Gibeon – Enzyklopädie der Bibel

GIBEON gĭb‘ ĭ ən (גִּבְעֹ֖ון, LXX Γαβαών, bedeutet Hügel). Eine Stadt etwa sechs Meter NW von Jerusalem.

1. Biblischer Bericht. Gibeon wird erstmals im Zusammenhang mit Josuas Angriff auf das Hügelland erwähnt. Nachdem er Jericho und Ai eingenommen hatte, führte ihn sein Marsch nördlich von Jerusalem. Eine Delegation aus Gibeon kam jedoch zu ihm unter dem Vorwand, eine lange Reise unternommen zu haben (Jos 9,3ff.). Josua schloss mit ihnen einen Friedensvertrag, bevor er erfuhr, dass sie aus dem nahen Gibeon kamen. Der Vertrag umfasste auch die Städte Chephirah, Be-eroth und Kiriath-Jearim (9:17).

Dieser Vertrag verursachte mehrere Probleme. Als Josua die List entdeckte, vernichtete er sie nicht, sondern versetzte sie in die Knechtschaft der Israeliten als „Holzfäller und Wasserschöpfer“ (9,23). Ihr Handeln löste das aus, was heute als Schlacht von Beth-Horon bezeichnet wird. In Josua 10 wird berichtet, dass Adonisedek, der König von Jerusalem, und die anderen Amoriterkönige planten, Gibeon anzugreifen; aber Josua, der nun vertraglich verpflichtet war, Gibeon zu verteidigen, kämpfte gegen sie. Nach einem Nachtmarsch schlachteten Josua und sein Heer viele von ihnen in Gibeon ab und jagten die übrigen über den Pass Beth-Horon. Gott schickte Hagelkörner und ließ später auf Josuas Befehl hin die Sonne stillstehen (10:6-14).

Die Bewohner von Gibeon waren laut Josua 11:19 Hiwiter (vielleicht Horiter oder Hurriter). Nach der Aufteilung in Stämme wurde Gibeon ein Teil von Benjamin (18:25; 21:17).

Ein weiteres Problem war Sauls offensichtliche Intoleranz gegenüber nichtisraelitischen Völkern in Israel. In 2 Samuel 21:1ff. wird angedeutet, dass Saul viele Gibeoniter abschlachtete. Später, zu Davids Zeiten, verlangten die Gibeoniter Rache am Haus Sauls. Da sie kein Geld als Bezahlung für das Blut annehmen wollten, lieferte David schließlich sieben Söhne Sauls aus, die die Gibeoniter prompt aufhängten. Nur Mephiboseth wurde verschont.

Der berühmte Kampf zwischen den zwölf Soldaten Abners und den zwölf von Joab am Teich von Gibeon hatte nichts mit den Bewohnern von Gibeon selbst zu tun (2 Sam 2,12ff.). Weil alle vierundzwanzig jungen Männer starben, wurde dieser Ort in Gibeon Helkath-Hazzurim (Feld der Schwertkanten) genannt. Da der Krieg in der Stellvertretung unentschieden war, jagte Joab Abner über den Jordan, konnte ihn aber nicht festnehmen.

Das letzte große Ereignis in Gibeon war Salomos Gang zur Höhe, um dort zu opfern (1 Kön 3,4; 2 Chron 1,3ff.). Dort hatte er den Traum, in dem Gott ihn fragte, welche Gabe er sich wünsche, und der berühmte König entschied sich für Weisheit. Dieser hohe Ort wird noch zweimal erwähnt (1 Chron 16,39; 21,29).

Fünfhundert Jahre später halfen Melatja, der Gibeoniter, und andere Männer aus Gibeon Nehemia beim Wiederaufbau der Mauern (Neh 3,7; vgl. Neh 7,25).

Der falsche Prophet Hananja, dessen Tod Jeremia voraussagte, stammte aus Gibeon (Jer 28,1ff.). Auch in den Genealogien taucht der Personenname Gibeon auf (1 Chron 8,29; 9,35).

2. Archäologische Ergebnisse. In den Sommern 1956, ’57, ’59 und ’60 leitete James B. Pritchard die Expeditionen des Museums der University of Pennsylvania nach el-Jib, dem modernen arabischen Namen von Gibeon. Bei diesen Expeditionen wurde nicht nur das berühmteste Merkmal des antiken und modernen Gibeon, nämlich der große Teich (2 Sam 2,13; Jer 41,12), gründlich ausgegraben, sondern es wurden auch andere interessante Aspekte der Stadt entdeckt. Obwohl el-Jib aufgrund der klanglichen Ähnlichkeit bereits 1838 von Edward Robinson als Standort von Gibeon vorgeschlagen worden war, gab es keinen sicheren Beweis, bis die Archäologen viele Krughenkel ausgruben, von denen 24 den Namen „Gibeon“ trugen. Andere Henkel trugen die typischen Namen Amarja, Asarja und Hananja. Die Krüge könnten im Zusammenhang mit der Weinindustrie von Gibeon verwendet worden sein. In den festen Felsen des Hügels waren etwa sechsundsechzig Hohlräume oder Keller gehauen, in denen der Wein bei konstanter Temperatur gelagert werden konnte. In unmittelbarer Nähe befanden sich auch die anderen Ausrüstungsgegenstände der Weinherstellung: Pressen, Tröge usw.

Die Toten der römischen Zeit wurden in der Nekropole von Gibeon besonders prächtig bestattet. Es wurden mehrere Gräber und ein Kolumbarium ausgegraben. Das bei weitem spektakulärste Merkmal war das große Becken mit einem Durchmesser von siebenunddreißig Metern und einer Tiefe von zweiundachtzig Metern mit einer kreisförmigen Treppe aus neunundsiebzig in den Fels gehauenen Stufen. Dieses Becken ist eine der bekanntesten archäologischen Attraktionen. In Wirklichkeit diente das Becken nie als Wasserspeicher, sondern war Teil eines kompletten Wasserwerks, das die Wasserversorgung der Bürger auch in Zeiten der Belagerung sicherstellte. Um an das Wasser zu gelangen, musste man neunundsiebzig Stufen des kreisrunden Beckens“ hinabsteigen und dann einen 167 Fuß langen Tunnel mit dreiundneunzig weiteren Stufen hinuntergehen. Am unteren Ende befand sich der Zisternenraum, der mit Wasser aus der Hauptquelle außerhalb der Stadtmauer gefüllt war. Auch dieser Tunnel wurde aus dem massiven Felsen herausgeschnitten, obwohl die Krümmung des Tunnels darauf hindeutet, dass die Ingenieure den natürlichen Rissen des Felsens folgten. Siehe Wasser.

Bibliographie J. B. Pritchard, Gibeon, Where the Sun Stood Still (1962).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.