machen müssen. Wir wandern auch häufiger ab, wenn wir Aufgaben erledigen, die wir gewohnt sind, als wenn wir neue und herausfordernde Aufgaben erledigen. Es gibt auch verschiedene Arten des geistigen Abschweifens. Manchmal schweifen wir zum Beispiel absichtlich ab, wenn wir uns bei dem, was wir gerade tun, langweilen. Ein anderes Mal schweifen unsere Gedanken zufällig ab, ohne dass wir es bemerken.
Was sind die Vor- und Nachteile des geistigen Abschweifens?
Da wir so viel Zeit mit geistigem Abschweifen verbringen, bedeutet das, dass es gut für uns ist oder nicht? Das Umherschweifen der Gedanken hat sicherlich seine Vorteile. Zum Beispiel ist eines der Dinge, die der Verstand tut, wenn er wandert, Pläne für die Zukunft zu machen. Es ist sogar wahrscheinlicher, dass wir Pläne machen, wenn wir in Gedanken abschweifen, als dass wir uns unrealistische Situationen ausmalen. Vorausschauendes Planen ist gut für die Zeit, denn so können wir unsere täglichen Aufgaben effizient erledigen, z. B. die Hausaufgaben erledigen, Fußball trainieren oder uns auf einen Auftritt vorbereiten. Wenn unsere Gedanken wandern, reflektieren wir wahrscheinlich auch über uns selbst. Dieser Prozess des Nachdenkens darüber, wie wir denken, uns verhalten und mit anderen um uns herum interagieren, ist ein entscheidender Teil unserer Selbstidentität. Gedankenwandern wird auch mit kreativer Problemlösung in Verbindung gebracht. Es gibt Zeiten, in denen wir bei einer schwierigen Matheaufgabe nicht weiterkommen oder uns uninspiriert fühlen, wenn wir malen oder musizieren wollen, und die Forschung legt nahe, dass eine Pause vom Nachdenken über diese Probleme und das Abschweifen der Gedanken zu einem anderen Thema schließlich zu einem „Aha“-Moment führen kann, in dem wir auf eine kreative Lösung oder Idee kommen.
Das Abschweifen der Gedanken kann aber auch negative Folgen haben. Wenn man zum Beispiel im Unterricht abschweift, verpasst man den Unterrichtsstoff, und wenn man bei den Hausaufgaben abschweift, kann das zu Fehlern führen. Auf die Spitze getrieben, beschäftigen sich Menschen, bei denen eine Depression diagnostiziert wurde, ständig mit ihren eigenen Gedanken über ihre Probleme oder andere negative Erfahrungen. Im Gegensatz dazu können Personen, bei denen eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung diagnostiziert wurde und die ständig ihren Aufmerksamkeitsfokus ändern, Schwierigkeiten haben, eine Aufgabe zu erledigen. Ob geistiges Abschweifen gut oder schlecht ist, hängt also davon ab, wann wir abschweifen und worüber wir abschweifen.
Wissenschaftliche Messungen des geistigen Abschweifens
Wenn Sie ein Experiment durchführen würden, wie würden Sie das geistige Abschweifen messen? Wissenschaftler haben mehrere Methoden entwickelt, von denen eine als Erfahrungsstichprobe bezeichnet wird. Während freiwillige Versuchspersonen in einem Labor eine Computeraufgabe bearbeiten oder im Alltag Aufgaben erledigen, werden sie in zufälligen Abständen gebeten, ihren Aufmerksamkeitszustand zu berichten. Das heißt, sie müssen ihre Tätigkeit unterbrechen und sich fragen, woran sie in diesem Moment gedacht haben: „War ich bei der Sache?“ (d. h., habe ich mich auf die aktuelle Aufgabe konzentriert) oder „War ich mit meinen Gedanken abwesend?“ (d. h. sind meine Gedanken zu einer anderen Zeit und an einen anderen Ort abgewandert). Auf diese Weise können die Wissenschaftler herausfinden, wie häufig Menschen in Gedanken abschweifen und wie sich dies auf die Art und Weise auswirkt, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren.
