Glossar

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Amphidromischer Punkt A no-Gezeitenpunkt, von dem die Kehrwasserlinien ausgehen. Amplitude In der Physik die maximale Abweichung einer Welle oder eines anderen periodischen Phänomens von der Durchschnitts- oder Nullposition.
In der Gezeitenterminologie der Halbwertsbereich der harmonischen Konstituente. Aphel Der am weitesten von der Sonne entfernte Punkt der Umlaufbahn, wenn die Sonne das Anziehungszentrum ist, im Gegensatz zum Perihel. Apogäum Gezeiten oder Gezeitenströme Gezeiten mit geringerer Reichweite oder Strömungen mit geringerer Geschwindigkeit, die monatlich auftreten, wenn sich der Mond in der Nähe des Apogäums befindet. Apogäum Der von der Erde am weitesten entfernte Punkt der Umlaufbahn, wenn die Erde das Anziehungszentrum ist, im Gegensatz zum Perigäum. Benchmark (BM) Ein dauerhaftes, stabiles Objekt mit einem markierten Punkt bekannter Höhe in Bezug auf einen Bezugspunkt, der als Referenzniveau für Gezeitenbeobachtungen oder als Kontrollpunkt für Nivellements verwendet wird. Ein Gezeiten-Benchmark ist ein Punkt in der Nähe einer Gezeitenstation, auf den sich der Gezeitenstab und die Gezeitennullen beziehen. Ein primärer Festpunkt ist der wichtigste (oder einzige) Festpunkt einer Gruppe von Gezeitenfestpunkten, auf die sich der Gezeitenstab und die Gezeitennullpunkte beziehen. Der Standard-Gezeitenrichtwert des Kanadischen Hydrographischen Dienstes ist eine Scheibe aus Messing, Bronze oder einer Aluminiumlegierung. Bore (Tidal Bore) Eine hohe, brechende Wasserwelle, die sich in einem Ästuar schnell vorwärts bewegt. Bores können an den Mündungen seichter Flüsse auftreten, wenn der Tidenhub an der Mündung groß ist. Sie können auch in einem Fluss entstehen, wenn Tsunamis in seichtes Küstenwasser eindringen und sich flussaufwärts ausbreiten. Auch Eager, Mascaret oder Gezeitenbohrung genannt.


Moncton Bore

Kartendatum (CD) Das Kartendatum ist die vertikale Bezugsebene, auf die sich alle kartierten Tiefen und Trockenhöhen beziehen. In Nicht-Gezeitengewässern ist es auch der vertikale Bezugspunkt für Höhen und Abstände. Es wird so gewählt, dass es die geringste Wassertiefe zeigt, die an einem beliebigen Ort unter „normalen“ meteorologischen Bedingungen anzutreffen ist; es muss eine Ebene sein, die so niedrig ist, dass der Wasserstand nur selten unter sie fällt. Die Oberfläche von CD variiert von Ort zu Ort mit dem Tidenhub oder, bei Nicht-Gezeitengewässern, mit dem Gefälle des Flusses bei Niedrigwasser. In Nicht-Gezeiten-Seen ist CD normalerweise eine einzige ebene Fläche über den gesamten See.

Klassifizierung der Gezeiten Die Gezeiten werden häufig nach ihrer tageszeitlichen Ungleichheit klassifiziert, um eine einfache Beschreibung des Charakters der Gezeiten in verschiedenen Regionen zu ermöglichen. Die formale Klassifizierung erfolgt in der Regel auf der Grundlage des Verhältnisses einer Kombination der harmonischen Tageskomponenten zu einer Kombination der halbtäglichen Komponenten. Der Zweck der Definition eines Verhältnisses besteht darin, die Klassifizierung zu automatisieren, sobald die Komponenten bekannt sind, und zu vermeiden, dass lange Zeiträume von Aufzeichnungen visuell gescannt werden müssen. Unabhängig von der verwendeten Methode sollen die Gezeiten in vier Gruppen eingeteilt werden, die qualitativ wie folgt beschrieben werden:

  • Semidiurnal (SD): zwei annähernd gleiche HWs und zwei annähernd gleiche LWs, die ungefähr gleichmäßig über jeden Mondtag verteilt sind.
  • Mixed, mainly semidiurnal (MSD): zwei HWs und zwei LWs pro Mondtag, aber mit deutlichen Ungleichheiten in der Höhe und Unregelmäßigkeiten in den Abständen.
  • Gemischt, hauptsächlich tagaktiv (MD): manchmal zwei ungleiche HWs und LWs in unregelmäßigen Abständen über einen Mondtag, und manchmal nur ein HW und ein LW an einem Tag.
