Akustikusneurinom – Ein meist gutartiger Tumor, der sich an den Hör- und Gleichgewichtsnerven entwickelt und allmählichen Hörverlust, Tinnitus und Schwindel verursachen kann.
Erworbene Taubheit – Hörverlust, der irgendwann im Laufe des Lebens auftritt oder sich entwickelt, aber nicht bei der Geburt vorhanden ist.
American Academy of Audiology – Größte der Berufsorganisationen für Audiologen.
Amerikanische Gebärdensprache (ASL) – Handschriftliche (Gebärden-)Sprache mit eigener Syntax und Grammatik, die vor allem von Gehörlosen verwendet wird.
American Speech Language Hearing Association – Ein Berufsverband für Sprachpathologen und Audiologen.
Verstärker – Ein elektronischer Klangprozessor im Inneren eines Hörgeräts, der das eingehende Signal verstärkt, um die Hörbarkeit des ausgehenden Signals zu verbessern.
Hörhilfen (ALDs) – Geräte, die keine Hörhilfen sind und von einer hörgeschädigten Person verwendet werden, um die Kommunikation und die Durchführung von Aktivitäten in bestimmten Umgebungen zu verbessern. ALDs umfassen Geräte wie Infrarot- und FM-Verstärker, Warngeräte und Untertitelgeräte.
Audiologe – Ein Fachmann im Gesundheitswesen, der ausgebildet ist, um Hörverlust und damit verbundene Störungen, einschließlich Gleichgewichtsstörungen (vestibuläre Störungen) und Tinnitus, zu beurteilen und Menschen mit Hörverlust und damit verbundenen Störungen zu rehabilitieren. Audiologen wenden eine Reihe von Tests und Verfahren an, um die Hör- und Gleichgewichtsfunktion zu beurteilen und Hörgeräte und andere Hilfsmittel für Hörverluste anzupassen und auszugeben. Die meisten Audiologen haben einen fortgeschrittenen Doktortitel.
Atresie – Das Fehlen oder der Verschluss des äußeren Gehörgangs (Gehörgang).
Au.D. – Doktor der Audiologie. Ein klinischer Doktortitel.
Audiogramm – Ein Diagramm, in dem die Ergebnisse eines Hörtests grafisch dargestellt werden. Das Diagramm enthält auf einer Achse die Intensitätsstufen und auf der anderen Achse die Frequenzen (Tonhöhen).
Audiologie – Die Wissenschaft von der Beurteilung und Behandlung von Hör- und Gleichgewichtsstörungen.
Audiometer – Ein elektronisches Gerät, das von einem Hörgeräteakustiker verwendet wird, um die Hörschwellen und die Sprachwahrnehmung/-verarbeitungsfähigkeit einer Person zu beurteilen.
Audiometrische Bewertung a.k.a. Audiometrie – Ein anderer Name für einen Hörtest oder eine Hörevaluation.
Aurale Rehabilitation – Therapie- oder Trainingssitzungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten.
Auditory Brainstem Response (ABR) Test – Wird verwendet, um das Gehör von Säuglingen und Kleinkindern zu testen oder um die Funktion des Hörnervs zu überprüfen. Bei diesem schmerzlosen Verfahren werden Aufzeichnungsplatten am Kopf befestigt, um die elektrische Aktivität des Hörnervs und des Hirnstamms aufzuzeichnen.
Nervus auditus alias Nervus acusticus – Achter Hirnnerv, der das Innenohr mit dem Gehirn verbindet.
Auditive Wahrnehmung – Fähigkeit, Geräusche zu identifizieren, zu interpretieren und ihnen eine Bedeutung beizumessen.
Auditive Verarbeitungsstörung (APD) – Unfähigkeit einer Person mit normalem Hörvermögen und normaler Intelligenz, Geräusche normal zu unterscheiden, zu erkennen oder zu verstehen. Erfahren Sie mehr über APD.
Autoimmunbedingter Hörverlust – Hörverlust, wenn das Immunsystem anormale Antikörper produziert, die gegen das gesunde Gewebe des Körpers reagieren. Kann mit gewebeverursachenden Krankheiten wie rheumatoider Arthritis oder Lupus einhergehen.
B
Gleichgewicht – Ein biologisches System, das es dem Menschen ermöglicht, zu wissen, wo sich sein Körper in der Umwelt befindet und eine gewünschte Position beizubehalten. Das normale Gleichgewicht hängt von den Informationen des Labyrinths im Innenohr, von anderen Sinnen wie dem Sehsinn und dem Tastsinn sowie von der Muskelbewegung ab.