Wissenschaftler untersuchen das Abschweifen der Gedanken auch durch Aufzeichnung des Elektroenzephalogramms (EEG), einem Test, der die elektrische Aktivität des Gehirns misst. Diese elektrische Aktivität, die bei einer EEG-Aufzeichnung wie Wellenlinien aussieht (siehe Abbildung 2, Schritt 2), wird in allen Teilen des Gehirns beobachtet und ist den ganzen Tag über vorhanden, auch wenn wir schlafen. Messungen der elektrischen Aktivität des Gehirns helfen den Wissenschaftlern zu verstehen, wie das Gehirn es uns ermöglicht, zu denken, zu sprechen, uns zu bewegen und all die lustigen, kreativen und anspruchsvollen Dinge zu tun, die wir tun! Um das EEG aufzuzeichnen, platzieren Wissenschaftler spezielle Sensoren, sogenannte Elektroden, auf der Kopfhaut eines Probanden (Abbildung 2, Schritt 1), wobei jede Elektrode die Aktivität zahlreicher Neuronen (Gehirnzellen) in dem Bereich unter der Elektrode aufzeichnet (Abbildung 2, Schritt 2). Die Wissenschaftler untersuchen dann die Gehirnaktivität als Reaktion auf Bilder (wie das Bild eines Basketballs in Abbildung 2) oder Töne, die dem Probanden dargeboten werden. Die Wissenschaftler präsentieren dem Probanden denselben Ton oder dasselbe Bild mehrmals und ermitteln den Durchschnitt der Gehirnaktivität als Reaktion auf das Bild oder den Ton, da diese Methode zu einem besseren EEG-Signal führt. Die gemittelte Hirnaktivität ergibt eine Wellenform, die als ereigniskorreliertes Potenzial (ERP) bezeichnet wird und mehrere Hoch- und Tiefpunkte, so genannte Peaks und Troughs, enthält (Abbildung 2, Schritt 3), die die Reaktion des Gehirns auf das Bild oder den Ton im Zeitverlauf darstellen. Einigen häufig auftretenden Spitzen und Tälern werden spezifische Namen als ERP-Komponenten zugeordnet. So wird zum Beispiel eine Spitze, die etwa 300 ms (nur 3/10 einer Sekunde!) nach der Präsentation eines Bildes oder Tons auftritt, oft als P300-ERP-Komponente bezeichnet. Auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung haben Wissenschaftler gezeigt, dass diese ERP-Komponenten die Reaktion unseres Gehirns auf Ereignisse widerspiegeln, die wir sehen oder hören. Die Größe der ERP-Komponenten (gemessen in Spannung) spiegelt wider, wie stark die Reaktion ist, während das Timing dieser ERP-Komponenten (gemessen in Millisekunden) das Timing der Reaktion widerspiegelt. Und jetzt: PAUSE! Ich möchte, dass Sie sich fragen: „Habe ich dem vorherigen Satz gerade meine volle Aufmerksamkeit geschenkt, oder habe ich an etwas anderes gedacht?“ Dies ist ein Beispiel für das Sammeln von Erfahrungen. Und wie Sie jetzt vielleicht erkennen, können wir, wenn wir nach unserem aktuellen Aufmerksamkeitszustand gefragt werden, diesen ziemlich genau angeben.
Was passiert mit unserer Interaktion mit der Umwelt, wenn wir gedanklich wandern?
Wissenschaftler haben eine Idee vorgeschlagen, die so genannte „Entkopplungshypothese“, die besagt, dass während des gedanklichen Wanderns die Ressourcen des Gehirns von unserer Umgebung wegverlagert und auf unsere innere Welt umgelenkt werden, um unsere Gedanken zu unterstützen. Diese Hypothese geht davon aus, dass das Gehirn über eine bestimmte Menge an Ressourcen verfügt, was bedeutet, dass, sobald die Gedankenwanderung die Ressourcen verbraucht hat, die sie benötigt, um sich auf unsere Gedanken zu konzentrieren, nur noch eine begrenzte Menge an Gehirnressourcen übrig bleibt, um auf unsere Umgebung zu reagieren.
