Alles, was ich über das Nörgeln weiß, habe ich von meiner Mutter gelernt, einer Meisterin in diesem verbalen Sport. In den letzten etwa 30 Jahren wurde mein Leben von ihren unaufgeforderten Ratschlägen, unaufhörlichen Ermahnungen und panischen Warnungen bestimmt, die von der Forderung, bei 90 Grad Hitze eine Jacke mitzunehmen (für den Fall eines Schneesturms?), bis hin zur Auflistung des Inhalts meines Kühlschranks (um sicherzustellen, dass ich mich gesund ernähre) reichten.
Viele von uns sind an die Strapazen eines nörgelnden Elternteils gewöhnt, aber wir sind weniger daran gewöhnt, dass wir eines Tages selbst zum (sogenannten) Nörgler werden. Diese Verwandlung vollzieht sich langsam und allmählich – fast unmerklich – bis eines Tages jemand, den man liebt, einem vorwirft, „eine Nörglerin zu sein, genau wie deine Mutter“
Von allen grausamen Beleidigungen, die man mir entgegenschleudern könnte, war dies wohl die schlimmste. So sehr ich meine Mutter auch liebe, ihre ständigen Beschwerden, Vorschläge und Sorgen (잔소리 auf Koreanisch) haben unsere Beziehung nicht gerade gestärkt. Auf einer Ebene erkenne ich an, dass alle ihre Sorgen in dem Wunsch wurzeln, hilfreich zu sein oder sie zu beschützen. Dennoch ist ein großer Teil von mir jedes Mal genervt, wenn mir gesagt wird, dass ich etwas tun soll/brauche/muss, und deshalb habe ich mir schon vor langer Zeit geschworen, dass ich im Gegensatz zu meiner Mutter nie eine Nörglerin werden würde.
Bis ich natürlich eine wurde. Am Anfang habe ich es nicht einmal bemerkt:
Eines Tages merkt man, dass der geliebte Mensch etwas falsch macht. Aus Liebe korrigieren Sie ihn sanft, und er sagt, er werde es in Ordnung bringen, aber später macht er es trotzdem weiter: Er hat es vergessen, oder er wird es das nächste Mal tun. Aber beim nächsten Mal ändert sich nichts, und der Kreislauf wiederholt sich; Ihr sanftes Stupsen wird langsam lauter und wütender – bis Sie beide in einen schreienden Rausch verfallen. Willkommen beim Nörgeln 101.
Warum wir nörgeln
Sowohl Sitcoms als auch die psychologische Forschung sagen uns, dass Frauen eher zu Nörglern werden als Männer. Aus dem Wall Street Journal:
„Es ist möglich, dass Ehemänner nörgeln, und dass Ehefrauen ihnen das Nörgeln übel nehmen. Aber Frauen nörgeln eher, sagen Experten, vor allem, weil sie darauf konditioniert sind, sich mehr für das Management von Haus und Familienleben verantwortlich zu fühlen. Außerdem reagieren sie sensibler auf erste Anzeichen von Problemen in einer Beziehung. Wenn Frauen um etwas bitten und keine Antwort erhalten, merken sie schneller, dass etwas nicht in Ordnung ist. Das Problem ist, dass sie durch wiederholtes Nachfragen alles noch schlimmer machen.“
Zu oft habe ich mich in einem Murmeltierszenario wiedergefunden, in dem ich genau den gleichen Streit habe, der jedes Mal zum gleichen unbefriedigenden, ungelösten Ergebnis führt. Natürlich will niemand immer und immer wieder (und immer und immer wieder) dasselbe gefragt werden, aber was soll man sonst tun, wenn man nie, nie, nie zu einer wirklichen Lösung kommt?
Freud nannte diesen Wunsch, vertraute Situationen aufzuwärmen, Wiederholungszwangstheorie: Wir entwickeln vertraute Muster in unserem Leben und werden süchtig danach, bestimmte Situationen immer wieder zu erleben, auch wenn sie für uns schrecklich sind. Das ist der Grund, warum Menschen immer mit dem falschen Typ ausgehen oder sich – immer wieder – in denselben miesen Situationen wiederfinden. Seltsamerweise führt Vertrautheit nicht zu Verachtung, sondern zu Bequemlichkeit.
