Häusliche Gewalt als Vergehen

Häusliche Gewalt als Vergehen ist in allen fünfzig Staaten ein Verbrechen. Häusliche Gewalt ist ein Vergehen, wenn ein Einwohner körperliche Gewalt gegen einen anderen Einwohner anwendet, versucht oder androht. Eine Verurteilung wegen dieser Straftat kann zu einer Gefängnisstrafe und einer Geldstrafe führen.

Welche Handlungen erfüllen den Tatbestand der häuslichen Gewalt?

Häusliche Gewalt kann in Form einer Körperverletzung oder eines tätlichen Angriffs erfolgen. Körperverletzung und tätlicher Angriff sind Verbrechen. Bei Körperverletzung und tätlichem Angriff geht es um körperlichen Schaden.

Ein tätlicher Angriff ist die absichtliche Bedrohung einer anderen Person, so dass die Person glaubt, dass sie mit körperlichem Schaden bedroht wird. Ein Angeklagter begeht eine Körperverletzung, wenn er jemanden so erschreckt, dass er glaubt, der Angeklagte werde ihm körperlichen Schaden zufügen.

Bei einer Körperverletzung wendet eine Person körperliche Gewalt gegen eine andere Person an. Um als Körperverletzung zu gelten, muss die körperliche Gewalt zu einem unerwünschten Kontakt oder zu einer körperlichen Verletzung führen.

Unterschwellige häusliche Gewalt kann auch aus emotionalem Missbrauch bestehen. Emotionaler Missbrauch kann verbale Beschimpfungen beinhalten. Emotionaler Missbrauch besteht auch aus Kritik, beunruhigenden Äußerungen, Schreien, Herabwürdigung und Manipulation.

Wen schützen die Gesetze gegen häusliche Gewalt?

Die Gesetze gegen häusliche Gewalt schützen Personen, die miteinander leben. Zu den Personen, die zusammenleben, gehören:

  • Ehepartner;
  • Mitbewohner;
  • Hausgenossen;
  • Ältere und Kinder;
  • Partner in einer Beziehung; oder
  • gleichgeschlechtliche Partner

Was sind die Strafen für Ordnungswidrigkeiten bei häuslicher Gewalt?

Häusliche Gewalt als Ordnungswidrigkeit wird bestraft mit:

  • Haft bis zu einem Jahr; und/oder
  • Geldstrafen

Häusliche Gewalt als Ordnungswidrigkeit kann auch zu Folgendem führen:

  • Gemeinschaftsdienst für eine bestimmte Anzahl von Stunden; oder
  • Ein Gericht verhängt eine Schutzanordnung gegen den Täter. Die Schutzverfügung verbietet es der Person, mit dem Opfer Kontakt aufzunehmen. Eine Schutzanordnung gilt für einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein Jahr). Sie kann vom Gericht erneuert werden, wenn es dies zum Schutz des Opfers für erforderlich hält.

Ein Richter kann auch anordnen, dass ein Angeklagter, der wegen häuslicher Gewalt verurteilt wurde, an einem Aggressionsbewältigungsprogramm oder einem Interventionsprogramm gegen häusliche Gewalt teilnimmt. In Massachusetts können Gerichte beispielsweise anordnen, dass Personen, die wegen eines Vergehens gegen häusliche Gewalt verurteilt wurden, an einem IPAEP-Programm (Intimate Partner Abuse Education Program) teilnehmen. Ein IPAEP-Programm ist ein Bildungsprogramm für Personen, die häusliche Gewalt begangen haben. Personen, die sich für die Teilnahme qualifizieren, erhalten eine Gruppenberatung, die darauf abzielt, weitere Taten häuslicher Gewalt zu verhindern.

