Heckscher-Ohlin-Theorie

Heckscher-Ohlin-Theorie, in den Wirtschaftswissenschaften, eine Theorie des komparativen Vorteils im internationalen Handel, nach der Länder, in denen Kapital relativ reichlich vorhanden und Arbeit relativ knapp ist, dazu neigen, kapitalintensive Produkte zu exportieren und arbeitsintensive Produkte zu importieren, während Länder, in denen Arbeit relativ reichlich vorhanden und Kapital relativ knapp ist, dazu neigen, arbeitsintensive Produkte zu exportieren und kapitalintensive Produkte zu importieren. Die Theorie wurde von dem schwedischen Wirtschaftswissenschaftler Bertil Ohlin (1899-1979) auf der Grundlage der Arbeiten seines Lehrers, des schwedischen Wirtschaftswissenschaftlers Eli Filip Heckscher (1879-1952), entwickelt. Für seine Arbeiten zu dieser Theorie wurde Ohlin 1977 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften (Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel) ausgezeichnet.

Weiterlesen zu diesem Thema
Internationaler Handel: Faktorausstattungen: die Heckscher-Ohlin-Theorie
Einfach ausgedrückt, haben Länder mit reichlich natürlichen Ressourcen im Allgemeinen einen komparativen Vorteil bei Produkten, die diese Ressourcen nutzen. A…

Es gibt Länder, die relativ gut mit Kapital ausgestattet sind: Der typische Arbeiter verfügt über eine Fülle von Maschinen und Geräten, die ihm bei der Arbeit helfen. In solchen Ländern sind die Lohnsätze in der Regel hoch; daher sind die Kosten für die Herstellung arbeitsintensiver Güter – wie Textilien, Sportartikel und einfache Unterhaltungselektronik – tendenziell teurer als in Ländern mit reichlich Arbeitskräften und niedrigen Lohnsätzen. Andererseits sind Güter, die viel Kapital und nur wenig Arbeit erfordern (z. B. Automobile und Chemikalien), in Ländern mit reichlich und billigem Kapital in der Regel relativ preiswert. Daher sollten Länder mit reichlich Kapital im Allgemeinen in der Lage sein, kapitalintensive Güter relativ kostengünstig zu produzieren und sie zu exportieren, um die Importe arbeitsintensiver Güter zu bezahlen.

In der Heckscher-Ohlin-Theorie ist nicht die absolute Kapitalmenge von Bedeutung, sondern die Kapitalmenge pro Arbeitnehmer. Ein kleines Land wie Luxemburg hat insgesamt viel weniger Kapital als Indien, aber Luxemburg hat mehr Kapital pro Arbeitnehmer. Dementsprechend sagt die Heckscher-Ohlin-Theorie voraus, dass Luxemburg kapitalintensive Produkte nach Indien exportieren und im Gegenzug arbeitsintensive Produkte importieren wird.

Trotz ihrer Plausibilität weicht die Heckscher-Ohlin-Theorie häufig von den tatsächlichen Mustern des internationalen Handels ab. Eine frühe Untersuchung der Heckscher-Ohlin-Theorie wurde von Wassily Leontief, einem in Russland geborenen US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler, durchgeführt. Leontief stellte fest, dass die Vereinigten Staaten relativ gut mit Kapital ausgestattet waren. Der Theorie zufolge sollten die Vereinigten Staaten daher kapitalintensive Waren exportieren und arbeitsintensive Waren importieren. Er stellte fest, dass das Gegenteil der Fall war: Die US-Exporte sind im Allgemeinen arbeitsintensiver als die Waren, die die Vereinigten Staaten importieren. Da seine Ergebnisse das Gegenteil von dem waren, was die Theorie voraussagte, sind sie als Leontief-Paradoxon bekannt.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.