Griechische & Römische Mythologie – Werkzeuge

Veraltet: Function split() ist veraltet in /www/www-ccat/data/classics/myth/php/tools/dictionary.php auf Zeile 64
Veraltet: Function split() is deprecated in /www/www-ccat/data/classics/myth/php/tools/dictionary.php on line 64
Die Geschichte des Trojanischen Krieges hat, wie die Geschichte der Argonauten, im Laufe der Zeit viele Veränderungen und Erweiterungen erfahren. Der Kern der Geschichte ist in den beiden epischen Gedichten von Homer enthalten: der Ilias und der Odyssee. Die darin erzählten oder kurz gestreiften Begebenheiten wurden von den nachhomerischen Dichtern ausgearbeitet oder weiterentwickelt, teils durch Anknüpfung an andere volkstümliche Überlieferungen, teils durch Hinzufügung weiterer, eigener Details. Während bei Homer lediglich die Vergewaltigung der Helena der Anlass für den Krieg ist, führt eine spätere Legende den Ursprung auf die Hochzeit von Pelous und Thetis zurück, als Eris den goldenen Apfel mit der Aufschrift Für die Schönste unter die versammelten Götter warf. Der darauf folgende Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite um den Preis der Schönheit wurde von Paris zugunsten von Aphrodite entschieden, die ihm im Gegenzug den Besitz von Helena sicherte, während Hera und Athene von da an die unerbittlichen Feinde des gesamten trojanischen Volkes wurden. Homer zufolge suchten Menelaos und Agamemnon nach der Entführung Helens durch Paris nacheinander alle griechischen Häuptlinge auf und überredeten sie, sich an dem Feldzug zu beteiligen, den sie zur Rache des Unrechts vorbereiteten. Dem späteren Bericht zufolge war die Mehrheit der Häuptlinge bereits durch einen Eid, den sie Tyndareos geschworen hatten, zur Teilnahme an dem Feldzug verpflichtet. Agamemnon wurde zum Oberbefehlshaber gewählt; neben ihm sind die prominentesten griechischen Helden sein Bruder Menelaos, Achilles und Patroklos, die beiden Ajaxe, Teucer, Nestor und sein Sohn Antilochus, Odysseus, Diomedes, Idomeneus und Philoctetes, der jedoch gleich zu Beginn der Expedition zurückbleiben muss und erst kurz vor dem Fall Trojas auf dem Schauplatz des Geschehens erscheint. Spätere Epen fügen den Namen von Palamedes hinzu. Das gesamte Heer von 100.000 Mann und 1.186 Schiffen versammelte sich im Hafen von Aulis. Während sie dort unter einer Platane opferten, sprang eine Schlange unter dem Altar hervor, kletterte auf den Baum und wurde dort, nachdem sie eine Brut von acht jungen Spatzen und die Vogelmutter selbst verschlungen hatte, in Stein verwandelt. Dieses Omen deutete Calchas, der Seher des Heeres, als Zeichen dafür, dass der Krieg neun Jahre dauern und im zehnten Jahr mit der Zerstörung Trojas enden würde. Agamemnon hatte bereits ein Orakel des delphischen Gottes erhalten, wonach Troja fallen würde, wenn sich die besten Griechen stritten. Bei Homer folgt die Überfahrt nach Troja sofort; in der späteren Geschichte aber landen die Griechen zunächst irrtümlich in Mysien, im Lande des Telephos (siehe oben), und nachdem sie durch einen Sturm zerstreut und nach Griechenland zurückgetrieben worden sind, versammeln sie sich erneut in Aulis, von wo aus sie erst nach dem Opfer der Iphigenie aufbrechen dürfen (eine Begebenheit, die bei Homer völlig unbekannt ist). Auf griechischer Seite fällt als erster Protesilaiis, der als erster an Land geht. Die Ausschiffung kann erst erfolgen, nachdem Achilles den mächtigen Kyknos erschlagen hat (vgl. 