Eine Verurteilung wegen eines Vergehens hat zusätzliche rechtliche Konsequenzen. Eine Verurteilung kann dazu führen, dass:

  • ein Gericht eine Änderung der Sorgerechtsregelung für ein Kind anordnet: Ein Ehepartner, der häusliche Gewalt begeht, kann das Sorgerecht oder das Besuchsrecht verlieren;
  • Verweigerung von Beschäftigungsmöglichkeiten: Arbeitgeber können Bewerber fragen, ob sie wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden sind. Bewerbern, die dies bejahen, kann die Einstellung verweigert werden; und
  • Verlust des Rechts, eine Schusswaffe zu besitzen: Nach dem Lautenberg Amendment dürfen Personen, die wegen häuslicher Gewalt verurteilt wurden, keine Feuerwaffen erwerben, transportieren, besitzen oder benutzen. Nach dem Lautenberg Amendment macht sich eine Person, die eine Schusswaffe an eine Person verkauft oder überlässt, von der sie wusste, dass sie wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden ist, eines Verbrechens schuldig.

Was ist der Unterschied zwischen häuslicher Gewalt wegen eines Vergehens und häuslicher Gewalt wegen eines Verbrechens?

Ein Angeklagter kann wegen häuslicher Gewalt wegen eines Verbrechens angeklagt werden, wenn die Verletzungen des Opfers schwerwiegender sind oder wenn die Misshandlungen häufiger begangen wurden. Wenn der Angeklagte bereits ein Vergehen gegen häusliche Gewalt oder andere Straftaten begangen hat, kann er wegen schwerer häuslicher Gewalt angeklagt werden.

Die Strafe für schwere häusliche Gewalt ist härter als für leichte häusliche Gewalt. Ein Angeklagter, der wegen schwerer häuslicher Gewalt verurteilt wird, kann mehr als ein Jahr im Staatsgefängnis verbringen. Ein Gericht kann den Angeklagten zur Zahlung von Geldstrafen und zur Ableistung von gemeinnütziger Arbeit verurteilen. Die Höhe der Geldstrafen und der gemeinnützigen Arbeit ist höher als bei einer Verurteilung wegen häuslicher Gewalt als Vergehen.

Gibt es Verteidigungen gegen eine Anklage wegen häuslicher Gewalt?

Ein Angeklagter kann bestimmte Verteidigungen gegen eine Anklage wegen häuslicher Gewalt geltend machen. Zu den Verteidigungen gehören:

  • Notwehr: Selbstverteidigung ist eine Verteidigung gegen eine Anklage wegen Körperverletzung. Um Selbstverteidigung zu beweisen, muss der Angeklagte glauben, dass die Selbstverteidigung erforderlich war, um einen körperlichen Angriff zu verhindern; und
  • Nötigung: Um Nötigung zu beweisen, muss ein Angeklagter zeigen, dass der Angeklagte in unmittelbarer Gefahr war, von einem anderen getötet oder schwer verletzt zu werden. Der Angeklagte muss außerdem nachweisen, dass es keine vernünftige Möglichkeit gab, diesen Schaden zu verhindern, außer durch Begehung der Straftat. Nötigung ist eine Verteidigung gegen Anklagen wegen Körperverletzung.

Brauche ich einen Anwalt, der mir bei einer Anklage wegen häuslicher Gewalt hilft?

Wenn Sie mit einer Anklage wegen häuslicher Gewalt konfrontiert sind, sollten Sie sich an einen Strafverteidiger wenden. Ein erfahrener Strafverteidiger in Ihrer Nähe kann den Sachverhalt Ihres Falles erörtern, Sie über Ihre Rechte aufklären und Sie bei Anhörungen und vor Gericht vertreten.

Wenn Sie Opfer eines Verbrechens häuslicher Gewalt sind, sollten Sie sich an einen Anwalt für Familienrecht in Ihrer Nähe wenden. Ihr Anwalt kann Ihnen bei der Vorbereitung und Einreichung von Rechtsdokumenten helfen, Sie rechtlich beraten und Sie vor Gericht vertreten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.