  • Diurnal (D): nur ein HW und ein LW an jedem Mondtag.

Corioliskraft Zusammengesetzte Zentrifugalkraft, die auf die Erdrotation zurückzuführen ist und auf sich bewegende Teilchen wirkt, deren Bewegung relativ zu der der Erde betrachtet wird. Gezeitenlinie Eine Linie auf der Karte, die durch alle Punkte verläuft, an denen gleichzeitig Hochwasser auftritt. Gegenströmung Eine sekundäre Strömung, die in die entgegengesetzte Richtung der Hauptströmung geht. Scheitelpunkt Der höchste Teil einer Welle, einer Dünung, eines Bergrückens usw.. Strömung Im Allgemeinen eine horizontale Bewegung des Wassers. Strömungen können in Gezeiten- und Nicht-Gezeitenströmungen unterschieden werden. Gezeitenströmungen werden durch die Gravitationswechselwirkungen zwischen Sonne, Mond und Erde verursacht und sind Teil der allgemeinen Bewegung des Meeres, die sich in einem vertikalen Anstieg und Abfall, den Gezeiten, äußert. Gezeitenströmungen sind periodisch mit einer Nettogeschwindigkeit von Null während des jeweiligen Gezeitenzyklus. Zu den gezeitenunabhängigen Strömungen gehören die permanenten Strömungen im allgemeinen Kreislaufsystem des Meeres sowie die vorübergehenden Strömungen, die durch stärkere meteorologische Schwankungen entstehen. Strömungsmesser Ein Instrument zur Messung von Geschwindigkeit und Richtung oder auch nur der Geschwindigkeit einer Strömung. Strömungsmesser können mechanisch, elektrisch, elektromagnetisch, akustisch oder eine Kombination davon sein. Strömungsstation Der geografische Ort, an dem Strömungsbeobachtungen durchgeführt werden. Dazu können eine Boje, ein Grundgerät, Strommessgeräte, ein Aufzeichnungsmechanismus und ein Funksender gehören Bezugspunkt Jede numerische oder geometrische Größe oder eine Reihe solcher Größen, die als Referenz oder Basis für andere Größen dienen kann. In der Geodäsie wird ein Bezugspunkt durch eine Reihe von Parametern definiert, die die Bezugsfläche oder das Bezugskoordinatensystem angeben. Daher sind zwei Arten von Bezugspunkten erforderlich: ein horizontaler Bezugspunkt, der die Grundlage für die Berechnungen der horizontalen Kontrollmessungen bildet, bei denen die Erdkrümmung berücksichtigt wird, und ein vertikaler Bezugspunkt, auf den sich die Höhenangaben beziehen. Differenzen Differenzen sind die Anpassungen, die auf die Vorhersagen an einem Referenzhafen oder einer Referenzstromstation angewendet werden, um Vorhersagen an einem sekundären Hafen oder einer sekundären Stromstation zu erhalten. Diurnale Ungleichheit Der Höhenunterschied zwischen den beiden Hochwassern oder den beiden Niedrigwassern eines jeden Gezeitentages. Auch der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den beiden Flutströmen oder den beiden Ebbeströmen eines jeden Gezeitentages. Die diurnale Ungleichheit wird manchmal auch als deklinationale Ungleichheit bezeichnet. Drift (Strömung) Eine breite, langsam fließende Meeresströmung, die hauptsächlich durch Winde verursacht wird. Dauer der Flut und Dauer der Ebbe Die Dauer der Flut ist das Zeitintervall, in dem ein Gezeitenstrom flutet, und die Dauer der Ebbe ist das Intervall, in dem er verebbt; diese Intervalle werden von der Mitte der dazwischen liegenden Flauten oder Mindestströmungen an gerechnet. Zusammen decken sie im Durchschnitt einen Zeitraum von 12,42 Stunden bei einer halbtäglichen Gezeitenströmung bzw. von 24,84 Stunden bei einer täglichen Strömung ab. Bei einem normalen halbtäglichen Gezeitenstrom betragen die Dauer der Flut und die Dauer der Ebbe jeweils ungefähr 6,21 Stunden, aber die Zeiten können sich durch das Vorhandensein einer nicht gezeitenabhängigen Strömung stark verändern. In einem Fluss ist die Dauer der Ebbe wegen des Süßwasserabflusses in der Regel länger als die Dauer des Hochwassers, insbesondere in den Frühjahrsmonaten, wenn Schnee- und Eisschmelze die vorherrschenden Einflüsse