Gleichgewichtsstörung – Störung des Labyrinths, des Innenohrorgans, das das Gleichgewichtssystem steuert, das es dem Menschen ermöglicht zu wissen, wo sich sein Körper in der Umwelt befindet. Das Labyrinth arbeitet mit anderen Systemen im Körper, wie dem Seh- und dem Skelettsystem, zusammen, um die Körperhaltung aufrechtzuerhalten.
Barotrauma – Verletzung des Mittelohrs, die durch eine schnelle Veränderung des Luft- oder Wasserdrucks verursacht wird.
Hirnstammimplantat – Hörprothese, die die Hörschnecke und den Hörnerv umgeht. Diese Art von Implantat hilft Menschen, die nicht von einem Cochlea-Implantat profitieren können, weil die Hörnerven nicht funktionieren.
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät alias HdO-Hörgerät – Eine Art von Hörgerät, bei dem sich der elektronische Teil des Hörgeräts (einschließlich Batterie, Mikrofon, Lautsprecher, Verstärker usw.) oben auf oder hinter dem Ohr befindet. Der elektronische Teil ist über einen Schlauch mit einem Ohrpassstück verbunden, das sich im Ohr befindet.
Bilateral – Ein Begriff, der bedeutet, dass beide Ohren oder beide Seiten des Kopfes betroffen sind (d.h. er hat einen beidseitigen Hörverlust).
Knochenleitungsschwelle – Der niedrigste Pegel, den eine Person einen Reintonreiz hören kann, der durch einen Vibrator auf dem Mastoidknochen oder der Stirn dargeboten wird. Bei der Prüfung der Knochenleitungsschwelle wird versucht, die Fähigkeit der sensorischen und neuronalen Hörsysteme zu beurteilen, ohne dass der Schall das Außen- und Mittelohr passiert.
C
Captioning – Textanzeige von gesprochenen Wörtern, die auf einem Fernseh- oder Kinobildschirm dargestellt wird und es gehörlosen oder schwerhörigen Zuschauern ermöglicht, dem Dialog und der Handlung eines Programms gleichzeitig zu folgen.
Cerumen (Ohrenschmalz) – Gelbes Sekret aus Drüsen im äußeren Gehörgang, das die Haut des Gehörgangs trocken hält und vor Infektionen schützt.
Cholesteatom – Eine abnormale Ansammlung von abgestorbenen Zellen im Trommelfell, die oft chirurgisch repariert werden kann.
Cochlea – Schneckenförmige Struktur im Innenohr, die das Hörorgan enthält.
Cochlea-Implantat – Medizinisches Gerät, das beschädigte Strukturen im Innenohr umgeht und den Hörnerv indirekt stimuliert, so dass einige taube und schwerhörige Menschen lernen können, Geräusche und Sprache zu hören und zu interpretieren. Erfahren Sie mehr über Cochlea-Implantate.
Kognition – Denkfähigkeiten, die Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Argumentation, Urteilsvermögen, Intellekt und Vorstellungskraft umfassen.
Completely-In-The-Canal-Hörgerät alias CIC-Hörgerät – Ein Hörgerät, das so konzipiert ist, dass sich der größte Teil der Elektronik im Ohrkanal befindet. Die kleinste Art von Hörgerät, die derzeit erhältlich ist.
Leitungsschwerhörigkeit – Hörverlust, der durch eine abnorme Schallübertragung im Außen- oder Mittelohr verursacht wird. Am häufigsten bei Kindern.
Anlagebedingter Hörverlust – Das Vorhandensein eines Hörverlusts bei oder vor der Geburt.
D
Dezibel (dB) – Die Einheit, mit der die Intensität oder Lautstärke von Geräuschen gemessen wird.
Schwindel – Körperliche Unruhe, Unausgeglichenheit und Benommenheit in Verbindung mit Gleichgewichtsstörungen. Erfahren Sie mehr über Gleichgewichtsstörungen und Schwindel.
Gleichgewichtsstörungen – Jede Störung des Gleichgewichts.