Und trotz der unvermeidlichen Verbitterung, die das Nörgeln mit sich bringt, liegt ein gewisser Trost darin, ein Nörgler zu sein. Als Nörgler hat man immer recht. Alles, was Sie sagen oder glauben, ist eine reine, unumstößliche Tatsache – offensichtlich. Wenn also ein armer Trottel die Dreistigkeit besitzt, Ihnen zu widersprechen oder etwas zu tun, was Ihnen widerspricht, können Sie nicht anders, als ihn zurechtzuweisen, ihm zu helfen, das Licht zu sehen. Aus der Sicht des Nörglers ist das keine Nörgelei, sondern ein Gefallen. Sie sind liebevoll, hilfreich und rücksichtsvoll. Mit anderen Worten: Das Problem liegt bei der Zielperson, nicht bei Ihnen.
Vorgeschlagene Lösungen
Die wirksamste Lösung für unkontrolliertes Nörgeln kann einfach darin bestehen, eine Beziehung zu beenden. Eheberater sind sich einig, dass „Nörgeln die Hauptursache für Unfrieden und Scheidung ist“. Das sollte nicht überraschen: Nörgler hören nie einfach auf zu nörgeln, selbst wenn sie ihren Willen bekommen. Es gibt immer etwas Neues, worüber sie nörgeln können.
Eine andere Möglichkeit, das Nörgeln zu minimieren, besteht darin, die Dankbarkeit zu maximieren. Die Beziehungsexpertin Tammy Nelson schreibt:
„Wertschätzung ist das Gegenteil von Enttäuschung. Wir bekommen immer mehr von dem, was wir schätzen. Wenn wir frustriert sind, dass unser Partner den Müll nicht rausbringt, wir es aber gut finden, dass er den Abwasch macht, dann sagen wir es ihm. Wenn wir es zu schätzen wissen, dass er oder sie abwäscht, ist es wahrscheinlicher, dass er oder sie auch den Abwasch macht und die Theke abwischt. Wenn Sie es zu schätzen wissen, dass sie die Theken abwischen und das Geschirr spülen, werden sie auch eher den Boden fegen. Und ehrlich gesagt: Würden Sie nicht lieber in einer Beziehung leben, in der Sie sich gegenseitig wertschätzen, als in einer, in der Sie ständig auf die Fehler des anderen hinweisen?“
Dankbarkeit als Allheilmittel für die Leiden des Lebens – von Depressionen bis zu Bluthochdruck – ist ein verlässlich guter, wenn auch nicht besonders origineller Ratschlag. Aber er ist nicht so wirkungsvoll, wenn man mit feuriger Frustration konfrontiert wird, die sich nicht mit einem einfachen „Ich bin dankbar für …“ beseitigen lässt. Manchmal ärgert es mich schon, wenn ich in der Hitze des Gefechts über Dankbarkeit nachdenke: Warum sollte ich mich zwingen, dankbar zu sein, wenn er derjenige ist, der egoistisch ist?
Vergebung ist eine weitere Geste, die die schädlichen Auswirkungen des Nörgelns abmildern kann. Wenn wir uns in einer festen Beziehung befinden, schreibt Nelson, „verfallen wir in die Fantasie, dass unser Partner uns bedingungslos liebt, aber interessanterweise vergeben wir ihm nicht bedingungslos für sein Verhalten, das wir als lästig empfinden.“ Obwohl die bedingungslose Liebe in beide Richtungen gehen sollte, wollen wir sie meistens nur in eine Richtung, nämlich in unsere Richtung. Genau aus diesem Grund nörgle ich vielleicht – um mein unstillbares Verlangen nach totaler, bedingungsloser Liebe zu stillen, die ich so interpretiere, dass alle meine Bedürfnisse erfüllt werden.
Und genau da liegt das Problem: Eine Person, egal wie sehr man sie liebt und ihr vertraut, kann niemals alle Erwartungen und Bedürfnisse erfüllen. Und nur weil sie die richtige Person für dich ist, heißt das nicht, dass sie immer das Richtige für dich tun wird (oder sogar das, was du für richtig hältst). In einer Beziehung kam ich nach vielen, vielen Monaten des Nörgelmarathons schließlich zu der düsteren Erkenntnis, dass kein noch so großes Drängen, Flehen oder Betteln jemals etwas daran ändern würde. Die Menschen werden sich nicht für dich ändern – und was noch wichtiger ist, du solltest es nicht von ihnen verlangen. Liebe, ob bedingungslos oder nicht, sollte niemals Bitten oder Unterwerfung erfordern, egal wie zwingend der Grund ist.
