Gemälde der Woche zu Allerheiligen: Ein Begräbnis in Ornans von Gustave Courbet

Wer schätzt heutzutage nicht Gustave Courbets beeindruckenden Realismus? Wir alle tun es, aber wie es bei vielen Genies der Fall ist, wurde Courbet von seinen Zeitgenossen nicht geschätzt, besonders zu Beginn seiner Karriere. Im Jahr 1851 präsentierte er dem französischen Salon dieses herausragende Gemälde, das meiner Meinung nach eine perfekte Hommage an Allerheiligen ist – Ein Begräbnis in Ornans.

„Es ist ein Debüt meiner Prinzipien…“

Gustave Courbet, Ein Begräbnis in Ornans, 1850, Musee d’Orsay, Paris, Frankreich.

…sagte Courbet bei der Ausstellung dieses Werks, an dem er seit 1849 gearbeitet hatte. Doch was meinte er mit seinen „Prinzipien“? Er bezog sich auf den Realismus, eine neue innovative Richtung in der Malerei, die er in all seinen folgenden Werken umsetzte. Im Realismus geht es darum, das Leben so darzustellen, wie es wirklich ist, ohne Idealisierung, ohne Eskapismus. Er setzt sich für die Wahrheit ein, was nicht bedeutet, dass er seinen Werken keine Bedeutung beimisst. Im Gegenteil, er zeigte seinem Publikum, dass die Wahrheit so symbolisch sein kann wie der Neoklassizismus von Jacques-Louis David oder der Orientalismus von Jean-Auguste-Dominique Ingres. Wie er schrieb, war der Zweck seiner Malerei,

„(…) die Sitten, die Ideen, die Erscheinung meiner Epoche nach meinem eigenen Verständnis zu übersetzen; mit einem Wort, lebendige Kunst zu schaffen, das ist mein Ziel.“

attr. Gustave Courbet, PBS.

Ein echtes Begräbnis

Gustave Courbet, Ein Begräbnis in Ornans, 1850, Musee d’Orsay, Paris, Frankreich. Detail.

Diese Szene basiert auf einer wahren Begebenheit, der Beerdigung von Courbets Onkel mütterlicherseits, der ein wichtiges Mitglied der kleinen Gemeinde der französischen Stadt Ornans nahe der Schweizer Grenze war. Alle wollten ihm die letzte Ehre erweisen, von den wichtigen Geistlichen über den Bürgermeister, den Metzger und die einfachen Frauen bis hin zu einem freimaurerischen Richter! Woher wissen wir das? Weil Courbet sie alle so gemalt hat, wie sie wirklich waren, ohne sie zu idealisieren oder ihre Gesichtszüge zu verschleiern, um sie zu anonymisieren – jeder aus Ornans würde sie wiedererkennen oder sich sogar auf der Leinwand wiederfinden. Man kann Courbets Mutter und seine drei Schwestern sehen (Juliette bedeckt ihren Mund, Zoés Gesicht ist vollständig mit einem Tuch bedeckt, und Zélie befindet sich ganz rechts). Darüber hinaus behaupten einige, dass Courbet sogar ein Porträt des Verstorbenen aufgenommen hat, als wäre er noch am Leben und ein Zuschauer bei seiner eigenen Beerdigung – achten Sie auf den Herrn ganz links!

Gustave Courbet, Porträt von Oudot, dem Großvater des Künstlers, 1847, Dallas Museum of Art, Dallas, USA.

Es ist eine Beleidigung der Malerei

Gustave Courbet, Ein Begräbnis in Ornans, 1850, Musee d’Orsay, Paris, Frankreich. Detail.

Die Kritiker verrissen das Werk aus mehreren Gründen. Erstens wegen seiner Größe (H. 315 cm; B. 668 cm), die es als Historiengemälde ausweisen sollte. Dieses sollte nach dem Kanon ein feierliches historisches oder religiöses Thema darstellen, da nur solche Genreszenen einen solchen Maßstab verdienten. Courbet stellte stattdessen normale Menschen bei einer Beerdigung dar, von denen viele aus der Unterschicht stammten, was die Kritiker und Salongäste der Oberschicht noch mehr empörte, da sie die Hässlichkeit und Gewöhnlichkeit der Figuren nicht ertragen konnten. Zweitens wurde das Gemälde zunächst als kirchenfeindlich interpretiert, da auch die Geistlichen als hässlich dargestellt wurden. Später wurde diese Interpretation jedoch revidiert – schließlich überragt der gekreuzigte Christus die gesamte Szene und gibt uns Trost und Hoffnung auf Erlösung. Drittens gefiel den Betrachtern Courbets Technik nicht, die dick aufgetragene Farbe und die dunklen Töne dominierten die Szene. Jemand sagte, dass Courbet Bilder malte, als würde jemand seine Stiefel schwärzen…

Gustave Courbet, Ein Begräbnis in Ornans, 1850, Musee d’Orsay, Paris, Frankreich. Detail.

Ein Begräbnis, das historischer ist, als man denkt

Wenn man sich jedoch mit der Komposition und dem Stil des Gemäldes befasst, entdeckt man einige kunsthistorische Bezüge, die dieses Gemälde definitiv edler machen als erwartet. Die horizontale Komposition, die sich von einem Rand der Leinwand zum anderen erstreckt, erinnert an die niederländischen Gemälde des 17. Sehen Sie unten, kommt Ihnen das nicht bekannt vor?

Nicolaes Eliasz. Pickenoy, Bankett der bürgerlichen Gardisten aus der Kompanie des Hauptmanns Jacob Backer und des Leutnants Jacob Rogh, 1632, Amsterdam Museum, Amsterdam, Niederlande.

Die durchdringenden Schwarz- und Grüntöne sind ebenfalls eine Referenz. Courbet schaute zu den spanischen Meistern wie Velazquez und Goya auf und ließ sich von ihnen zu seiner eigenen Farbpalette inspirieren, die die Atmosphäre von Allerheiligen wiedergibt: Traurigkeit, Nostalgie, Melancholie. Doch es gibt auch Hoffnung, die durch die helleren Töne auf geniale Weise angedeutet wird. Diese Hoffnung ist das Leben selbst, seine zyklische Natur – das Leben geht weiter, egal was passiert. Ich finde das sehr tröstlich. Apropos Verlust: Ich möchte die heutige Analyse mit diesem Video abschließen, in dem der zeitgenössische Maler Yan Pei-Ming über den Verlust seiner Mutter und A Burial at Ornans spricht.

Yan Pei-Ming zeigt uns seine eigene Sicht auf A Burial at Ornans. Musee d’Orsay/Youtube.

Wenn Sie auf der Suche nach schönen Meisterwerken sind, die Ihre Wand verschönern – hier ist der DailyArt 2021 Kalender für Sie!

Lesen Sie mehr über Gustave Courbet:

Wenn Sie Freude und Inspiration in unseren Geschichten finden, BITTE UNTERSTÜTZEN
Sie das DailyArt Magazine mit einer bescheidenen Spende. Wir lieben die Kunstgeschichte und
wir wollen weiter darüber schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.