Grad des Hörverlusts – Begriffe, die verwendet werden, um die Hörschwellen in einem Audiogramm darzustellen und die verschiedenen Grade der zu erwartenden Hörminderung zu beschreiben. Eine häufig verwendete Skala ist: leicht = 25 bis 40 dB, mittelgradig = 41 bis 55 dB, mittelschwer = 56 bis 70 dB, schwer = 71 bis 90 dB und hochgradig = mehr als 90 dB.
Dri-Aid Kit – Verschiedene Produkte, die Trocknungsmittel enthalten oder Wärme verwenden, um die Menge an schädlicher Feuchtigkeit in einem Hörgerät zu verringern.
E
Ohreninfektion – Vorhandensein und Wachstum von Bakterien oder Viren normalerweise im Mittelohr.
Ohrenschmalz (Cerumen) – Gelbes Sekret aus Drüsen im äußeren Gehörgang, das die Haut des Gehörgangs trocken hält und vor Infektionen schützt.
Ohrkanal – Der äußere Gehörgang. Das Loch im Schläfenbein, durch das der Schall von der Ohrmuschel zum Trommelfell (Trommelfell) geleitet wird.
Ohrmuschel – Das Trommelfell. Eine dünne Hautschicht, die den Gehörgang von der Mittelohrhöhle trennt. Das Trommelfell wandelt Schallwellen in Schwingungen um.
Ohrhaken – Ein Teil eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts, der sich über den oberen Teil des Ohrs biegt und das Gehäuse des Geräts mit dem Schlauch verbindet.
Ohrpassstück – Ein Stück geformtes Material, das einen Teil der Ohrmuschel und/oder des Gehörgangs ausfüllt und über einen Schlauch mit einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät verbunden ist, um den Schlauch an Ort und Stelle zu halten, den Gehörgang abzudichten und den Klang zu modifizieren.
Eng (Elektronystagmographie) – Eine spezielle Testreihe zur Beurteilung des vestibulären Systems, bei der die Augenbewegungen elektrophysikalisch gemessen werden.
Gleichgewicht – Die Fähigkeit des Körpers, das physische Gleichgewicht durch vestibuläre, visuelle und propriozeptive (Tastsinn) Eingaben aufrechtzuerhalten.
Etiologie – In Bezug auf das Hören die Quelle oder Ursache eines Hörverlustes.
Eustachische Röhre – Eine kleine Verbindung zwischen dem Rachen und der Mittelohrhöhle, die im normalen menschlichen Gehörsystem dazu dient, den Druck in der Mittelohrhöhle an den Druck in der den Körper umgebenden Atmosphäre anzugleichen.
Dysfunktion der Eustachischen Röhre – Wenn sich die Röhre, die den Rachen und die Mittelohrhöhle verbindet, entzündet oder blockiert. Eine Funktionsstörung der Eustachischen Röhre kann zu Unterdruck, Flüssigkeit im Mittelohr und/oder Mittelohrentzündungen führen.
Exostose – Eine knöcherne Wucherung im Gehörgang.
Außenohr – Teil des Hörsystems, der aus der Ohrmuschel und dem äußeren Gehörgang besteht.
F
Rückkopplung – Der hohe Pfeifton, der von einem Hörgerät abgegeben werden kann, wenn das Mikrofon des Hörgeräts seine eigene Ausgabe aufnimmt und sich dadurch selbst wieder verstärkt.
Rückkopplungsunterdrücker oder -auslöscher – Technologie, die in einigen neueren Hörgeräten vorhanden ist und die Rückkopplung für Hörgeräteträger begrenzen soll. Niedrigere Hörgeräte senken die Verstärkung, um die Rückkopplung zu reduzieren, während fortschrittlichere Hörgeräte die Phase des Signals verändern, um die Rückkopplung zu kontrollieren.
Fistel – Ein abnormales Loch oder ein Riss im Fenster, das die Mittelohrhöhle und die Cochlea verbindet und den Austritt von Innenohrflüssigkeit (Perilymphe) in das Mittelohr ermöglicht, was oft zu Hörverlust und Schwindel führt.
Flach-Audiogramm – Eine Beschreibung der grafischen Darstellung der Hörschwellen einer Person, bei der der Grad des Verlustes für tiefe, mittlere und hohe Frequenzen ähnlich oder gleich ist.
Fußplatte – Teil des Steigbügelknochens, der an den beiden Crura befestigt ist und im ovalen Fenster sitzt.
Frequenz – Schwingungen pro Sekunde. Die Anzahl der Schwingungen, die während einer Sekunde auftreten und zur wahrgenommenen „Tonhöhe“ eines Geräusches führen.