Um diese Hypothese zu testen, haben Wissenschaftler Erfahrungsproben mit EEG kombiniert, um zu untersuchen, wie die Gedankenwanderung unsere Interaktion mit der Umwelt beeinflusst. In einer der ersten Studien zur Überprüfung dieser Hypothese wurden Probanden gebeten, eine Reihe von Bildern zu kategorisieren, indem sie immer dann reagierten, wenn sie seltene Ziele (z. B. Bilder von Fußbällen) in einer Vielzahl von Nicht-Zielen (z. B. Bilder von Basketbällen) sahen. Während der gesamten Aufgabe wurde das EEG der Probanden aufgezeichnet, und sie wurden außerdem zu zufälligen Zeitpunkten gebeten, ihren Aufmerksamkeitszustand als „bei der Sache“ oder „abschweifend“ anzugeben. Auf der Grundlage der EEGs und der Erfahrungsberichte fanden die Wissenschaftler heraus, dass die Reaktion des Gehirns auf die Nicht-Ziele während der Phasen des Abschweifens geringer war als während der Phasen, in denen sie sich auf die Aufgabe konzentrierten. Dies ist in Abbildung 3A zu sehen, wo eine kleinere P300-ERP-Komponente während des geistigen Abschweifens (die grünen Linien) im Vergleich zu der P300-ERP-Komponente während der Zeit, in der der Proband bei der Sache war (die graue Linie), zu sehen ist. Die Daten deuten darauf hin, dass die Reaktion des Gehirns auf Ereignisse in unserer Umgebung gestört ist, wenn wir gedanklich abschweifen.
Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Sie eher Fehler machen, wenn Ihre Gedanken abschweifen, während Sie Hausaufgaben machen? Viele Experimente haben gezeigt, dass dies auch passiert! Dies veranlasste einige Wissenschaftler zu der Frage, was im Gehirn passiert, wenn wir Fehler machen. Sie haben speziell die so genannte ERP-Komponente der rückkopplungsbedingten Negativität gemessen, die den Wissenschaftlern Aufschluss darüber gibt, wie genau wir die Genauigkeit unserer Antworten überwachen, wenn wir eine Aufgabe ausführen. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die ERP-Komponente der rückkopplungsfehlerbezogenen Negativität während des Umherschweifens der Gedanken im Vergleich zu den aufgabenbezogenen Perioden reduziert war, wie in Abbildung 3B dargestellt. Dies deutet darauf hin, dass das Abschweifen der Gedanken unsere Fähigkeit, unsere Leistung zu überwachen und unser Verhalten anzupassen, negativ beeinflusst, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass wir Fehler machen. Alle diese Studien liefern Belege für die Hypothese, dass unsere Reaktionen auf die Geschehnisse in unserer Umgebung gestört werden, wenn unsere Gedanken abschweifen.
Beeinträchtigt geistiges Abschweifen alle Reaktionen auf die Umgebung?
An dieser Stelle werden Sie sich vielleicht fragen: Sind alle Reaktionen auf die Welt um uns herum während des geistigen Abschweifens beeinträchtigt? Das scheint unwahrscheinlich, denn normalerweise sind wir durchaus in der Lage, auf die äußere Umgebung zu reagieren, selbst wenn wir in Gedanken abschweifen. Obwohl wir zum Beispiel beim Gehen oft in Gedanken abschweifen, stoßen die meisten von uns nur selten mit Dingen zusammen, wenn wir von Ort zu Ort gehen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern stellte sich dieselbe Frage und untersuchte speziell, ob wir unserer Umgebung auch dann noch in gewissem Maße Aufmerksamkeit schenken können, wenn wir in Gedanken abschweifen. Um diese Frage zu prüfen, wurden freiwillige Versuchspersonen gebeten, ein Buch zu lesen, während sie einige Töne hörten, die nichts mit dem Buch zu tun hatten. Die meisten Töne waren identisch, aber unter diesen identischen Tönen war ein seltener, anderer Ton, der die Aufmerksamkeit der Freiwilligen auf natürliche Weise erregte. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Probanden diesem seltenen Ton genauso viel Aufmerksamkeit schenkten, wenn sie in Gedanken abschweiften, wie wenn sie mit einer Aufgabe beschäftigt waren. Mit anderen Worten: Unser Gehirn scheint ziemlich schlau zu sein, wenn es darum geht, welche Aufmerksamkeitsprozesse zu unterbrechen und welche aufrechtzuerhalten, wenn wir in Gedanken abschweifen. Unter normalen Umständen ignoriert unser Verstand einige der gewöhnlichen Ereignisse in unserer Umgebung, damit wir unseren Gedankengang beibehalten können. Wenn jedoch ein unerwartetes Ereignis in der Umgebung auftritt, das potenziell gefährlich ist, weiß unser Gehirn, dass es seine Aufmerksamkeit auf die äußere Umgebung richten muss, damit wir auf das potenziell gefährliche Ereignis reagieren können. Stellen Sie sich vor, Sie gehen die Straße entlang und denken an den Film, den Sie sich am Wochenende ansehen wollen. Dabei nehmen Sie das Motorengeräusch der Autos oder die plaudernden Fußgänger um Sie herum vielleicht gar nicht richtig wahr. Wenn jedoch plötzlich ein Auto laut hupt, werden Sie das Hupen sofort hören, was Sie aus Ihren abschweifenden Gedanken reißt. So können wir intelligent auf ungewöhnliche oder potenziell gefährliche Ereignisse reagieren, die es erforderlich machen, dass wir unsere Aufmerksamkeit wieder auf die äußere Umgebung richten.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gehirn das Umherschweifen der Gedanken zu unterstützen scheint, indem es einige der Gehirnprozesse unterbricht, die an der Reaktion auf unsere äußere Umgebung beteiligt sind. Diese Fähigkeit ist wichtig, um unsere Gedanken vor äußeren Ablenkungen zu schützen und es uns zu ermöglichen, uns voll und ganz auf das Gedankenwandern einzulassen. Wir fangen gerade erst an, diese geheimnisvolle Erfahrung des Denkens zu verstehen, und Wissenschaftler erforschen aktiv, was im Gehirn vor sich geht, wenn wir in Gedanken abschweifen. Wenn wir unser Wissen über das geistige Abschweifen erweitern, werden wir besser verstehen, wie wir seine Vorteile nutzen und gleichzeitig die Probleme vermeiden können, die mit dem geistigen Abschweifen verbunden sind.
Glossar
Mind Wandering: Zeitspannen, in denen eine Person an etwas denkt, das nichts mit der Aufgabe zu tun hat, die sie gerade ausführt.
Experience Sampling: Eine wissenschaftliche Methode, bei der eine Person gebeten wird, über ihre Erfahrungen zu berichten, d.h. ob sie in zufälligen Abständen im Labor oder in der realen Welt aufmerksam ist oder ihre Gedanken schweifen lässt.
Elektroenzephalogramm (EEG-„elec-tro-en-sef-a-lo-gram“): Elektrische Aktivität vieler Neuronen im Gehirn, die mit Hilfe von auf der Kopfhaut angebrachten Elektroden gemessen wird.
Ereignisbezogenes Potenzial (ERPs): Spitzen oder Täler im gemittelten EEG-Signal, die die Reaktionen des Gehirns auf Ereignisse, die wir sehen oder hören, widerspiegeln.
P300: Eine ERP-Komponente, die typischerweise etwa 300 ms (daher „300“), nachdem eine Person ein Bild sieht oder einen Ton hört, ihren Höhepunkt erreicht. Sie spiegelt die Verarbeitung der gesehenen oder gehörten Informationen durch das Gehirn wider. eine ERP-Komponente, die typischerweise etwa 300 ms (daher „300“) nachdem eine Person ein Bild sieht oder ein Geräusch hört, ihren Höhepunkt erreicht. Sie spiegelt die Verarbeitung der gesehenen oder gehörten Informationen durch das Gehirn wider.
Feedback Error-Related Negativity (fehlerbezogene Negativität): Eine ERP-Komponente, die widerspiegelt, wie sehr eine Person die Genauigkeit ihrer Leistung überwacht.
Erklärung zu Interessenkonflikten
Die Autoren erklären, dass die Forschung in Abwesenheit jeglicher kommerzieller oder finanzieller Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.
Smallwood, J., und Andrews-Hanna, J. 2013. Nicht alle Gedanken, die umherwandern, sind verloren: Die Bedeutung einer ausgewogenen Perspektive auf den Zustand der Gedankenwanderung. Front. Psychol. 4:441. doi:10.3389/fpsyg.2013.00441
Smallwood, J. 2013. Unterscheiden, wie und warum der Geist wandert: ein Prozess-Ereignis-Rahmen für selbst erzeugte mentale Aktivität. Psychol. Bull. 139(2013):519-35. doi:10.1037/a0030010
Smallwood, J., Beach, E., Schooler, J. W., and Handy, T. C. 2008. Fahnenflucht im Gehirn: Gedankenwandernde kortikale Analyse von externen Ereignissen. J. Cogn. Neurosci. 20:458-69. doi:10.1162/jocn.2008.20037
Kam, J. W. Y., Dao, E., Blinn, P., Krigolson, O. E., Boyd, L. A., and Handy, T. C. 2012. Geistiges Abschweifen und motorische Kontrolle: Off-Task-Denken unterbricht die Online-Anpassung des Verhaltens. Front. Hum. Neurosci. 6:329. doi:10.3389/fnhum.2012.00329