Einst warf mir ein Freund vor, ich würde „gerne mit ihm streiten“, eine Aussage, die nicht weiter von der Realität – oder der Wissenschaft – entfernt sein könnte. Tatsächlich verachten die meisten Frauen Konflikte, sagt die Neuropsychiaterin Louann Brizendine, Autorin von The Female Brain. Wenn Frauen sich auf einen Streit mit einem geliebten Menschen einlassen, wird ihr Gehirn von Chemikalien belagert, die die Erfahrung eines Krampfanfalls widerspiegeln.
Das Einzige, was noch unerträglicher ist, als sich auf einen Kampf einzulassen, so Brizendine, ist gar kein Kampf: „Wenn sie nicht die erwartete Antwort bekommt, wird sie so lange weitermachen, bis sie zu dem Schluss kommt, dass sie etwas falsch gemacht hat oder dass die Person sie nicht mehr mag oder liebt.“
Für eine emotional begabtere Frau ist die Hartnäckigkeit eines Energizer Bunny ein völlig gerechtfertigter Ruf nach Hilfe, Unterstützung oder Liebe, aber für einen gefühlsgestörten Mann ist es ein grausamer, nicht enden wollender Angriff. Klingt das unsensibel? Ist es auch, aber es ist Teil unserer biologischen Programmierung, sagt Brizendine: „Männer sind es gewohnt, den Kontakt zu anderen zu vermeiden, wenn sie selbst eine emotional schwierige Zeit durchmachen. Sie verarbeiten ihre Probleme allein und denken, dass Frauen das Gleiche tun wollen.“
Wer ist schuld?
Der Grund, warum Männer sich nicht mit ihren Gefühlen auseinandersetzen – mit ihren, ihren, den Gefühlen der Katze – ist, dass sie es im Laufe ihrer Evolution nie getan haben. Sie haben es nie gewollt. Sie haben nie gewusst, wie es geht. Sie haben es nie gebraucht. Umgekehrt haben Frauen schon immer versucht, Intimität, insbesondere emotionale Intimität, in Beziehungen aufrechtzuerhalten. Eine im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlichte Studie ergab, dass das Selbstwertgefühl von Männern mit persönlichen Leistungen und Erfolg zusammenhängt, während das Selbstwertgefühl von Frauen am stärksten von „Verbindungen und Bindungen“ zu geliebten Menschen abhängt.
In einer perfekten Welt würden Männer und Frauen gleichermaßen die Verantwortung für ihre Unfähigkeit übernehmen, die emotionalen Bedürfnisse des anderen zu verstehen, und Maßnahmen ergreifen, um besser kommunizieren zu können. Das offensichtliche Problem ist, dass viele Männer nicht in der Lage sind, emotionale Bedürfnisse vollständig zu verstehen (wie im vorigen Absatz dargelegt). Ich weiß, dass es eine sexistische Ausrede ist, zu sagen, dass es den Männern an Emotionen mangelt, aber dann wird den Frauen die Last aufgebürdet, ihre emotionalen Bedürfnisse zu opfern und die Klappe zu halten. Ich habe in der Vergangenheit versucht, eine Märtyrerin zu sein, und das war weder besonders effektiv noch wurde es geschätzt.
In letzter Zeit habe ich daran gearbeitet, eine andere Perspektive einzunehmen – eine, die nicht auf Aufopferung, sondern auf echter Liebe beruht. Egal, wie oft meine Mutter an mir herumnörgelt und/oder wie oft ich ihren Forderungen nicht nachkomme, wir lieben uns immer noch bedingungslos, und jeder Rest von Verbitterung ist nur von kurzer Dauer. Wir werden nie aufhören, miteinander zu reden oder unsere Beziehung deswegen beenden. Vielleicht sollte ich bei romantischen Partnern einen ähnlichen Ansatz verfolgen: Anstatt mich berechtigt zu fühlen, mich ständig zu beschweren (denn wenn sie mich wirklich lieben würden, würden sie sich ändern), sollte ich nicht anerkennen, dass sie ein Recht auf dasselbe Argument haben: Wenn ich sie wirklich lieben würde, sollte ich mich dann nicht auch ändern?