Gefühl

Gefühl ist das Ergebnis von Emotionen. Diese Reaktion wird durch Neurotransmitter wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin vermittelt. Es ist Teil der Hirndynamik von Menschen und anderen Tieren und ermöglicht ihnen, auf die Ereignisse des täglichen Lebens zu reagieren; wenn eine im Gehirn produzierte Substanz abgelassen wird, treten viele Emotionen auf.

PsychodynamikBearbeiten

Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt Referenzen, die in einer seriösen Veröffentlichung erscheinen.
Diese Mitteilung wurde am 8. September 2019 veröffentlicht.

Die Psychodynamik bezieht sich auf die Abfolge der psychischen Prozesse, die ein Mensch erlebt. Diese Psychodynamik wird von psychologischen und physiologischen Impulsen angetrieben und wird natürlich sowohl von äußeren Ereignissen oder Reizen als auch von inneren Stimmungen beeinflusst.

Emotionale Reize sind alle äußeren Situationen oder Reize, die die Stimmung einer Person verändern können. Emotionale Reize, die über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, können zum Beispiel das Gefühl romantischer Liebe hervorrufen, das nichts anderes ist als der Ausdruck des limbischen Systems, weiterhin den notwendigen emotionalen Belastungen ausgesetzt zu sein, die bestimmte nicht bevorzugte Merkmale des Gemütszustands ausgleichen und freisetzen, und das als Reaktion dazu führt, dass man glaubt, es führe zu einem Zustand des Fließens, der den Zustand des Glücks aufrechterhalten wird.

Der Verstand gibt also das Ziel vor, und die Ereignisse fördern oder konterkarieren seine Erreichung und Erhaltung. Die Variation des Verstandes über den bevorzugten Zustand des Ziels löst in ihm prinzipiell die Emotion aus, die ein Gefühl auslösen kann, das ihn zum Handeln motiviert.

Gefühle unterliegen den Gesetzen, die das energetische Funktionieren des Gehirns bestimmen. Die Unterdrückung eines Gefühls durch die Vorliebe des Egos ist gleichbedeutend mit der Förderung eines Verlangens; das Aufschieben eines Verlangens fördert Frustration oder Vehemenz. Gefühle brauchen einen Grund oder einen Kanal, um einen Zustand der Befriedigung und des Gleichgewichts zu erreichen.

Gedächtnis und MotivationBearbeiten

Gefühle, die mit Gemütszuständen verbunden sind, wirken als Konditionierer einiger mentaler Prozesse und können daher als psychodynamisch verändernde Faktoren wirken. Es ist bekannt, dass die Intensität von Erinnerungen stark von der Stimmung beeinflusst werden kann. Insbesondere lösen viele traumatische Situationen sehr spezifische Stimmungen aus, die die in einer solchen Stimmung erzeugten Erinnerungen besonders intensiv und dauerhaft machen.

Depressive Menschen können eine sehr angepasste Wahrnehmung von sich selbst und der Realität haben. Viele nicht depressive Menschen, die in einer positiveren Stimmung sind, neigen dagegen oft zu Optimismus und spielen die tatsächlichen Schwierigkeiten herunter. Man geht davon aus, dass der „übermäßige Realismus“ depressiver Menschen es ihnen in manchen Fällen schwer macht, mit Enthusiasmus und Zuversicht zu handeln, im Gegensatz zu „wahnhaft optimistischen“ Menschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.