Karte des Abbasidenkalifats und seiner Provinzen, um 788
Hārūn wurde 786 Kalif, als er Anfang zwanzig war. Zu dieser Zeit war er groß, gutaussehend und schlank, aber kräftig gebaut, mit gewelltem Haar und olivfarbener Haut. Am Tag der Thronbesteigung wurde sein Sohn al-Ma’mun geboren, wenig später al-Amin: Letzterer war der Sohn von Zubaida, einer Enkelin von al-Mansur (dem Gründer der Stadt Bagdad), und hatte somit Vorrang vor dem ersteren, dessen Mutter eine Perserin war. Nach seiner Thronbesteigung verrichtete Harun das Freitagsgebet in der Großen Moschee von Bagdad und saß dann öffentlich da, während Beamte und Laien gleichermaßen Schlange standen, um ihre Treue zu schwören und ihre Freude über seinen Aufstieg zum Amir al-Mu’minin zu bekunden. Er begann seine Herrschaft mit der Ernennung sehr fähiger Minister, die die Regierungsarbeit so gut erledigten, dass sie die Lage des Volkes erheblich verbesserten. Bis zu einem gewissen Grad versuchte Harun, seine Herrschaft zu imitieren.
Unter der Herrschaft von Hārūn al-Rashīd blühte Bagdad zur prächtigsten Stadt seiner Zeit auf. Die von vielen Herrschern an den Kalifen gezahlten Tribute finanzierten die Architektur, die Künste und den höfischen Luxus.
Im Jahr 796 verlegte Hārūn den gesamten Hof nach Raqqa am mittleren Euphrat, wo er 12 Jahre, den größten Teil seiner Herrschaft, verbrachte. Er ernannte den hanafitischen Rechtsgelehrten Muhammad al-Shaybani zum Qadi (Richter), entließ ihn jedoch 803. Er besuchte Bagdad nur einmal. Für die Entscheidung, nach Raqqa umzuziehen, dürften mehrere Gründe ausschlaggebend gewesen sein: die Nähe zur byzantinischen Grenze, die ausgezeichneten Verkehrsverbindungen über den Euphrat nach Bagdad und über den Balikh-Fluss nach Norden sowie über Palmyra nach Damaskus, das reiche Ackerland und der strategische Vorteil gegenüber jeder Rebellion, die in Syrien und im mittleren Euphratgebiet aufkommen könnte. Abu al-Faraj al-Isfahani schildert in seinem Gedichtband das prächtige Leben an seinem Hof. In Raqqa leiteten die Barmakiden die Geschicke des Reiches, und beide Erben, al-Amin und al-Ma’mun, wuchsen dort auf. Irgendwann zog der königliche Hof wieder nach Al-Rayy, der Hauptstadt von Chorasan, um, wo der berühmte Philologe und Führer der Kufan-Schule, al-Kisa’i, den Kalifen mit seinem Gefolge begleitete. Als al-Kisa’i während seines Aufenthalts in Al-Rayy krank wurde, soll Harun ihn täglich besucht haben. Es scheint, dass al-Shaybani und al-Kisa’i dort am selben Tag im Jahr 804 starben. Harun wird mit den Worten zitiert: „Heute sind Gesetz und Sprache gestorben“.
Für die Verwaltung des gesamten Reiches griff er auf seinen Mentor und langjährigen Mitarbeiter Yahya bin Khalid bin Barmak zurück. Rashid ernannte ihn zu seinem Wesir mit vollen exekutiven Befugnissen, und siebzehn Jahre lang dienten Yahya und seine Söhne Rashid treu in allen Aufgaben, die er ihnen anvertraute.
Harun unternahm mehrmals Pilgerreisen nach Mekka (1.750 Meilen von Bagdad entfernt), z.B. 793, 795, 797, 802 und zuletzt 803. Tabari schließt seinen Bericht über Haruns Herrschaft mit diesen Worten ab: „Es wird gesagt, dass, als Harun ar-Raschid starb, neunhundert Millionen (Dirham) in der Staatskasse waren.“
Nach schiitischem Glauben hat Harun Musa ibn Ja’far, den 7. Imam, in Bagdad eingesperrt und vergiftet.
Unter al-Raschid hatte jede Stadt ihre eigene Ordnungsmacht, die neben der Aufrechterhaltung der Ordnung auch die öffentlichen Märkte überprüfen sollte, um beispielsweise sicherzustellen, dass die richtigen Maßstäbe und Maße verwendet wurden, die Zahlung von Schulden durchzusetzen und gegen illegale Aktivitäten wie Glücksspiel, Wucher und den Verkauf von Alkohol vorzugehen.
BeraterBearbeiten
Ein silberner Dirham, geprägt in Madinat al-Salam (Bagdad) im Jahr 170 AH (786 CE). Auf der Rückseite lautet die innere Randinschrift: „Im Auftrag des Sklaven Gottes, Harun, Befehlshaber der Gläubigen“
Hārūn wurde bei der Führung des Reichs bis zu ihrem Tod im Jahr 789 vom Willen seiner unglaublich mächtigen Mutter beeinflusst. Sein Wesir (oberster Minister) Yahya der Barmakid, Yahyas Söhne (insbesondere Ja’far ibn Yahya) und andere Barmakiden kontrollierten im Allgemeinen die Verwaltung. Die Stellung der Perser am abbasidischen Kalifenhof erreichte ihren Höhepunkt während der Herrschaft al-Raschids.