G
Verstärkung – Ein Begriff, der verwendet wird, um die Menge an zusätzlicher Intensität zu beschreiben, die ein Hörgerät oder ein anderes Verstärkungsgerät während des Verstärkungsprozesses zu einem eingehenden Signal hinzufügt.
Genetische Schwerhörigkeit – Angeborene Schwerhörigkeit. Hörverlust, der bei oder vor der Geburt auftritt.
H
Haarzellen – Sinneszellen des Innenohrs, die mit haarähnlichen Strukturen (Stereozilien) besetzt sind, die die mechanische Energie von Schallwellen in Nervenimpulse umwandeln.
Hörbehindert – Ein Begriff, der verwendet wird, um hörgeschädigte Personen mit leichter bis schwerer / hochgradiger Hörbehinderung zu beschreiben, die nicht taub sind.
Hören – Ein Sinn, eine Reihe von Ereignissen, bei denen Schallwellen in der Luft in elektrische Signale umgewandelt werden, die als Nervenimpulse an das Gehirn gesendet werden, wo sie als Klang interpretiert werden.
Hörgerät – Ein batteriebetriebenes elektronisches Gerät, das verstärkten Klang an das Ohr bringt. Ein Hörgerät besteht normalerweise aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Empfänger. Erfahren Sie mehr über Hörgeräte.
Hörgeräteakustiker – Eine Person, die staatlich zugelassen ist, Hörgeräte abzugeben, aber keine Universitätsausbildung in Audiologie hat.
Hörstörung – Ein allgemeiner Begriff, der jede Störung des normalen Hörvorgangs beschreibt.
Hörverlust – Störung des normalen Hörvorgangs, die entweder im Außen-, Mittel- oder Innenohr auftreten kann, wobei die Schallwellen nicht zum Innenohr geleitet und nicht in elektrische Signale umgewandelt werden und/oder die Nervenimpulse nicht an das Gehirn weitergeleitet werden, um als Klang interpretiert zu werden. Erfahren Sie mehr über Schwerhörigkeit.
Erbliche Schwerhörigkeit – Vererbte Schwerhörigkeit, die in der Familie weitergegeben wird.
I
Innenohr – Teil des Ohrs, der sowohl das Hörorgan (die Cochlea) als auch das Gleichgewichtsorgan (das Labyrinth) enthält.
Immittanzmessungen – Ein anderer Name für Tympanometrie.
Impedanz – Der Widerstand eines Objekts oder Mediums gegen den Energiefluss. Ein Medium mit hoher Impedanz stößt Energie ab; eine Substanz mit niedriger Impedanz schwingt ungehinderter.
Abformung – Ein Abdruck der Ohrmuschel und des Gehörgangs, der von einem Hörgeräteakustiker angefertigt wird, um den Hörgerätehersteller bei der Herstellung eines maßgefertigten Hörgeräts zu unterstützen, das angemessen im Ohr des Benutzers sitzt und abdichtet.
Inkus – Der mittlere Knochen der Gehörknöchelchenkette.
Induktionsspule – Die Telefonspule in einem Hörgerät, die durch elektromagnetische Energie aktiviert wird, die von einem Telefon oder einer Hörhilfe kommt.
Infrarot – Ein Signal, das von einigen Hörhilfen verwendet wird, um Schall über Infrarot-Lichtwellen zu senden.
In-The-Canal (ITC) Hörgerät – Kleiner als ein IdO-Hörgerät, füllt es normalerweise einen Teil des Gehörgangs und einen kleinen Teil des Außenohrs aus. Bei einem Minikanal wird versucht, das Hörgerät noch kleiner zu machen, indem eine kleinere Batterie verwendet wird.
Im-Ohr-Hörgerät (IO-Hörgerät) – Eine Art von Hörgerät, bei dem alle Teile des Hörgeräts in die Ohrmuschel und den Gehörgang eingepasst werden. Variationen von IdO-Hörgeräten sind:
L
Labyrinth – Gleichgewichtsorgan im Innenohr. Das Labyrinth besteht aus drei Bogengängen und dem Vorhof.
Labyrinthitis – Virale oder bakterielle Infektion oder Entzündung des Innenohrs, die Schwindel, Gleichgewichtsverlust und vorübergehenden Hörverlust verursachen kann.
