Die klassischen Schulen des HedonismusBearbeiten
Die beiden klassischen Schulen des Hedonismus, die im antiken Griechenland formuliert wurden, sind die Kyrenaische Schule und der Epikureismus.
Kyrenaische SchuleBearbeiten
Aristippus von Kyrene, ein Schüler des Sokrates und Begründer der Kyrenaischen Schule der Philosophie war einer der führenden Vertreter des Hedonismus. Er betrachtete das Vergnügen als das Hauptziel, d.h. als ein Ziel, das, wenn es schnell erreicht wird, die Erreichung des Glücks ermöglicht. Er betonte das körperliche Vergnügen gegenüber den geistigen Freuden.
Die kyrenäische Schule, die zwischen dem 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. gegründet wurde, vertritt die Ansicht, dass das Vergnügen selbst gewählt ist, im Gegensatz zum Glück, das lediglich die Summe der verschiedenen Freuden ist. Das Vergnügen wird von der Klugheit geleitet, denn der Mensch muss das Vergnügen beherrschen und darf sich nicht von ihm beherrschen lassen. Dem Vergnügen wird so viel Vorrang eingeräumt, dass es die Erfüllung der persönlichen Wünsche nach sofortiger Befriedigung überlagert und die Interessen anderer ignoriert, selbst wenn dies unmoralische Handlungen bedeutet. Ihr Interesse am gegenwärtigen Vergnügen lädt dazu ein, sich mit der Gegenwart zu beschäftigen, da die Zukunft ungewiss ist. (Erst meine Zähne, dann meine Verwandten.)
Sie war eine der ältesten sokratischen Schulen und betonte nur eine Seite der Lehren des Sokrates. Ausgehend von der Behauptung des Sokrates, dass das Glück eines der Ziele des moralischen Handelns ist, vertrat Aristippus die Ansicht, dass das Vergnügen das höchste Gut sei. Er sagte, dass körperliche Befriedigungen, die er als intensiv ansah, den geistigen vorzuziehen seien. Die Cyrenaics lehnten auch ab, dass unmittelbare Befriedigung zugunsten langfristiger Vorteile zurückgestellt werden sollte. In dieser Hinsicht unterschieden sie sich von den Epikuräern.
EpikuräerEdit
Epikuräer von Samos, deren philosophisches Ziel es war, Leiden zu vermeiden, indem sie Glück verschafften. Daher sollte das Hauptziel für den Menschen die Erlangung von Glück sein, indem er die Befriedigung der Wünsche für den Lebensunterhalt in den Vordergrund stellte und diejenigen mäßigte, die natürlich, aber nicht lebensnotwendig waren.
Der Epikureismus, eine um 300 v. Chr. gegründete Bewegung, besagt, dass das Glück darin besteht, ständig unter der Befriedigung eines Vergnügens zu leben, das die Sinne nicht erregt, sondern sich auf die Abwesenheit von Schmerz oder jeglichem Leiden bezieht; statt nach sofortigem Vergnügen wird dasjenige gesucht, das den Gebrauch der Vernunft erfordert, das heißt, das die Folgen der Handlungen bewertet und langfristig Vergnügen bereitet. Vergnügen wird mit Ruhe assoziiert und steht somit in Verbindung mit Ataraxie oder der Fähigkeit, sich selbst zu beherrschen und natürliche Probleme, die sich der eigenen Kontrolle entziehen, wie den Tod, zu akzeptieren.
Der Epikureismus setzte Vergnügen mit Ruhe gleich und betonte die Verringerung des Verlangens gegenüber dem unmittelbaren Erwerb von Vergnügen. Auf diese Weise entgeht der Epikureismus dem vorangegangenen Einwand: Zwar sind Vergnügen und höchstes Gut in der Tat dasselbe, doch Epikur vertrat die Ansicht, dass das höchste Vergnügen in einem einfachen, maßvollen Leben besteht, das durch philosophische Diskussionen unter Freunden ergänzt wird. Er betonte, dass es nicht gut sei, etwas zu tun, das einem ein gutes Gefühl verschafft, wenn man nach der Erfahrung spätere Erfahrungen verunglimpft und sich nicht gut fühlen kann. Er behauptete auch, dass manchmal intensive momentane Vergnügungen zugunsten des späteren Wohlbefindens geopfert werden. Epikur verstand unter Vergnügen die Abwesenheit von Schmerz.
Wenn wir sagen, dass das Vergnügen das höchste Gut des Lebens ist, so meinen wir nicht die Freuden der Ausschweifungen und der Sinnesfreuden, wie manche glauben, die unsere Lehre nicht kennen oder nicht annehmen oder falsch auslegen, sondern die Abwesenheit von Schmerz im Körper und von Unruhe in der Seele.Epikur. Brief an Meneceus
Es gibt Schriften von Epikur und seinen Anhängern, die uns ihre Lehren zeigen: unter den Begierden sind einige natürlich und notwendig, und andere weder das eine noch das andere, nur eitler Meinung geweiht. Die Einstellung, die wir zu jedem dieser Fälle haben, entscheidet darüber, ob wir glücklich sein können oder nicht.
- Zu den natürlichen und notwendigen Begierden gehören körperliche Grundbedürfnisse wie Nahrung, Durstlöschen, Unterkunft und ein Gefühl der Sicherheit.