sind. Ebbstrom (Ebb) Die horizontale Wasserbewegung, die mit der abnehmenden Flut einhergeht. Ebbstrom setzt im Allgemeinen seewärts oder in entgegengesetzter Richtung zur Progression ein. Auch Ebbe, Ebbstrom oder ablaufender Strom genannt. Ebbe (Gezeiten: fallend) Der Teil des Gezeitenzyklus zwischen Hochwasser und dem folgenden Niedrigwasser. Das Gegenteil ist die steigende Flut. Ekliptik Der Großkreis, der durch den Schnittpunkt der Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne (oder der scheinbaren Umlaufbahn der Sonne um die Erde) mit der Himmelskugel gebildet wird. Wirbel Eine kreisförmige Wasserbewegung, die normalerweise dort entsteht, wo Strömungen an Hindernissen vorbeifließen, zwischen zwei benachbarten Strömungen, die gegeneinander fließen, oder entlang des Randes einer permanenten Strömung. Randwellen Eine Meereswelle, die parallel zur Küste verläuft und deren Scheitelpunkte senkrecht zur Küstenlinie liegen. Eine solche Welle hat eine Höhe, die seewärts schnell abnimmt und in einer Entfernung von einer Wellenlänge vor der Küste vernachlässigbar ist. Tagundnachtgleiche Die beiden Punkte auf der Himmelskugel, an denen sich der Himmelsäquator mit der Ekliptik schneidet, sowie die Zeitpunkte, an denen die Sonne den Äquator an diesen Punkten überquert. Das Frühlingsäquinoktium ist der Punkt, an dem die Sonne den Äquator von Süden nach Norden überquert, und findet um den 21. März statt. Die himmlische Länge wird vom Frühlingspunkt aus in östlicher Richtung gerechnet. Die Herbsttagundnachtgleiche ist der Punkt, an dem die Sonne den Äquator von Norden nach Süden überquert, und findet um den 23. September statt. Hochwasserstrom (Strom) Die horizontale Bewegung des Wassers, die mit der steigenden Flut einhergeht. Hochwasserströme verlaufen im Allgemeinen in Richtung des Ufers oder in Richtung des Tidenverlaufs. Auch Hochwasser, Flutstrom oder einlaufender Strom genannt. Flut (Steigende Flut) Der Teil des Gezeitenzyklus zwischen Niedrigwasser und dem folgenden Hochwasser. Auch Flut genannt. Das Gegenteil ist die fallende Flut. Geodätisches Datum Eine Reihe von Parametern, die die Bezugsfläche oder das Bezugskoordinatensystem angeben, das für die geodätische Kontrolle bei der Berechnung der Koordinaten von Punkten auf der Erde verwendet wird. Üblicherweise werden Bezugspunkte als horizontale und vertikale Bezugspunkte getrennt definiert. Für ein lokales geodätisches Datum wird die Bezugsfläche durch fünf Parameter definiert: die geografische Breite und Länge eines Ausgangspunkts, den Azimut einer Linie von diesem Punkt aus und die Parameter des Bezugssphäroids. Absolute Bezugspunkte legen fest, dass sich der Anfangspunkt des Referenzellipsoids (idealerweise) im Massenschwerpunkt der Erde befindet. Für moderne Referenzsysteme, die von Satelliten gelieferte Datumsinformationen verwenden, werden zusätzliche Parameter definiert, z. B. Schwerkraftmodelle. Harmonische Analyse der Gezeiten Das mathematische Verfahren, bei dem die beobachteten Gezeiten an einem Ort analysiert werden, indem sie in eine Reihe von Gezeitenbestandteilen einfacher periodischer Kräfte zerlegt werden, die jeweils eine feste Periode haben. Bei diesem Verfahren werden Sonne und Mond durch eine Reihe hypothetischer gezeitenbildender Körper ersetzt, die sich auf kreisförmigen Bahnen um die Erde in der Äquatorebene bewegen. Siehe Harmonische Konstanten, Harmonische Konstituente. Harmonische Konstanten Die Amplituden und Epochen der harmonischen Komponenten der Gezeiten oder des Gezeitenstroms an einem beliebigen Ort. Harmonische Konstituente Eines der harmonischen Elemente in einem mathematischen Ausdruck für die gezeitenerzeugende Kraft und in entsprechenden Formeln für die Gezeiten oder den Gezeitenstrom. Jede Komponente steht für eine periodische Änderung oder Variation der relativen Positionen von Erde, Sonne