Die Barmakiden waren eine persische Familie (aus Balkh), die auf den Barmak zurückging, einen erblichen buddhistischen Priester von Nava Vihara, der nach der islamischen Eroberung von Balkh konvertierte und unter al-Mahdi sehr mächtig wurde. Yahya hatte Hārūn geholfen, das Kalifat zu erlangen, und er und seine Söhne standen bis 798 in hoher Gunst, als der Kalif sie ins Gefängnis warf und ihr Land beschlagnahmte. Muhammad ibn Jarir al-Tabari datiert dieses Ereignis auf das Jahr 803 und nennt verschiedene Gründe dafür: Yahyas unerlaubtes Betreten des Kalifen, Yahyas Widerstand gegen Muhammad ibn al Layth, der später Haruns Gunst erlangte, und Ja’fars Freilassung von Yahya ibn Abdallah ibn Hasan, den Harun inhaftiert hatte.
Der Sturz der Barmakiden ist weitaus wahrscheinlicher auf ihr Verhalten zurückzuführen, das Harun als respektlos empfand (z. B. unangemeldetes Betreten seines Hofes), und darauf, dass sie Entscheidungen in Staatsangelegenheiten trafen, ohne ihn vorher zu konsultieren. Al-Fadl ibn al-Rabi folgte Yahya dem Barmakiden als Haruns oberster Minister.
DiplomatieBearbeiten
Harun al-Rashid empfängt eine von Karl dem Großen gesandte Delegation an seinem Hof in Bagdad. Gemälde von Julius Köckert aus dem Jahr 1864.
Sowohl Einhard als auch Notker der Stammerer berichten von den Gesandten, die zwischen den Höfen Haruns und Karls des Großen reisten, von freundschaftlichen Gesprächen über den Zugang der Christen zum Heiligen Land und vom Austausch von Geschenken. Notker erwähnt, dass Karl der Große Harun spanische Pferde, farbenfrohe friesische Umhänge und beeindruckende Jagdhunde schickte. Im Jahr 802 schickte Harun Karl dem Großen ein Geschenk, das aus Seidenstoffen, Messingleuchtern, Parfüm, Balsam, Schachfiguren aus Elfenbein, einem kolossalen Zelt mit bunten Vorhängen, einem Elefanten namens Abul-Abbas und einer Wasseruhr bestand, die die Stunden anzeigte, indem sie Bronzekugeln in eine Schale fallen ließ, während mechanische Ritter – für jede Stunde einer – aus kleinen Türen hervorkamen, die sich hinter ihnen schlossen. Die Geschenke waren in Westeuropa beispiellos und könnten die karolingische Kunst beeinflusst haben.
Als die byzantinische Kaiserin Irene im Jahr 802 abgesetzt wurde, wurde Nikephoros I. Kaiser und weigerte sich, Harun Tribut zu zahlen, mit der Begründung, Irene hätte den Tribut die ganze Zeit über erhalten müssen. Die Nachricht davon erzürnte Harun, der eine Nachricht auf die Rückseite des Briefes des römischen Kaisers schrieb, in der es hieß: „Im Namen Gottes, des Barmherzigen, von Amir al-Mu’minin Harun ar-Rashid, Befehlshaber der Gläubigen, an Nikephoros, Hund der Römer. Du sollst nicht hören, du sollst sehen, was ich antworte“. Nach Feldzügen in Kleinasien war Nikephoros gezwungen, einen Vertrag mit demütigenden Bedingungen zu schließen.
Wenn Diplomaten und Boten Harun in seinem Palast besuchten, wurde er hinter einem Vorhang abgeschirmt. Kein Besucher oder Bittsteller durfte zuerst sprechen, ihn unterbrechen oder sich dem Kalifen widersetzen. Von ihnen wurde erwartet, dass sie dem Kalifen ihre ungeteilte Aufmerksamkeit schenkten und ihre Antworten mit großer Sorgfalt kalkulierten.
AufständeBearbeiten
Durch die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht wurde Harun al-Raschid zu einer legendären Figur, die seine wahre historische Persönlichkeit verschleierte. In der Tat leitete seine Herrschaft den politischen Zerfall des Abbasidenkalifats ein. Syrien wurde von Stämmen bewohnt, die mit den Umayyaden sympathisierten, und blieb der erbitterte Feind der Abbasiden, während es in Ägypten aufgrund von Missständen in der Verwaltung und willkürlicher Besteuerung zu Aufständen gegen die Abbasiden kam. Die Umayyaden hatten sich 755 in Spanien etabliert, die Idrisiden 788 in Marokko und die Aghlabiden 800 in Ifriqiya (dem heutigen Tunesien). Außerdem brachen im Jemen Unruhen aus, und die Kharijiten erhoben sich in Daylam, Kerman, Fars und Sistan. Auch in Chorasan brachen Aufstände aus, und al-Rashid führte zahlreiche Feldzüge gegen die Byzantiner.
Al-Rashid ernannte Ali bin Isa bin Mahan zum Gouverneur von Chorasan, der versuchte, die Fürsten und Häuptlinge der Region zu bändigen und ihnen wieder die volle Autorität der Zentralregierung zu übertragen. Diese neue Politik stieß auf heftigen Widerstand und provozierte zahlreiche Aufstände in der Region.