Hörstethoskop – Ein Gerät, das von Hörgeräteakustikern zum Abhören eines Hörgeräts verwendet wird, um die Leistung des Hörgeräts zu beurteilen und Anpassungen/Reparaturen vorzunehmen.
Schleifensystem – Eine Art von Hörhilfe, die eine kleine Hals- oder große Raumschleife verwendet, um ein Magnetfeld aufzubauen. Das System ermöglicht die Übertragung eines gewünschten Signals mit weniger Hintergrundgeräuschen an ein Hörgerät oder ein anderes Gerät, das elektromagnetische Energie verwendet.
M
Maskierungsgeräusch – Ein Geräusch, das in ein Ohrsystem eingeführt wird, um ein unerwünschtes Geräusch zu überdecken. Maskierungsgeräusche werden bei Hörtests verwendet, um unerwünschte Reaktionen von einem nicht getesteten Ohr zu überdecken. Tinnitus-Maskierer verwenden ebenfalls ein Maskierungsgeräusch, um Tinnitus zu überdecken.
Mastoid – Harte, knöcherne Struktur hinter dem Ohr.
Mastoid-Operation – Chirurgischer Eingriff zur Entfernung einer Infektion des Mastoidknochens.
Ménière-Krankheit – Eine Innenohrerkrankung, die sowohl das Gehör als auch das Gleichgewicht beeinträchtigen kann und in der Regel mit Schwindel (Gefühl, dass man sich dreht, obwohl es nicht so ist), Hörverlust, dröhnendem Tinnitus und einem Völlegefühl im Ohr einhergeht.
Meningitis – Entzündung der Hirnhäute, der Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umhüllen; kann Hörverlust oder Taubheit verursachen.
Mittelohr – Teil des Ohrs, der das Trommelfell und drei winzige Knochen (Gehörknöchelchen) des Mittelohrs umfasst und am ovalen Fenster endet, das zum Innenohr führt.
Mischschwerhörigkeit – Eine Schwerhörigkeit, die sowohl eine Schallleitungs- als auch eine sensorisch-neurale Komponente hat.
Bewegungskrankheit – Schwindel, Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen und allgemeines Unwohlsein, das auftritt, wenn sich eine Person bewegt.
N
Lärminduzierter Hörverlust – Hörverlust, der durch die Einwirkung sehr lauter Geräusche verursacht wird, entweder durch sehr laute Impulsgeräusche oder durch wiederholte Einwirkung von Geräuschen über 90 Dezibel über einen längeren Zeitraum, die die empfindlichen Strukturen des Innenohrs schädigen. Erfahren Sie mehr über lärmbedingten Hörverlust.
O
Ohrhörer – Eine neuere Form eines HdO-Hörgeräts, bei der ein dünnerer Schlauch verwendet wird und die Elektronik weiter unten hinter dem Ohr platziert wird, um eine bessere kosmetische Wirkung zu erzielen und weniger zu verdecken.
Otitis Media – Entzündung des Mittelohrs, die durch eine Infektion verursacht wird.
Otoakustische Emissionen – Geräusche geringer Intensität, die vom Innenohr erzeugt werden und mit einem empfindlichen Mikrofon, das bei Personen mit normalem Gehör in den Gehörgang eingeführt wird, schnell gemessen werden können. Wird oft zur Untersuchung des Gehörs von Säuglingen verwendet.
Otolaryngologe – Arzt/Chirurg, der sich auf Erkrankungen der Ohren, der Nase, des Halses sowie des Kopfes und des Halses spezialisiert hat.
Otologe – Arzt/Chirurg, der sich auf Erkrankungen des Ohrs spezialisiert hat.
Otosklerose – Abnormales Wachstum von Knochen um die Gehörknöchelchen und das Innenohr. Dieser Knochen verhindert, dass die Strukturen im Ohr richtig funktionieren, und verursacht einen Hörverlust. Bei manchen Menschen mit Otosklerose kann der Hörverlust schwerwiegend sein, aber oft kann das Gehör durch eine Operation oder ein Hörgerät verbessert werden.
Ototoxische Medikamente – Medikamente, die die Hör- und Gleichgewichtsorgane im Innenohr schädigen können.
Otoskop – Ein Vergrößerungs- und Beleuchtungsinstrument, das von medizinischem Personal verwendet wird, um in den Gehörgang zu schauen.
Außenohr – Äußerer Teil des Ohrs, der aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang besteht.