und Mond. auch Gezeitenkomponente genannt. Harmonische Vorhersage In der Gezeitenterminologie die Methode zur Vorhersage von Gezeiten und Gezeitenströmen durch Kombination der harmonischen Komponenten zu einer einzigen Kurve. Die Arbeit wurde in der Regel mechanisch von einer zu diesem Zweck konstruierten Maschine, der so genannten Gezeitenvorhersagemaschine, erledigt; heutzutage wird diese Arbeit von Computern erledigt. Gezeitenhöhe Die Gezeitenhöhe ist der vertikale Abstand zwischen der Meeresoberfläche und dem Kartendatum. Die Gesamttiefe des Wassers ergibt sich aus der Addition des Tidenhubs und der kartierten Tiefe. An einem Ort, an dem die Seekarte 6 m (19,7 Fuß) anzeigt und die vorhergesagte Niedrigwasserhöhe 1 m (3,3 Fuß) beträgt, beträgt die tatsächliche Tiefe über dem Meeresboden bei Niedrigwasser 7 m (23,0 Fuß). Im Falle einiger Häfen, die bei Niedrigwasser nicht schiffbar sind und in denen die Schiffe während der Ebbe auf Kielblöcken oder Matratzen ruhen, wird die Höhe der Flut von diesen Kielblöcken oder Matratzen aus gemessen. Hochwasser (H.W.) Der höchste Stand, den die Wasseroberfläche an einem Ort während einer Schwingung erreicht. Auch Hochwasser genannt. Höheres Hochwasser der großen Flut (HHWLT) Der Durchschnitt der höchsten Hochwasser, eines aus jedem der 19 Jahre der Vorhersage. Mittleres höheres Hochwasser (HHWMT) Der Durchschnitt aller höheren Hochwasser aus 19 Jahren Vorhersage. International Great Lakes Datum (1985) Ein Datum, das vom Canada-USA Coordinating Committee on Great Lakes Basic Hydraulic and Hydrological Data festgelegt wurde, um ein einheitliches Datum für die Verwendung in hydraulischen und hydrologischen Studien auf beiden Seiten der Grenze entlang der Großen Seen und des Sankt-Lorenz-Stroms zu schaffen.

International Hydrographic Organization (IHO) Die International Hydrographic Organization ist eine zwischenstaatliche beratende und technische Organisation, die 1921 gegründet wurde, um die Sicherheit der Schifffahrt und den Schutz der Meeresumwelt zu unterstützen.
Das Ziel der Organisation ist es:

  • die Koordinierung der Tätigkeiten der nationalen hydrographischen Ämter;
  • die größtmögliche Einheitlichkeit der Seekarten und Dokumente;
  • die Einführung zuverlässiger und effizienter Methoden zur Durchführung und Auswertung hydrographischer Vermessungen; die Entwicklung der Wissenschaften auf dem Gebiet der Hydrographie und der Techniken der beschreibenden Ozeanographie herbeizuführen.

Knoten Eine Unterteilung der Logleine, mit der die Geschwindigkeit des Schiffes gemessen wird. Eine nautische Einheit der Geschwindigkeit. Ein Knoten entspricht einer nautischen Meile pro Stunde. (1852,0 Meter oder 6076,115,49 internationale Fuß) pro Stunde. Der Name leitet sich von den Knoten in der Logleine ab. Nachlauf der Gezeiten Die periodische Verzögerung des Auftretens von Hoch- und Niedrigwasser aufgrund von Veränderungen der relativen Positionen von Mond und Sonne. Lipper Leichte Kräuselung oder Rauheit auf einer Wasseroberfläche. Leichte Gischt von kleinen WELLEN. Auch Leaper genannt. Lower low water large tide (LLWLT) Der Durchschnitt der niedrigsten Niedrigwasser, eines aus jedem der 19 Jahre der Vorhersage. Mittleres Niedrigwasser (LLWMT) Der Durchschnitt aller niedrigen Niedrigwasser aus 19 Jahren Vorhersagezeit. Niedrigstes normales Niedrigwasser (LNT) Im heutigen Sprachgebrauch ist es gleichbedeutend mit LLWLT, aber auf älteren Seekarten kann es sich auf eine Vielzahl von Niedrigwasser-Kartendaten beziehen. Mondtag Die Dauer einer Umdrehung der Erde um ihre Achse in Bezug auf den Mond. Seine durchschnittliche Länge beträgt etwa 24 Stunden und 50 Meter der mittleren Sonnenzeit. Auch Gezeitentag genannt. Die Dauer einer Umdrehung des Mondes um seine Achse in Bezug auf die Sonne. Mondflut Der Teil der Gezeiten, der ausschließlich auf die