Hast du schon mal eine Eisbohne zum Nachtisch gegessen?

Seit ich denken kann, bin ich von Pflanzen fasziniert, vor allem von allem, was essbar ist und von ihnen stammt. Und je exotischer die Pflanze, desto besser! Nachdem ich bereits über Cashewnüsse, eine sehr bekannte exotische Leckerei, berichtet habe, habe ich mich nun für eine weniger bekannte Delikatesse entschieden, zumindest in unserem gemäßigten Klima.

Süße Samen

Die Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae oder Fabaceae) ist eine erstaunlich vielfältige (fast 20.000 Arten weltweit!) und unglaublich nützliche Gruppe von Pflanzen. Sie ernähren uns mit Bohnen, Erbsen, Linsen, Soja und vielen anderen Hülsenfrüchten und verwöhnen uns mit köstlichen Erdnüssen, Tamarinden und Lakritze. Wenn wir in ferne tropische Länder reisen, treffen wir wahrscheinlich auf weniger bekannte Mitglieder dieser wunderbaren Familie, und einige von ihnen tragen seltsam aussehende, aber aufregend köstliche Früchte. Einer dieser köstlichen Exoten ist die südamerikanische Eisbohne Inga edulis, die im Volksmund „Guaba“ (ausgesprochen „Wuba“) genannt wird. Hinter diesem köstlichen Namen verbirgt sich ein wunderschöner Baum mit einer bemerkenswerten Frucht.

Ein zwei Meter langer Schokoriegel!

Der bis zu 30 m hohe Eisbohnenbaum produziert zylindrische und oft spiralförmig gedrehte bohnenähnliche Schoten, die bis zu mehr als zwei Meter (!) lang werden. Das ist kein Scherz! Einer meiner Kollegen in Kew, Dr. Terry Pennington, ist ein Spezialist für die Gattung Inga. Als ich mich mit ihm über diesen Blog unterhielt, erzählte er mir, dass er Anfang der 90er Jahre Inga-Versuche im peruanischen Amazonasgebiet überwachte und dass es im lokalen Radio einen Wettbewerb um die längste Eisbohne gab. Der Gewinner brachte eine Bohne mit, die 2,07 m lang war.

Im Inneren enthalten die in einer Reihe aufgereihten Schoten zahlreiche große violett-schwarze Samen, die in ein essbares, durchscheinend-weißes Fruchtfleisch eingebettet sind. Der süße Geschmack des schwammigen Fruchtfleisches ähnelt dem von Vanilleeis, daher der Name. Die meisten Menschen werden von der Größe dieser Frucht und ihrem köstlichen Geschmack beeindruckt sein, denn sie ist im Grunde ein meterlanger Schokoriegel, der auf einem Baum wächst. Als praktizierender „Saatgut-Nerd“ finde ich aber auch etwas anderes ganz außergewöhnlich.

Im Gegensatz zu den meisten fleischigen Früchten wird das süße Fruchtfleisch der Eisbohne nicht durch die Fruchtwand, sondern durch den Samen selbst gebildet. Normalerweise sind die Samen von einer harten Samenschale umhüllt, um den kostbaren Embryo im Inneren sowohl vor den Elementen als auch vor Scharen von samenfressenden Tieren zu schützen. Bei der Eisbohne jedoch wird die gesamte Samenschale weich und fleischig. Wenn man an einem Ende ein Loch hineingeknabbert hat, kann man sie im Grunde wie eine Socke ausziehen und die zuckerhaltige Leckerei lutschen! Zurück bleibt der violett-schwarze Embryo. Obwohl er von außen sehr dunkel aussieht, ist der Embryo unter seiner schwarzen Haut eigentlich grün.

Die Gattung Inga umfasst etwa 300 Arten von Sträuchern und Bäumen, die alle in den warmen und tropischen Teilen Amerikas (einschließlich der Antillen) heimisch sind und von denen die meisten im Amazonasregenwald vorkommen. Obwohl Inga edulis (edulis bedeutet ‚essbar‘) die häufigste Art ist, die als ‚Eisbohne‘ bezeichnet wird, gibt es eine Reihe anderer Inga-Arten, die uns mit ebenso köstlichen Früchten verwöhnen, zum Beispiel Inga feuillei (in Peru ‚pacay‘ genannt), I. rhynchocalyx und I. spectabilis. Ihre Früchte unterscheiden sich in Form und Größe, sind sich aber im Inneren sehr ähnlich.

Aufgrund ihres köstlichen Geschmacks sind Eisbohnen in vielen Teilen Mittel- und Südamerikas sehr beliebt, wo sie fast immer roh verzehrt werden. Während der tropischen Regenzeit, wenn die Früchte reichlich vorhanden sind, laben sich Affen und Vögel an dem süßen Fruchtfleisch und verstreuen die weichen Embryonen.

Abgesehen von ihren essbaren Früchten sind Inga-Bäume aber auch in anderer Hinsicht nützlich. Wie viele Mitglieder der Familie der Hülsenfrüchte haben Inga-Bäume die Fähigkeit, Stickstoff mit Hilfe von Rhizobium-Bakterien zu fixieren, die sie in speziellen Wurzelknöllchen beherbergen. Da sie Stickstoff aus der Luft in den Boden einbringen, wirken diese Wurzelknöllchen wie Dünger und tragen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei. Darüber hinaus werden Inga-Bäume seit langem von den Ureinwohnern Amazoniens als Nahrungs-, Schatten- und Holzlieferanten angebaut und haben sich auch als Schattenbäume in Kakao-, Kaffee-, Tee-, Pfeffer- und Vanilleplantagen bewährt.