- Zu den natürlichen und unnötigen Begierden gehören angenehme Unterhaltung, sexuelle Befriedigung und die Künste.
- Unnatürliche und unnötige Wünsche sind Ruhm, politische Macht, Prestige und solche, die durch Geschäfte entstehen.
Epikur gab einige Empfehlungen zu diesen Kategorien:
- Wir sollten notwendige natürliche Wünsche so sparsam wie möglich befriedigen.
- Wir dürfen unnötigen natürlichen Begierden nach Herzenslust nachgehen, und zwar nicht, indem wir sie auf uns selbst beziehen, sondern indem wir versuchen, den Egoismus zum Vergnügen einer anderen Person zu machen.
- Wir sollten nicht die Gesundheit, die Freundschaft oder die Wirtschaft aufs Spiel setzen, um eine unnötige Begierde zu befriedigen, denn das führt nur zu künftigem Leid.
- Natürliche und unnötige Begierden sollten gänzlich vermieden werden, denn das Vergnügen oder die Befriedigung, die sie hervorrufen, sind vergänglich.
Die epikureische Philosophie fand eine große Anhängerschaft. Es war eine wichtige Denkschule, die nach dem Tod ihres Urhebers noch sieben Jahrhunderte lang Bestand hatte. Gegen Ende des Mittelalters ging sie zurück, und viele ihrer Schriften wurden zerstört. Heute gibt es jedoch Reste dieser Lehre, die in der ganzen Welt zusammengetragen und verbreitet wurden.
GemeinsamkeitenBearbeiten
Die beiden Schulen konvergieren in ihrer Ablehnung von Aberglauben und Religion und ihrer Grundlage in Verhalten und Urteilsvermögen durch Erfahrung und Vernunft. Sie nehmen damit die Positionen des späteren Humanismus und der Aufklärung vorweg.
LibertinismusBearbeiten
Eine extreme Form des Hedonismus, die moralische und sexuelle Zurückhaltung als unnötig oder schädlich betrachtet. Berühmte Vertreter sind der Marquis de Sade und John Wilmot.
UtilitarismusBearbeiten
Im 18. und 19. Jahrhundert schlugen die britischen Philosophen Jeremy Bentham, James Mill und John Stuart Mill eine universelle Doktrin vor, die besser als Utilitarismus bekannt ist. Nach dieser Theorie sollte sich das menschliche Verhalten letztlich am gesellschaftlichen Wohl orientieren. Man sollte sich moralisch von dem leiten lassen, was das Wohlergehen der größten Zahl von Menschen gewährleistet und fördert.
Zeitgenössischer HedonismusBearbeiten
In der zeitgenössischen Philosophie sticht die Figur von Michel Onfray als ausgesprochener Verfechter des Hedonismus hervor, der in einem Interview erklärte: „Man glaubt, dass der Hedonist derjenige ist, der den Besitz, den Reichtum, das Haben preist, der ein Konsument ist. Dies ist ein vulgärer Hedonismus, den die Gesellschaft fördert. Ich schlage einen philosophischen Hedonismus vor, der im Wesentlichen das Gegenteil ist, nämlich Sein statt Haben, was nicht mit Geld, sondern mit einer Änderung des Verhaltens verbunden ist. Eine wirkliche Präsenz in der Welt erreichen und das Dasein mit Freude genießen: besser riechen, mögen, besser zuhören, sich nicht über den Körper ärgern und die Leidenschaften und Triebe als Freunde und nicht als Gegner betrachten.“
Eine weitere namhafte Vertreterin dieses hedonistischen Ansatzes ist die Schriftstellerin Valérie Tasso. In ihrem Buch Antimanual de sexo versucht sie, das Phänomen der menschlichen Sexualität aus dieser Perspektive zu betrachten, mit Aussagen wie der folgenden: „Hedonismus ist eine Einstellung zum Leben. Es ist eine Lebensphilosophie, die dem Augenblick Vorrang vor dem Werden einräumt, die den Mut über die Angst stellt, die das Materielle respektiert und den Geist in Frage stellt, die mit dem Geschehenen umgeht, ohne das nie Geschehene zu verachten, die die Logik des Lebens schätzt und die Logik des Todes in Frage stellt, der weiß, dass genug genug ist, der das Vergnügen dort sucht, wo es ist, und nicht dort, wo es gesucht wird, der seinen Körper zu seinem Verbündeten und nicht zu seinem Gefängnis macht, der begehrt, ohne von seinem Begehren versklavt zu werden, der seine Zeit mehr nutzt als sein Geld Der Hedonist übt die schwierige Kunst, Frieden mit sich selbst zu schließen“.
Der transhumanistische Philosoph David Pearce glaubt und vertritt die Idee, dass es für die Menschen ein starkes ethisches Gebot gibt, auf die Abschaffung des Leidens allen empfindungsfähigen Lebens hinzuarbeiten. In seinem Manifest Der hedonistische Imperativ beschreibt er, wie Technologien wie Gentechnik, Nanotechnologie, Pharmakologie und Neurochirurgie zusammenwirken könnten, um alle Formen unangenehmer Erfahrungen bei menschlichen und nicht-menschlichen Tieren zu beseitigen und das Leiden durch Abstufungen des Wohlbefindens zu ersetzen – ein Projekt, das er als „Engineering Paradise“ bezeichnet.