gezeitenerzeugenden Kräfte des Mondes zurückzuführen ist, im Unterschied zu dem Teil, der durch die Kräfte der Sonne verursacht wird. Marigramm Jede grafische Darstellung des Anstiegs und des Rückgangs der Gezeiten. Die Zeit wird im Allgemeinen durch die Abszisse und die Höhe der Flut durch die Ordinate dargestellt. Mittlerer Wasserstand (MWL) Der Durchschnitt aller stündlichen Wasserstände während des verfügbaren Aufzeichnungszeitraums. Gemischte (Strömung) Eine Art von Gezeitenströmung, die durch einen auffälligen Unterschied in der Geschwindigkeit und Dauer zwischen den beiden Flutströmen oder den beiden Ebbeströmen gekennzeichnet ist, die an jedem Gezeitentag auftreten. Gemischte (Gezeiten) Eine Art von Gezeiten, bei der eine Tageswelle große Ungleichheiten in der Höhe und / oder Dauer der aufeinander folgenden Hoch- und Niedrigwasser erzeugt. Dieser Begriff gilt für die Gezeiten, die zwischen den überwiegend halbtäglichen und den überwiegend täglichen Gezeiten liegen. Nipptiden oder Gezeitenströme Gezeiten mit geringerem Umfang oder Gezeitenströme mit geringerer Geschwindigkeit, die in der Nähe des ersten und letzten Mondviertels auftreten. Overtide Eine harmonische Gezeitenkomponente im Flachwasser mit einer Geschwindigkeit, die ein Vielfaches der Geschwindigkeit einer der Grundkomponenten der gezeitenerzeugenden Kraft ist. Siehe Oberwellenkomponente und Flachwasserkomponente. Perigäum Der der Erde am nächsten gelegene Punkt auf der Umlaufbahn, wenn die Erde das Anziehungszentrum ist, im Gegensatz zum Apogäum. Perihel Der sonnennächste Punkt der Umlaufbahn, wenn die Sonne im Mittelpunkt der Anziehungskraft steht, im Gegensatz zum Aphel. Mondphasen Die verschiedenen Erscheinungen des Mondes während der verschiedenen Abschnitte des synodischen Monats. Der Zyklus beginnt mit dem Neumond oder dem Wechsel des Mondes bei Konjunktion. Der sichtbare Teil des zunehmenden Mondes nimmt in der ersten Hälfte des Zyklus zu, bis der Vollmond bei der Opposition erscheint; danach nimmt der sichtbare Teil des abnehmenden Mondes für den Rest des Zyklus ab. Das erste Viertel tritt auf, wenn der zunehmende Mond in Ostquadratur steht, das letzte Viertel, wenn der abnehmende Mond in Westquadratur steht. Vom letzten Viertel bis zum Neumond und vom ersten Viertel ist der Mond halbmondförmig, vom ersten Viertel bis zum Vollmond und vom Vollmond bis zum letzten Viertel ist er gibbisch. Quadratur des Mondes Eine Ausdehnung von 90°, die in der Regel als Osten oder Westen angegeben wird, je nachdem, in welcher Richtung sich der Mond von der Sonne entfernt. Der Mond befindet sich im ersten und letzten Viertel in Quadratur. Siehe Phasen des Mondes. Die Lage zweier periodischer Größen, die sich um ein Viertel eines Zyklus unterscheiden. Rennen Schnell fließendes Wasser in einem engen Kanal oder Fluss; auch der Kanal selbst, der künstlich sein kann, wie bei einem Mühlenrennen. Auch ein schnelles Rauschen des Wassers durch einen engen Kanal in Gezeitengewässern, das durch die Gezeitenbewegung des Wassers verursacht wird. Siehe Tidenrennen. Tidenhub Der Höhenunterschied zwischen aufeinanderfolgenden Hoch- und Niedrigwassern an einem Ort. Wird auch als Tidenhub (oder Gezeitenhub) bezeichnet. Reduktion von Gezeiten oder Gezeitenströmen Eine Verarbeitung von beobachteten Gezeiten- oder Gezeitenstromdaten, um Mittelwerte für Gezeiten- oder Gezeitenstromkonstanten zu erhalten. Referenzstation (Häfen) Ein Ort, an dem Gezeiten- oder Tidenstromkonstanten aus Beobachtungen ermittelt wurden und der als Standard für den Vergleich gleichzeitiger Beobachtungen an einer untergeordneten Station verwendet wird. Es ist auch ein Ort, für den in den Tiden- oder Gezeitenstromtabellen unabhängige tägliche Vorhersagen angegeben werden, aus denen mittels Differenzen oder Faktoren entsprechende Vorhersagen für andere Orte gewonnen werden.