2). Nachdem sie ihr Lager aufgeschlagen haben, begeben sich Odysseus und Menelaos als Botschafter nach Troja, um die Herausgabe von Helena zu fordern. Doch dieser Vorschlag scheitert trotz der Bereitschaft Helens und der Ermahnung des Trojaners Antenor am Widerstand von Paris, und der Krieg wird erklärt. Die Zahl der Trojaner, deren Hauptheld Hektor ist, beträgt kaum den zehnten Teil der Belagerer, und obwohl sie über zahlreiche tapfere Verbündete wie Äneas, Sarpedon und Glaukos verfügen, wagen sie aus Furcht vor Achilles keinen allgemeinen Kampf. Die Achäer hingegen können gegen die gut befestigte und verteidigte Stadt nichts ausrichten und sehen sich darauf beschränkt, Hinterhalte zu legen und das umliegende Land zu verwüsten, und sind wegen des Mangels an Vorräten gezwungen, sich auf Beutezüge in der Umgebung zu beschränken, die zu Wasser und zu Lande unter der Führung von Achilles unternommen werden. Schließlich kommt das entscheidende zehnte Jahr. Die homerische Ilias schildert die Ereignisse dieses Jahres, wobei sie sich auf den Zeitraum von einundfünfzig Tagen beschränkt. Chryses, der Sohn des Apollon, kommt in priesterlichem Gewand in das Lager der Griechen, um seine Tochter Chryseis von Agamemnon freizukaufen. Er wird grob zurückgewiesen, woraufhin Apollon die Griechen mit einer Plage heimsucht. In einer von Achilles einberufenen Versammlung der Griechen erklärt Kalchas, dass das einzige Mittel, den Gott zu besänftigen, die Übergabe des Mädchens ohne Lösegeld sei. Agamemnon stimmt dem allgemeinen Wunsch zu, nimmt aber als Entschädigung von Achilles, den er für den Anstifter des ganzen Komplotts hält, seine Lieblingssklavin Briseis. Achilles zieht sich wütend in sein Zelt zurück und fleht seine Mutter Thetis an, von Zeus das Versprechen zu erhalten, dass die Griechen im Kampf gegen die Trojaner ins Unglück stürzen, bis Agamemnon ihrem Sohn volle Genugtuung verschafft. Die Trojaner nehmen sofort das offene Feld ein, und Agamemnon wird durch ein Siegesversprechen, das ihm Zeus im Traum gegeben hat, veranlasst, den nächsten Tag für eine Schlacht zu bestimmen. Die Heere stehen sich bereits kampfbereit gegenüber, als sie sich vertraglich darauf einigen, dass der Kampf um Helena und die geplünderten Schätze durch einen Zweikampf zwischen Paris und Menelaos entschieden wird. Paris wird im Zweikampf besiegt und nur durch das Eingreifen der Aphrodite vor dem Tod gerettet. Als Agamemnon auf die Erfüllung des Vertrages drängt, bricht der Trojaner Pandarus den Frieden, indem er einen Pfeil auf Menelaos schießt, und es kommt zum ersten offenen Gefecht des Krieges, in dem Diomedes unter dem Schutz von Athene Wunder der Tapferkeit vollbringt und sogar Aphrodite und Ares verwundet. Diomedes und der Lykier Glaukos sind kurz davor, sich zu bekämpfen, als sie sich gegenseitig als erbliche Gastfreunde erkennen. Hektor geht von der Schlacht nach Troja, und der Tag endet mit einem unentschiedenen Zweikampf zwischen Hektor und Ajax, dem Sohn des Telamon. Im anschließenden Waffenstillstand begraben beide Seiten ihre Toten, und die Griechen umschließen auf Anraten von Nestor das Lager mit einer Mauer und einem Graben. Als die Kämpfe erneut beginnen, verbietet Zeus den Göttern, sich daran zu beteiligen, und ordnet an, dass die Schlacht mit der Niederlage der Griechen enden soll. In der folgenden Nacht denkt Agamemnon bereits an Flucht, doch Nestor rät zur Versöhnung mit Achilles. Die Bemühungen