Aber es sind nicht nur die Früchte, die Inga-Bäume so besonders machen. Auch ihre Blüten, aus denen die köstlichen Eisbohnen stammen, sind ziemlich beeindruckend. Sie öffnen sich nur für eine Nacht und verwelken sehr schnell am frühen Morgen. Wie viele andere Nachtblumen sind sie groß, weiß und in dichten Büscheln (Blütenständen) angeordnet. Die einzelnen Blüten bestehen hauptsächlich aus einem bürstenartigen Büschel von Staubblättern mit langen Staubfäden. Blüten dieser Art werden in der Regel von Fledermäusen bestäubt. Ihre pelzigen Gesichter werden mit Pollen bestäubt, während sie an der Basis der Blüte nach Nektar suchen. Neuere Forschungen über Inga haben gezeigt, dass zumindest bei einigen Arten (z. B. Inga sessilis) Kolibris die ersten Besucher kurz nach dem Öffnen der Blüten sind, gefolgt von Fledermäusen und Falkenmotten während der ganzen Nacht.

Ein Letztes noch…

In meinem Blogbeitrag über die Cashewnuss habe ich vom Verzehr von Embryonen geschwärmt und wie köstlich sie sind. Diejenigen unter Ihnen, die diesen Blog lesen, fragen sich vielleicht, warum die Vögel und Affen, die sich an den Eisbohnen laben, nicht auch die in der saftigen Samenschale eingewickelten Embryonen essen. Eine gute Frage, denn hungrige Tiere verschlingen normalerweise alles, was sie schmackhaft und verdaulich finden. Die Antwort darauf ist nicht nur ein faszinierendes Beispiel für die Koevolution zwischen Pflanzen und Tieren, sondern auch eine anschauliche Illustration dafür, wie Pflanzen unterschiedliche Strategien verfolgen, um dasselbe Ziel zu erreichen: Bei Samen geht es um die sichere Verbreitung ihrer Embryonen.

Wenn es um den Schutz ihrer Samen geht, haben von Tieren verbreitete Früchte, die essbare Belohnungen bieten, um tierische Verbreiter anzulocken, zwei Möglichkeiten, um die Chancen ihrer Samen zu erhöhen, dem zerstörerischen Kauen zu entgehen: mechanischer oder chemischer Schutz. Im Klartext bedeutet dies, dass die Samen entweder von einer wirklich harten Schale umhüllt sind oder mit bitter schmeckenden Substanzen (in der Regel Tanninen) und/oder giftigen Chemikalien versetzt sind, die uneingeweihten Tieren, die eine bestimmte Frucht zum ersten Mal genießen, eine Lektion erteilen, die sie nicht so schnell vergessen werden. Wenn Sie einen experimentellen Beweis dafür brauchen, versuchen Sie, die Kerne von Trauben, Äpfeln, Orangen, Avocados oder Papayas zu kauen. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass es Ihnen tatsächlich Spaß macht, beachten Sie bitte, dass die Kerne von Äpfeln und anderen Mitgliedern der Rosengewächse (z. B. Pflaumen, Aprikosen und Bittermandeln) hochgiftiges Cyanid enthalten (genauer gesagt ein cyanogenes Glykosid namens Amygdalin).

Aber keine Angst! Es ist unwahrscheinlich, dass Sie genügend Apfelkerne zur Verfügung haben, um sich tatsächlich zu vergiften. Ein Kilogramm Fuji-Apfelkerne enthalten beispielsweise umgerechnet ca. 700-800 mg Blausäure (mehr dazu in diesem Artikel aus der Lebensmittelchemie). Bei der Einnahme beträgt die tödliche Dosis etwa 50 mg Blausäure (je nach Körpergewicht), man müsste also etwa 60-70 g frische Apfelkerne essen. Das hört sich nicht nach viel an, aber wie viele Kerne sind das? Da ich keine verlässlichen Angaben über das Gewicht eines durchschnittlichen Apfelkerns finden konnte, habe ich meinen Braeburn, den ich jeden Tag zum Mittagessen mitbringe, zerkleinert. Darin fand ich drei Kerne mit einem Gesamtgewicht von 211 mg, das sind 70 mg pro Kern. Um die potenziell „tödliche Dosis“ von 70 Gramm Kernen zu erreichen, bräuchte ich 1.000 Apfelkerne. Mein geliebter Mittags-Braeburn hat nur drei voll entwickelte Kerne hervorgebracht, also bräuchte ich über 300 weitere Braeburns, bevor ich ernsthaft in Erwägung ziehen könnte, mich zu vergiften. Hmh…

Zum eigentlichen Thema dieses Blogs zurückkommend, bedeutet dies im Falle der Eisbohne, dass der Embryo in Ermangelung des geringsten mechanischen Schutzes fast ohne Zweifel (ich habe es nicht probiert!) sehr schlecht schmeckt, meist bitter, wenn nicht sogar giftig ist.

– Wolfgang –

Alle Fotos von Wolfgang Stuppy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.