Die Genauigkeit der Vorhersagen für Referenzhäfen hängt von der Quantität und Qualität der zu ihrer Berechnung verwendeten Gezeitenkonstanten ab. Diese wiederum stehen in direktem Zusammenhang mit der Länge des Beobachtungszeitraums, der für die harmonische Analyse verwendet wurde, aus der die Konstanten abgeleitet wurden. Wann immer der Zeitraum der Aufzeichnungen es zulässt, werden Beobachtungen verwendet, die sich über mindestens ein Jahr erstrecken. Reststrom Der beobachtete Strom abzüglich des astronomischen Gezeitenstroms oder des mittleren Stroms ohne periodische Komponenten. Umkehrstrom Ein Gezeitenstrom, der abwechselnd in annähernd entgegengesetzte Richtungen fließt, wobei bei jeder Umkehrung Flaute herrscht. Solche Strömungen treten vor allem in Gebieten auf, in denen die Bewegung weitgehend auf relativ schmale Kanäle beschränkt ist. Auch geradlinige Strömung oder geradliniger Strom genannt. Rip current Eine schmale, intensive Strömung, die seewärts durch die Brandungszone verläuft. Sie transportiert das überschüssige Wasser ab, das durch den geringen Nettomassentransport der Wellen in die Zone gelangt. Sie wird durch lange Uferströmungen gespeist. Rippenströmungen treten in der Regel an Spitzen, Buhnen, Stegen usw. an unregelmäßigen Stränden und in regelmäßigen Abständen an geraden, ununterbrochenen Stränden auf. Tidenhub Die Höhe des Hochwassers über dem Nullpunkt. Auch Tidenhub genannt. Drehstrom Ein Gezeitenstrom, der kontinuierlich fließt, wobei sich die Strömungsrichtung während eines Gezeitenzyklus um 360° ändert. In der britischen Terminologie als Rotationsstrom bezeichnet. Sekundäre Kontrollgezeitenstation Eine Gezeitenstation, an der über einen Mindestzeitraum hinweg kontinuierliche Beobachtungen durchgeführt wurden. Eine sekundäre Gezeitenstation wird während eines kürzeren Zeitraums als eine Referenzstation betrieben, um Daten für einen bestimmten Zweck zu erhalten. Sekundärhäfen Sekundärhäfen sind Häfen, für die Zeit- und Höhendifferenzen im Vergleich zu einem Referenzhafen oder Zeitdifferenzen und Geschwindigkeitsfaktoren im Vergleich zu einer Referenzstromstation bereitgestellt werden. Die Genauigkeit der Gezeitendifferenzen für Sekundärhäfen hängt auch von der Qualität der zu ihrer Berechnung verwendeten Gezeitenkonstanten ab. In den meisten Fällen erstreckt sich der Beobachtungszeitraum jedoch nicht über einen Monat und kann auch kürzer sein. Die Qualität der Gezeitenkonstanten wird daher durch die wetterbedingten Schwankungen der Gezeiten während dieses Zeitraums beeinträchtigt, und ihre Genauigkeit hängt in hohem Maße von der Ähnlichkeit der Gezeitencharakteristika in den Sekundär- und Referenzhäfen ab. Die Gezeiten sind an keinem Ort der Welt identisch, so dass die Vorhersagen für den sekundären Hafen, die durch die Anwendung von Gezeitenunterschieden erstellt werden, selbst bei ähnlichen Merkmalen niemals als genauso genau angesehen werden können wie die vollständigen Vorhersagen für einen Referenzhafen. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um Referenz- und sekundäre Häfen zu vergleichen, die ähnliche Gezeitenmerkmale aufweisen. Aufgrund der relativ geringen Anzahl der verfügbaren Referenzhäfen war dies jedoch nicht immer möglich. Die dadurch entstehenden Ungenauigkeiten sind in der Regel geringer als die durch meteorologisch bedingte Schwankungen der Gezeitenstände verursachten. Seiche Eine stehende Wellenschwingung eines geschlossenen oder halbgeschlossenen Wasserkörpers, die sich nach dem Aufhören der auslösenden Kraft, die entweder seismisch, atmosphärisch oder durch Wellen verursacht sein kann, pendelnd fortsetzt. Küstenlinie (Küstenlinie) Die Linie, an der sich Ufer und Wasser treffen. Obwohl die Terminologie von Küste und Ufer eher verwirrend ist, werden Küstenlinie und Küstenlinie im Allgemeinen als Synonyme