Otolaryngologe – Ein Arzt für Hals, Nase und Ohren (HNO).
P
Postlingual Ertaubte – Personen, die nach dem Spracherwerb taub werden.
Prelingual Ertaubte – Personen, die entweder von Geburt an taub sind oder ihr Gehör in der frühen Kindheit verloren haben, bevor sie die Sprache erlernten.
Presbycusis – Hörverlust, der allmählich aufgrund von Veränderungen im Innen- oder Mittelohr mit zunehmendem Alter auftritt. Die Art des Hörverlusts, die häufig mit Presbycusis verbunden ist, ist ein sensorineuraler Hörverlust. Erfahren Sie mehr über Alterung und Hörverlust.
Reintonaudiometrie – Bezieht sich auf den Teil einer vollständigen Hörprüfung, der die Messung der Luftleitungs- und Knochenleitungsschwellen bei nicht-komplexen (reinen) Tönen umfasst.
S
Sensorineuraler Hörverlust – Hörverlust, der durch eine Schädigung der Sinneszellen und/oder Nervenfasern des Innenohrs verursacht wird. Die häufigste Form des Hörverlusts im Erwachsenenalter. Erfahren Sie mehr über sensorineuralen Hörverlust.
Gebärdensprache – Kommunikationsmethode für Gehörlose, bei der Handbewegungen, Gesten und Gesichtsausdrücke grammatikalische Strukturen und Bedeutungen vermitteln.
Plötzlicher Hörverlust – Hörverlust, der schnell auftritt, z. B. durch eine Explosion oder eine Virusinfektion.
Screening (Hören) – Eine Bewertung des Hörsystems, die im Allgemeinen nicht so gründlich ist wie ein herkömmlicher Hörtest und oft nicht die tatsächliche Bewertung der Schwellenwerte einer Person beinhaltet, sondern stattdessen mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ endet.
Sprachaudiometrie – Der Teil einer audiologischen Bewertung, der Sprachreize zur Messung des Hörsystems verwendet. Die sprachaudiometrische Untersuchung umfasst häufig die Messung der Sprachempfangsschwelle (SRT) mit zweisilbigen Spontanwörtern und die Bewertung der Worterkennungs-/Sprachdiskriminierungswerte mit einsilbigen Wörtern in einer Trägerphrase. Einige Sprachaudiometrietests verwenden Satzmaterial anstelle von Einzelwortmaterial.
Speech-language pathologist – Fachkraft im Gesundheitswesen, die die Sprach- und Sprechentwicklung beurteilt und Sprach- und Sprechstörungen behandelt.
Swimplugs – Material, das verwendet wird, um Wasser aus dem Gehörgang fernzuhalten. Sie können maßgefertigt oder nicht maßgefertigt sein und werden oft verwendet, um Infektionen zu verhindern, die durch das Eindringen von Wasser in den Gehörgang oder die Mittelohrhöhle entstehen können.
T
Tinnitus – Gefühl eines Klingelns, Rauschens oder Brummens in den Ohren oder im Kopf. Er wird oft mit vielen Formen von Hörverlust und Lärmbelastung in Verbindung gebracht. Erfahren Sie mehr über Tinnitus.
Tympanoplastik – Chirurgische Reparatur des Trommelfells oder der Mittelohrknochen.
Tympanometrie – Ein Test, der auch als Immittanztest bezeichnet wird und bei einer audiologischen Untersuchung durchgeführt wird, um die Integrität des Trommelfells und der Mittelohrhöhle zu beurteilen. Bei der Tympanometrie wird eine Sonde in den Gehörgang eingeführt und dort versiegelt. Anschließend wird ein reflektierter Ton gemessen, wenn sich der Druck im Gehörgang ändert. Die Ergebnisse werden häufig in einem Tympanogramm dargestellt, das die Compliance bei verschiedenen positiven und negativen Druckwerten zeigt.
V
Schwindel – Bewegungsillusion; ein Gefühl, als ob sich die Außenwelt um eine Person dreht (objektiver Schwindel) oder als ob sich die Person im Raum dreht (subjektiver Schwindel).
Schwindelsystem – System im Körper, das für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts, der Körperhaltung und der Orientierung des Körpers im Raum verantwortlich ist. Dieses System reguliert auch die Fortbewegung und andere Bewegungen und hält Objekte im visuellen Fokus, während sich der Körper bewegt.
Vestibulum – Knöcherne Höhle des Innenohrs.