der Gesandten sind jedoch erfolglos. Daraufhin ziehen Odysseus und Diomedes aus, um zu rekognoszieren, nehmen Dolon, einen trojanischen Spion, gefangen und überraschen Rhesus (s.v.), den König der Thraker, den neu eingetroffenen Verbündeten des Feindes. Am folgenden Tag treibt Agamemnon die Trojaner durch seine Tapferkeit bis zu den Mauern der Stadt zurück; er selbst, Diomedes, Odysseus und andere Helden verlassen jedoch verwundet die Schlacht, die Griechen ziehen sich hinter die Lagermauern zurück, zu deren Angriff die Trojaner in fünf Abteilungen aufbrechen. Die Griechen leisten tapferen Widerstand, doch Hektor durchbricht mit einem Stein das raue Tor, und der Strom der Feinde ergießt sich ungehindert in das Lager. Noch einmal gelingt es den noch kampffähigen griechischen Helden, vor allem den beiden Ajaxen und Idomeneus, mit Hilfe von Poseidon, die Trojaner zurückzuschlagen, während der telamonische Ajax Hektor mit einem Stein zu Boden schlägt; doch dieser erscheint bald wieder auf dem Schlachtfeld mit neuer Kraft, die ihm Apollon auf Befehl des Zeus verliehen hat. Poseidon ist gezwungen, die Griechen ihrem Schicksal zu überlassen; sie ziehen sich wieder auf die Schiffe zurück, die Ajax vergeblich verteidigt. Das vorderste Schiff brennt bereits, als Achilles den Bitten seines Freundes Patroklos nachgibt und ihn in seiner eigenen Rüstung zusammen mit den Myrmidonen den bedrängten Griechen zu Hilfe schickt. In der Annahme, es handele sich um Achilles selbst, fliehen die Trojaner entsetzt aus dem Lager vor Patroklos, der sie bis in die Stadt verfolgt und eine große Zahl von Feinden niederschlägt, darunter auch den tapferen Sarpedon, dessen Leichnam erst nach hartem Kampf von den Griechen gerettet werden kann. Schließlich wird Patroklos selbst von Hektor mit Hilfe von Apollo erschlagen; Achilles‘ Waffen sind verloren, und selbst der Leichnam kann nur mit Mühe gerettet werden. Nun bereut Achilles seinen Zorn, versöhnt sich mit Agamemnon und rächt am nächsten Tag, von Hephaistos auf Bitten von Thetis mit einer neuen und prächtigen Rüstung ausgestattet, den Tod seines Freundes an unzähligen Trojanern und schließlich an Hektor selbst. Mit dem Begräbnis von Patroklos und den ihm zu Ehren veranstalteten Leichenspielen, der Rückgabe des Leichnams von Hektor an Priamos und der Bestattung von Hektor, für die Archilles einen Waffenstillstand von elf Tagen gewährt, endet die Ilias. Unmittelbar nach dem Tod von Hektor kommen den späteren Legenden zufolge die Amazonen den Trojanern zu Hilfe, und ihre Königin Penthesilea wird von Achilles erschlagen. Dann erscheint Memnon, der auch von Homer erwähnt wird; an der Spitze seiner Äthiopier erschlägt er Antilochus, den Sohn des Nestor, und wird selbst von Achilles erschlagen. Und nun erfüllt sich das Orakel, das Agamemnon in Delphi gegeben wurde, denn bei einem Opfermahl kommt es zu einem heftigen Streit zwischen Achilles und Odysseus, wobei letzterer erklärt, dass List und nicht Tapferkeit das einzige Mittel sei, Troja zu erobern. Bald darauf wird Achilles bei dem Versuch, durch das skäische Tor in die feindliche Stadt einzudringen, oder, nach einer späteren Legende, bei der Hochzeit von Priams Tochter Polyxena im Tempel des thymbraischen Apollon, von einem Pfeil des Paris erschlagen, der von dem Gott gelenkt wurde. Nach seinem Begräbnis bietet Thetis die Waffen ihres Sohnes als Preis für den tapfersten der griechischen Helden an, und sie werden