verwendet. Flaute (Flaute oder Wende) Die Zeitspanne, in der die Geschwindigkeit der Gezeitenströmung sehr gering oder gleich Null ist, bezieht sich in der Regel auf den Zeitraum der Umkehrung zwischen Ebbe und Flut. Kann auch als Ebbe und Flut bezeichnet werden. Solare Gezeiten Der Teil der Gezeiten, der ausschließlich auf die gezeitenerzeugenden Kräfte der Sonne zurückzuführen ist, im Gegensatz zu dem Teil, der durch die Kräfte des Mondes verursacht wird. Sonnenzeit Zeit, die auf der Rotation der Erde im Verhältnis zur Sonne beruht. Siehe Zeit: scheinbare Sonnenzeit, Zeit: astronomische Zeit, Zeit: bürgerliche Zeit, Zeit: mittlere Sonnenzeit. Sonnenwende Die Sonnenwende ist einer der beiden Punkte der Ekliptik, die am weitesten vom Himmelsäquator entfernt sind; einer der beiden Punkte auf der Himmelskugel, die die Sonne bei maximaler nördlicher oder südlicher Deklination einnimmt. Der Punkt auf der Nordhalbkugel wird als Sommersonnenwende oder erster Punkt des Krebses bezeichnet, der Punkt auf der Südhalbkugel als Wintersonnenwende oder erster Punkt des Steinbocks. Auch Sonnenwendepunkt genannt. Der Zeitpunkt, an dem die SONNE eine der Sonnenwenden erreicht, etwa am 21. Juni (Sommersonnenwende) oder am 22. Dezember (Wintersonnenwende). Springflut Die Gezeiten mit erhöhter Reichweite, die in der Nähe der Vollmond- und Neumondzeit auftreten. Wenn die Gezeiten in der Nähe der Tagundnachtgleiche auftreten, wenn der Voll- oder Neumond und die Sonne eine geringe oder niedrige Deklination haben, treten Springfluten mit einer größeren Reichweite als im Durchschnitt auf, insbesondere wenn der Mond auch fast im Perigäum steht. Gezeitenstand Der Zustand bei Flut oder Ebbe, wenn sich die Höhe des Wassers nicht ändert. Er kann als Hochwasserstand bezeichnet werden, wenn er zum Zeitpunkt der Flut auftritt, und als Niedrigwasserstand, wenn er bei Ebbe auftritt. Auch Stand genannt. Sturmflut Ein Anstieg über den normalen Wasserstand an der offenen Küste, der nur auf die Einwirkung des Windes auf die Wasseroberfläche zurückzuführen ist. Die Sturmflut infolge eines Hurrikans oder eines anderen starken Sturms umfasst auch den Anstieg des Wasserspiegels aufgrund der Verringerung des atmosphärischen Drucks sowie den Anstieg aufgrund der Windbelastung. Eine Sturmflut ist schwerwiegender, wenn sie in Verbindung mit einer Flut auftritt. Auch Sturmflut, Sturmwelle, Gezeitenwelle genannt. Syzygy In der Astronomie einer der beiden entgegengesetzten Punkte in der Umlaufbahn eines Planeten oder Satelliten, insbesondere des Mondes, an dem er sich in Konjunktion oder in Opposition zur Sonne befindet. Position des Mondes, wenn er neu oder voll ist. Gezeitenkonstanten Gezeitenverhältnisse, die für einen bestimmten Ort im Wesentlichen konstant bleiben. Die Gezeitenkonstanten werden in harmonische und nicht-harmonische eingeteilt, wobei die harmonischen Konstanten aus den Amplituden und Epochen bestehen und die nicht-harmonischen Konstanten diejenigen Werte umfassen, die direkt aus Beobachtungen ermittelt werden, wie z. B. Tidenhub und -intervalle. Gezeitenstrom Die wechselnde horizontale Bewegung des Wassers, die mit dem Anstieg und Fall der Gezeiten einhergeht und durch die gezeitenerzeugenden Kräfte verursacht wird. Auch Gezeitenstrom genannt. Gezeitendifferenz Zeitliche oder höhenmäßige Differenz eines Hoch- oder Niedrigwassers an einer untergeordneten Station und an einer Referenzstation, für die in den Gezeitentafeln Vorhersagen gemacht werden. Die Differenz ergibt, wenn sie entsprechend dem Vorzeichen auf die Vorhersage an der Referenzstation angewendet wird, die entsprechende Zeit oder Höhe für die untergeordnete Station. Gezeitenwelle Die Wellenbewegung der Gezeiten. Im allgemeinen Sprachgebrauch ein ungewöhnlich hoher (und daher zerstörerischer) Wasserstand an einer Küste. Der Begriff bezieht sich in der Regel entweder auf eine Sturmflut oder einen Tsunami. Gezeiten Das periodische Ansteigen und Abfallen der Oberfläche von Ozeanen, Buchten usw., das hauptsächlich auf die Gravitationswechselwirkungen zwischen Mond, Sonne und Erde zurückzuführen ist. Gezeitenpegel Ein Gerät zur Messung der Gezeitenhöhe. Es kann sich um eine Messlatte in einem geschützten Bereich handeln, an der visuelle Beobachtungen gemacht werden können, oder um ein kompliziertes Aufzeichnungsinstrument, das die Gezeitenhöhe im Zeitverlauf kontinuierlich grafisch aufzeichnet. Ein solches Instrument wird in der Regel durch einen Schwimmer in einem Rohr betätigt, das durch ein kleines Loch mit dem Meer verbunden ist und kleinere Wellen herausfiltert. Gezeitenkurve Jede grafische Darstellung des Anstiegs und Falls der Gezeiten. Die Zeit wird im Allgemeinen auf der Abszisse und die Höhe der Flut auf der Ordinate dargestellt. Bei normalen Gezeiten entspricht die so erzeugte Kurve in etwa einer Sinuskurve. Auch Marigramm genannt. Gezeitenreduzierer Die Korrektur, die auf eine aufgezeichnete Peilung für die Höhe der Gezeiten über oder unter dem Bezugspunkt zum Zeitpunkt der Peilung angewendet werden muss. Tidenrip(s) Kleine Wellen, die an der Wasseroberfläche durch das Zusammentreffen gegenläufiger Gezeitenströme oder durch einen Gezeitenstrom entstehen, der einen unregelmäßigen Grund durchquert. Charakteristisch für Gezeitenrips sind eher vertikale Schwingungen als fortschreitende Wellen. Gezeitenstab Ein Gezeitenmesser, der aus einer vertikalen Messlatte besteht, an der die Höhe der Gezeiten zu jedem Zeitpunkt direkt abgelesen werden kann. Wird auch Gezeitenstab genannt. Gezeitentabellen Gezeitentabellen geben die voraussichtlichen Zeiten und Höhen des Hoch- und Niedrigwassers im Zusammenhang mit der vertikalen Bewegung der Gezeiten an. Diese Tabellen sind notwendig, um die Wassertiefe unter dem Kiel oder über einer Untiefe zu ermitteln, um zu ankern und um die geeigneten Zeiten für das Anlegen eines Bootes festzulegen. Gezeiten erzeugende Kraft(en) Der Teil der Anziehungskraft eines Himmelskörpers, der die Gezeiten auf der Erde erzeugt. Die Sonne und der Mond sind die wichtigsten astronomischen Körper, die eine gezeitenerzeugende Wirkung haben. Die Kraft variiert ungefähr mit der Masse des anziehenden Körpers und umgekehrt mit der dritten Potenz seiner Entfernung. Sie wird auch als gezeitenerzeugende Kraft bezeichnet. Zeitzonen UTC (0) Koordinierte Weltzeit
NDT (Z+2.5) Neufundland Sommerzeit
NST (Z+3.5) Newfoundland Standard Time
ADT (Z+3) Atlantic Daylight Time
AST (Z+4) Atlantic Standard Time
EDT (Z+4) Eastern Daylight Time
EST (Z+5) Eastern Standard Time
CDT (Z+5) Central Daylight Zeit
CST (Z+6) Central Standard Time
MDT (Z+6) Mountain Daylight Time
MST (Z+7) Mountain Standard Time
PDT (Z+7) Pacific Daylight Time
PST (Z+8) Pacific Standard Time Tsunami Eine langelang andauernde Meereswelle, die durch ein Unterseebeben oder einen Vulkanausbruch ausgelöst wird. Sie kann unbemerkt Tausende von Kilometern von ihrem Entstehungsort über den Ozean laufen. Auch Tsunami, Flutwelle, seismische Meereswelle genannt. Verschwindende Flut Das Phänomen, das auftritt, wenn Hoch- und Niedrigwasser zu einem Zeitraum von mehreren Stunden mit einem nahezu konstanten Wasserstand „verschmelzen“. Die Flut gehört zur Kategorie der täglichen Gezeiten, wird aber als „verschwindende Flut“ bezeichnet. Geschwindigkeit (der Strömung) Eine Vektorgröße, die der Geschwindigkeit in einer bestimmten Richtung entspricht. Geschwindigkeit und Stärke der Strömung. Welle Eine Störung, die sich durch oder über die Oberfläche eines Mediums mit einer von den Eigenschaften des Mediums abhängigen Geschwindigkeit bewegt. Wellenhöhe Der vertikale Abstand zwischen Scheitel und Tiefpunkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.