Odysseus zugesprochen. Sein Konkurrent, der Telamonier Ajax, erschlägt sich daraufhin selbst. Für diese Verluste finden die Griechen jedoch eine gewisse Entschädigung. Auf die Mahnung des von Odysseus gefangen genommenen Helenus, des Sohnes des Priamos, dass Troja ohne die Pfeile des Herakles und die Anwesenheit eines Nachkommen des Äakus nicht zu erobern sei, holen sie Philoktetes, den Erben des Herakles, der auf Lemnos ausgesetzt worden war, und Neoptolemus, den jungen Sohn des Achilles, der auf Seyros erzogen worden war, ins Lager. Letzterer, ein würdiger Sohn seines Vaters, erschlägt den letzten Verbündeten der Trojaner, Eurypylos, den tapferen Sohn des Telephos, und Philoktetes tötet Paris mit einem der Pfeile des Herakles. Auch wenn die letzte Bedingung für die Einnahme Trojas, nämlich die Entfernung des Palladiums aus dem Tempel der Athene auf der Zitadelle, von Diomede und Odysseus erfolgreich erfüllt wurde, kann die Stadt nur durch Verrat eingenommen werden. Auf Anraten der Athene baut Epeius, der Sohn des Panopeus, ein riesiges hölzernes Pferd, in dessen Bauch sich die tapfersten griechischen Krieger unter der Führung des Odysseus verstecken, während die übrigen Griechen das Lager niederbrennen und sich an Bord eines Schiffes begeben, das jedoch erst hinter Tenedos vor Anker geht. Die Trojaner, die aus der Stadt strömen, finden das Pferd und wissen nicht, was sie mit ihm tun sollen. Nach der späteren Legende werden sie von dem verräterischen Sinon, einem Verwandten des Odysseus, der freiwillig zurückgeblieben ist, getäuscht. Er gibt vor, dem Opfertod entkommen zu sein, zu dem er durch die Bosheit des Odysseus verurteilt worden war, und dass das Pferd errichtet worden sei, um den Raub des Palladiums zu sühnen; es zu zerstören wäre für Troja verhängnisvoll, aber sollte es auf die Zitadelle gesetzt werden, würde Asien Europa erobern. Das Schicksal des Laokoon (s.v.) beseitigt den letzten Zweifel der Trojaner; da das Stadttor zu klein ist, brechen sie einen Teil der Mauer ab und ziehen das Pferd als Weihegabe für Athene auf die Zitadelle. Während sie sich dem Freudentaumel hingeben, öffnet Sinon in der Nacht die Tür des Pferdes. Die Helden steigen herab und entzünden die Flammen, die der griechischen Flotte das vorher vereinbarte Signal für ihre Rückkehr geben. So wird Troja erobert, alle Einwohner werden getötet oder in die Sklaverei verschleppt, und die Stadt wird zerstört. Die einzigen Überlebenden des Königshauses sind Helenus, Kassandra und Hektors Frau Andromache sowie Aeneas (siehe auch: DEIPHOBUS, HECUBA, POLYDORUS, 2, POLYXENA, PRIAM, TROILUS). Nachdem Troja zerstört und geplündert worden ist, rufen Agamemnon und Menelaos entgegen der Sitte die betrunkenen Griechen am Abend zu einer Versammlung zusammen. Es kommt zu einer Spaltung: Die eine Hälfte schließt sich Menelaos an und will sofort nach Hause zurückkehren, während Agamemnon und die andere Hälfte zunächst die Gottheit Athene durch ein Opfer besänftigen wollen, die durch den Frevel des Locrianers Ajax beleidigt worden ist (siehe AIAS, 1). Das Heer bricht daraufhin in zwei Teilen auf. Nur Nestor, Diomede, Neoptolemus, Philoctetes und Idomeneus erreichen sicher die Heimat, während Menelaos und Odysseus erst einmal viele Jahre lang umherziehen müssen. Der Tod ereilt den lokrischen Ajax auf dem Meer und Agamemnon unmittelbar nach seiner Ankunft in der Heimat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.